Die neue Holzvergaserregelung

Es gibt 2.144 Antworten in diesem Thema, welches 848.727 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bjoern.

  • Hallo Helmut und Harald,


    da ich nur einen 1000 l Puffer habe und ein Scheit Holz zu viel nachgelegt hab wurde der Puffer überladen und die FlammTronik hat den Kessel abgeschaltet obwohl der Kessel noch mit Holz gefühlt war bzw wie ich den kalten Kessel geöffnet hab war er noch mit Holzkohle ein viertel gefühlt.


    Kurze Beschreibung:
    Rücklauf steigt über 88°C (eingestellt 88°C) beide Lüfter schalten ab. Fällt die Rücklauftemeratur unter 88°C schalten die Lüfter wieder zu. Wenn nun die Lüfter aus Sicherheitsgründen (wegen Überhitzung >88°C) abgeschaltet haben und die eingestellte AGT unter den Wert >Ausbrand erkannt < ( bei mir auf 100°C) fällt, schalten die Lüfter nicht mehr ein, obwohl die Rücklauftemeratur wieder unter 88°C fällt und somit geht der Kessel auf aus.


    Was man im Log bei T 160.3 / 160.5 sieht.


    Kann man das in einer neuen Software nicht einfliesen lassen, das der Kessel da wieder Startet?
    [file name=Log_18_10.txt size=221417]http://holzvergaser-forum.de/m…egacy/files/Log_18_10.txt[/file]



    Gruß Alfred

  • Hallo,


    Kann man das in einer neuen Software nicht einfliesen lassen, das der Kessel da wieder Startet?


    Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer muss abschalten und verriegeln.
    Nach einer Abschaltung darf nur von Hand wieder neu gestartet werden nach dem die Temperatur gesunken ist und man sich von der "Sicherheit" überzeugt hat.


    Reine Temperaturregler dürfen nach einer Abschaltung wieder alleine einschalten.


    mfg
    HJH

  • Hallo Alfred,


    normalerweise wird nur kurz abgeregelt, bis die KT wieder im sicheren Bereich ist.
    Bei dir dauert das über 4Minuten.
    Wenn die AGT allerdings in der Zeit unter die 100Grad sinkt, wird Ausbrand erkannt.


    Ich muss nur mal drüber nachdenken, wie das sicher verhindert werden kann.


    Gruß


    Harald

  • Hallo,
    denke das wird wohl nicht gehen. Die Gebläse wurden wegen zu hoher Temperatur ausgeschaltet, die Pumpe lief weiter konnte aber keine Kesselwärme mehr loß werden weil der Puffer voll war. Es wurde nur heißes Wasser im Kreis gepumpt und in der langen Zeit schaltet eben die FlammTronik ab weil die Abgastemperatur unten war.


    Das Regelverhalten der FT war so in Ordnung. Einfach weniger Holz reinlegen denn es war mehr als ein Scheit weil der Kessel noch ein viertel mit Holzkohle gefüllt war.


    Gruß Helmut

  • Hallo Harald,


    mir ist da noch was eingefallen zu meiner Kesseltemperatur. Da ich ja oben reingehe, muß zwangsläufig die Temperatur niedriger sein, da ja die Eingangstemperatur am Kessel niedriger ist als die Ausgangstemperatur. Liegt also nicht an der Montageposition alleine.


    Das ist gut in der Anheizphase zu sehen, bevor die Pumpe anläuft. Das sind die Temperaturen andersrum.


    Da kann man auch ganz gut die Leistung berechnen, die der Kessel aktuell hat. Pumpe mit 10m³/h und 5,1 K.


  • Hallo Helmut ,


    ich betreibe einen Holzvergaser mit Saugzuggebläse . Ich habe mir den Parametersatz in der Bedienungsanleitung angesehen .Bei den zwei folgenden Parametern würde ich mir einen Einstellbereich : 0%...99% wünschen .



    Prim.-Luft Minim.


    Minimalwert der Primärluft im Heizbetrieb, wird vom Regler nicht unterschritten


    Einstellbereich :
    20%...99%



    Sek.-Luft Start


    Minimalwert der Sekunfärluft im Anheizbetrieb, wird vom Regler nicht unterschritten


    Einstellbereich :
    20%...99%




    Bei meinem HV wird die Luft mit Belimos geregelt . Die 20% Sekundärluft benötige ich mit Kiefernholz bei Nennleistung . Ich muß die Sekundärluft also unbedingt unter 20% regeln können (auch zur schnellen Erreichung der optimalen Brennkammertemperatur ) .


