Frischwasserstation vs. Hygienespeicher

Es gibt 35 Antworten in diesem Thema, welches 27.368 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Andy100.

  • Hallo


    hatte über die Suche die Anlage von Hartl schon bewundert. Aber ich denke dass ist für mich etwas "oversized". Da sind meine Möglichkeiten in jeder Hinsicht zu sehr begrenzt


    Ich möchte eher in die Richtung wie HJH schreibt gehen. Im Winter über HV heizen (Wenn möglich maximal 1 mal am Tag einheizen) und in den Sommermonaten soll die Solaranlage den WW Bedarf decken.
    Ist dann die Betrachtung von Jenny noch relevant?


    Das sollte sich bei einen Haus mit 5 bis 7 KW Heizlast doch "relativ" leicht realisieren lassen oder?


    Gibt es denn dann ein verbessertes Schema im vgl zu dem von Solarbayer. Kann zb. das Schema von vesab besser?


    DANKE
    vg

  • Zitat

    Getrenntes speichern der solaren Wärme und der Wärme des HV sind natürlich ideal, (ist mein Vorschlag, wenn schon denn schon) benötigt aber mehr Platz und kostet an Speicher mehr. Mal abgesehen ob der Mehraufwand jemals wieder raus kommt.


    das kann man auch anders sehen


    im Winter durchaus wünschenswert...


    im Frühjahr und Herbst reicht so ein extra Speicher nicht aus den Ertrag zu speichern bzw das morgens noch so kalte Wasser hat Mittags schon 50° und Abends 80° womit dann der wünschenswerte gute Wirkungsgrad abgeschossen wird... deshalb ist es sinnvoll das volle Speichervolumen zu nutzen und damit über längere Zeit den Wirkungsgrad höher zu halten
    bis 2000 oder 3000L 80° haben ist in 1-2 Tagen nicht zu schaffen, 1000L schon
    um 3000L für HV und noch 3000L für Solar besteht selten der Platz und es würde mit Sicherheit eine Solaranlage unwirtschaftlich machen, während es lohnt an vorhandene Speicher anzuschliesen und diese für beide Fälle zu nutzen


    diesen Schluß ziehe ich aus 8 Jahren eigener Solar Erfahrung


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo Peter,


    nur zur Anregung mal mein Hydraulikschema.
    Auch mit ESBE 5MG für den Heizkreis, das macht einfach Sinn.
    Ansonsten nur eine ordentlich eingebundene Solaranlage.
    der Pelletkesssel ist Luxus, einfach ignorieren.


    MFG Jochen

    Dateien

    Orligno 300 25KW, Atmos P14, 3000L Puffer, 20m² Röhrenkollektoren, UVR 1611, Oventrop XZ-30 Friwa, ausschließlich Wandheizung, beheizte Fläche momentan 150m², Altbau von 1949, Sanierung auf KFW55. Sanierung läuft. Heizungsanlage inzwischen auch.

  • Zitat

    Auch mit ESBE 5MG für den Heizkreis, das macht einfach Sinn.



    Wo sitzt der 5MG Mischer?


    mfg
    HJH

  • Hi,
    ich habe das bei mir so gelößt:


    http://www.holzvergaser-forum.…/files/Schema_Heizung.pdf


    Auf dem Schema ist der linke Speicher ein Hygienespeicher,
    der rechte Puffer lässt sich im Sommer abschiebern.


    Ich habe allerdings "nur" knappe 6m2 Solar auf dem Dach.


    Im Sommer hat der linke Puffer konstant ca. 60°, das würde für das Brauchwasser wohl geradeso reichen.
    In der Übergangszeit reicht das aber keinesfalls.
    Da müsste ich jetzt schon den HV anschmeißen.


    Deshalb gehe ich mit meinen warmen Brauchwasser in eine Siwatherm Wärmepumpe (die war schon vorhanden, ca. 300l Inhalt).
    Die sorgt dafür dass ich immer warmes Wasser habe. Da das wasser im Sommer und im Winter schon warm reinkommt muss die nur nachheizen (wenn also länger kein WW entnommen wird), in der Übergangszeit macht die das Brauchwasser warm.


