Effekta Wechselrichter über Modbus mit Komponenten der Technischen Alternative kommunizieren lassen

Es gibt 94 Antworten in diesem Thema, welches 29.947 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Peter_Bodenheim.

  • Hallo Karl


    Ich habe beide ausprobiert ... der den du vorgeschlagen ist der letzte: SSH und Web Terminal.

    Jürgen ist aber auch der Meinung, das es bei der Home Assistant i.o. nicht vorgesehen ist,

    parallel etwas dazu zu installieren.

    Werde auch erst einmal meinen Fokus auf Red Node und MQTT Daten aus dem Effekta legen.


    Die Kommunikation funktioniert ja erst einmal. Wer weiß was mich mit MQTT und Effekta noch so alles erwartet.


    Wenn das alles funktioniert, mache ich mir Gedanken wie ich es exakt umsetze.

    Ein vollwertiges Linux System um diagslave laufen zu lassen oder doch von TA den CAN BC2 mit Modbusadapter einsetzen .


    Ich habe Angst, das ich mit jedem Update dann da stehe und bangen muss das die Kommunikation noch funktioniert.

    Bin ja regulär immer 4 Wochen auf der Arbeit und dann 14 Tage zu Hause . Unter Corona schon mal 3 Monate von zu Hause weg.


    Bei TA habe ich immer Zugriff und wenn es ganz dick kommt kann auch ein anderer eingreifen.


    Ich sag aber erst einmal ein ganz dickes Dankeschön ... und schreibe dir eine PN


    mfg Cord

  • Hallo Jürgen,


    ja, wenn Jürgen dies so sieht, dann sind weitere Versuche sicherlich sinnlos.


    War auch eine neue Erkenntnis für mich, dass man in Home Assistant keinen eigenen SSH-Web-Terminal installieren kann.


    Sonnige Grüße



    Karl

  • Hallo und frohe Weihnachten

    Ich habe weiter experimentiert und meine 8 Werte vom Effekta Wechselrichter kommen im Sekundentakt

    im ModbusSim2 an.

    Gestern habe ich dann die Werte in den CMI eingelesen und bin arg enttäuscht von der Performance des CMI an der Stelle.

    Selbst mit einem Intervall von 60 Sek läuft es nicht stabil. Da steht häufiger Timeout, obwohl sich im ModbusSim2 die Werte ständig ändern.

    Ich denke das CMI hat eine ganz kleine Priorität für die Modbus Eingangsbearbeitung.


    Frage : Würde es mit einem CanBC2 und Modbusmodul besser laufen ?

    Hat jemand dieses Modbus-Modul im Einsatz und kann berichten ?


    Alle 10 Sek sollten die Werte bei Änderung schon aktualisiert werden, denn ansonsten brauche ich den Aufwand nicht betreiben .


    Vielen Dank für eure Infos


    mfg Cord



  • Hallo Cord,


    wünsche dir ebenso im Nachhinein ein frohes Weihnachtsfest.


    Aktuell kann man meines Wissens, als Zeitintervall das CMI (=Master) nur als kleinste Zeiteinheit alle 10 Sekunden, Werte bei einem Slave abfragen.

    Kürzer lässt dies das CMI nicht zu. Habe mal vom Support gehört, da ansonsten das CMI von der Rechnerleistung in die Knie gehtl.

    Dazu ist meines Wissens der Rechner eben zu schwach.


    Also alle 5 - 7 Sekunden funktioniert es bei mir im Schema. Das CMI als Master liest hier im Smartfox Pro sämtliche Stromwerte aus.

    Habe es soeben getestet, man muss natürlich im Schema laufend das Schema aktualisieren.


    Habe dir ein kurzes ScreentoGif-Video als Vergleich mit meinem EVU-Smartmeter Siemens-TD-3511 gemacht.

    Mit meinem Infrarot-Lesekopf habe ich auch festgestellt, dass der Smartfox Pro mit seiner 3-Phasenwandlermessung um ca. 15 - 20 W geringere Werte anzeigt.

    Schema in der Mitte Bezug, rechts rote Zahl Bezug Smartmeter, welchen ich über einen Infrarot-Lesekopf über das MQTT-Protokoll alle 2 Sekunden in meinen iobroker auslese, Influxdb u. Grafana.

    Bei Ansicht Video ScreentoGif Bild groß machen, damit man die Zahlen besser erkennt.


