Kosten Tankentsorgung

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 628 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von petermax.

  • Hallo,

    ich bekomme in Kürze einen Pelletkessel. Nun sollen die Tanks raus. Bis auf etwas Bodensatz sind die leer. Es sind 3 Stahltanks a 1500 Liter Volumen. Was darf so eine Demontage und Entsorgung (mit Nachweis) ca. kosten?


    Gruß Andi

  • Etaminator

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo,

    Entsorgungsnachweis benötigt man nicht für die kfw. Gibt schon mehrere Berichte hierzu im Forum dazu.

    Nachgewiesen werden muss nur die Entsorgung des Kessels, das macht der Heizungsbauer.


    Hab meine leeren Kunststofftanks selbst zum Entsorger gebracht, waren ca. 150€

  • Hallo,

    Entsorgungsnachweis benötigt man nicht für die kfw. Gibt schon mehrere Berichte hierzu im Forum dazu.

    Nachgewiesen werden muss nur die Entsorgung des Kessels, das macht der Heizungsbauer.


    Hab meine leeren Kunststofftanks selbst zum Entsorger gebracht, waren ca. 150€

    Nicht für die KfW sondern für die Gemeinde oder das Landratsamt, untere oder obere Wasserbehörde etc...ausserdem kann bei einer nachträglichen Vollprüfung durch die KfW ein solcher Nachweis vom Antragsteller gefordert werden... und dann ??? Bitte keine Halbwissen verbreiten...

  • bin ich dabei und sag mittlerweile auch 800-1300 Euro... sofern bei einer Heizungserneuerung das mit drauf steht wird es auch gefördert....hab damals Zugesehen wie der Betrieb die klein gemacht hat, gestückelt und aufgeladen....


    danach sah der demonteur entsprechend aus ... Ich wollert das niemals machen!

  • Im Zuge meiner Heizungserneuerung im November 2022 habe ich meine 3X2000 Liter Kunststoff Heizöltanks von einer Fachfirma abbauen und entsorgen lassen.

    Kosten:

    Anfahrtspauschale 59€

    Reinigung, Demontage und Entsorgung der Tanks 858€

    Restschlammentsorgung 120 Liter 57,60€

    Pauschale für Entsorgungsnachweis und Begleitscheine 17€


    Hat bei mir 2022 mit MWST 1180€ gemacht. War danach alles Tiptop sauber!!

    Den Nachweis braucht, wie oben PetervomBerg schon angemerkt hat das Landratsamt.

  • Hallo,

    danke für die Antworten. Habe mir 3 Angebote rein geholt. Die lagen zwischen 1200-2000 Euro inkl. Steuern. Habe mich für einen lokalen Anbieter (30km-1200 Euro Angebot) entschieden. Das Geld soll in der Region bleiben. Für die "Sauarbeit" denke ich ein fairer Preis.


    Schönen 1. Mai Euch allen.


    Gruß Andi

  • Wir haben letzten Monat 4 Tanks mit einem Restinhalt von ca 2000Litern Abpumpen lassen und haben hier in NRW sogar noch geld Raus bekommen, da das Heizöl Rückvergütet wurde.

  • Wir haben das Restliche Heizöl auch verkauft

    2 Haben ein Angebot abgegeben 1 hat es dann abgepumpt

    Die Kunststoff Öltanks haben wir zersägt mit Tüchern abgerieben und Problemlos

    Auf der Müllsammelstelle abgegeben

    Es gab das Geld für das Heizöl

    Der Rest ! Kunststoff und Altöl + ölhaltige Tücher haben keine 100€ gekostet

    Gruß aus dem Schwarzwald

    Christoph

    Ein Pufferspeicher ist nie zu groß ! höchstens zu schlecht Isoliert

    Warmes Haus Glückliche Frau :saint:

  • Nicht für die KfW sondern für die Gemeinde oder das Landratsamt, untere oder obere Wasserbehörde etc...

    Das kann man Anfragen, ob die Tanks dort (untere Wasserbehörde) eingetragen sind. In unserem Fall waren sie es nicht.


    Wir haben abpumpen lassen von einer Firma, die es rückvergütet hat. Danach waren in jedem Tank noch ca. 0,5l Öl


    Ein Schnitt pro Tank mit der Stichsäge, ein paar Rollen Küchenpapier und dann zum Entsorger deiner Wahl ("ölverschmierte Teile"). Mehr macht die Entsorgungsfirma auch nicht.

    nachträglichen Vollprüfung durch die KfW ein solcher Nachweis vom Antragsteller gefordert werden

    Ich weiß nicht, ob es so eine Vollprüfung tatsächlich gibt.


    Ich habe damals mir intensiv bei der kfw erkundigt, ob man die Entsorgung nachweisen muss. Es gibt in keiner Richtlinie oder Verordnung diesen Passus. Auf der Bestätigung nach Durchführung steht nachher lediglich dieses



    Wenn du den Raum mit den Heizöltanks nicht brauchst, lässt du sie erst mal stehen und entsorgst sie dann, wenn die Förderung durch ist.

  • Letztendlich wird die Entsorgung auch von der KfW gefördert als laufende Kosten. Willst du wirklich Russisch Roulette spielen und nachher von irgendeiner Stelle den Auftrag bekommen nachzuweisen wo die Tanks abgeblieben sind. Es gibt genug Spezies die das im Wald entsorgen etc. und dem soll entgegengewirkt werden mit der Entsorgungsbescheinigung. Sonst hätten die Tankentsorgungsfirmen faktisch praktisch ihren Daseinsberechtigung verloren

  • Hallo,

    da die Kosten zur Hälfe durch die Förderung gedeckt sind, ist der Batzen nicht ganz so groß :)

  • Da die Förderung aber jetzt auf 30.000 Gedeckelt ist spielt das schon eine Rolle für die Normal Arbeitende

    Bevölkerung

    100€ zu 1200€ oder 600€ bei Förderung spielt für uns schon eine Rolle

    Gruß aus dem Schwarzwald

    Christoph

    Ein Pufferspeicher ist nie zu groß ! höchstens zu schlecht Isoliert

    Warmes Haus Glückliche Frau :saint:

  • Ich weiß nicht, ob es so eine Vollprüfung tatsächlich gibt

    Ja, das gibt es.

    Ich bekam im Herbst 2024, also zwei Jahre nach Einbau meiner Heizung und Förderung der KfW Post von derselben mit dem Hinweis auf eine stichprobenhafte Revision meines Bescheides. Ich musste noch einen hydraulischen Abgleich in meinen Account hochladen um das Ganze endgültig abzuschliessen. Diesen hatte es anscheinend nicht mit hochgeladen.

    Ich wäre daher vorsichtig mit DiY in diesem Bereich... könnte sich als ein großer Fehler nachträglich herausstellen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!