Rücklauftemperatur u Kesselleistung

There are 12 replies in this Thread which was already clicked 5,917 times. The last Post () by Holzpille.

  • Hallo Mitstreiter!
    Im alten Forum habe ich mein Problem schon kurz thematisiert.


    Hier nun aber nur die direkte Bitte an Alle, welche in der Lage sind die Rücklauftemperatur in den Kessel zu beobachten.
    Vielleicht kann sogar jemand nen Temperaturverlauf darstellen.


    A) bei Mischer thermostatisch geregelt
    B) bei Motormischer



    Kurze Schilderung warum:
    Pufferrücklauf 30°C
    Kesselvorlauf 80°C


    Laddomat21 gemischte Rücklauftemperatur 35 > 78°C >35C>78C usw......* ständig pendelnd (4-6min) bei eingebauter 72°C Patrone/Patrone ist neu!



    Danke!


    *gestern Abend

  • Hallo !


    Ich hätte dazu auch nur ein Vorschlag zu machen.


    Wenn du sicher gehen willst ob und wann die Patrone funktioniert, Patrone ausbauen und in heißes Wasser (72C°) legen.
    Da wirst du ja beobachten können wie feinfühlig sie reagiert.


    Ansonsten hatte ich einmal das Problem beim Patronentausch das sich diese beim Eindrehen des gesammten Einsatzes verklemmt hatte. Vieleicht war es auch die Feder selber.
    Da kam es auch zu sehr seltsamen Regelungsverhalten.
    Nachdem ich das ganze nochmal aus und wieder eingebaut hatte ,lief alles.

  • ....das war mein erster Gedanke!


    Patrone raus, alles sauber gemacht und wieder ein gelegt. Symptom bleibt.
    Mit dem Topf und in Wasser erhitzen gehe ich recht vorsichtig um. Läuft die Patrone ohne Endanschlag kann sie auch Schaden nehmen.


    Aber wenn Du die Möglichkeit hast, dann schau Dir doch mal Deine gemischte RLT an.... Informiere mich doch bitte über Deine Beobachtungen.

  • Hallo,


    der Temperaturverlauf beim Laddomat 21 ist so: wird der Kessel angeheizt zeigen alle Thermometer gleiche Temperaturen an. Das geht so lang bis die Temperatur der
    eingelegten Patrone erreicht ist. Dann zeigt das obere Thermometer die Kesselwassertemp. an, das Thermometer wo der Rücklauf des Puffers einmündet die Pufferwassertemp. an,
    das Thermometer an der die Rücklaufleitung des Kessels angeschlossen ist, die gewünschte Rücklauftemperatur. Bei dir also oben 80°C, unten das eine Thermometer 35°C und
    das andere untere Thermometer ca. 72°C. Und das konstant.


    Für dein Problem kann ich dir leider spontan keine Lösung aufzeigen, tippe aber auch auf die Patrone, auch wenn sie noch neu ist. Hast du evtl. noch eine zweite Patrone?
    Bist du sicher dass das eine 72iger Patrone ist? Aber egal, das pendeln sollte/darf nicht sein.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • DANKE!!!!


    Genau diese Antwort wollte ich haben.
    Die alte Patrone hängt sich immer irgendwann auf, regelt also für nen Vergleich nicht mehr zuverlässig.
    Die neue Patrone macht aber genau das (PENDELN) was ich voran gegangen dargestellt habe.


    Nun hoffe ich auf die nächste neue Patrone, in der Hoffnung dass diese dann zufriedenstellend funktioniert.

  • Das Problem ist die Trägheit der Patrone! Es gibt eine Menge Hydraulikplaner (ich gehöre nicht dazu), die grundsätzlich in den Ofenkreis ein Stellventil für den hydr. Abgleich setzen. Dadurch kann mann das Pendeln sehr weit reduzieren.
    Meine Lösung ist generell und immer (ich mache es So oder garnicht!) Ladepumpe mit Drehzahlregelung. Regel-Solltemperatur Regel-Kücken +8°C.
    Somit ist das RLA-Ventil fast ganz geöffnet und ich vergeute keine Pumpenleistung.


    Alfred

  • Hallo,


    das die Patrone langsam arbeitet da stimme ich dir zu. Das dass aber die Ursache sein soll glaub ich nicht. Denn wenn die Patrone von heißem Wasser, was ja eigentlich kontinuierlich aus dem WE strömen sollte,
    umspült wird, dann gibt es aufgrund von allseitig gleichem Temperaturniveau kein Grund mehr zum Schwanken/Pendeln. Außer die Patrone ist defekt.
    Mein Laddomat funktioniert seit 8 Jahren zu meiner vollsten Zufriedenheit. 5 Jahre lang mit einer 78iger und seit 3 Jahren mit einer 63iger Patrone.
    Was du mit dem Stellventil im Ofenkreis meinst kann ich mir nicht erklären.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Stellventil:
    Bei dem "Stellventil" handelt es sich um einen Durchflussregulierer. Ein Beispiel wäre der Tacco Setter. Mit diesem Gerät ist es möglich einen kontinuierlichen Volumenstrom in gewünschter Höhe zu realisieren.
    Fröling und Guntamatic sehen das als Pflicht an.
    Man kann grob über den Daumen peilen, dass diese Regulierventile auf ca. 1 Liter pro Minute / Kw eingestellt werden. Also 36 Liter / Minute beim Fröling S3 36kw.
    Haben mittlerweil hier im Dorf bis auf 4 Ausnahmen nur noch Fröling. Alle haben dieses Regulierventil drin und alle sind auch so eingestellt. War bei einer Inbetriebnahme bei.

  • Hallo,


    schön, dass alles wieder funktioniert. Dieser Durchflussbegrenzer (Stellventil) ist ein vom Hersteller vorgeschriebenes Bauteil welches einen vorherbestimmten Durchsatz begrenzen bzw. sicherstellen soll.
    Bei 36 ltr./min. (2160 ltr./h) müssten dann bei 36 KW eine Temp. Diff von 14K sein. Hat aber nichts mit hydraulischem Abgleich zu tun.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Geht man davon aus, brauch der DC50GSE bei Delta t von ca. 15 K ( 72 > 87 °C) einen Volumendurchsatz von ca. 48 Liter / Minute ?????? >natürlich unter der Maßgabe das er wirklich 50kw/h bringt<


    Welchen geschätzten Durchsatz hat aber der Laddomat 21 auf Stufe 3 ?
    Leitungen Vl ca. 4m 35er CU
    Rl ca. 2m 35er CU



    Ich könnte mir vorstellen, dass ein zu großer Volumenstrom genau meine Beobachtung mit der Rücklauftemperatur erklären würde.....

  • Hallo Mike,
    ...hier ein selbstgestricktes Nomogramm, angelehnt an die ESBE-Nomogramme,
    aber ohne logarithmische Darstellung und in dem uns interessierenden Bereich:
    Kannst ja mal nachprüfen, was dein Apparat für einen Kvs-Wert hat.
    mfG Max

    Images

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Eines sollten wir nicht verwechseln. "KV" und "KVS" Wert. "KVS" Wert gibts nur einmal. Der "KV" Wert ist der Wert in den jeweiligen Lastzuständen.
    Übrigens, der "KVS" Wert des Laddomat 21 beträgt "14"



    http://www.schweizer-fn.de/str…/kvwert_fluessig_rech.php

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

    Edited once, last by Holzpille ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!