Idee zur Verbesserung des A25

Es gibt 75 Antworten in diesem Thema, welches 43.865 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von robertozittau.

  • Trotzdem wird das keinen Erfolg haben. Ein Wechselstrom/drehstrommotor lässt sich von der Spannung nicht viel beeinflussen, da er über die NetzFrequenz seine Drehzahl hält.


    Da müsste man die Frequenz ändern, was aber auch nicht mit jedem Motor funktioniert.
    Das ist keine Bohrmaschine mit nem billigen schleifringläufer, das stimmt entweder ein Kondensatormotor oder ein drehstrommotor in Steinmetzschaltung (müsste ich auch erst eruieren)

    Don't blink!

    _______________

    D20P mit A25 und RLA durch Regumat, Hygienespeicher 800l

    Alles gesteuert per ACD01

    + 10m² Röhrenkollektor mit Regusol, gesteuert durch Deltasol BS Plus v2 für Schichtladung

    P.S.: Kranplätze müssen verdichtet sein!

  • Soweit ich weiß, sind da Kondensatormotoren drin. Bei solchen relativ kleinen Dingern ganz bestimmt kein Drehstrommotor.


    Und nebenbei: ich kann optimal steigern. :)

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Dann kannst du auch "tot" steigern ;)


    "Optimal" heißt ja nur "das beste im Rahmen des möglichen" - was daran ist steigerungsfähig?


    *klugscheissmodus aus* ich hatte nen Mathematiklehrer, der uns damals so einige Sachen dauerhaft eingepflanzt hat :D

    Don't blink!

    _______________

    D20P mit A25 und RLA durch Regumat, Hygienespeicher 800l

    Alles gesteuert per ACD01

    + 10m² Röhrenkollektor mit Regusol, gesteuert durch Deltasol BS Plus v2 für Schichtladung

    P.S.: Kranplätze müssen verdichtet sein!

  • Man kann "optimal" sogar noch zweimal steigern! (optimal, optimaler, am optimalsten). "Tot", da hast du recht kann man nicht steigern - schwanger und kinderlos auch nicht.


    Die Worte, die sich nicht steigern lassen nennt man übrigens absolute Adjektive.


    Da hat dein Mathelehrer Unsinn erzählt, na ja, war ja auch (hoffentlich) nicht sein Spezialgebiet. Aber mittlerweile waren ja einige Reformen.
    Ich hoffe, ich konnte helfen.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • "Optimal" ist übrigens ein absolutes Adjektiv. Man könnte es steigern, dann wäre es aber bereits ein Hyperlativ.
    Nur weil einige Leute die deutsche Sprache verbiegen, so sind diese Verbiegungen doch nicht allgemeingültig.


    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Absolutadjektiv
    Bastian Sick sieht das übrigens ähnlich.
    http://www.spiegel.de/kultur/z…ativissimus-a-262334.html


    Nach diesem kleinen Exkurs wollen wir aber wieder zur Pelletförderung beitragen :)

    Don't blink!

    _______________

    D20P mit A25 und RLA durch Regumat, Hygienespeicher 800l

    Alles gesteuert per ACD01

    + 10m² Röhrenkollektor mit Regusol, gesteuert durch Deltasol BS Plus v2 für Schichtladung

    P.S.: Kranplätze müssen verdichtet sein!

  • Danke, wieder was dazu gelernt.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Also eine Möglichkeit den Motor zu regeln gibt es schon: die Wellenpaketsteuerung -wenn es denn ein Kondensatormotor wäre, was ich mir fast nicht vorstellen kann.
    Allerdings habe ich diesen Motor (von Atmos) noch nicht gesehen- nur andere und die sind mE Bürstenmotoren.
    Wegen des hohen Drehmomentes wären die sonst größer. Aber wie gesagt- Atmos kenne ich nicht.
    Bürstenmotoren sollten über Phasenanschnitt zu regeln gehen, wenn die Regelung eine Lastkompensation besitzt.


    Mit der Wellenpaketsteuerung kann man zB auch normale Heizungspumpen (nicht HEP) gut regulieren- bevorzugt Grundfos.


    BG

    Jeder Kommentar ist (nur) eine persönliche Meinung -gebildet aus dem Wissen, der Erfahrung und den Schlußfolgerungen daraus.
    DIE Wahrheit gibt es nicht, liegt sie doch immer im Auge des Betrachters- und auch ich stelle KEINEN Anspruch darauf, sie zu besitzen !
    +++ Also ziehe bitte Deine eigenen Schlüsse aus den Informationen :!: +++
    Und auch wenn es nur ein Wort ist: ein DANKE kommt immer gut an.

  • Ich hab mich da jetzt mal etwas belesen...


    Es hat den Anschein, das der originale Atmos Antrieb ca 6 1/min dreht - würde man jetzt ein anderes Getriebe wählen oder die Übersetzung ändern, könnte man unter Umständen eine bessere Dosierung erreichen. "Opa Ede" hat da z.B. Getriebemotoren mit 1 -1,3 1/min liegen, aber das dürfte eigentlich schon zu langsam sein.


