Wie viel Kw mit 35er CU Möglich?

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 5.966 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von heirip.

  • Hallöchen,


    Ich habe aktuell einen 30KW HV mit 4000L Puffer und Laddomatic M120.


    HV und Puffer stehen getrennt aus Platzgründen.

    Leitung einfacher Weg 10m bis 12m.

    35er CU.


    Mit dem 30KW Kessel habe ich keinerleih Probleme, die Laddomatic läuft auf mittlere Stufe, 75° VL nach erreichen ist meine Spreizung zum Schluss bei 6°

    90 zu 84


    Da es keinen Düsenstein zu kaufen gibt, will ich den Kessel ersetzen und tendiere derzeit zum Attack.

    Soweit ich weiß, hat der 40er keine Zulassung oder?

    Würde der 45er noch mit 35er CU Funktionieren? Oder maximal 40kw? Oder doch nur 35kw?


    Danke euch.

  • Für einen 45 kW Kessel würde ich dir 42er Cu Rohr empfehlen.


    Kleiner Nachtrag bevor mir ein Sparfuchs den Kopf abreißt: Ja man bekommt 45kw auch über eine 35er Cu Leitung weg aber nur unter dem entsprechenden Volumenstrom da ich die Anlage nicht kenn geh ich hier auf Nummer sicher.

  • Ja man bekommt 45kw auch über eine 35er Cu Leitung weg aber nur unter dem entsprechenden Volumenstrom

    Hallo,


    richtig müsste es heißen: Die entsprechende Strömungsgeschwindigkeit! Aber die Kernaussage mit dem 42iger Rohr ist richtig.


    Bei 45 KW und 12K Spreizung ergibt sich ein Volumenstrom von 3,2 m³/h. Bei Cu Rohr 35 (DN 32) ergäbe das eine Geschwindigkeit von 1,11 m/s.

    Wird Cu Rohr 42 mm (DN 39) verwendet, ergibt sich eine Geschwindigkeit von 0,74 m/s. Empfehlung: unter 1m/s bleiben.

    Bei der kleineren Dimenssion erhöhen sich dazu noch die Druckverluste, d.h. mehr Leistung an der Pumpe nötig.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Oh danke für den Hinweis mein Fehler...meinte natürlich die Strömungsgeschwindigkeit

  • ja aber das 35er cu liegt ja bereits.

    Der laddomatic m120 sollte passen.

    Reicht der noch von der Pumpenstärke mit Wilo Para 7.5?


    Ansonsten, wie sieht es mit 40 KW aus?


    Derzeit habe ich ja 30KW, muss aber einen neuen einbauen, weil die Düse durch ist und keine neue aufzutreiben ist.


    Mit 40 oder 45KW würde ich die Puffer schneller voll bekommen.

    Ärgere mich etwas, nicht dickere Leistung gelegt zu haben. Das aber zu ändern kostet min. 3000 Euro(Rohre, Fittinge, Dämmung) und müsste dazu im Hof noch den Schacht ändern.

  • ja aber das 35er cu liegt ja bereits.

    Du hast nur zwei Möglichkeiten, entweder mit dem vorhandenen Rohr zurechtkommen und ein paar Parameter ändern oder ein Neues zu verlegen.

    Deine Aussage deutet auf "am liebsten würde ich nichts verändern" hin.

    Beispielsweise gibt es noch die Möglichkeit die Spreizung zu erhöhen, auf z.B. 15 oder 17K.

    Bei einem 45 KW Kessel wäre das dann ein Volumenstrom von 2,58 m³/h. Somit eine Geschwindigkeit von 0,9 m/s.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,

    Kesselneukauf wegen nicht zu bekommender Düse scheint schon sehr merkwürdig zu sein. Dann erhoffst Du Dir wohl noch mehr Vorteile.

    35mm reichen aus, also keine Panik! Habe gerade gebrauchten 49kw Kessel gekauft, der an 28mm kupfer problemlos lief.

  • 35mm reichen aus, also keine Panik! Habe gerade gebrauchten 49kw Kessel gekauft, der an 28mm kupfer problemlos lief.

    Da versucht man hier im Forum mit allen Mitteln die User über div. Zusammenhänge aufzuklären und dann kommen solche unqualifizierten Äußerungen.

    Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Das funktioniert durchaus.

    Man braucht halt mehr Pumpenleistung - also elektrischen Strom -

    und man muss auch eine höhere Geräuschentwicklung akzeptieren.

    Als Neuaufbau würde ich es nicht machen, aber als schon bestehende

    Installation kann man es ja probieren.

    P.S. Düse Wenn man keine kriegt und selbst keine bauen kann,

    frag doch einmal ( vielleicht hier ? ) nach, ob es jemand anderes kann.......

  • hatte schon mal einen Thema gestartet mit der Frage. Da kam keine Antwort.

    Probiere es gern noch mal.


    Holzpille.

    danke für deine Info.

    Auf Langesicht werde ich dann mal ein 42er Rohr einziehen, aber nicht jetzt in der Heizperiode.

    Eventuell kommenden Sommer dann.


    Weiß jemand was mein Laddomat für einen Durchsatz erreichen würde?


    Grüße

  • Was hat denn der Laddomat mit dem Strömungswiderstand der Heizkreise zu tun?

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Das man den Durchsatz nicht kennt, stimmt so auch nicht, wäre ja auch merkwürdig. Der hier verwendete Laddomat M120 ist für Anlagen gedacht, die einen Leistungsbereich zwischen 80 KW - 120 KW haben. Welcher Durchsatz sich dann einstellt bzw. einstellen wird kann man sehr wohl vorbestimmen mit den entsprechenden Mitteln. Es kann sehr wohl bei fachgerechter Planung der Druckverlust in den Ladeleitungen berechnet werden und die Pumpe dann darauf in Abhängigkeit der sich daraus ergebenen Volumenstroms einstellen. Man mus es nur machen und nicht schätzen.

    Des Weiteren kann man auch eine Beeinflussung der Verbraucher durch die Ladepumpe ausschließen, wenn das System entkoppelt angeschlossen wird.

    Sorry, hab vergessen, daß die meisten noch eine extra Heizungspumpe haben.

    Das die meisten eine Heizkreispumpe haben ist in heutigen Systemen normal. Anders fünktioniert keine moderne Heizung.

    Ich habe ein Schwerkraftsystem. Da haben die Heizkreise durchaus mit der Ladepumpe zu tun.

    .....aber nur, wenn Ladekreis und Heizkreis(e) nicht entkoppelt sind. Das sollte man bei einem funktionierenden Schwerkraftsystem ausschließen.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • .....aber nur, wenn Ladekreis und Heizkreis(e) nicht entkoppelt sind. Das sollte man bei einem funktionierenden Schwerkraftsystem ausschließen.

    Mein Schwerkraftsystem funktioniert hervorragend und entkoppelt ist da garnichts - mit Absicht.

    Wieso denken manche immer, daß das, was in den Fachbüchern steht, auf alle Anlagen zutrifft ?

    Jede Heizung ist anders.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!