Hallo,
in der Regel langt es schon die Sonde NUR aus/ab zu saugen, und mit eine
weichen Pinsel zu reinigen. Vom ausblasem mit Pressluft rate ich persönlich ab,
die Sonde könnte dadurch beschädigt werden !
Verkrustungen sollten in der Regel auf der Sonde NICHT vorhanden sein, ledelich feiner Staub.
Beiträge von Hot Woody
-
-
Eiene guten RUTSCH mit viel Glück ins neue Jahr 2018 wünsche ich allen Holzheizer hier in diesem Forum !
-
...... woher weißt du den das der Fühler an der Außenwand 2-3 ° C vor geht ?
-
Hallo zusammen
in diesem Falle sagen ein paar BILDER mehr aus als etliche Worte !
Stellt doch zu euren Kommentaren doch "einfach" ein oder zwei Bilder mit ein,
und am besten noch mit Pfeil oder so markieren ...... so blickt jeder "gleich" um was es geht -
Hallo @fpolizzi,
Woody (so haben wir den SH 20 getauft ) wurde im Dez. 2012 in Betreib genommen.
Als die Bilder ( Füllraum ) entstanden hatte Woody 3745 Bh drauf !Nun ich kann dich gut verstehen über den "Frust" der Aussage des Service Technikers von Eta . Ehrlich gesagt würde ich mir das nicht gefallen lassen und noch mal "Rücksprache" mit Eta halten, würde im gleichen Zuge die Aussage des Technikers ansprechen !
Normal ist Eta für seinen Kunden Service gut bekannt und genießt einen guten Ruf , habe schon selbst mehr mals gute Erfahrungen gemacht ! -
Hallo foplizzi,
Ist das wirklich eine Antwort von Eta ?
Wenn ja ist die irgendwie nicht fachmännisch, zumal Schamott Steine / Feuertechnik mit einem Auto zu vergleichen !
Also ehrlich gesagt bin ich da eine andere Antworten von Eta gewohnt ! -
Hallo Karlheiz,
nun ich habe deine Meinung genau durchgelesen, eben so habe ich die Tabelle mal genau betrachtet, und ja da ist schon was dran.
Ich habe auch die anderen Kommentare dazu gelesen, nun wie es so ist hat jeder sein Meinung / Theorie über dieses Thema.
Ich bin der Meinung das ich irgend wo das mit den Wibulatoren gelesen habe (Rund / Flachstahl) für die Leistung des Kessel "bestimmend" ist . Da hätte ich das ETA Kessel Datenblatt nicht berücksichtigt ! Jedoch wird schon was dran sein, aber VIEL Unterschied besteht nicht wirklich.Ach ja ..... auch wenn die Leistung statt 20 kw , 30 kw beträgt ist ein ausreichende Ascheschicht im Füllraum gut als Isoliert Schicht ist !!
Das mit dem Sand würde ich auf jeden Fall LASSEN !
Erstens du glaubst kaum wie Sand als schmirkel Papier sein kann, ist fast wie "Sandstrahlen", also ich würde mir das gut überlegen. -
Hallo Frank,
der Verschleiß hängt bestimmt auch mit der Art des Holzes zusammen. Ich verbrenne ebenfalls viel Abbruchholz, Bretter und Paletten mit Nägeln. @Hot Woody dagegen, verbrennt eben nur beste schwäbische Buche.
------------------------
Na, na, .... Karlheiz so ist es nu auch wieder nicht
das Woody "Nur" beste schwäbische Buche zu Futtern bekommt
Woody muss sich auch in letzter Zeit mit Eiche und Esche begnügen ! Buchen Holz ist gerade nicht billig, da steht man mit Misch-Hart-Holz
im Einkauf besser da.----------------------
Ebenso wird der Verschleiß höher sein, je mehr Leistung der Kessel bringt. Ein SH20 und SH30 sind innen identisch aufgebaut. Der SH30 hat aber 50% mehr Leistung.
---------------
Beide Kessel sind ( SH 20 / SH 30 ) sind wie du sagst Baugleich. Der Unterschied zwischen den beiden Kessel sind nur die Wirbulatoren die im Kessel verbaut sind. Bei Woody sind die Wirbulatoren vom 30 Kw Kessel ( Flachstahl ) verbaut zum Gegensatz vom 20 Kw Kessel
( Rund Stahl ) . So gesehen kommt Woody an die 30 Kw Leistung gut ran .----------------------
-
hallo!
ich überlege mir einen stärkeren holzspalter zu kaufen. kennt jemand den maximum holzspalter mit 45 t und benzinmotor. sicherlich aus china, aber vielleicht trotzdem zu gebauchen?
https://www.maximum-maschinen.eu/
lg
christian
Hallo Christian,
nun ich habe mir mal das "Gerät" an geschaut, auch die Videos dazu
Zu einem "echte" 45 to. Spaltkraft mit 15 Ps bezweifle ich mal wirklich !
