Anfängerfrage zum Hydraulikschema ohne Frischwasserstation

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 5.725 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Hallo liebe Experten,


    ich bin der Miro und werde hoffentlich in den nächsten Monaten auch zu Holzheizern zählen.
    Mein Heizraum ist bautechnisch vorbereitet (und gefliest), Schornstein ausgefrässt und mit Edelstahlrohr ausgestattet, die Pufferspeicher stehen in der Garage und der Attack SLX 35 Lambda ist auf dem Weg zu mir..


    Gibt es etwas grundlegendes, was man dem folgenden Schema von Solarbayer aussetzen kann ?
    Ich habe nämlich zwei Pufferspeicher


    • einen 1500l Hygiene-Kombispeicher mit WW-Wärmetauscher oben und Solarwärmetauscher unten (siehe Bild Gygiene)
    • und einen 2000l Solar-Pufferspeicher mit Wärmetauscher unten (siehe Bild Solar)

    Hat dieses Schema gravierende Nachteile?


    Danke, VG Miro

  • Hallo,


    Man könnte auf deine Frage


    Hat dieses Schema gravierende Nachteile?

    einfach mit "ja" antworten und es dabei belassen.


    Die Antwort ist dann aber genau so "mager" wie deine Anfrage.


    Ich will es trotzdem versuchen.


    Verkäufer wie SB müssen die Anlage auch in einfachster Form anbieten, sonst wird es den Leuten zu teuer.


    Was mir nicht gefällt (vom technischen Standpunkt aus) :


    Hast du noch eine Heizung als "Backup"?
    Also für Notfälle?


    Innen liegende Rohre sind mir ein "Graus" in einem Speicher.
    Die Speicher, ohne die Innereien, von SB habe ich auch, zum Schichten machen die ihre Arbeit recht gut.
    Woher will der Hersteller eines Speichers wissen wie groß der innen liegende Wärmetauscher sein muss?
    Dann sind innen liegende Teile, wenn nicht aus Kunststoff, schlecht für die Schichtung.
    Würde ich damit nur mit ext. Plattenwärmetauscher machen.


    Statt einem WW Hygienespeicher würde ich ein FRIWA nehmen.
    Ein Rohr mit Frischwasser in einem Speicher setzt bei über 60°C verstärkt Kalk oder auch Wasserstein an.
    Wenn schon so einen Hyg.-Speicher dann mit einer Begrenzung der Heiztemperatur.
    Dann liegt die Rücklauftemperatur sehr hoch bei einem Hyg.-Speicher, das verringert die max. speicherbare Wärmeenergie.
    Die Abnahme der Heizung sollte ganz oben im Speicher erfolgen, so steht dir ja zum Heizen nur ein Teil der Energie zur Verfügung.


    Für einen 35kW HV sind 2000L zu wenig!
    Die speicherbare Energie ist abhängig von der Heizlast, der Rücklauftemperatur und der Leistung des HV.


    Dann ist die Hydraulik nicht optimal für eine solare Wärmeerzeugung ausgelegt.
    Grundsätzlich, wenn Solar im Spiel ist müssen die Temperaturen runter!



    Jetzt habe ich genug gemeckert.


    mfg
    HJH


    Hier etwas zum Lesen:
    Planung einer neuen Heizungsanlage - Planung kompletter Heizungsanlage+ Zentralheizung+ Warmwasserversorgung - voelkeririna

  • Hallo HJH,


    danke für Deine ausführliche Antwort !
    Notheizung = Kachelofen + Nachtspeicheröfen (wie bisher), Frostschutz für die Speicher (Heizpatrone)


    Auf das Schema von SB bin durch den Link in deiner Anleitung gestoßen.


    Ich habe Deine Excel-Tabellen schon früher fleißig genutzt (die sind super !!) und
    deswegen sind es auch keine 2000 liter, sondern 3500 liter geworden, wenn ich beide Pufferspeicher zusammenrechne.
    Die Heizkörper sind auf 55/45 dimensioniert, Heizlast 12kW bei -14 °C. Also ja, ich muss ein paar Tage im Jahr mehrmals am Tag anheizen.