    Zur Zeit regelt der Lambdacheck die Primärluft . Mit Hilfe der mechanischen Anschläge am Belimo habe ich den Regelbereich festgelegt . Ich möchte die Festlegung des Regelbereichs duch die mechanischen Anschläge auch mit der FlammTronik beibehalten .
    Der mechanische Mindestanschlag gibt bereits 25 % Primärluft vor so das 0% der Regelung bereits 25% Primärluft sind .


    Ist es möglich beim Standardmodell der FlammTronik im Auslieferungszustand den Einstellbereich für diese beiden Parameter auf 0%...99% zu setzen oder muß ich bei Harald eine Sonderversion bestellen . Das Problem ist beim nächsten Softwareupdate hätte ich wieder den derzeitigen Einstellbereich drauf .
    Die Werkseinstellung kann ja trotzdem so bleiben .
    Ich habe heute mit Harald gesprochen und für ihn wäre es kein Problem .

  • Hallo Sucof,
    dann hast Du mir die Frage an Harald ja schon abgénommen, ich mag das gar nicht mehr tut. Der Arme hat schon durch meine Ideen so viel zu tun, aber das muß schnellstens erledigt werden bevor die anderen dahinter kommen :blush:


    Aber ich kann dir zusichern in der jetzigen Ausführung hatte ich bei Dieter_R (Atmos) einen sehr guten Abbrand gehabt.
    Die 20% bedeuten nicht das deine Öffnung von der Luftansaugung unbedingt 20% offen sein müssen, ist eine Sache wie die Klappe eingestellt wird. Diese kann auch bei den 20% geschlossen sein und von diesen Zustand wird dann geregelt. Das ist der FlammTronik egal.


    Ich hoffe Du hast meine Gedanken verstanden?


    Gruß Helmut

  • Hallo Helmut,


    ich hatte Harald angerufen weil ich die FlammTronik bestellen wollte . Er meinte ich solle das Problem mit dem Einstellbereich hier vorbringen .
    Deine Gedanken habe ich verstanden .
    Bei meinem Holzvergaser sehen die Luftklappen so ähnlch aus wie die von „Zwergnase „ seinem Buderus 241 . Er hat auch Bilder reingestellt unter „Buderus“ „S241“ Seite 1 .



    http://www.holzvergaser-forum.de/forum/index.php?thread/8147



    Wenn die Klappen bei 20% geschlossen sind dann sind sie bei 0% schon wieder offen von der anderen Richtung her .
    Mir ist schon klar das ihr euch vor möglichen Falscheinstellungen der Betreiber duch gewisse Mindestwerte schützen wollt .

  • @ Harald & Helmut:


    wußte nicht, an wen meine Bestellmail für die Flammtronik gehen soll, also habt ihr jetzt beide Mail.
    Ich würde gerne noch wissen, wie weit vorne die Differenzregelung für die Pufferbeladung auf der To Do Liste steht.
    Wenn es diese Heizsaison nichts mehr wird, könnte ich mir auch noch meine bereits erworbene Solareg Pico 200 Temperaturdifferenzregelung einbauen (20 EUR Ebay Schnapp).
    Oder ich spar mir die extra Kabel :)

  • Hallo Franz,
    Du hattest Dir auf der FlammTronik bis auf den Bootloader alles zerschossen. Jetzt weiß ich nicht was Du da rüber gespielt hast. Übers Telefon ist das schlecht zu machen weil ich in dem Moment nicht auf deine Finger gucken kann was die machen.
    Besorge dir jemanden der sich Terminalprogrammen, Com Ports usw. auskennt. Der hat das in 10 Minuten erledigt :)


    Gruß Helmut

  • Hallo Peter,
    das ist schon alles mit Harald besprochen worden. Sobald Harald etwas Zeit hat wird das gemacht.


    Mir gefällt das Wort Differenzregelung nicht, was Harald dann Programmieren wird ist einen Vergleichsregelung die nach dem Ausbrand die oberste Puffertemperatur mit der Kesseltemperatur vergleicht. Wenn die Kesseltemperatur höher ist als die Puffertemperatur wird die Pumpe eingeschaltet und bei Gleichstand wieder ausgeschaltet. So wird vermieden daß das Pufferwasser mit kälteren Kesselwasser vermischt wird was den Energieinhalt der Puffer nach unten drückt.