Man sieht es auch dem Video ganz deutlich in welcher Geschwindigkeit der spaltet, da kannst du neben her einen Zigarre rauchen.
Ich habe eine Holzspalter aus deutscher Fertigung, der druckt echte 10 to. und dieser Holzspalter ist schon mit einem 15 Ps Motor 490 ccm bestückt
da geht auch was vor der Geschwindigkeit her etwas.
Ich rate dir überlege gut was du tust, denn nicht immer nur sind Zahlen die reine Wahrheit ! Besonders bei den Angaben in Bezug auf Holzspalter !! -
Hallo zusammen,
die Geräuschentwicklung des SZG ( Saugzuggebläse ) hat unter anderem viel mit dem Kamin zu tun
sogenannte Resonanz Schwingungen des SZG könne unter bestimmten Umständen "verstärkt" werden.Also wenn es ganz Ruhig ist bei uns auf der schwäbischen Alb ist höre ich über den Kamin Kopf Ende auch das
SZG, zwar nicht all zu laut und das auch nur wenn es auf 100% Leistung läuft, so das mich mein Nachbar schon mal darauf
angesprochen hat (als er Nachts draußen eine Rauchen war) was das für ein Geräusch sei .Mit der max. AGT würde ich nicht unbedingt auf 150° C runter fahren.
Ich habe bei dieser Einstellung die Erfahrung gemacht, das zu "früh" in der Anheiz Phase dieser Vorgang "regelrecht abgewürgt" wird !
180° C max. AGT sind da aus meiner Sicht / Erfahrung besser angebracht.Ist aber wie gesagt meine Erfahrung .....
Ansonsten kann ich "meinen Freund" Karlheinz was er oben geschrieben hat zustimmen !!
-
Also ich lasse die Asche bis fast unter die ersten Luftlöscher
Ich denke daran dürfte es nicht liegen
Eta hat mir seit dem auch nicht mehr geantwortet
Bin mal gespannt ob noch was kommtHallo fpolizzi,
du glaubst gar nicht wie gut die Ascheschicht Isoliert !!
Du kannst ganz ruhig die Ascheschicht ÜBER die erste Lochreihe ansteigen lassen,
die zweite und dritte Lochreihe müssen unbedingt frei bleiben.Also ich habe Woody von der Verbrennung "scharf" eingestellt
Woody´s Futter ist Eichen - Esche - Buchen Holz !Vom Flamm Bild her kann ich sagen das die Flamme fast immer eine bäuliche Farbe hat was für eine
hohe Flamm Temperatur spricht, diese Flamme kommt erst zustande wenn im Füllraum eine hohe
"Vergasungs" Temperatur erreicht wird, da ist eine "dicke" Asche Schicht wichtig für die Isolierung der
Schamott Steine.Bild 1 .... Flammen Bild mit der Werks Einstellung
Bild 2 .... Flammen Bild mit der Einstellung von mir ( Flamme fast durchsichtig ) -
Na klar mache ich das ...
.... ich hefte mal zwei Bilder an.
Bild 1 ... ist ja fast selbsterklärend , Bild 2 ..... brauch ich nichts dazu sagen
Bild 1 ... die zwei U - Scheiben sind wichtig damit die Alu Platte drehbar bleibt.
Die vordere U- Scheiben ( zwischen Ofen Rahmen und der Alu Platte ) ist wichtig um
einen gewissen Abstand zu bekommen. Zum einen da der Kontakt Schalter etwas über Ofen Rahmen
hinaus steht, und zum zweiten gegen das Verkratzen des schwarzen Rahmen.
Wichtig ist auch das unbedingt eine Senkkopf Schraube genommen wird, bei eine "normalen" Schraube lässt sich die
Isolier Tür ( gelbe) nicht mehr ganz schließen da sie in diesem Fall an der Schraube an steht.
Schlussendlich das ganze hinten mit einer STOPP Mutter sichern, Stopp Mutter so anziehen das eine gewisse
"Schwergänigkeit" der Alu Platte entsteht.ACHTUNG ! Bei Montage den Kessel Stromlos machen ( Ausschalten ) da die Montage der Schraube nur geringfügig über dem Schlater ( Stromschlag ) statt finden !!