    Das würde für die Lösung mit einer separaten WW-Station sprechen (die aber dann auch eine E-Patrone haben muss).


    Bei mir wird noch vor der Heizsaison der vorhandene Schwedenofen durch einen wasserführenden ersetzt. Mit dem heiz ich dann in der Übergangszeit den ersten Puffer. Auf diesem Weg kann ich mir dann evtl. die Wärmepumpe sparen.


    Gruß Thomas

  • Ich heize in einem Neubau mit 6 KW Heizlast auch mit einem HV incl. Friwa. Also sehr vergleichbar mit deinem Projekt.
    Einmal nachlegen pro Tag wäre mir zu viel.
    Ich möchte hier nicht schreiben wie ich was, warum gemacht habe. Wenn du irgend welche Fragen hast, raus damit.
    Gerne auch per Telefon.
    Wie gesagt: Neubau in 2012 bezogen.

  • Hallo Peter, hallo HJH,


    sorry, das war der völlig falsche Hydraulikplan,
    unten jetzt der richtige.


    MFG Jochen

    Dateien

    Orligno 300 25KW, Atmos P14, 3000L Puffer, 20m² Röhrenkollektoren, UVR 1611, Oventrop XZ-30 Friwa, ausschließlich Wandheizung, beheizte Fläche momentan 150m², Altbau von 1949, Sanierung auf KFW55. Sanierung läuft. Heizungsanlage inzwischen auch.

  • Servus Jochen


    Danke für das Schema, Leider versteh ich es noch nicht so wirklich ;(



    Über das 5 Wege Ventil entimmust Du dann ja nach Puffertemperatur das Wasser für die Heizung?
    Was genau machen die 3 Wegeventile für Solar und dass rechts vom Puffer
    Und warum ist nur "unten" am Wärmetauscher was angeschlossen??
    Mit was steuerst Du denn das Ganze???


    Was genau hast Du denn für einen Puffer? Wie hoch ist denn der?


    DANKE

  • Hallo Peter,


    genau, der 5-Wege Mischer funktioniert genau wie ein 3-Wege-Mischer und wird auch so gesteuert,
    wenn der Vorlauf zu kalt ist dreht der Motor in Richtung wärmere Anschlüßße, wenn zu heiß in die Gegenrichtung.


    Dadurch wird dem Puffer für den Heizkreis nicht das heiße Wasser von ganz oben entnommen und dann mit dem Rücklauf runtergemischt, sondern es wird gleich aus den einzelnen Pufferzonen passend entnommen.
    Der Puffer wird von unten nach oben entladen, So steht auch unten immer kaltes Wasser für den optimalen Solarwirkungsgrad zur Verfügung.


    Der abgebildete interne Wärmetauscher ist real nicht vorhanden, der untere Linke Anschluss geht direkt in den Puffer. Das POuffersymbol in Tapps gibt es nur so. Ich nutze einen externen Wärmetauscher für die Solaranlege. Siehe Hydraulikplan. Das 3-Wegeventil schichtet die Solarwärme entweder im Sommer oben im Puffer ein, die Steuerung fährt dann die Solaranlage auf hohe Zieltemperatur, der Wirkungsgradverlust ist im Somer egal. In der Heizperiode holt die Solaranlege größere Energiemenegen mit geringerer Temperatur vom dach, hier ist die Zieltemperatur die Vorlauftemperatur des Heizkreises. Daher wird unten eingeschichtet.
    Das 3-Wege-Ventil rechts regelt nur den vom Holzvergaser erwärmten Bereich des Puffers, also entweder nur die oberen 2/3 oder den ganzen Puffer. Es ist ein 3000L Puffer, im Normalfall heizt der Holzkessel nur die oberen 2/3 und unten bleibt für Solareintrag reserviert.


