Hallo,
ich plane gerade meine Haus mit einer Neopor Schüttung zu isolieren. Da der Heizungsraum immer sehr warm ist und ich aktuell meine Puffer mit Glaswolle isoliert habe, würde ich diese durch Neopor ersetzen.
Hat da schon jemand Erfahrung.
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.549 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von hasso.
Hallo,
ich plane gerade meine Haus mit einer Neopor Schüttung zu isolieren. Da der Heizungsraum immer sehr warm ist und ich aktuell meine Puffer mit Glaswolle isoliert habe, würde ich diese durch Neopor ersetzen.
Hat da schon jemand Erfahrung.
Ich würde mal sagen das liegt weniger am Puffer als an dem Rest der Anlage.... Sind denn alle Leitungen gedämmt nach ENEV. Die nicht angeschlossenen Puffer Anschlüsse mit IIsolierkappen versehen ? Das die Atmos Kessel bekanntlich eine ganz schlechte Isolierung haben und viel Wärme in den Heizungsraum abgeben sollte bekannt sein.. das Abgasrohr würde ich natürlich nicht dämmen damit zumindestens die Wärme von der horrenden Abgas-Temperatur im Raum bleibt.
das Abgasrohr würde ich natürlich nicht dämmen damit zumindestens die Wärme von der horrenden Abgas-Temperatur im Raum bleibt.
oh doch, der unsanierte Schornstein braucht die Wärme um trocken zu bleiben
das Abgasrohr würde ich natürlich nicht dämmen damit zumindestens die Wärme von der horrenden Abgas-Temperatur im Raum bleibt.
oh doch, der unsanierte Schornstein braucht die Wärme um trocken zu bleiben
Na dann Glückwunsch zu dem Schornsteinfeger
Na dann Glückwunsch zu dem Schornsteinfeger
Komme gut mit ihm klar, habe auch beruflich mit ihm zu tun.
Er hat sogar vorab gerechnet ob Sanierung erforderlich ist oder nicht
Hallo,
das kommt darauf an welche max. Temperaturen im PS herrschen den der Kunststoff ist nur bedingt Hitzebeständig darum habe ich die letzten 5cm zu den PS mit Thermofloc gefüllt da das Styropor nur 75°C verträgt bevor es sich verändert.
Ich habe viele Sachen mit Poraver gemacht ist zwar etwas teurer aber Styropor wollte ich nicht im Haus haben. Das verträgt reichlich an wärme, bei einen Puffer hält sich die menge ja in grenzen.
Habe von meinem Holzdielenboden Erfahrung mit mineralischer Schüttdämmung - total hitzebeständig und nicht emmitierend.
Funktion im Boden sehr gut, würde ich aber definitv nIcht im Heizkeller emfehlen. Überhaupt - würde das Zeug nur dort nehmen, wo man (möglichst) nie mehr ran muss.
Verarbeitung nicht ohne, staubt, flüchtig bei jedem Windhauch. Rieselt aus der kleinsten Ritze, muss alles aussen tiptop abgeklebt werden etc.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!