    Ob es mit dem CanBC2 und Modbusmodul schneller funktioniert, kann ich mir nicht vorstellen.


    Kannst du nochmal die Datenschnittstelle und den Datenweg, zwecks Verständnis genauer beschreiben ?


    CMI-Master-Modbus-TCP-Eingang ........... ?


    PS: Es soll angeblich im Frühjahr (wahrscheinlich Energiesparmesse Wels-8.-10.4.2022) ein Ersatz des neuen CMI`s kommen.

    Vermute mal, es wird ein kleiner Linux-Rechner (ähnlich IntelNUC) kommen. Hier soll es dann keine Beschränkungen (Rechnerleistung, Verbindungen etc.) mehr geben.

    Bin schon gespannt. Die Rede ist ja schon länger von einem neuen CMI, den dieses ist meines Erachtens bei der TA mittlerweile ein erheblicher Engpass

    bezüglich Digitalisierung im Energiemanagement.

    Vielleicht ist dieses neue CMI auch multiconnectfähig, dann würde man sich natürlich den diagslave ersparen.


    Schönen Feiertag.


    LG



    Karl


    holzheizer-forum.de/attachment/29438/



    holzheizer-forum.de/attachment/29439/

  • Hallo Karl


    Danke für die schnelle Rückmeldung.


    Ersatz CMI hört sich gut an .... weiß jemand mehr zu den Eckdaten oder Liefertermin ?

    Das es was Neues geben soll, hatte ich auch schon gehört, aber mehr auch nicht.


    Also zu dem Datentransfer:


    Effekta Mqtt Daten -> einlesen in Homeassistant Node Red .


    Von dort per Modbus in den Modbus Sim2. (bis hier sind die Daten gefühlt im Sekundentakt verändert)


    Einlesen CMI Eingang Modbus (insgesamt 8 Eingänge) da kommen die Werte schon nicht ordentlich an.


    Scheint das Nadelöhr zu sein ...


    Wenn ich doch einen Can BC2 mit Modbusmodul nehmen würde, brauche ich doch gar nicht über das CMI, richtig ?

    Die RTU Schnittstelle hat in der Beschreibung schon einmal als Baudrate 1200 .

    Da sollten die 8 Werte doch ordentlich zu übertragen sein.


    Ich denke ich bestelle morgen mal ein Can BC2 und Modbusmodul.

    Denn dort wo ich es montieren würde, könnte ich dann auch gleich noch weitere Signale einfangen.

    Wäre dann ein Abwasch ...


    mfg Cord

  • Hallo Cord,


    Einlesen CMI Eingang Modbus (insgesamt 8 Eingänge) da kommen die Werte schon nicht ordentlich an.

    Ich habe 33 Modbus-TCP-Eingänge alle vom Smartfox Pro und denke da müssten doch 8 Eingänge nur so flutschen.

    Also ob hier das CMI die Engstelle ist ?


    Habe Modbus: Analog-Ausgang-11 Werte, Digital Ausgang: 8

    Und dann läuft bei mir noch ein Blockly (=Javaskript) welche alle 30 Sekunden folgende Werte per API aus dem CMI ausliest.

    Minimaler Zeitinterval lt. Doku 30 Sek. Json-API.

    Da meine CAN-Ausgänge-UVR16x2 mittlerweile alle belegt sind für CMI-CAN-Eingang - Modbus-TCP-Ausgang hole ich mir einen Teil der Werte

    über Json-API in den iobroker über das Blockly-Skript.


    Na, da bin ich aber schon gespannt, wo hier das Problem liegt. :/

    Aber du refresht die Seite beim Test schon alle 2 Sekunden, weil automatisch wird das Schema nur alle 30 Sekunden refresht ?

    Nur, dass nicht hier das Problem liegt ?

    https://www.ta.co.at/download/datei/17511763-cmi-json-api · PDF Datei




    Viel Erfolg !


    LG



    Karl

  • Hallo Karl


    Ja, ich aktualisiere die Seite , aber ich denke ich logge mit dem CMI zu viele Daten und zu schnell.


    Ich denke ich werde versuchshalber mal das Datenloggen abschalten und dann nochmal prüfen.


