Lambdaregelung

Es gibt 48 Antworten in diesem Thema, welches 21.966 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Äxel.

  • Hallo Erwin,


    ich habe elektronische Heizkörperthemostate und wenn die runterregeln läuft die Pumpe je nach Witterung zwischen 3-20W.
    Ich habe auch 11/4 Zoll Rohre und 3 Wohnungen.
    Ansonsten habe ich überall normale Pumpen verbaut, Speicherpumpe läuft nicht lange genug und Solarpumpen sind Drehzahlgesteuert.


    Mit freundlichen Grüßen Mike

    HVS-E 40
    4000l Puffer 600 ltr.Mag
    AK 3000 mit Lambdacheck
    10 qm² Flachkollektoren über Plattentauscher Steuerung Resol Delta M
    12 Lochdüse (Friedrich) Schlitzdüse/12 Lochdüse (Martin) 12+2 Lochdüse (Martin)
    CO Messung HKS
    Turbulatoren (Sven) große Brennkammer (Sven) Edelstahl
    Haussteuerrung Tech ST 408
    27 kw Öler nur Notheizung
    alles Eigenbau
    http://www.holzvergaser-forum.…ichel/meine-heizung-1-372

  • Hallo Erwin,


    das Eisen basiert ja nicht auf meiner Idee, ich will es halt ausprobieren, ob ein Effekt erkennbar ist. Für eine Aussage ist es viel zu früh, Verbrennung ist jedenfalls nicht schlechter geworden (ist ja auch schon was). Zum Reinigen kann ich das u-förmige Stück einfach herausnehmen, ist nur reingestellt.
    Die Pumpe, die bei mir durchläuft, ist die in der Purmo- Fußbodenheizkreisteuerung. Die würde die meisten Punkte beim Wechseln bringen, allerdings ist das kein Standardmaß (180mm Einbautiefe), das ist schon wieder Mist. Die ganze Steuerung will ich deshalb natürlich nicht wechseln, so alt kann ich gar nicht werden, bis das Geld wieder eingespielt ist.
    Ansonsten schaun wir mal, was die nächsten Umbauten so bringen.


    Viele Grüße


    Micha

  • Hallo Micha,


    brauchst du einbaulänge 130/mm dann hier eBay:
    Nr. 130748344289----380601834651------140925458152


    Mit freundlichen Grüßen Mike


    ps. Erwin meint das das Eisen mit der Bk vorne eben sein sollte

    HVS-E 40
    4000l Puffer 600 ltr.Mag
    AK 3000 mit Lambdacheck
    10 qm² Flachkollektoren über Plattentauscher Steuerung Resol Delta M
    12 Lochdüse (Friedrich) Schlitzdüse/12 Lochdüse (Martin) 12+2 Lochdüse (Martin)
    CO Messung HKS
    Turbulatoren (Sven) große Brennkammer (Sven) Edelstahl
    Haussteuerrung Tech ST 408
    27 kw Öler nur Notheizung
    alles Eigenbau
    http://www.holzvergaser-forum.…ichel/meine-heizung-1-372

  • Hallo Mike,


    habe mal die Isolation von der Steuerung runtergenommen, also Pumpe wechseln geht gar nicht. Unter der Pumpe ist das Mischerventil, Pumpe und Ventil haben ein gemeinsames Gehäuse. Blöde Konstruktion. Eigentlich bleibt da von meinen vielen Pumpen nur eine übrig, die es sich lohnt zu wechseln: die Ladepumpe meines Baxi- Kessels. Der soll ja in der wärmeren Jahreszeit wieder ans Netz gehen, da hat der HV Sommerpause. Die Steuerung ist nicht auf ein Abschalten der Pumpe programmiert, hier ist zwingend erforderlich, dass sie läuft, solange der Kessel in Betrieb ist. Hier ist die Funktion anders als beim HV, der Kessel wird immer auf Temperatur zwischen 82 und 79 Grad gehalten, d.h. er heizt sofort nach, wenn die Temperatur um 2-3 Grad vom eingestelltem Sollwert abweicht. So muss die Pumpe zum Selbstschutz des Kessels immer laufen. Hat Vorteile für den Kessel, immer tolles Abbrandbild, innen fast weiß, Rauchgasfühler rehbraun. Nachteil ist, dass alles immer auf voller Pulle läuft, also Puffer immer heiß sind.


    Na dann wünsche ich einen geruhsamen Feierabend


    Micha

  • Hallo Micha


    Vielleicht lässt sich der Pumpenkopf welchsel?