    Edit: Es sollte Original dieser Motor/Getriebetyp verbaut sein: SPG Motor S8R25GX-TCE (L42) Getriebe S8KA200B (L33)


    Hier auf dem katalogblatt sind die technischen Daten und der Anschlussplan zu sehen: http://www.spg-motoren.de/spg_ac_katalog.pdf

    Don't blink!

    _______________

    D20P mit A25 und RLA durch Regumat, Hygienespeicher 800l

    Alles gesteuert per ACD01

    + 10m² Röhrenkollektor mit Regusol, gesteuert durch Deltasol BS Plus v2 für Schichtladung

    P.S.: Kranplätze müssen verdichtet sein!

    Einmal editiert, zuletzt von 855 ()

  • Hej- da lag ich ja mal voll daneben.
    Danke für den Link.
    Die sind ja auch ganz schön kompakt...


    Wenn es also ein Kurzschlußläufermotor ist: eine kleine ESR21-D von TA kann Wellenpaket...
    Bei der Drehzahl von dem Motor dürfte das super funktionieren und Du kannst es prima "feintunen"


    Oder man bekommt irgendwo den Drehzahlregelbaren Motor(kopf) her...


    BG

    Jeder Kommentar ist (nur) eine persönliche Meinung -gebildet aus dem Wissen, der Erfahrung und den Schlußfolgerungen daraus.
    DIE Wahrheit gibt es nicht, liegt sie doch immer im Auge des Betrachters- und auch ich stelle KEINEN Anspruch darauf, sie zu besitzen !
    +++ Also ziehe bitte Deine eigenen Schlüsse aus den Informationen :!: +++
    Und auch wenn es nur ein Wort ist: ein DANKE kommt immer gut an.

    Einmal editiert, zuletzt von nitroxatmer ()

  • Da müsste man dann ein komplett neue Regelung stricken.
    Ich habe mich mal mit dem Scotte-Brenner beschäftigt. Der kann ja auch von Haus aus Lambda. Dort wird bei der alten Softwareversion die Ventilatordrehzahl angepasst, bei der neueren wird das über die Fördermenge gelöst.


    NB: Ich habe mich sowieso gefragt, warum ich zum Atmoskessel nicht gleich einen ganz anderen Brenner genommen habe. Z.B. den Scotte.

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:


  • Da müsste man dann ein komplett neue Regelung stricken.


    NB: Ich habe mich sowieso gefragt, warum ich zum Atmoskessel nicht gleich einen ganz anderen Brenner genommen habe. Z.B. den Scotte.


    Ja- die Bastelei eben...


    Und die erste, "spontane Idee" ist halt immer, Kessel und Brenner zusammen zu kaufen.
    Man ist ja (leider) immer erst danach schlauer...

    Jeder Kommentar ist (nur) eine persönliche Meinung -gebildet aus dem Wissen, der Erfahrung und den Schlußfolgerungen daraus.
    DIE Wahrheit gibt es nicht, liegt sie doch immer im Auge des Betrachters- und auch ich stelle KEINEN Anspruch darauf, sie zu besitzen !
    +++ Also ziehe bitte Deine eigenen Schlüsse aus den Informationen :!: +++
    Und auch wenn es nur ein Wort ist: ein DANKE kommt immer gut an.

  • Wir wahr! Nun ist es ja kein Schrott, den ich im Keller habe. Aber wenn ich da so mittlerweile den einen oder anderen Kessel bzw. Brenner gesehen habe, da bekommt man schon Appetit auf anderes.

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Hallo,


    Seit doch einfach mal mit dem Zufrieden was ihr im Keller stehen habt oder ist das Teil wirklich so schlecht?
    Wenn ihr euch irgendwann entschließt einen anderen Kessel zu kaufen wie lange dauert es dann wieder das ihr feststellt das der Kessel eigentlich auch nicht das Ware ist?
    Also mein P25 steht jetzt gerade mal 8 oder 9 Mon. und wenn der sich nicht irgendwann als Fass ohne Boden erweist also das er die Pellets förmlich tonnenweise vernichtet dann hoffe ich eigentlich das er recht lange seine Arbeit im Keller verrichtet da so ein Teil ja schließlich auchmal was gekostet hat.


    Mfg. P25

  • Ach ich bin doch nicht unzufrieden mit meinem Kessel. Und auch nicht mit dem Brenner. Wie gesagt: kein Schrott und es funktioniert zuverlässig. Und trotzdem reizt ja die eine oder andere Verbesserung durchaus.