    Die beiden Pufferspeicher habe ich schon gekauft (nicht von SB, sonder Sondermaße aus Tschechien..)
    Damals hab ich mich leider gegen eine Friwa entschieden.


    Wenn ich das jetzt zusammenfassen darf - der Kombispeicher und dieses Schema wird eine Zeit lang seine Arbeit tun.
    Wird es aber so in der Reihe angeschlossen, so wird der Kombispeicher zwangsläufig mit über 80 °C geladen und dann ist er irgendwann so verkalkt, dass es nicht mehr brauchbar ist.


    Wäre es nicht eine Variante, die Reihenfolge der beiden Speicher umzudrehen?
    Für den Betrieb im Sommer gäbe es dann eine Umschaltung nur zum Kombispeicher.


    Danke!

  • Hallo!
    Hier sind ja noch mehr Nutzer mit einem Hygienespeicher. Um Das kalkproblem zu lösen, einfach einen Kugelhahn und einen kfe-hahn davor und dahinter und schon kann man Das alles Entkalken. Also - kein hexenwerk. Was etwas nachteilig ist ist in der tat der wärmetauscher für solar. Ist halt bei einer Kombilösung immer alles möglich, aber nichts zu 100 Prozent. Ich nutze meinen Wärmetauscher für die überproduktion von Solarer Wärme in der zukünftigen holztrocknung.
    Auch über die Temperaturen in dem Hygienespeicher mache ich mir keine Gedanken. Bzw. Wird das glaube alles etwas zu negativ gesehen.
    Grüße
    Jan


    @Miroslav Hier findest du meine "Geschichten aus dem Heizraum"
    Das Elende Thema mit dem Hydraulikplan... Neue Anlage

  • Wir haben einen Fröling S 4 Turo 34 kW der gibt seine Wärme in einen 2000 ltr Schichtlade Pufferspeicher für die Heizung und in einen 1000 ltr Hygiene Speicher ab.
    Das klappt hervorragend mit einer 1/2 bis 2/3 Brennraumfüllung Mischholz die Anzeige sagt dann etwa 11 bis 16 kg Holz einlegen.
    Dann sind beide Speicher durchgängig auf 81 Grad erhitzt.
    Damit kann ich zwei Tage zur Zeit dann heizen.
    Die Solaranlage gibt ihre Wärme in den Hygiene Speicher ab und von dem in den 2000 ltr Speicher.
    Beheizt wird zur Zeit 110 qm Wohnung und 270 qm laufen auf Frostschutz.Wie es im Winter wird weiß ich noch nicht im schlimmsten Fall kommt noch ein 2000 ltr Pufferspeicher hinzu.

  • Hallo Miro!


    Du wirst sehen das auch dein System aus Kombiespeichern einen recht guten Job macht.


    Das mit dem Kalk der Brauchwasserspirale wird immer wieder als Negativpunkt aufgeführt.
    Ich will es nicht wegdiskutieren aber Tatsache ist ,es hat sich hier noch kein einziger gefunden der damit auf die Nase gefallen ist. Auf nummer sicher gehst du mit dem Tip von Jan alias Anonymic.


    Auch was die Solarwendeln angeht. Für mich ne gute und simple Sache. Man kann nun immer alles noch perfekter und effektiver machen. In der Regel geht das mit unverhältnismäßiger Erhöhung des Anlagenpreises einher.


    Das einzige klassische Problem deines Plans wird in den Sommermonaten auftreten. Ist Speicher 2 gut gefüllt und Speicher 1 durch Brauchwassernutzung leer und die Sonne scheint nicht, hast du ohne Umwälzung keine Möglichkeit an das warme Wasser von Speicher2 zu kommen.
    Die Umwälzung kannst du mit der Pumpengruppe für den Heizkreis vornehmen.
    Diese sollte aber nicht alt zu weit von den Speichern weg sein. Dann müsstest du eine direktverbindung zum Speicherrücklauf herstellen und diese mit einem 2Wegeventil oder Stellantrieb samt Differenzsteuerung versehen. Die Heizkreise sollten aber wenn Wärme im Haus angefordert wird vorrangig vor dem Bypass gesteuert werden können.
    Gruß Randy!