    Das Gehäuse unterliegt ja fast keinem Verschleiß.
    Ist bei meiner Grundfos ohne Probleme machbar, 4 Schrauben und fertig.


    mfG da_luis

  • Hallo,


    ich habe heute meinen Ofen auf Belimo Steuerung umgebaut, Fragen über Fragen:
    Verkabelung und Einbau alles problemlos. Wenn der Ofen aus ist, ich habs immer noch nicht kapiert: müssen die beiden Sekundärluftöffnungen offen oder zu sein (also durchs Guckloch schauen offen oder zu?). Bis jetzt fährt der Belimo nur in die eine oder andere Richtung ( je nach dem, ob ich die Drehrichtung ändere), regeln tut er noch gar nichts. Wann fängt der an?? Den Ausgang des LC (Jumper habe ich überprüft, ist ok). Bin etwas ratlos.


    Bis dann


    Grüße Micha

  • Das hat leider nicht funktioniert, das hatte ich schon probiert. Wenn die Klappen zu sind, dann müsste ja, wenn das Feuer in Gang ist, der Belimo die Klappen öffnen, tut er aber nicht. Er fährt je nach Polung entweder voll auf oder zu, wenn ich die Sperrungstaste drücke, springt er etwas vor und fährt aber sofort wieder in die Endstellung und bleibt da. Er müsste doch regeln. Bei der jetzigen Stellung sind eben die Klappen voll auf (Sekundär), Lambda bei 1,9 - 2, O bei 9 - 10. Nur regeln tut nix. Habe die Verkabelung nochmals überprüft, ist wie auf dem Schaltplan angegeben.


    Viele Grüße


    Micha

  • Hallo Hartmut,


    es ist ein Belimo LM 24A - SR, mit der Polung meine ich die Drehrichtung, er hat einen Umschalter dran, der entweder in die eine oder andere Richtung fährt. Verdrahtet ist er so, wie in Haralds Schaltplan angegeben. Theoretisch müsste es gehen, geht aber nicht, Fehler habe ich noch nicht gefunden.


    Viele Grüße


    Micha

  • Abend Micha,


    so gings mir anfangs auch, ich fragte den Forumsmitgliedern wahre Löcher in die Bäuche. Zu dem Zeitpunkt hatte ich nichts mit den PID`s am Hut, Verdrahtungs/Denkfehler, verschiedene Parameter nicht oder falsch eingestellt usw. Mittlerweile läufts gut, aber nur dank der vielen Ratschläge.


    Gruss


    HPK

  • Guten Morgen,
    Ich will mal einen kurzen Zwischenbericht geben.
    Verkabelt war alles richtig, das Steuerungsproblem wird gerade in Zusammenarbeit mit Harald gelöst.
    Gestern hatte ich die Kulisse von Hand verschoben, allerdings habe ich keine Stellung gefunden, in der der Ofen richtig gut gebrannt hat. Das Abbrandbild sieht nicht gut aus, alles dunkler Belag, der Kessel ist auch nicht auf Temperatur gekommen und immer wieder Hohlbrand. Voran liegt das? Die Kulisse liegt an den Sekundärlöchern nicht richtig an, d.h. da kommt immer ein wenig Luft trotzdem dahinter. Das ist aber konstruktionsbedingt, richtig dicht ran geht sie nicht. Beim solarbayer Originalnachrüstsatz ist , so glaube ich, die Drosselklappe vor dem Lüfter nicht verbaut. Ich habe sie wieder mit eingebaut. Sollte da der Luftstrom nicht hinhauen??Glaube ich aber nicht. Wenn jemand noch eine Idee hat, bin ich dankbar.
    Wenn es heute nicht geht, muss ich erstmal zurückbauen, sonst maulen die Mädchen zu Hause, war gestern schon der Fall, weil ich mal nicht zur richtigen Zeit das Wasser warm hatte und sie mal eine Stunde mit dem Duschen warten mussten!!!!!Man hat's nicht leicht.