    Aber ich habe schon die nächsten Ideen, was ich alles am Can BC2 anschließen könnte ^^

  • Hallo,


    ich habe einen BC2 mit Modbus an dem ich einen SMD230Modbus hängen habe den aber nicht korrekt einbinden kann und da konnte mit TA auch nicht helfen den bei den angegeben Register bekomme ich keine Werte.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo


    Vielen Dank für den Tipp !!!

  • Hallo Cord,


    frohes neues Jahr, wie man bei uns sagt.


    Ja so wie es aussieht und in den Handbüchern steht, hat TA die Intervallzeit von Anfragen für Modbus-Daten über CMI mit Modbus/TCP als auch über CAN-BC2 mit Modbus RTU-Modul (RS485) auf minimal 10 Sekunden begrenzt.

    10 Sekunden Abtastrate für Modbus-Daten sind leider nicht immer ausreichend schnell genug.


    Bei den TA-Geräten ist der CAN-Bus der sogenannte Backbone über den alle Daten, auch die Modbus-Daten zu den einzelnen Geräten laufen.


    Bei alten Geräten wie UVR1611 muss man mit 50 kbit/s (Standard) CAN-Bus Geschwindigkeit arbeiten. Nur wenn alle Geräte mit neuer x2-Architektur wie UVR16x2 am CAN-Bus hängen und keine zu langen Verbindungsleitungen untereinander haben, kann mit einheitlicher, höherer CAN-Bus Geschwindigkeit bis 500 kbit/s, also 10mal schneller gearbeitet werden.


    Mit welcher CAN-Bus Geschwindigkeit arbeitet deine TA - Steuerung/Anlage ? 50 kbit/s oder höher ?


    Die meisten UVR-User die zusätzliche Daten von aussen in die UVR-Steuerung reinbringen wollen, arbeiten sich in Richtung Energiemanagement vor.

    Wärmepumpe, Wallbox, PV-Solaranlage und Hausspeicher liefern Daten, die wollen gemeinsam mit der Heizung und Solarthermie gemanagt und in einer globalen Systemübersicht angezeigt werden.


    Das man bei diesen Produkten nicht mehr auf einen Hersteller, sondern auf gemeinsame Schnittstellen, Flexibilität und Erweiterungsmöglichkeiten setzt, das haben die meisten inzwischen begriffen, nachdem entsprechendes Lehrgeld durch Herstellerabhängigkeit gezahlt worden ist.


    Und da sind in vielen Fällen 10 Sekunden Reaktionszeit nicht schnell genug. Bin gespannt, wann TA da mit einem neuen schnelleren, leistungsfähigerem CMI auf den Markt kommt.


    Fast alle externen Geräte wie Stromzähler, Wechselrichter, Laderegler, Batterie-BMS usw. liefern Daten im Sekundentakt.

    Das muss nicht in allen Fällen ausgenutzt werden.

    Aber wenn ich z.B. auf Basis von Modbus-Daten eine Nulleinspeisung steuern will, dann sind 10 Sekunden Reaktionszeit zu langsam, und nicht akzeptabel.


    Deshalb braucht sich TA nicht wundern, wenn die Daten aus den UVR-Steuerungen rausgezogen werden und in Smart-Home-Systemen weiter verarbeitet werden.


    Ein übergeordnetes, einheitliches System wird es auch in naher Zukunft nicht geben, denn nach wie vor kocht jeder Hersteller wie seit Jahr und Tag sein eigenes Süppchen weiter.


    Auf meinem Proxmox-Sytem läuft der Modbus-Slave-Server (diagslave) isoliert in einer eigenen VM und macht nix anderes als nur Modbus-Verkehr.

    Im System-Log von dieser VM das im logrotate-Modus arbeitet, werden endlos alle Modbus-Aktivitäten aufgezeichnet.


    Dort kann ich ganz gezielt alle Modbusgeräte, auch das CMI über die IP-Adresse rausfiltern und alle Modbusaktivitäten konsolidiert anzeigen.

    Man sieht genau in welchen Abständen das CMI Daten abfrägt und Daten sendet und Daten empfängt.


    Mit dem weiteren Netzwerktool tcpdump kann man jeden einzelnen Modbusbefehl und sogar den Dateninhalt von jedem Modbusbefehl monitoren und anschauen und aufzeichnen.


    Da das CMI keine eigenen logs schreibt und sonst keine weiteren Informationen zum Modbusverkehr liefert, kann man auch indirekt übers Netzwerk mit den beiden genannten Methoden/Tools indirekt alle Modbus/TCP-Aktivitäten vom CMI analysiern und interpretieren.


