Alte Gasheizung mit Holzvergaser und Solarthermie erweitern

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 3.065 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von reinelektronik.

  • Hallo Zusammen,

    ich hoffe bald auch zur Holzheizer-Gemeinde dazu zu gehören :)

    Ich plane gerade die Anschaffung eines Holzvergasers Solarbayer HVS 25 E mit 7 Solarthermie-Modulen und 2 Mal 1000 Liter Solarbayer SLS-1000-S Pufferspeicher.

    Das neue System würde ich gerne an mein altes Heizsystem anbauen, damit das alte System "zur Not" angeht wenn keine Wärme über das neue System zur Verfügung steht.

    Mein altes System besteht aus einem Viessmann Edelstahlkessel (Baujahr 1985) mit Tetramatik Steuerung und einem 160L Brauchwasserspeicher (Viessmann VertiCell-NT).

    So sieht es aktuell aus:

    aktuell.bmp


    Ich hätte folgende Fragen an euch:

    Darf ich die Temperatur am Heizungskessel-Rücklauf auf die Kesseltemperatur (80 grad) oder höher (über einen Plattenwärmetauscher) anheben, damit der Kessel kein Gas verbraucht? Meine Idee wäre, dass ich das neue Heizsystem über diesen Plattenwärmetausche an das alte anbinde.

  • Holzpille

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • ...also ich habe das Ganze damals anders gelöst. Habe auch einen alten Vissmann aus Bj 82 ( Öl ) mit der selben alten Regelung.....

    Alsich ich habe einfach den Rücklauf vom HK über einen Mischer geführt Richtung Puffer. Dieses hat den Vorteil, sollte genug Ernergie in meinen Pufferspeichern zur verfügung stehen, wird das Heizungswasser vom Rücklauf soweit erwärmt, das die Viessmann aus bleibt....( Standby).... schau dir mal das vereinfachte ( alte ) Schema an... mit Mischer meine ich den mit A10/11. Den untenliegenden WW Speicher der Viessmann habe ich tot gelegt, stattdessen nutze ich diesen Kreis wenn nötig zum erwärmen in SP1 oben - das ist ein Hygienespeicher. Heißt, so kann ich die Viessmann NUR im WW Betrieb laufen lassen. Von der alten Regelung ( Triematik ) habe ich den WW Fühler verlängert und am Hygienespeicher im oberen drittel plaziert. Rest Regelung der gesamten Anlage mache ich mit TA , auch Wassergeführter Kamin, Moritzklappe, Verbrennungsluftklappe usw ....- läuft so seit ca. 10 jahren ohne Probleme


  • Hallo,


    schau mal hier rein, vielleicht findest du da was passendes.


    Hydraulikvarianten mit Anlagenschemata


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Ihr beiden,

    erstmal vielen Dank für eure Antworten.


    Michael dieses Dokument habe ich auf der Solarbayer Seite irgendwie übersehen. Ich werde es mir genau anschauen.


    IKT-Solar Danke das du mit mir deinen Anschlussplan teilst. Ich habe nur ein Problem, ich verstehe ihn nicht :) . Das sieht kompliziert aus. Es sind sehr viele Pumpen und Ventile. Dein Ölkessel hat auch zwei Eingänge und zwei Ausgänge. Bei mir ist es nur ein Eingang und entsprechend ein Ausgang. Warum hast du deinen WW Speicher tot gelegt?


    Würde etwas dagegen sprechen, den Rücklauf meines Heizkessels über einen Plattenwärmetauscher auf Kesseltemperatur anzuheben? Das wäre so schön einfach und simpel...

  • Würde etwas dagegen sprechen, den Rücklauf meines Heizkessels über einen Plattenwärmetauscher auf Kesseltemperatur anzuheben? Das wäre so schön einfach und simpel...

    Was meinst du genau? Von welchem Kessel sprichst du und welche KT ist gemeint. Evtl. hilft eine Skizze. Einfach und simpel ist die richtige Auslegung eines Plattenwärmetauschers mit Sicherheit nicht. Da gibt es einiges zu beachten und zu rechnen.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ich habe die Idee auf die schnelle skizziert: links oben das bestehende "alte System" und rechts unten das "neue" Holzvergaser/Solarthermie System, welches über einen Plattenwärmetauscher eingekoppelt wird und über das "dopplete 2 Wege" Ventil abgeschaltet werden kann!

  • Hallo,


    mal davon abgesehen das eine Pumpe im Primärkreis fehlt, wäre die Frage nach den Auslegungskriterien und wer steuert das Ganze, zumal der Heizkreis keinen Mischer hat. Desweiteren ist es auch nicht notwändig, bei leeren Puffern das ganze Wasser immer noch durch einen WT zu zwängen. Da gehört dann in den RL ein Umschaltventil. Mich würde interessieren, wie du die Durchsätze durch den WT bei verschiedenen Lasten und unter der Berücksichtigung einer kühlen RL Temperatur zum Puffer regeln willst.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

    Einmal editiert, zuletzt von Holzpille ()

  • Hallo Michael,

    Danke für dein Feedback.