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Hi @ Jostom. Schön, mal wieder was von Deinen Ideen zu lesen! Ich habe mir in der Tat auch schon häufiger Gedanken gemach, wie mann die Pelletförderung besser hin bekommt. Ich habe mit meinem Abgasmeßgerät die ein oder andere Variante wie Laufzeiten halbieren oder verdoppeln und steilere Winkel der Pelletschnecke ausprobiert. Leider haben sich die Werte nicht Verbessert sondern ehr verschlechtert, so daß ich diese Test´s dann beendet hab. Meine Überlegungen die Geschwindigkeit der Pelletschnecke zu drosseln hab ich des Kosten/Nutzenverhältnis wegens verworfen. Mein Projekt für dieses Jahr wird die Komplette überarbeitung der Reglungstechnik und die Realisierung der Lambdasteuerung sein.
    Also ich lebe mit der unregelmäßigen Pelletförderung und Steuere die Abgaswerte aus.

    Atmos D20P mit Selbstbaudruckluftreinigung( seit Wochen außer Betrieb)
    Reglung: Siemens LOGO!8

    Puffer 850L und 160L WWSP

    ( meinesch reibfell ersind mei ngeistgesei gentum pferfill fälltikunk si nder lauptun ddienene ter pellusichunk
    :hacker: )

  • Das wird vermutlich die Lösung des Problems (wenn man von so einem sprechen kann) sein.
    Und ja, es müsste dann irgendwie auch in die Regelung eingegriffen werden. Denn Lambda könnte man ja erst regeln, wenn der Brenner richtig läuft.

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Ich denke für mich, daß es mir etwas bringen wird. Ich werde dann bei erfolgtem Einbau und den ersten Test´s hier im Forum berichten. Vorerst bin ich mit den Vorbereitungen zu meinen diesjährigen Umbauten beschäftigt.


    Grüße, Rohrzange

    Atmos D20P mit Selbstbaudruckluftreinigung( seit Wochen außer Betrieb)
    Reglung: Siemens LOGO!8

    Puffer 850L und 160L WWSP

    ( meinesch reibfell ersind mei ngeistgesei gentum pferfill fälltikunk si nder lauptun ddienene ter pellusichunk
    :hacker: )

  • Hallo,
    ich greife mal das alte Thema wieder auf weil mein P21 mit A25 demnächst in Betrieb geht.
    Habe mir bei meinem Kumpel die 1,6m Original Atmos Schnecke angeschaut und bin nicht begeistert was man für die relative Menge an Geld bekommt.


    Kurzer Gedankenansatz:
    Statt eines Getriebemotors am Schneckenende einen Schrittmotor verwenden. Dieser treibt mit einem Riemen- oder Kettenvorgelege eine Schnecke mit Innenrohr an.
    Durch den Achsversatz kann man auf eine Kupplung Motor / Schnecke verzichten und vermeidet somit Fluchtungs- und Rundlauffehler.


    Der Stepper erhält von einem Taktgenerator Impulse, damit ist ein sehr großer Drehzahlbereich machbar. Freigabe / Taktung des Steppers erfolgt dann nach wie vor über T4 / T6 des Brenners.


    Habe einige Stepper an meinen CNC Fräsmaschinen im Einsatz, es gibt also etwas an Erfahrung mit diesen Antrieben.
    Hauptvorteil eines Schrittmotors: größtes Drehmoment bei Stillstand.


    Baut man jetzt noch die Schnecke horizontal in einen Zwischenbehälter oberhalb des Kessels werden die Pellets beim Dosieren nicht mehr vertikal gefördert sondern lediglich seitlich in den Fallschlauch geschubst.


    Ideen dazu?


    Gruß
    Mike

  • Hallo,


    bis vor nicht allzu langer Zeit als unser Forum noch sehr atmoslastig war und Bastelarbeiten, äh Verzeihung Optimierungsarbeiten, an Atmoskesseln zur täglichen Lektüre gehörten, war dein Ansinnen sicherlich hier uptodate.
    Mittlerweile haben sich die Basteleien zurückgebildet, weil es mittlerweile gute Kesseln auch im Niedrigpreissegment gibt wo diese Features zur Serienausstattung gehören.


    Wenn du es aber als besondere Herausforderung ansiehst qualitativ minderwertige Produkte auf einen anderen Level zu bringen, nun gut. Auch deine angekündigten weiteren "Zusatzverbessserungen" am Brenner (Ascheverdichtung, mech. Brennerreinigung) hätte man serienmäßg zukaufen können. Die Brennerreinigung gibt bei Atmos nur mittels Druckluft, aber recht teuer und laut.
    Bitte nicht falsch verstehen, wenn dir sowas Spaß macht ist das in Ordnung. Natürlich immer dran denken: Bei Veränderung der Anlage erlischt die Gewährleistung und im Brandfall kann es Ärger mit der Gebäudeversicherung geben.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • @mikemolto


    Vorausgesetzt der Pelletkessel ist genau eingestellt!


    Eine genaue Dosierung der Pellet Menge über einen längeren Zeitraum mit einer Schnecke wird wohl kaum möglich sein.


    • Schwankungen in der Qualität der Pellets.
    • Abrieb (Staub) der Pellets in der Schnecke


    Somit sollte die Zufuhrmenge über die Zeit kontrolliert werden.


    Eine Lösung wäre die Masse pro Zeit zu erfassen und zu regeln.


    Gruss Stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!