Fröling: Pumpeneinstellung, Kackeren am Ladomat 21, Fröling S3 Turbo

Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 11.669 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MichaelW.

  • Hallo Zusammen


    Habe mein Heizung zusammengebaut, Fröhling S3 Turbo mit WOS 22,5kW , BJ 2010 Wiederanschluss. Einige Fragen zur Rücklaufanhebungspumpe. , eigendlich läuft alles ganz gut, jetzt wollte ich alle Rohre Isolieren und mir ist aufgefallen das die Pumpe vom Laddomaten manschmal klackt und an und ausschaltet, läuft an bleibt stehen läuft an, Lampe brennt die ganze Zeit.Egal ob im festen Modus oder Regelmodus, ich muss die Pumpe recht weit runterdrehen damit das nicht passiert, bin mir aber dann nicht sicher ob genug Wasser gefördert wird. Habe noch die 72° Patrone verbaut.


    Kann die Patrone hängen?
    Kann ich was kontrolieren? Am Laddomaten?
    Kann die Pumpe zu empfindlich sein?



    Das Ding hab ich als Komplettteil gekauft, daher hab ich die Pumpe nicht weiter hinterfragt.


    Das sind die Werte am Laddomat , da hat der Kessel ca 74 bis 78° C


    Über Idenn und Vorschläge würde ich mich freuen,


    Danke schon mal


    fix





    Laddomat 21 mit Energiesparpumpe Wilo Yonos PARA RS25/7.5-RKC


    Pumpeneinstellung, Kackeren am Ladomat 21, Fröling S3 Turbo

  • Hallo Frelix, Wellenpakete bzw Phasenschnitt wurde früher verwendet um alte "normale" Pumpen zu regeln. Dazu wird der Ausgang schnell an und ausgeschaltet und so die Pumpleistung verringert.


    Melde dich mal in der Serviceebene an (-7, ich hoffe der passt bei dir auch) und schau unter punkt


    Puffer01 -> Service-> Minimaldrehzahl Pufferpumpe


    Dieser Wert muss bei einer HE Pumpe ohne PWM auf 100% stehen!

  • Da hab ich leider keine Möglichkeit, die Einstellung der Steuerung ist bei mir nicht möglich, da ich nur die ganz einfache habe.
    Habe dazu auch son geforscht um das Teil Auszulesen, leider hab ich da noch keine Hinweis für gefunden oder bekommen.


    Mehr an Bediehung hab ich nicht.


    Grüsse fix



  • Hallo Michael,


    Du hast mich aber auf eine Idee gebracht!!!


    Ich hab die Pumpe jetzt mal direkt an 230 V angeschlossen und heize jetzt mal eine "Runde".
    Nachdem ich die Pumpe jetzt einfach angeschlossen habe, kann ich die Pumpe so hoch drehen wie ich mag, da klappert nix und stellt sich auch nicht aus und wieder an.
    Mal sehen wie sich das verhält wenn das Ding da unten heiß wird, vielleicht hat das ja auch einen Einfluss!?!


    Ich werde berichten , grüsse und Danke


    fix

  • Hallo Felix,


    wunderbar, den testweisen Direktanschluss der Pumpe wollte ich dir auch grad empfehlen.


    Die Pumpenelektonik selber kann natürlich auch ein Problem haben, aber das findes ja beim testen mit Direktanschluss raus.
    Wenn da bei dem ganzen Abbrand kein Klackern auftritt, dann sollte die Pumpenelektronik selber in Ordnung sein.


    Es ist ja schon bald Weihnachten, dann hast vielleicht noch eine kleine 220V Weihnachstbeleuchtung übrig zum testen.
    Diese hat ja nur ein paar Watt kleine Leistung und die würde ich mal parallel zur Pumpe auf der Hauptplatine am Kessel anschliessen als optische Kontrolle.
    Wenns an der Stromversorgung (Ansteuerung, Relais) für die Pumpe liegen sollte, dann sollte die Weihnachstbeleuchtung flackern, wenn die Pumpe klackert.
    Dann weisst schonmal es könnte was mit der S-Tronik für die Pumpe zu tun haben.


    Der nächste Punkt wäre die Temperatur: klackert die Pumpe gleich kurz nach dem Einschalten der Laddomatpumpe oder erst
    später wenn alles Betriebstemperatur hat, oder am Ende des Abbrandes, bei hoher Laddomat-Temperatur?
    Wie kann man sich das klackern genau vorstellen? Langes klackern mehrere sekunden lang, oder kurz? oder wie genau?


    Die 72° Patrone ist ja im weitesten Sinn fürs Mischen der RL-Temperatur zuständig.
    Da würdest an den 3 Temperaturanzeigen am Laddomat entsprechende Änderungen sehen.
    Die Temperaturen von deinem Laddomat-Bild Kessel-VL 78° C, Kessel-RL 70° C und Puffer-Temp 44° C würde ich als normal interpretieren.


