Effekta Wechselrichter über Modbus mit Komponenten der Technischen Alternative kommunizieren lassen

Es gibt 94 Antworten in diesem Thema, welches 34.960 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Peter_Bodenheim.

  • Hallo Cord,


    ich bringe diesen Modbus TCP-Simulator nicht zum Laufen.

    Welche ich bisher benutzt habe, hier musste man die IP-Adresse eintragen, aber ist auch kein Problem.

    Ich wollte nur mal einen anderen Simulator testen.


    Bin schon sehr gespannt auf dein Projekt mit Node-Red.


    Du meinst sicherlich den Beitrag mit Solarengel-Jürgen.


    Ich bin halt auch immer ein Suchender nach alternativen Möglichkeiten und vor allem Lernender, aber manchmal dauert es bis es funktioniert. :)



    LG



    Karl

  • Hallo


    Gestern hat mir mein Kollege ein CMI und eine UVR610K-OD mit nach Russland gebracht.

    Also CMI und UVR610 angeschlossen, PT100 dran und ausprobiert.


    Zum Modebus Simulator funktioniert es in beide Richtungen anstandslos.


    Mit Node Red über Modbus will es noch nicht, aber heute Abend geht es weiter ....


    mfg Cord

  • Hallo


    Zwischenergebnis Modbuskommunikation : ...


    Homeassistant Node Red mit Modbus Simulator funktioniert in beide Richtungen.


    Modbus Simulator mit CMI funktioniert in beide Richtungen.



    Homeassistant Node Red direkt mit CMI funktioniert in keine Richtung.


    Da liegt noch irgendetwas im Argen.

    Habe es auf meinem Raspberry und auch in einer virtuellen Box probiert.

    Es geht über die Initialisierung nicht hinaus. Einmal hatte ich auch die Info, dass der Master (CMI) nicht bereit ist für die Datenaufnahme.

    Ich könnte mir vorstellen, das es daran liegt, das der CMI der Master ist und es dann auf direktem Weg zu Node Red klemmt.

    Aber den Simulator dazwischen zu schalten, dass es funktioniert kann ja nicht die Lösung sein.


    Ich habe schon verschiedenste Nodes zur Modbus TCP Master Kopplung probiert.

    Bislang auf direktem Weg kein Erfolg. X/


    Ich bleibe dran und werde am Wochenende mehr Informationen zusammentragen....

    also wenn jemand eine gute Idee hat, warum es klemmen könnte .... nur her damit.


    Vielleicht kann das ja auch jemand kurz testen, der mehr Erfahrung hat. ;)

    Hier sind ja auch Experten, die die Kommunikation über den IOBroker zusammenbringen.

    Ich wäre sehr dankbar.


    mfg Cord

  • Hallo Cord,


    CMI kann nur Master, kein Slave und ist nicht multiconnectfähig lt. Solarengel/Jürgen.


    "Modbus Simulator mit CMI funktioniert in beide Richtungen"

    Aber hier ist das CMI immer der Master ! ?


    Bei mir funktioniert ja auch nur CMI-Master-Port: 502- iobroker-Slave-Port: 502, daher das Zwischenschalten des diagslave, soweit ich dies verstanden habe.

    Ich muss aber meinen Test mit dem dazwischenschalten des diagslave-Port: 503 erst am Wochenende in Ruhe durchführen.


    "Einmal hatte ich auch die Info, dass der Master (CMI) nicht bereit ist für die Datenaufnahme".

    Master sendet oder holt vom Slave ab, daher vielleicht ist dies der Grund für die Fehlermeldung ?


    Raspberry als ModBus/TCP SLAVE-Server: C.M.I über ModBus/TCP mit Raspi verbinden und analoge/digitale Ein-und Ausgänge von UVR16xx über ModBus lesen und schreiben - Seite 3 - Raspberry, Arduino, Beaglebone und Co - Holzheizer - Holzvergaser - Forum (holzheizer-forum.de)


    Solarengel:

    Mein iobroker-Testaufbau mit zwei Modbus-Master(modbus.0, modbus.1) und zwei TCP/IP-Ports(502,503):

    modbus.0 iobroker-(Master-server-Port: 503) <==> diagslave-(Slave-server-Port: 503) <==> CMI-(Master-server-Port: 503)

    modbus.1 iobroker-(Master-server-Port: 502) <==> victron-venus-gx-(Slave-Port: 502)



    "Aber den Simulator dazwischen zu schalten, dass es funktioniert kann ja nicht die Lösung sein".

    Ich glaube, dies ist beim CMI gar nicht anders möglich, da es nicht multiconnectfähig ist.


    Sobald ich neuere Erkenntnisse bei meinem Test habe, melde ich mich. :)


    Viel Erfolg noch bei deinem Projekt.


    LG



    Karl

  • Hallo Karl


    Ich habe es jetzt auf meinem Notebook am Laufen.

    Muss aber zusätzlich den Modbus Simulator als Zwischenablage nutzen.


