petfr
Danke für Deine intensiven Bemühungen mir zu helfen.
Jepp, den Schnellentlüfter auf Seite 13 hab ich gesehen. Und der gehört aun den 3/8" Anschluss 17 auf Seite 4. Soweit korrekt. Betrachtest Du die rückwärtige Blechabdeckung in meinem ersten Bild, dann siehst Du am oberen Rad 4 ovale Öffnungen. Der Anschluss 17 befindet sich genau hinter einem Steg zwischen zwei Öffnungen. Da passt gerade mal der manuelle Entlüfter hinter, mehr nicht.
Ich werde versuchen mit einem 2 oder 4cm Heizkörper-Versatzstück den Anschluss seitlich zu versetzen und daran einen Entlüfter anzubringen. Müsste eigentlich mit einer leichten Steigung gehen. Den Entlüfter wird man dann hinterm Ofen sehen, mal schauen was die Liebste dazu sagt.
Der Mikroblasenabscheider sitzt in dem gezeigten Schema in der Rücklaufleitung zwischen der Pumpengruppe und dem Ofen. Auf die Saugseite der Pumpengruppe wollte ich den Entlüfter nur ungerne setzen, da kommt dann auch schnell mal Luft hinein.
Solange das Ventil der RLA geschlossen ist spielt es sowieso keine Rolle ob vor oder hinter der Pumpe. Sobald das Ventil der RLA öffnet werden Blasen in den 800L Puffer transportiert, und dort über den im Dach des Puffers befindlichen Entlüfter abgeschieden.
Mit den 2bar habe ich garkeine Sorgen. Selbst wenn per Solarthermie der Puffer auf 90Grad erhitzt wird, ist der Druck gerade mal bei 2,3bar. Dem großen MAG sei dank.
Aufgefallen ist mir gestern Abend, die ganze Zeit hat es keine Geräusche mehr gegeben. Meine Gedanken dazu: evtl entstehen die Blasen im Wärmetauscher nur dann wenn die Pumpe noch nicht läuft (unter 55Grad). Dann wird die Pumpe eingeschaltet, der kleine Kreis läuft bis 60Grad, vermutlich wurden dann die Blasen über den neuen Abscheider entfernt, dann öffnet die RLA und gibt den Weg zum Puffer frei.
Ich denke ich werde die Startemperatur der Pumpe versuchsweise auf 35Grad senken.