Laddomat

Es gibt 57 Antworten in diesem Thema, welches 25.485 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Duc.

  • Das streite ich gar nicht ab, ich bin ja immer noch der Meinung das ich das warme Wasser in der Heizung und nicht
    im Puffer brauche nur Funktioniert das eben nicht wie man sich das denkt. Warum das so ist versuche ich ja noch
    zu erkunden. Mit den [lexicon]Laddomat[/lexicon] hat das jetzt auch nichts zu tun, nach den abschalten der Heizung war die Umwälzpumpe
    nicht in der lage die zu Verfügung stehende wärme aus den puffer zu ziehen, es fehlten so grob gemessen 10grad.
    steht aber auch so in der Gebrauchsanweisung des [lexicon]Laddomat[/lexicon].
    Aber kein Weltuntergang ist das jetzt auch nicht, ich habe ja auch damit gerechnet das sich der eine oder
    andere Fehler einschleicht.


    Mfg
    Roland

  • Irgendwo hier habe ich den [lexicon]Laddomat[/lexicon] oder RLA schon einmal beschrieben. Ich habe jahrelang eine 61° Patrone drin gehabt und ich bekam auch meine Puffer voll.
    Es gibt 2 Kreisläufe einer ist der Kessel Kreislauf der andere ist der Puffer Kreislauf.


    Der Kessel heizt sich hoch und die RLA (schreibt sich schneller) läßt voll dieses Wasser wieder durch die RLA und Kesselpumpe zurück in den Kessel.. Umso schneller erwärmt sich der Kessel. Dann errreicht das Wasser die Temp von der Thermopatrone. Die macht ab diesem Punkt auf d.h. Wasser fliest vom Puffer RL durch RLA zusammen mit Kesselwasser von oben durch RLA wieder in den Kessel. Es wird gemischt. Ihr habt am RLA 3 Temp Anzeigen. Bitte drosselt jetzt ganz langsam ein wenig die Zufuhr vom Kessl VL. Umso mehr kann heißes Kesselwasser jetzt in die Puffer fließen. Ich hatte Drehventile und konnte immer viertelste Umdrehung weiter zu machen bis der Punkt kam wo die Wasser temp sank also wieder etwas aufdrehen. Durch diese Prozedur wird dem Thermoventil nur soviel heißes Wasser zugeführt wie es benötigt um auf zu bleiben. Alles andere heiße Wasser geht sofort in die Puffer wo es hin soll.


    Wir haben dies vor Jahren schon mal diskutiert einige waren gegen diese Drosselung und haben es mit einer stärkeren Pumpen Leistung ausgeglichen.
    Aus diesem grunde bevorzugen manche einen Dreiwegemischer der die Trägheit des Thermoventils besser abfängt bei Kesseltemp Schwankungen.

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • Hallo Roland,


    hast du auch an eine gescheite Entlüftung der Puffer gedacht? Bitte keine Schnellentlüfter verwenden, sondern, auch wenn es ein wenig mehr Aufwand ist, Entlüftungsrohre (15 mm) neben runter ziehen und über einen KFE Kugelhahn kann man die Luft entnehmen.
    Ein Schnellentlüfter kann undicht werden oder er funktioniert gar nicht mehr. Wenn deine Isolierung voll Wasser ist hast du viel Arbeit. Wenn du trotzdem einen Schnelllüfter verwenden willst, dann mach wenigstens einen Kugelhahn davor.
    Mach auch bitte mal ein Bild von deiner Mischergruppe.


    Gruß Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Was für Mischergruppe ? Ich habe da eine Pumpe und eine Honeywell Vmm20 Rücklauferhebung dran, Foto würde
    kaum nutzen, das ist zerlegt weil ich diese Schwerkraftbremse entferne. Das hat ja auch alles funktioniert es ist
    ja nicht so das ich kalte Heizkörper hatte. war ja schon alles schön warm bis dieser [lexicon]Laddomat[/lexicon] nach ca 2std mir
    das warme Wasser weggenommen hat.
    Wie geschrieben, ich werde jetzt erst mal etwas die Hydraulik umbauen und bin auch am überlegen ob ich da eine
    richtige Männerpumpe einbaue diese Energiesparpumpe ziehen ja nicht die Wurst vom Brot.