    Bei meinem Laddomat21 ist auch eine 72° Patrone drin. Ich fahre mit Kessel-VL über 80° C , das will ich auch so haben.
    Das ist ein Unterschied, der mir auffällt. Aber das kann von dir bewusst so gewählt worden sein.
    Je mehr Volumenstrom in der Laddomatpumpe einstellst, desto schneller wird die Wärme vom Kessel zum Puffer transportiert, deshalb auch eine niedrigere Kessel-VL Temperatur als bei mir.


    Weiterhin gibt es noch unten im Laddomat ein Rückschlagsventil/Klappe (Schwerkraftzirkulation) mit Feder und Ring.
    Wenn Rücklauftemperatur zu hoch und die Vorauftemperatur zu niedrig wäre, könnte das ein Hinweis in diese Richtung sein.


    In einem Fröling Hydraulik-Schema habe ich noch ein Strangregulierungsventil zwischen Laddomat-RL-Kessel und Kessel-RL gesehen.
    Damit kann man natürlich auch noch zusätzlich den Volumenstrom im RL zum Kessel beeinflussen. Ist sowas bei dir eingebaut?
    Darin könnte sich natürlich auch noch eine mögliche Fehlerursache verbergen (Verschmutzung).


    Musst halt versuchen die Ursache einzukreisen.


    Viel Erfolg.


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo Jürgen


    Genau das mache ich jetzt, versuche den Fehler einzukreisen.
    Bis jetzt läuft alles normal, konnte bis jetzt noch keine "seltsamen Sachen" der Pumpe feststellen.
    Das mit der Lichterkette ist eine gute Idee, so was ist mir auch schon in den Sinn gekommen, kann man so was auch messen, Multimeter?!?


    Ich werde berichten.


    Danke Grüsse


    Felix

  • Hallo Felix,


    ja klar kann man das auch mit einem Multimeter messen.


    Ich habe noch ein etwas älteres Multimeter, das hat eine optische RS-232 Schnittstelle, da kann man sich eine schöne Messkurve von der Spannung über
    einen längeren Zeitraum aufzeichnen mit dem PC und der mitgelieferten Software.


    Das wäre für diesen Fall auch das Messgerät meiner Wahl, damit kannst dann in aller Ruhe nach Störungen in den aufgezeichneten Daten suchen.


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo


    Hab gesten mal eine Runde gefeuert und siehe da, wenn die Pumpe direkt angeschlossen ist geht alles normal.
    Zum Schluss der Heizvorgangs hab ich die Pumpe noch mal auf die Steuerung geklemmt, da hat es sofort Probleme gegeben, ich hatte dann mal eine Stomprüfer an die Phase der Pumpe gehalten und der flacherte direkt, mal hell mal etwas dunkler. Als ich dann den Stecker der Pumpe abgezogen habe und direkt am Stecker der Platine gemessen hab , flackerte nix.


    Jetzt schau ich mir das noch mal an wenn ich aufheize, ob der Fehler direkt von Anfang an ist, oder ob es ein Zusammenhang mit der Wärme gibt, die Platinen werden ja doch schon recht warm da oben. Einen Fehler in der Platine hatte ich ja schon. Fröhling S3 Turbo: Gebläse nur auf einer Stellung und geht nicht aus.


    Ich werde berichten.


    Grüsse fix

  • Hallo,


    da nun offensichtlich feststeht, dass die Pumpe über die Frölingsteuerung nicht angesteuert werden kann, würde ich die Pumpe nun nicht mehr unnötig dieser "Tortur" aussetzen.
    Damit die Pumpe auch weiterhin automatisch an und abgeschaltet wird, empfehle ich die Ansteuerung über ein Rauchgasthermostat.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ok, noch besser.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo MichaelW,


    ist bei deinem Fröling FHG3000 Turbo ein Laddomat21 mit Wilo Yonos PARA.. HE Pumpe mit Bedienknopf-Regler und PWM-Anschluss im Einsatz?
    So ein Pumpenkopf habe ich vor Jahren für den Laddomat21 gesucht.


    Felix hat bisher nix von einem PWM-Anschluss von seiner Wilo Yonos PARA RS25/7.5-RKC Laddomat-Pumpe erzählt.
    "Der Anschluss der Pumpe an der Steuerung ist ohne PWM. Das hatte die Steuerung 2010 nicht."


    Und wenn er in der S-Tronik von 2010 keine Einstellung für die Drehzahl der Laddomat-Pumpe gefunden hat, dann wird es wohl auch
    keine alte Drehzahl-Regelung (Wellenpaket oder Phasenschnitt) in der S-Tronik von 2010 geben.


    Die Wahrscheinlichkeit wird damit gross sein, dass die Pumpe mit einem Relais geschaltet wird.
    Wenn dem so ist könnte das Schaltrelais auch eine mögliche Fehlerquelle sein.
    In den Anfangszeiten der ersten HE-Pumpen waren oft Probleme mit den sehr grossen Einschaltströmen dieser neuen Pumpen zu beklagen.


    Felix kann auf jedenfall die Drehzahl seiner Laddomat-Pumpe im 220V-Direktbetrieb regeln.
    Daraus schliesse ich dass ein Bedienknopf zur Drehzahlregelung an der Pumpe dran sein muss.