    Jap Pumpe fehlt :)


    Ich möchte Eigentlich so wenig wie möglich Regelung und noch weniger Elektronik haben. Ich habe vor immer den Puffer auf Temperatur zu halten. Wenn dies nicht möglich ist, weil ich z.B vereise, dann verschließe ich das Doppelventil am Wärmetauscher und das „alte“ System läuft wie gewohnt weiter!


    Aber du hast Recht: Doppelventil ist blöd gedacht, einfach ein Unschaltventil, welches den Vorlauf auf den Rücklauf lenkt...


    Was die Dimensionierung des Wärmetauschers angeht, hab ich noch überhaupt keine Ahnung 🤔.

    Was muss ich hier alles Berücksichtigen????

  • Ich möchte Eigentlich so wenig wie möglich Regelung und noch weniger Elektronik haben. Ich habe vor immer den Puffer auf Temperatur zu halten.

    Ja, dass wollen alle. Aber ein wenig Regelung muss sein und wenn man sich so eine :nixweiss: Hydraulik ausdenkt..... Was hat man sich unter "immer den Puffer auf Temp. halten" denn konkret vorzustellen? Wenn ein oder mehrere Puffer voll sind wird daraus solange Energie entnommen bis sie leer sind. Wenn man eine gute Hydraulik hat, dann halten die Puffer lange. Oder willst du den HV im Kokelmodus betreiben?

    Aber du hast Recht: Doppelventil ist blöd gedacht, einfach ein Unschaltventil, welches den Vorlauf auf den Rücklauf lenkt...

    Ich gehe mal davon aus, dass du mit "Doppelventil" die beiden Kugelhähne/Schieber vor dem WT meinst. Dann frage ich mich allerdings was du dann da mit einem Umschaltventil willst? Zum Puffer zurückfließendes Wasser muss/sollte <30°C sein.

    Was die Dimensionierung des Wärmetauschers angeht, hab ich noch überhaupt keine Ahnung 🤔.

    Was muss ich hier alles Berücksichtigen????

    Um es abzukürzen: Lass das mit dem WT. Es gibt andere effektivere Lösungen für dein Vorhaben. Und überlege dir nochmals - zumal du ja Solarthermie hast - auf eine Friwa umzusteigen und den alten TWW Speicher zu entsorgen.

    Ich habe einem anderen User gerade ein HS gezeichnet mit einer Puffer unschädlichen Beladung, aber das lohnte sich aufgrund weil der Speicher ziemlich neu war.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo


    Puffer vom Rest mit WT abzutrennen macht keinen Sinn. Kostet Geld und Effizienz.

    Schalt den Öler mit der Regelung weg wenn der Puffer warm ist und gut.

    Nimm den WT und bau Dir daraus eine kleine Friwa mit der du den WWB beheizen kannst.

    Also quasi eine externe Beladung, dann muss der WT nicht groß sein, weil die Spitzen werden über

    den WWB abgefahren.

    Alles über eine UVR geregelt und gut ist.


    ciao Peter

  • ...also ich kann dich beruhigen, der Schein trügt. Sieht vielleicht für dich jetzt am Anfang etwas kompliziert aus ;) ...das wird schon. - Mein Kessel hat 2 Ein und 2 Ausgänge, damit er je nach Einbau im Raum recht oder linkt betrieben werden kann, oder aber 2 getrennte Heizkreisgruppen betrieben werden können. ( zb eine für Fb und eine für HK ) . Intern sind sie eh beide zusammen ;) . Dann hat der Kessel aber wie deiner einen Ausgang, der zum untenliegenden WW Speicher geht und einen entsprechenden Eingang. Das ich der Heizkreis NUR für WW mit einer sep. Pumpe. Warum ich meinen alten stillgelegt habe fragst du. Nun, ganz einfach. Weil ich Hygienespeicher habe und somit immer " frisches " WW . Dazu kommt noch, das so der ( alte ) untenliegende Speicher nicht ständig erwärmt wird, was wiederrum Energie spart....

  • Hallo Zusammen,


    danke euch für die vielen Antworten und Vorschläge.


    Michael Okay ich sehe es ein, der Wärmetauscher ist keine gute Idee!


    Peter UVR sagt mir nichts. Was wäre ein geeignete UVR?


    IKT-Solar Okay, das mit dem Hygienespeicher kann ich nachvollziehen.

  • Hallo,

    UVR sagt mir nichts. Was wäre ein geeignete UVR?

    das sind Regler der Technischen Alternative siehe hier.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!