    Mfg
    Roland

  • Hallo Jürgen, so ähnlich habe ich das auch mit bekommen, ich habe nur den Hahn vom [lexicon]Laddomat[/lexicon] etwas zugemacht,
    hat aber den nachteil das die Kesseltemperatur steigt. mal schauen wie das nach meinen nächsten eingriff funktioniert.



    Mfg
    Roland

  • Hallo,


    ich verstehe nicht so ganz wofür du im Heizkreis eine Rücklaufanhebung brauchst. Hast du keinen Mischer eingebaut oder habe ich etwas nicht mitbekommen? Vielleicht hast du nach einer geraumen Zeit über dieses Teil einen Kurzschluss!
    Also, es braucht bei einer halbwegs funktionierenden Hydraulik keine "Männerpumpe", was auch immer das in deinen Augen sein mag. Das Energiesparpumpen keine "Wurst vom Teller ziehen" ist auch so ein Spruch, die nehmen bei gleicher Leistung nur weniger Strom auf.


    Der [lexicon]Laddomat[/lexicon] nimmt dir jedenfalls nichts weg. Der pumpt immer in die gleiche Richtung. Auf den Unsinn von halboffenen Absperrventilen nur um eine Temperatur zu beeinflussen will hier im Moment mal gar nicht näher eingehen. Da gibt es hydraulisch andere Möglichkeiten.
    Ein Absperrhahn/ventil ist entweder auf oder zu. Muss etwas hydraulisch abgeglichen werden dann gibts entsprechende Einrichtungen dafür.


    Gruß Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Roland,


    zur Visualisierung der Volumenströme habe ich in den verschieden Kreisläufen
    (Heizung, Kessel/Laddomat, Solar, WW) in den Rückläufen WW-Zähler eingebaut.
    Beim [lexicon]Laddomat[/lexicon], dort wird ja zur Rücklaufanhebung kaltes Wasser dazugemischt
    sind 2 WW-Zähler, einer im Kessel VL/RL und einer im Puffer RL eingebaut.
    So kann ich ganz genau sehen, wenn die 72 Grad Patrone im [lexicon]Laddomat[/lexicon] aufmacht
    und wie sich die Mischungsverhältnisse im Kesselkreislauf von Rücklaufanhebung
    (Laddomatkreislauf) und tatsächlicher Pufferversorgung während eines Abbrandes verhalten.
    Im Fehlerfall wird mir diese Anzeige bestimmt auch gute Dienste leisten.


    Bei der Hydraulik habe ich alle Kreisläufe einzeln im Puffer entkoppelt,
    damit sich die unterschiedlichen Volumenströme nicht gegenseitig beeinflussen.
    Jeder Kreislauf hat immer nur eine Pumpe und keine direkte Verbindung mit einem anderen Kreislauf,
    immer nur indirekt,entkoppelt über den Puffer.
    Dadurch entstehen überhaupt keine hydraulischen Probleme. Und wenn in einem Kreislauf mal Luft drin
    wäre oder eine Pumpe nicht mehr oder schlecht läuft, weil irgend etwas den Volumenstrom bremst,
    dann sehe das sofort mit einem Blick auf das drehende Rädchen im WW-Zähler im RL des entsprechenden Kreislaufs
    das optisch dem Volumenstrom in der Leitung entspricht. Bis jetzt konnte ich damit alle Volumenströme
    und Pumpenfunktionen und Ventilsteuerungen jederzeit beobachten.
    Damit die Pufferverluste das Hydraulikkonzept nicht zu sehr belasten, habe ich dem Puffer eine zusätzliche Isolier/Dämmschicht über
    die orginale drüber geschnürt.


    Ein weiterer Aspekt sind die Anlauf/Aufwärmverluste des Kessels, die aus Puffersicht warten bedeuten.
    Um die Wartezeit bis das erste warme Wasser in den Puffer reinläuft zu verkürzen,
    hab ich eine Kesselvorwärmung eingebaut, so dass ab Freigabe/Start Brenner nach 15 Minuten der Puffer
    zu laden beginnt. Kontrollieren kann ich dies mit dem WW-Zähler im RL vom Puffer zum [lexicon]Laddomat[/lexicon]
    oder mit dem Volumenstrom vom Wärmemengenzähler.
    Ohne diese Massnahme dauert die Wartezeit bis der Puffer zu laden beginnt bei jedem Brennerstart bis zu 40 Minuten.