-
Ich habe das so an Woody gelöst
Da mich als erstes auch immer diese Geräuschkulisse gestört hat beim öffnen der Füllraum Türe hat,
und zweitens wenn man mal nach dem Flammen Bild schauen möchte öffnet man ja die vordere Tür ( gelbe )
in diesem Augenblick geht das SZG ( Saugzuggebläse ) mit der Leistung auf 100 % welches das Brennverhalten
beeinträchtigt .
Mit der Art von mir den Schalter zu "blockieren" habe ich zwei Faktoren geschaffen die aus meiner Sicht sehr bequem sind.Bei gesperrtem Schalter :
- Beim öffnen der Vordern Tür bleibt das SZG aus, also keine Lärmbelästigung beim Bestücken des Füll Raumes
- Das Flamm Bild kann unter Bedingungen ( also unverfälscht ) angesehen werden, den das SZG fährt mit der Drehzahl nicht hoch !
Wenn der Füll raum dann gefüllt ist und alles so weit vorbereitet ist das es zum Anfeuern kommt wir der Schalter frei gegeben
und man heizt in bekannter weise an, warten wie gewohnt mit der AGT . Bevor die Haupt Türe geschlossen wird, wird der Schalter durch
die Alu Platte wieder gesperrt, und dann Tür schließen .Ach ja ..... beim Nachlegen wenn der Kessel in Betrieb ist, ist NICHT zu vergessen den Schalter frei zu geben damit das SZG auf
100 % hochfahren kann ! Ansonsten besteht "Verpuffungs Gefahr" und auch wegen der Schwelgas Absaugung .Ist Cool ..... 2/3 weniger Geräuschkulisse zu haben
-
Eindeutig ein Fall von "Flammen Fraß" .....
Vermutlich zu wenig Asche im Füll Raum die als Iso Schicht dient !Woody bekommt auch Eiche / Esche / Buchen Holz als Futter !
Jedoch sieht der Füll Raum / Brennkammer noch sehr gut aus und das nach der 5. Heizperiode und 3745 Bh ! -
Sodele,
nach langer, langer Zeit melde ich mich auch mal wieder .
Doch was gibt es denn in der "Sommer Zeit" über einen Heizkessel zu schreiben, zumal nicht bei mir.
Woody hat in dieser Zeit Ruhe Pause, und die Solaranlage übernimmt die warm Wasseraufbereitung .Da es hier um das Thema " Brennkammer" geht gebe ich auch mal wieder meinen "Senf" dazu
Bei 3745 Bh in 5 Jahren stand wieder mal die Jahres Reinigung an !
Mit großer Gespanntheit in Hinsicht auf den "Verschleiß" der Schamott Steine im Füllraum und in der Brennkammer
begann ich die Reinigungs Arbeiten am Woody !
Zu meiner sehr großen Überraschung, und natürlich auch zu meiner Freude ist "kaum" ein mehr Verschleiß gegenüber der letzten
Reinigung zum Vorschein gekommen.Nur in der Brennkammer sind die beiden Schamott Steine in der Ausbrand Zone der Flamme etwas in " angegriffen ",
die ich aber letzt endlich nach der Reinigung einfach um 180° gedreht habe und wieder eingebaut.Wie schon oft erwähnt ist ganz wichtig immer eine gute Asche Schicht auf den Schamott Steinen liegen zu lassen !
Im Füll Raum darf die Asche Schicht ruhig ca. 5 cm betragen !
An den Einhänge Blechen lang es wenn die 2 Reihen ( Löcher) der Luftzuführung frei bleiben, die 1. Loch Reihe kann bedenkenlos
mit Asche überdeckt sein !Hier ein paar Bilder vom Füll Raum / Brennkammer.
-
Hallo,
Hot Woody war am 28.04 das letzte mal hier aktiv.
Weiss jemand was los ist ? Ich vermisse seine Beiträge.
Gruss, knoedelHot Woody
Hallo knoedel,
sorry das ich mich so lange nicht gemeldet habe !!
Bin in letzter Zeit doch etwas "faul" gewesen hier was zu Posten, zum zweiten bin ich in der Sommer Zeit Beruflich
sehr eingespannt und Woody hat "Feuerpause" wo es nicht all zu viel zu Berichten gibt
Doch jetzt beginnt die Zeit wieder des Anheizen's und ich werde mehr Aktiv seinAnsonsten ist bei mir alles bestens in Ordnung, auch Gesundheitlich.