    Ich habe auch eine Wilo Yonos PARA HE-Pumpe mit PWM-Anschluss in meiner Solarstation in Betrieb, die hat kein Bedienknopf, dafür
    aber das zweite Kabel für die PWM Ansteuerung.


    Ebenso habe ich noch ein HE-Pumpemkopf für Laddomat21 als Ersatzteil im Lager liegen. Dort ist auch eine Wilo Yonos PARA.. HE-Pumpe mit
    Bedienknopf zur Drehzahlregelung, aber leider ohne zweites Kabel für die PWM Ansteuerung verbaut.


    Laut Bedienungsanleitung der HE-Pumpe Wilo Yonos PARA RS25/7.5-RKC gibt es zwei Ausführungen.
    Eine Ausführung mit Bedienknopf zur Drehzahlregelung, aber ohne zweites Kabel für die PWM Ansteuerung.
    Die zweite Ausführung ist ohne Bedienknopf zur Drehzahlregelung, aber mit zweitem Kabel für die PWM Ansteuerung.


    Nach der dritten Ausführung der HE-Pumpe Wilo Yonos PARA... mit Bedienknopf und mit Kabel für die PWM Ansteuerung
    habe ich damals bei Beschaffung vergeblich gesucht und mein Händler meines Vertrauens konnte mir damals auch keine besorgen.


    Also dann fehlt jetzt noch die Info von Felix, ob sein Laddomat21 mit Wilo Yonos PARA.. HE-Pumpe ein zweites Kabel für die PWM Ansteuerung
    überhaupt hat.


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo,


    jetzt ist das Thema an einem Punkt, wo ich auch mal eine Frage bzgl. der Steuerung über PWM Signal hätte. Evtl. ist auch ein extra Threat nötig, den ich dann zu gegenbener Zeit eröffne.


    Also, kurze Zwischenfrage: Ich habe an meiner Anlage auch einen Laddomat 21 mit einem "normalen" Pumpenkopf (RS25/6-3). Dieser ist jetzt 13 Jahre im Dienst. Außer das er ordendlich Strom (40W Stufe 1 )verbraucht, möchte ich ungern in der Heizzeit von seinem Ableben überrascht werden.


    Gesteuert wird die Pumpe und die Pufferladung sowie Kesselanforderung von einer TA ESR 31 R und einem Hilfrelais (HirelStag) Nun habe ich mich auch gerade heute (Zufall) mit dem Thema Ersatzpumpenkopf beschäftigt und bin hier fündig geworden. Diese Pumpe lässt sich sowohl mit als auch ohne PWM Signal gebrauchen.
    Aber wenn es schon mal da ist....... Mit meiner verbauten Steuerung geht das nicht. Jetzt sinniere ich über eine ESR 31 D nach, aber da sind auch wieder Fragen aufgetaucht.
    Eine weitere Frage wäre, könnte man die Pumpe ohne Austausch der aktuellen Regelung mit so einem Regler steuern?


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo und guten Morgen Zusammen.
    Erst mal Danke für eure Beteiligung.


    MEINE Pumpe hat kein Kabel zur PWM Regelung, ist aber die Version an der ich von Selbstregelbetrieb zum Festwertbetrieb umschalten kann.


    Ob ich bei meiner Steuerung diese Pumpensteuerung einstellen kann weiss ich nicht, und kann ich auch so nicht über ein Menü nachschlagen.


    Ein Frage die ich mir die ganze Zeit Stelle, gibt es ein Tabelle, PDF, in dem die Parameter meiner Steuerung, nachzulesen sind?! Wann was wie geschaltet wird?!
    Da meine Steuerung nun warscheinlich die ganz einfache ist, habe ich keine Möglichkeit die über ein Display "auszulesen". Würde da die Möglichkeit bestehn da etwas anzubauen, ahnlich wie hier, [ANNOUNCE] p4d - Visualisierung und Einstellung der S-3200 via COM1 , ich hab versucht das zu verstehen, gelingt mir aber noch nicht.
    Ich habe noch eine, aus Zufall in der Bucht gefunden, nagelneue Steuerung für meine Heizung, diese ist von der Hartware auch schon etwas anders. Hatte sie testweise verbaut, damit läuft der Kessel auch, hatte aber das Gefühl das diese eine Werksgrundeinstellung hat. Daher auch meine Suche nach den Parameteren um eine "Grundlage" zu finden.


    Diese werde ich jetzt noch mal einbauen und testen ob die Pumpe damit besser angesteuert wird.
    Ich werde auch noch mal sehen ob das im kalten Zustand anders ist. BEi ältern Autos haben ja Steuergeräte ja auch gerne "Aussetzer" wenn sie warm werden.


    Grüsse erst mal, Frühstück, Danke


    Felix.

  • Hallo,

    MEINE Pumpe hat kein Kabel zur PWM Regelung, ist aber die Version an der ich von Selbstregelbetrieb zum Festwertbetrieb umschalten kann.

    ja, dass ist erkennbar. Die Frage ist aber so zu verstehen, ob es auf der Rückseite der Pumpe keine Anschlussmöglichkeit für einen 3poligen Stecker gibt.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!