    Wenn man so einfach wie möglich aber trotzdem effizient bauen möchte kann man zur Not auf die Ventile verzichten, sowohl für Solar als auch für den Holzkessel. Aber der 5-Wege-Mischer für den Heizkreis ist unbedingt zu empfehlen. Sowohl die Pufferausnutzung als auch der Solarertrag wird deutlich verbessert. Hartlbe hat schon einiges darüber geschrieben.


    MFG Jochen

    Orligno 300 25KW, Atmos P14, 3000L Puffer, 20m² Röhrenkollektoren, UVR 1611, Oventrop XZ-30 Friwa, ausschließlich Wandheizung, beheizte Fläche momentan 150m², Altbau von 1949, Sanierung auf KFW55. Sanierung läuft. Heizungsanlage inzwischen auch.

  • Nachtrag,


    steuern soll die UVR1611.


    MFG Jochen

    Orligno 300 25KW, Atmos P14, 3000L Puffer, 20m² Röhrenkollektoren, UVR 1611, Oventrop XZ-30 Friwa, ausschließlich Wandheizung, beheizte Fläche momentan 150m², Altbau von 1949, Sanierung auf KFW55. Sanierung läuft. Heizungsanlage inzwischen auch.

  • Hallo Jochen
    nochmal Danke für die Info.
    Bekomme ich dann die Steuerungssoftware zb. für den 5-Wege Mischer für die UVR oder muss man die auch selbst Programieren?
    Haben "Standart" Puffer überhaupt diese 4 Abgänge für die Wärmezonen.
    Die normalen Hydraulikschemas von zb. Solarbayer entehmen doch immer an der gleichen Stelle?!


    vg

  • Hallo,


    bei der UVR gibt es verschiedene Mischerfunktionen und ein Standardpuffer hat hat 5 Anschlüsse 4 seitlich und einen Oben.
    Die normalen Hydraulikschemas von zb. Solarbayer entehmen doch immer an der gleichen Stelle?! dafür sind es ja Standards.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Peter,


    ob du die UVR1611 selbst programmierst oder den Programmierservice dazukaufst ist deine eigene Entscheidung. Es gibt jedenfalls Anbieter die dir die Steuerung nach deinen Vorgaben programmieren.
    Ich hab Angebote für 200€ gesehen, das klingt nicht unverschämt.


    Der Motor des 5-Wege-Mischers wird als Heizkreismischer genau wie ein 3-Wege Standard Mischer angesteuert, macht überhaupt keinen Unterschied.


    Fast alle Standard Puffer haben wie mein Puffer auch 2x4 Anschlüsse für Kessel und Verbraucher,
    um 90° versetzt, dazwischen jeweils in der gleichen Höhe 4 Fühleranschlüsse und einen Anschluss obendrauf für Entlüstung und/oder Friwa.


    Es gibt auch Standard Puffer die nur 2x3 Anschlüsse haben.


    Die Puffer von Hellmann und Solarbayer unterscheiden sich deutlich vom Rest.
    ich persönlich sehe aber nur wenig Vor- aber viele Nachteile dieser Anschlüsse.


    Im Prinzip hat man eher immer zu wenig Anschlüsse, optimal wären 3x4 Anschlüsse, das wäre hilfreich.
    Irgendjemand im Forum hatte sich seinen Puffer gegen Aufpreis so bestellt.


    MFG Jochen

    Orligno 300 25KW, Atmos P14, 3000L Puffer, 20m² Röhrenkollektoren, UVR 1611, Oventrop XZ-30 Friwa, ausschließlich Wandheizung, beheizte Fläche momentan 150m², Altbau von 1949, Sanierung auf KFW55. Sanierung läuft. Heizungsanlage inzwischen auch.

  • Hallo Peter!



    Kauf dir einen "Standardpuffer" aber nicht zu klein, da du ja neu baust wird die Unterbringung kein Problem sein.
    Überleg dir wie du ihn laden willst - Holz oder Holz und Solar.
    Lass ihn nach deinen Bedürfnissen, durch einen Schlosser adaptieren.
    Dann wird sich auch der Hydraulikplan ergeben.
    Dann lass in das Ganze durch ein gutes Programmierservice leben einhauschen.


    MFG-Andy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!