    Gruß Helmut

  • Hallo Sucof,
    nein bei zu kommt ein Anschlag. Kann sich dann nicht überweg drehen. Ich würde die Regelklappe so wie bei einen Vergaser machen, entweder Rundrohr oder Qudratrohr nehmen. Wenn die Klappe dann 30 % geöffnet ist kommen da schon 70 % Luft durch, wird alles viel feinfühliger.


    So wie hier:


    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/52Sekundaer_axial1.jpg]


    Hab das Bild mal eben von Hartmut HB53 geklaut :unsure:



    Gruß Helmut

  • Hallo zusammen!


    Bin gerade in der Enbauphase bei meiner Lufttrennung.
    Jetzt bin ich am grübeln, wie ich mir den Platz im Verteilerkasten am besten einteile, daß ich das Flammtronik-Upgade-Modul ohne nachträgliche Umbauten nachrüsten kann.
    Auf der HP von Harald finde ich nichts über das Upgade-Modul.
    Hab mir erst mal nur den LambdaCheck bestellt, da momentan finanziell bei mir nicht mehr möglich ist.


    mfg
    Rick

  • Hallo Harald ,


    2 Bitten hätte ich :
    kann man in die FlammTronik ein " Testfeld" einsetzen , um Lüfter und Pumpe für z.B. je eine Minute einzuschalten ? Für die Pumpe wäre das im Sommerbetrieb wichtig , damit sie nicht festgeht . Und bei den Lüftern könnte man so testen , ob man sich nicht verdrahtet hat .


    2. Bitte : in die Bedienungsanleitung die Kalibrierung der Sonde mit reinnehmen . Dann hat man alles zusammen .


    Bin im Endstadium der Lufttrennung . Hoffentlich klappt es bis zum Wochenende . Werde dann so bald es geht ein log reinstellen .


    Grüße
    Peter

    Vigas 14,9
    3000l Speicher
    11 qm Röhrenkollektor
    Flammtronik
    große Brennkammer , Bremsen und Turbos
    Sec getrennt

  • hw55 schrieb:

    Zitat

    Hallo Peter,
    das ist schon alles mit Harald besprochen worden. Sobald Harald etwas Zeit hat wird das gemacht.


    Mir gefällt das Wort Differenzregelung nicht, was Harald dann Programmieren wird ist einen Vergleichsregelung die nach dem Ausbrand die oberste Puffertemperatur mit der Kesseltemperatur vergleicht. Wenn die Kesseltemperatur höher ist als die Puffertemperatur wird die Pumpe eingeschaltet und bei Gleichstand wieder ausgeschaltet. So wird vermieden daß das Pufferwasser mit kälteren Kesselwasser vermischt wird was den Energieinhalt der Puffer nach unten drückt.


    Gruß Helmut


    Hmm
    Dann ist in der Übergangszeit mit größeren Heizintervallen die Restwärme des Kessels nicht in die Puffer zu befördern, selbst wenn "hinten" noch Platz wäre.

  • Hallo Helmut ,


    ich habe heute vormittag mit meinem HV wieder einen Abbrand durchgeführt und dabei folgendes beobachtet . Wenn ich in der Startphase mindestens 20 % Sekundärluft habe kommt der Ofen schlecht auf Temperatur . Der Restsauerstoff liegt bei über 10 % und das macht gleich zweifach Schaden . Einmal wird die Brennkammer stark gekühlt und zum zweiten fehlt die sinnlose Sekundärluft auf der Primärseite weil ja nur ein Saugzuggebläse mit konstanter Leistung vorhanden ist . Ich muß die Sekundärluft auf 0 % regeln können sonst ist die FlammTronik in der Standardversion für mich nicht einsetzbar . Das ist eigentlich schade da Abhilfe so einfach wäre .

  • sucof schrieb:

    Zitat

    Hallo Spacy ,


    dann plazierst Du den Fühler einfach „hinten“ .


    Hallo Sucof,
    überlege mal was Du da geschrieben hast und was dann mit dem Pufferwasser passiert :unsure:


    Gruß Helmut

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!