    Kesselvorwärmung heisst, ich pumpe rückwärts vom Puffer oben das heisseste Wasser
    ca. 12 Minuten lang mit ca. 500l/h in den Kessel VL oben rein, bis unten am Kessel RL und [lexicon]Laddomat[/lexicon]
    heisses Wasser ansteht und der Kessel somit schnell auf Betriebstemperatur ist.
    WW-Temperatur/heisses Wasser ist immer genügend im Puffer oben vorhanden, da der Heizungskreislauf
    nicht ganz oben am Puffer abgegriffen wird.


    Da ich mit den WW-Zählern den Kesselrücklaufanhebungskreislauf vom VL über [lexicon]Laddomat[/lexicon] zum RL
    des Kessels und den zweiten Kreislauf vom Puffer RL zum [lexicon]Laddomat[/lexicon] Ausgang der72 Grad Patrone genau beobachten kann,
    ist mir ein leichtes, sehr langsames takten des zweiten Kreislaufs von der Pufferladung aufgefallen.
    Diese Spitzen konnte ich durch Drehzahlregelung der Laddomatpumpe ausgleichen.
    Ein grosser Volumenstrom der Laddomatpumpe zum Puffer laden entsteht erst gegen Ende der Laufzeit, wenn vom Puffer unten
    so langsam die Temperatur der Rücklaufanhebung vom Kessel 65 Grad überschreitet bis zum Ende bis der
    Puffer unten die Abschalttemperatur erreicht. In dieser Endphase wo der Volumenstrom zum Puffer laden
    das Maximum erreicht, sieht man ob die Laddomatpumpe in Stellung 2 ausreicht um die Wärme vom Kessel in den Puffer zu bringen.
    Wenn nicht, dann ist die Stellung 3 an der Laddomatpumpe zu wählen.


    Demnächst beginnt für mich die vierte Heizperiode mit dem D15P und ich habe die beiden WW-Zählerstände
    am [lexicon]Laddomat[/lexicon] angeschaut, die in den letzten 3 Jahren bis jetzt aufgelaufen sind.
    Rücklaufanhebung mit [lexicon]Laddomat[/lexicon] bedeutet für mich ich habe in den letzten 3 Jahren
    2268 Kubikmeter Heizungswasswer im Kreis herum von Kessel VL nach Kessel RL
    durch den [lexicon]Laddomat[/lexicon] bewegt und 1138 Kubikmeter Heizungswasser durch die 72Grad
    [lexicon]Laddomat[/lexicon] Patrone vom Puffer in den Kessel gepumpt.
    Ich vermute mal dass die Wärmemenge die zur Rücklaufanhebung und den Korrosionschutz des Kessels
    aufgewendet werden musste, nicht unerheblich ist.


    Spannend wäre, wenn jemand die Wärmemenge von der Rücklaufanhebung gemessen hat, der die Rücklaufanhebung nicht mit dem [lexicon]Laddomat[/lexicon], sondern
    mit einem Mischer betreibt. Sowas würde mich brennnend interessieren.
    Ich werde auf jedenfall noch die nächsten 2 Heizperioden bis zum Ablauf der 5 Jahresgarantie des Kessels mit dem [lexicon]Laddomat[/lexicon] arbeiten.


    Bei Rolands Kessel "dann schaltet etwas am rechten Drehknopf am Kessel"
    das ist der Thermostat der die Laddomatpumpe einschaltet und dann eine normale Rücklaufanhebung in Gang setzt und der Anteil was an Wärmemenge
    vom [lexicon]Laddomat[/lexicon] freigegeben wird, dann in den Puffer und/oder Heizkreis abhängig von den hydraulischen Anschlüssen pumpt.


    Roland wenn möglich bitte ein Hydraulikschema von Deiner Anlage im Istzustand einstellen,
    dann sieht man die Verschaltung der Rohre und das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten besser.


    Ich bin kein Heizungsbauer, deshalb habe ich mich für so viel wie möglich Transparenz der Anlage und des Betriebs entschlossen,
    auch wenn es sehr aufwendig und vielleicht etwas übertrieben erscheint. Bis jetzt ist noch kein Fehler oder Problem aufgetreten,
    das ich nicht gefunden oder selbst lösen konnte. Ersatzteile für die meist genutzten Komponenten wie Gebläse vom A25-Brenner, Motor für
    Förderschnecke und Heizspiralen liegen bereit, wenn mal der Ernstfall/Ausfall für diese Teile eintreten sollte.