-
Michael ......
vergesse alles was ich zuvor geschrieben habe !!
Ich habe die Frage falsch verstanden !!Ach ja ..... Michael, in den neuen KG / PE Rohren gibt es so gut wie keinen Abrieb,
es wir heute fast nichts mehr anders verbaut mit ausnahmen einiger Städte / Gemeinden die noch
glasiertes Steinzeug Rohr noch wollen.Ich denke in Punkto Versicherung solltest du dich mal informieren, nun in jedem Bundesland ist es anders.
Z.B. du hast eine Kellerablauf, oder gar ein WC im Kellergeschoss und das Wasser staut sich zurück und Überflutet deine Keller
zahlt die Versicher in Fall höherer Gewalt, Staut sich das Wasser zurück da hab zu kleinem Abfluss bekommt man ganz schön Proble
mit der Versicherung.
Und deshalb ist Standard Anschluss für ein EFH DIN 150 ..... -
HALLO,
habe meine letzte Antwort habe ich gelöscht, Entschuldigung an alle die sie zuvor gelesen haben !!
Ich habe zuvor die vorige Frage falsch verstanden !
Nun ich bin der Tiefbau Branche tätig als Baggerführer mit langjähriger Erfahrung.
Also ich würde dazu raten ein DIN 150 Rohr zu verwenden !
Entweder ein KG DIN 150 ( orange Farbe ) oder das etwas stabilere PE DIN 150 ( grünes Farbe ) verwenden,
das Gefälle sollte bei diesem Durchmesser ca. 1,5 - 2.0 % ( auf den Meter ) haben.Man braucht bei diesen Rohren ( KG / PE ) keine Angst zu haben in Bezug des abfließen von Fekalien ob Groß oder Klein ließen auf jeden Fall
ab auch bei geringer Wassermenge bei der Spülung vom WC.
Die Meinungen in Bezug der Fließgeschwindigkeit wird größer je kleiner der Rohrdurchmesser ist gehen weit auseinander !Die KG / PE Rohre sind in der heute so Glatt das selbst bei geringem Wasserfluss ein komplettes Ablaufen im Rohr möglich ist.
Auch würde ich zu einem DIN 150 raten da folgendes Berücksichtigt werden sollte, es ist nicht nur das Abwasser was innerhalb des Hauses das durch diese Rohr fließt
meisten sind die Dachrinnen auch mit angeschlossen und da sind die Fallrohre schon allein DIN 100 und die meisten Häuser haben davon zwei !
Bei eine "Sturzregen" wird es dann mit der DIN 100 Abwasserleitung ganz schön habbig , da die Fallrohre der Dachrinne mehr Wasser bringen als das DIN 100 Abwasserrohr "verschaffen" kann !Im Tiefbau für den Anschluss eine Abwasserkanales für ein gängiges EFH ist Standart DIN 150 diese sollte nicht unterschritten werden um böse Überraschungen
( Rückstau ) zu vermeiden. -
@ Hot Woody
Spalter getestet ?
Ja haben wir !
Und sind voll auf zufrieden mit dem "Teil" es gibt nur ein ECHTES Problem mit dem Spalter !!
Ich als Mann habe so gut wie kaum eine Chance den Spalter zu bedienen, diese Arbeit wurde ohne jeden
Kommentar von meine Chefin übernommen, was mir jetzt noch bleibt ist :
Das gespaltene Holz auf zu schichtenNicht mal Holz sägen kann ich mehr, diese Arbeit wurde von unserem Sohn und seit kurzem auch noch von unserer Tochter übernommen,
bin ja auch selber Schuld wenn man alles zeigt wie es gehtNein im ernst alles ganz Cool, selber bin ich total entlastet mit der Holzarbeit natürlich zu meiner Freude
Bin aber noch so gesehen als " Springer" zu Gange im Fall es mal klemmt !!Versuche noch ein Video ein zu stellen wenn ich es hin bekomme.
-
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit ist der Brennstoff für Woody 100 % Eichen Holz mit einer Rest Feuchte zwischen 13 - 15 %
Das Bild der Gas Flamme im Brennraum möchte ich nicht vorenthalten.
Aufnahme des Bildes wurde gemacht als Woody im Teillast Betrieb lief.AGT 149° C
RSSG 5,6 % ( Eingestellt auf soll 5,5 % )
Kessel Temperatur 82° C