    Viele Grüße


    Micha

  • Hallo im Forum,


    nach 3 Abbränden mit Kulissensteuerung (Reglung von Hand) funktioniert es.
    Wo lagen die Probleme:
    Die Sekundärluftöffnungen waren nicht richtig verschlossen, ich glaubte das geht nicht anders, weil die Achse oben richtig am Kessel anlag, dichter ran ging nicht mehr, unten stand die Kulisse 4 mm ab. Gleichzeitig merkte ich einen heißen Luftstrom in der Mitte der unteren Tür, wenn der Lüfter lief (also irgendwo undicht). Ausbau und Überprüfung--> die Achse der Kulisse war nicht 100% rechtwinklig, ich bog das ein bischen nach und unten lag die Kulisse nun auch richtig an. Die Rückschlagklappe baute ich aus und verschloss die Löcher wieder, die Dichtung im unteren Bereich(zur Tür hin) ist auch nicht das, was man lobet den Herrn nennt.Dort habe ich ein bischen Isowolle drunter gelegt und dicht wars.
    Jetzt kommts: Von Stund an konnte ich regeln und die O Werte veränderten sich sofort, wenn die Kulisse verschoben wurde
    (zwar noch von Hand, aber das Problem der Steuerung wird wohl auch bald behoben sein).
    Abbrände waren ganz gut, Hohlbrand ist noch etwas problematisch, weiß noch nicht warum.
    Vielen Dank an Mike (Schreinermichel), der mir Ostersonntag!!!!! :woohoo: noch Bildmaterial zur Verfügung stellte und wir im Heizraum bei mir vor Ort eine "Hotline" zur Problembekämpfung einrichteten. So was gibts nur hier!! :woohoo: :woohoo:


    Viele Grüße


    Micha

  • Hallo Micha,


    schön das es soweit funktioniert, aber mit der Rückschlagklappe bin ich mir nicht mehr so sicher, das die nicht gebraucht wird.


    Bei dem Original SB LC geht die Kulisse anscheinend bei END ganz zu, das wird der Lambdacheck wohl nicht machen, das heißt man bräuchte eine Rückschlagklappe.


    Mit freundlichen Grüßen Mike

    HVS-E 40
    4000l Puffer 600 ltr.Mag
    AK 3000 mit Lambdacheck
    10 qm² Flachkollektoren über Plattentauscher Steuerung Resol Delta M
    12 Lochdüse (Friedrich) Schlitzdüse/12 Lochdüse (Martin) 12+2 Lochdüse (Martin)
    CO Messung HKS
    Turbulatoren (Sven) große Brennkammer (Sven) Edelstahl
    Haussteuerrung Tech ST 408
    27 kw Öler nur Notheizung
    alles Eigenbau
    http://www.holzvergaser-forum.…ichel/meine-heizung-1-372

  • Hallo Micha,


    dein lc ist angekommen aber leider völlig in Ordnung.
    Lediglich der Sollwert-O2 war auf 2% eingestellt. Da dieser Wert immer überschritten wird, geht der Ausgang nicht hoch.


    Laut Bedienungsanleitung kannst du den Sollwert einstellen mit:


    [i]
    1. Drücken der Taste „M“ (Menü)
    2. Auf dem Display erscheint: „Systemmenue, Kalibrierung“.
    3. Drücken der Taste „->“ bis : „Systemmenue, Sollwert O2“ erscheint.
    4. Bestätigen mit „M“
    Auf dem Display erscheint kurz: „Sollwert O2, eingestellt: 6.0%“. (gespeicherter Wert wird angezeigt)
    5. Dann erscheint: : „Sollwert O2, 2.0% “.
    6. Mit „->“ den gewünschten Schwellwert einstellen und dann mit „M“ bestätigen.


    Soll ich ihn dir zurücksende?


    gruß


    Harald

  • Hallo,
    kurzer neuer Zwischenbericht:
    LC war mein Fehler, habe nicht mitbekommen, dass der Sollwert verstellt war. Ich warte jetzt auch die Rückkehr des aufgerüsteten LC (Temp+Relaisausgang), dann müsste es hoffentlich funktionieren, aber man weiß ja nie. Jedenfalls ist es gut, wenn man gezwungen wird, sich mit seinem HV auseianderzusetzen und zu verstehen versucht, was da passiert. Ich glaube, bis man seinen HV mental genau kennt und gerne hat, vergeht mindestens eine Heizperiode. Jedenfalls weiß ich in der kurzen Zeit mehr vom Vigas als mein Heizungsbauer (ein prima Kerl), er hat selber einen und noch nie die Lüfterblende abgebaut; er hat mich gefragt, was dahinter ist und wo die Rückschlagklappe sitzt :dry: !! Jedenfalls werden die Abbrände immer besser, auch wenn ich die Blende jetzt nur per Hand steuere und weiß, worauf ich z.B. beim Einstapeln achten muß. Wenn alles funktioniert, gibt es Bilder und einen Bericht, für weitere Anregungen bzw. Verbesserungen habe ich ein offenes Ohr.


    Viele Grüße


    Micha

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!