    Gruß
    Jürgen


    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Ich hätte gedacht das so ein Mischer einer Rücklauferhebung ist, Sorry :whistling: Ansonsten war das wirklich so wie ich das beschrieben
    habe, nach den Umbau ist es aber Weg und die Puffer laden auch normal. komischerweise aber in einer längeren Zeit (6-7std )
    Allerdings bei Arsch kaltes Wasser da es eine Neufüllung war. Pumpe zieht jetzt auch etwas mehr nach entfernen des Rückschlag
    Ventils. Wie gesagt alles kein Weltuntergang.


    Mfg
    Roland


  • SolarEngel
    @ Oh My Gotttt würde der Amy Sagen :thumbup: Ich will eigentlich nur Warm haben, mehr
    will ich gar nicht. ab und an mal reinigen und nach den rechten sehen und dann soll es auch schon
    gut sein.


    Mfg
    Roland

  • So schon das nächste Problem ;( und zwar habe ich mir gedacht ich nehme die Restwärme aus den Puffern sind
    ja noch über 60grad vorhanden, Kessel ist aus und ich habe nur die Umwälzpumpe gestartet aber keine
    Entnahme :D :thumbup: Gott sei dank habe ich mir vorher etwas Gedanken gemacht und einen Bypass zwischen
    Rücklauf und ersten Puffer gemacht, ziel dabei war aber hauptsächlich den 2 Puffer zu Speeren um bei
    wärmeren tagen nur den ersten zu laden. Also den Bypass geöffnet und es ging.


    Gebaut wurde alles nach den einfachsten plan : Plan Nr. 9


    http://www.atmos-zentrallager.…teur/hydraulikplaene.html


    Das kann ja nicht sein oder das da gar nichts klappt oder ? wo liegt den da der Hund begraben
    oder muß der Kessel wirklich laufen ?


    Mfg
    Roland

  • Hallo,


    dein Vorlauf vom Heizkreis ist relativ weit vom oberen Ende des Puffers entfernt angeschlossen. Darüber sitzt das Thermometer wo du wahrscheinlich die 60°C abgelesen hast. Wenn nur noch Wärme oberhalb deines Anschlusses vorhanden ist dann ist die nicht mehr nutzbar. Gibt es oben am Puffer noch einen Anschluss? Nach deinen Umänderungen wäre ein Bild oder auch gerne mehrere sehr hilfreich. Oder eine Handskizze von deiner geänderten Hydraulik. Ein paar Thermometer mehr in den Puffern zur Kontrolle wären gut.
    Mit welcher Regelung steuerst du deinen HK?


    Gruß Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4


  • Wo hast du bei deiner Anlage die Fühler am Puffer? Vielleicht liegt da der Hund begraben. Und wo hat du einen Bypass? Skizziere doch mal deine Hydraulik und stelle das mal ein.

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Hallo Michael, die sind beide voll , das sieht auch nur so aus als wenn die Anschlüsse weit weg wären. man muß
    sich das wie ein Umgekehrtes F vorstellen unten sind die 2 Anschlüsse und das untere ende des F geht bis oben
    an den puffer. Steuerung ist eine Centra z 53 ist aber nur Mischer und Pumpe dran.
    Änderung ist wie auf den letzten Bild nur ist ein Absperrhahn am Vorlauf dazugekommen.


    Mfg
    Roland

  • Hallo Thomas, Heizung ist aus ansonsten sind nur Außenfühler und Vorlauffühler aktiv.
    ich mach mal Fotos.


    Mfg
    Roland

  • Hast du oben auf den Puffern Entlüftungseinrichtungen?

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Dünne Leitungen vor dem Mischer, viele Bögen, etliche Winkel...


    Evtl zu hoher strömungswiderstand?!

    Don't blink!

    _______________

    D20P mit A25 und RLA durch Regumat, Hygienespeicher 800l

    Alles gesteuert per ACD01

    + 10m² Röhrenkollektor mit Regusol, gesteuert durch Deltasol BS Plus v2 für Schichtladung

    P.S.: Kranplätze müssen verdichtet sein!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!