    Gruß

    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo Jürgen,


    der CAN-BC2 kann im Sec. Takt Modbus Abfragen aber wie schon mal geschrieben habe ich einen China Wechselstromzähler mit Modbus aber auch mit Hilfe von TA kann ich den Zähler nicht korrekt auslesen den die angegeben Register kann ich so nicht eintragen.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Reiner,


    wunderbar, endlich Infos aus erster Hand von jemandem, der ein CAN-BC2 mit Modbus RTU-Modul (RS485) in Betrieb hat.

    Ja, mein Wissen zu dem Modbus RTU-Modul (RS485) ist Handbuchwissen und da steht Intervallzeit von 10 Sekunden drin.



    Aber lieber so wie andersrum.

    Je schneller die Abfragen möglich sind je besser und mit dem Modbus RTU-Modul (RS485) wird dann wahrscheinlich auch das CMI selbst entlastet.


    Vielen Dank für die Info.


    Was hast du für einen einen China Wechselstromzähler ?

    Und welche Register (Adressen der Register) sind das, die nicht ausgelesen werden können ?

    Welche Unit ist auch noch wichtig ?


    Es gibt einige Möglichkeiten, den Geräten auf den Zahn zu fühlen.

    Ich hab meistens ein python script das auf einem Raspi läuft verwendet und automatisiert alle möglichen Adressen abgefragt in einer zweifach Schleife.

    Dabei die Antworten von den Abfragen in eine Datei abgespeichert.

    Dann Kannst diese Datei mit den Antworten mit einem Editor anschauen und schnell feststellen wo die richtigen Adressen sind.


    Es gibt drei verschiedene Antworten:

    1. Richtiges Register und richtige Unit

    2. Richtiges Register und falsche Unit

    3. Ungültiges Register (Unit ist dann sowiso irrelevant)


    Wenn dann die brauchbaren Register mit einer dazugehörenden Doku abgleichst, dann sollten die gefundenen Register mit den dokumentierten Registern übereinstimmen.

    So war es bei mir und meinen Geräten jedenfalls.


    Python läuft auf allen Betriebssystemen, gibts auch für Windows, wenn nichts mit Linux am Hut haben solltest.


    Gruß

    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo Jürgen,


    im Anhang eine Einstellung vom BC (sollte eigentlich Register 30001 sein) und der Registerauszug zum Zähler und vielleicht fällt dir dazu was passendes ein.

  • Hallo Reiner hallo alle


    Beim Modbus gibt es eine Protokolladresse und eine PLC Adresse

    unterscheiden sich um 1


    probier mal 3000 3006 ... (ev. 3002 3008 ...)


    Troedler kauf kein CAN BC sondern UVR610 Modb ohne Display, Preis ähnlich kann wesentlich mehr

    steuere damit meine Wärmepumpe über Modbus RTU, funkt super


    gibt es keinen Wechselrichter den man vernünftig über Modbus RTU steuern kann?


    lg

    Udo

  • Hallo,


    ich habe einiges durchprobiert aber wie schon geschrieben nicht einmal mit TA was korrektes bekommen.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,


    ich bekomme ein paar Werte Angezeigt ab nicht das ganze Spektrum und mir ist es auch zu blöd irgendwelche Zahlenkombinationen durchzuprobieren.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • das ist verstänlich, aber da würde ich einmal die von bg-etech.de anhusten damit sie dir sagen wie du das Register jeweils richtig übernimmst

    (man muss ja wissen was in der Kiste drin ist)



    ich denke das steht eh auf dem Zettl , ist aber nur für Schachcomputer interpretierbar

    (habe diese Information auch nur zeitlich begrenzt umsetzen können)


    lg

    U

  • Hallo Udo,


    die Zähler habe direkt aus China und da brauche ich nicht anfragen wegen Unterstützung und wie schon gesagt habe ich auch TA im Boot gehabt und denen die Unterlagen und Zugriff auf das CMI gegeben damit sie was probieren können aber die haben auch keine Ahnung.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo


    Sorry, war ein wenig beschäftigt.


    muss alles in Ruhe durchlesen. Bin aber bei meinen Vorbereitungen zur Abreise.

    Donnerstag gehts mal wieder Richtung Russland und habe noch einiges auf dem Zettel.

    Danke euch allen ...ich melde mich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!