    Sprich .... Ich sende Ausgänge vom CMI an den Modbus Simulator.


    Node Red holt sich dann die Werte aus dem Modbus Simulator.


    mit den Eingängen verhält es sich genauso :


    Node Red sendet die Werte an den Modbus Simulator


    Das CMI holt sich die Werte vom Modbus Simulator.










    Im nächsten Schritt muss ich die MQTT Daten vom Wechselrichter in Node Red reinbringen.

    Angeblich soll das ganz einfch sein. Wie alles ...wenn man weiß wie !!!

    Das probiere ich erst noch auf meinem Notebook (mit Linux VMBox und Homeassistant + Node Red)


    Danach kommt wohl die für mich schwerste Aufgabe :

    Auf dem Raspberry neben Homeassistant + Node Red auch einen Modbus Simulator laufen lassen ...

    Da hab ich keinen blassen Schimmer von und hoffe das mir "Solarengel Jürgen" dabei hilft.


    mfg Cord

  • Hallo Cord,


    den diagslave auf den Raspi vom Internet herunterladen und zum laufen bringen ist nicht schwer.


    Du öffnest auf dem Raspi ein LXTerminal-Fenster und führst die fünf nachfolgenden Befehle drin aus:


    1.schauen wie dein aktuelles Verzeichnis heisst: (es sollte /home/pi heissen)

    pwd


    2. tarball downloaden:

    wget https://www.modbusdriver.com/downloads/diagslave.tgz


    3. tarball auspacken:

    tar xzf diagslave.tgz


    4. ins richtige Verzeichnis wechseln:

    cd diagslave/arm-linux-gnueabihf


    5. starten vom Modbus-Slave-Server:

    sudo ./diagslave -m tcp


    Das wars auch schon.

    Nun läuft der diagslave auf deinem Raspi und wartet auf connects vom CMI und connects von Node-RED.


    Gruß

    Jürgen




    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Sauber ... vielen Dank

    Ich werde es morgen probieren und mich dann rückmelden ....


    mfg Cord

  • Hallo


    Natürlich komme ich nicht zurecht, weil ich einfach keine Ahnung davon habe. :/


    Wie man ein LXTerminal Fenster öffnet, habe ich versucht bei Google herauszufinden, aber :


    Ich habe Home Assistant auf dem Raspberry installiert.


    Der kennt diese Befehle überhaupt nicht ...




    mfg Cord

  • Hallo Cord,


    nicht verzagen, mir ging es genauso wie dir am Anfang, jetzt habe ich etwas Ahnung, aber mir fehlt noch sehr viel.


    LXTerminal Fenster = Linux-Terminal-Fenster


    Du musst um Programme in Linux installieren zu können auf die Linux-Oberfläche, da hilft dir Home Assistent nicht.

    Mit Home Assistant bist du schon auf der Programmausführungsebene, nicht auf der Linux-Ebene.


    Um von meinem Windows-Rechner direkt auf meinen alten RSPPi3+ oder auf meinen IntelNUC zugreifen zu können brauchst du ein Zugriffsprogramm

    auf die Oberfläche = SSH-Client, Putty ist so ein SSH-Client (=Secure Shell).



    PuTTY - Download - CHIP

    PuTTY ist kein Tool, das auf jeden Windows-PC gehört. Doch es gibt einige gute Gründe für das Opensource-Werkzeug: Beispielsweise kann man mit PuTTY einfach und sicher auf einen Linux-Webserver zugreifen oder bequem die Verbindung zu einem Raspberry Pi aufbauen. Ein SSH-Client fehlte Windows nämlich lange Zeit komplett und selbst heute ist PuTTY wesentlich komfortabler. Der Client baut über das sichere SSH-Protokolleine Verbindung zu einem SSH-Server auf und erlaubt den sicheren Datenaustausch. Schlank ist PuTTY außerdem: Die Freeware belegt gerade mal 500 KByte Speicherplatz.

    Du lädst dir auf deinen Windows-PC einfach putty herunter und dann kannst du damit auf den RSP zugreifen.

    Dann steigst du über putty mit Benutzer und PW auf deinen RSP ein und dann bis du auf der Linux-Ebene.





    Nach Einstieg über Putty kannst du die von Jürgen dokumentierten Befehle einzeln reinkopieren.



    Du öffnest auf dem Raspi ein LXTerminal-Fenster (=Putty-Fenster) und führst die fünf nachfolgenden Befehle drin aus:


    VORHER ins Verzeichnis /home/pi wechseln mit cd /home/pi, denn da sollte der diagslave reinkopiert werden.

    Habe dir unten die ersten beiden Schritt auf meinem alten RSPPi3+ schon vorgemacht.