  • Hat dieses Schema gravierende Nachteile?

    Wenn schon Hygiene speicher+ Puffer, dann würde ich die 2 Puffer (sofern räumlich und Technisch möglich) Parallel Verbinden. sonst kann die Trinkwasser Wendel nicht vom vollen Puffervolumen profitieren. Alternativ müsste eine Umlade pumpe mit Absperrventil und Steuerung verbaut werden, wie schon erwähnt wurde.

  • Habe bei mir eine umladepumpe eingebaut. Der Pelletkessel geht nur in den Hygienespeicher. Mein Holzvergaser geht in den großen Puffer. Wenn der Hygienespeicher die wärme an Das Trinkwasser abgegeben hat, muss warmes Wasser nachströmen, damit das Trinkwasser auf Temperatur bleibt. Habe dafür eine wilo stratos pico im Einsatz. Eine Rückschlagklappe ist auch drin, da ich nur Wasser von groß nach klein fördern will. Alles mit Thermosiphon ausgeführt. Finde es beim hygienespeicher von Vorteil, Wenn Das Trinkwasser bereits unten eingespeist wird. So kann Das kalte Wasser bereits vorgewärmt werden.
    Grüße Jan

  • Vielen Dank für die interessanten Antworten, ich werde es mit meinem HZB besprechen und das finale Schema noch bearbeiten.
    Ich habe noch zwei weitere Fragen... Ich hoffe es passt..


    • ) Ausrechnung des ADGs (Ausdehnungsgefäß:(


    Faustregel von HJH ist laut der Exceltabelle 150l / 1000 Wasser.
    Weiter unten gibt es aber die Möglichkeit noch genauer zu rechnen.
    Könnt ihr meine Rechnung anschauen, ob es passt ? Ich bekomme da nämlich deutlich kleinere Volumen..
    Max. Betriebsdruck von Attack SLX ist 2.5 bar, höhe der Wassersäule max 8m.


    2.) Rohrdimensionierung und Mischventil


    Passen die Berechnungem im Anhang?


    42mm Kupfer vom Kessel zum Speicher?
    KVS-Mischventil zwischen 7 und 9
    Pumpe mit Förderstrom 2,6 m3/h und Förderhöhe max 2m - und damit z.B. Grundfos Alpha 25-80 ?


    Danke!
    VG Miro

  • Hallo,


    also die Exceltabellen von HJH, ich weis nicht. Was die Auslegung von MAGs angeht liege ich da mit ihm über Kreuz.


    Zum MAG: bei deinen angegeben Werten komme ich auf ein Ausdehnungsvolumen von knapp 600 ltr. (Ausdehnungsvol. 169 ltr., Nutzfaktor bei 8,00 mtr. stat. Höhe und Anlagenenddruck 2.0 bar = 3,33 X 169 = 562 ltr.) Einstellung Vordruck = 1,1 bar. Gerechnet wurde mit 4% Ausdehnungsvolumen.


    Anmerkung: Das die Faustformel 1000 ltr. je 150 ltr. Ausdehnung bei deiner Anlage passt ist reiner Zufall. Wenn du nur 7,00 mtr. stat. Höhe oder mehr Puffervolumen gehabt hättest, dann ......


    Zur Pumpe und Rohrdimensionierung folgendes: Bei einer Kesselleistung von 35 KW und einer Tempspreizung von 12K strömen ca. 2500 ltr./h, bei 10K Spreizung sind es 3000 ltr./h.
    Wenn jetzt Rohrlänge und Einzelwiderstände bekannt sind, kann der Druckverlust ausgerechnet werden.
    Strömungsgeschwindigkeit = 0,8 - 1,0 m/s. Da die Puffer i.d.R. nahe beim Kessel stehen kann als Erfahrungswert 35 mm bzw. 11/4" angenommen werden. 1" Rohr wäre mir zu wenig. Mit deiner Pumpe bist du da aber schon grenzwertig.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

    2 Mal editiert, zuletzt von Holzpille ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!