    1.schauen wie dein aktuelles Verzeichnis heisst: (es sollte /home/pi heissen)

    pwd

    2. tarball downloaden:

    wget https://www.modbusdriver.com/downloads/diagslave.tgz


    3. tarball auspacken:

    tar xzf diagslave.tgz


    4. ins richtige Verzeichnis wechseln:

    cd diagslave/arm-linux-gnueabihf


    5. starten vom Modbus-Slave-Server:

    sudo ./diagslave -m tcp


    Das wars auch schon.

    Nun läuft der diagslave auf deinem Raspi und wartet auf connects vom CMI und connects von Node-RED.




    Viel Erfolg !



    LG




    Karl

  • Hallo Cord,


    du hast Post.


    Gruß

    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo


    Putty kann keine Verbindung mit der Home-Assistant Instanz herstellen. Weder in der Virtual Box noch im Raspberry.

    IP Adresse geprüft, Ping funktioniert. Um 100 % sicher zu sein habe ich die Verbindung Red Node mit Modbus Simulator auf Notebook getestet.

    Red Node spricht mit dem Notebook ... also kein Netzwerk / IP Problem


    Man kann einen zusätzlichen Node installieren :





    Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, aber ich komme in Tippelschritten weiter ....



    es gibt kein Verzeichnis \Home ....


    a) kann ich das dann einfach erstellen ? wenn ja wie ?

    b) muss ich da irgendetwas beachten ?


    mfg Cord


  • Ha .... ist noch ein bisschen aus der DOS Zeit hängen geblieben ...

  • Hallo Cord,


    mich würde interessieren, in welchem Ordner und ob die Datei diagslave vorhanden ist.


    1. Mit Eingabe: ls -h listet er dir alle Verzeichnisse auf.

    2. Anschließend in das Verzeichnis wechseln, wo du die Datei diagslave abgelegt hast.

    Dies müsste bei dir cd /home/pi/arm-linux-gnueabihf


    3. Und jetzt nach dem Wechseln in das betreffende Verzeichnis, wo die Datei diagslave liegt, nochmals mit dem Befehl: ls -h den Inhalt abfragen.


    Kannst du bitte davon einen Screenshot einstellen.


    Ich glaube das Starten und den Befehl: sudo ./diagslave -m tcp kannst du nur in jenem Ordner ausführen, wo auch die Datei diagslave liegt.


    "Ich war und bin heute noch ein Eichhörnchen" bei vielen Dingen. :)


    LG



    Karl



  • Hallo Karl


    hier ein paar Haselnüsse ...



    Bin meiner Meinung nach im richtigen Verzeichnis und diagslave ist auch vorhanden,

    aber "sudo" kennt es anscheinend nicht.



    Installation:



    Verzeichnisinhalt:




    Befehl sudo gibt es hier nicht ?! :


  • Hallo Cord,


    ich habe das Ganze Prozedere kurz auf meinem RSPPi3+ nachgestellt.


    Laut Screenshot funktioniert es.


    Was ich nicht ganz verstehe ist, dass du beim Einstieg in den pi: core-ssh pi stehen hast ?

    Vermute es liegt am Zugriff.


    Ich glaube, da brauchen wir jetzt unseren "Prof. Jürgen-Modbus". :)




    "Putty kann keine Verbindung mit der Home-Assistant Instanz herstellen"


    Putty soll ja eh keine Verbindung mit Home-Assistant herstellen, sondern mit dem Raspberry-Pi


    Hast du Putty installiert ?

    Mit der IP-Adresse und dem Port: 22 müsste dies doch mit Putty funktionieren ?


    Ich glaube, das Problem liegt am open SSH ! ?

    Du hast nicht die gleiche Infozeilen beim Download wie ich und Jürgen.




    LG




    Karl

  • Hallo Karl


    Putty soll natürlich mit dem Raspberry kommunizieren. Damit hast du vollkommen Recht.

    Habe nochmal die Putty Version geprüft. Ich habe die aktuellste Version.


    Ip Adresse Port 22 und SSH ... aber es funktioniert nicht.



    Genauso geht der Sudo Befehl bei dem nicht.

    help sudo und auch info sudo ergibt kein Ergebnis.


    habe mal alles mögliche probiert in Richtung sudo :




    Ich denke es liegt an der Home Assistant Instanz.

    Da wird wohl ein "optimiertes" Linux installiert sein ....

  • Hallo Jürgen,



    Home Assistant auf dem Raspberry Pi 4 installieren | Deutsch - German | DigitaleWelt - YouTube




    Hier wird ab Min. 1:07 gezeigt, wie man über den Supervisor den SSH-Terminal installiert.




    LG



    Karl

  • Hallo Karl


    Danke ... es funktioniert schon besser, aber eben auch noch nicht ganz ...


    Jetzt kann ich wenigstens schon einmal die Zeilen kopieren und einfügen

    Dann sind meine Fehler auch gleich verschwunden ...





    Mann oh ....

  • Hallo Cord,


    dies schaut ja schon mal vielversprechend aus ! :thumbup:


    Welchen SSH hast du nun in Verwendung ?


    LG



    Karl

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!