Notstromversorgung HV Kesselkreisp. bei Stromausfall und TAS ausfall

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 10.540 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von hans99.

  • Hallo Holzheizer


    Nachdem ich schon lange über Notstromversorgung und Absicherung bei Stromausfall und Ausfall der TAS mangels Wasser aus eigenen Brunnen gelesen habe , aber nichts passendes für mich gefunden habe erlaube ich mir dieses Thema wiederum aufzugreifen


    vor Weihnachten war da mal ein Beitrag von Vesab welcher mir Interessant für mein Vorhaben schien


    http://www.holzvergaser-forum.…des-hv-gegen-stromausfall


    vesab berichtete er glaubt die Lösung zu haben - danach hat man aber nichts mehr gehört


    Ich habe jedesmal Angst wenn ich wegfahre und der HV in Betrieb ist, von wegen Stromausfall.


    Hatte das ganze Programm schon mal - war nur ca 1 Std weg , und genau da ist das Saugzuggebläse wegen Lagerschaden abgebrannt,welche auch den FI zu Fall brachte . Damals glaub ich, war der kessel irgendwo jenseits von Gut und Böse
    jedenfalls der Kessel hats überlebt und macht noch seinen Dienst


    Da wir einen eigenen Brunnen haben wo mehrere Liegenschaften angeschlossen sind, ist fast immer nach spätestens 5- 10 min der Wasservorrat aufgebraucht und die TAS somit wirkungslos.


    habe es vor kurzem daraufankommen lassen und dem HV bei Vollbrand und ca 73°C den Strom genommen - nach ca 16 min war schluß mit lustig und die Kesseltemp. war bei 92°C ,also knapp vor auslösen der TAS


    somit meine Schlussfolgerung : bei Stromausfall bis ca 15 min wirds nichts passieren -aber danachwirds brenzlich


    also somit meine Überlegung:


    Ich möchte paralell zur Kesselkreispumpe eine zweite Pumpe einbauen und diese über LKW Batterie >
    Kapillarrohrthermostat > ( + event Ralais aus dem Kfz-Bereich da 12 V) > Spannungswandler 12V -220 V (ca 35 Euronen) die zweite Pumpe betreiben . Diese sollte sich bei ca 85 -87 °C Kesseltemp. unabhängig von jeglicher Kesselsteuerung bzw Strom aus dem Netz einschalten und den Kessel herunterkühlen


    das elektrische habe ich mit Elektriker abgekärt -dieser sagt es müsste funktioniern


    ursprünglich sollte eine USV den ganzen Kessel betreiben (benötigte Stromleistung ca 270 W)
    habe mehrere Angebote : alle ca € 600 -- und diese Geräte können lt Hersteller max ca 45 min bei dieser Leistung -- dieses würde vermutlich für die meisten Fälle ausreichen bis der Strom wiederkommt
    aber . was ist wenn der Strom länger weg ist und der HV noch für 3 Std Material hat ?


    nun zu meiner eigentlichen Frage :


    welche Maßnahmen muss ich treffen bei Einbau einer Paralellpumpe damit die Pumpen (egal welche in Betrieb ist ) das Wasser nicht durch die zweite Pumpe im Kreis ziehen- sondern so wie gewollt durch den Kessel.


    genügt es wenn ich vor jeder Pumpe eine Schwerkraftbremseeinbaue, oder kann das nicht funktionieren?



    Anbei ein Bild (betrifft die manuell hinzugefügte grüne Skizze rechts )wie ich mir das vorstelle


    für eure Meinungen und Ratschläge wäre ich sehr dankbar


    Gruß aus Österreich
    Franz

  • Hallo,


    Mache die Luftzuführung richtig zu beim Ausfall der Stromversorgung.


    mfg
    HJH

  • Hallo HJH
    erst Danke für den Tipp
    Das mit der Luftzufuhr ist mir schon klar, daß damit die Flamme abgewürgt wird
    die Primärluftklappen werden normal beim Abschalten oder Ausgehen des Kessels mittels Belimo zugefahren - aber ohne Strom ?
    Sekundärluft ist Fixeinstellung mittels Stellschrauben


    vielleicht kannst du mir erklären wie das funktionieren könnte - ich hab da momentan keine Idee wie ich sowas bauen könnte


    Anbei Bilder der Luftklappen-Öffnungen


    Grüße
    Franz

  • Hallo Franz,


    das Problem werde ich so lösen:


    1500er USV ... habe ich von der IT Abteilung .... gibt es preiswert auf ebay
    2 x 12 V 30AH Autobatterie = 24 V 30 AH
    850 Watt Notstromaggregat ..... 70 € ebay


    Die Kosten belaufen sich bei mir auf ca. 150 € die USV kostet vielleicht gebraucht mit def. Batteriesatz 100 - 150 €


    Bis die Batterien den Geist aufgeben habe ich locker das Aggregat am laufen.


    Gruß Andreas

  • Da sollten Rückschlagklappen verbaut sein die selbsttätig(ohne Hilfsenergie) schließen wenn das Gebläse ausfällt.
    Bei mir funktioniert das sehr gut.


    Eine weitere Möglichkeit ist eine höher gelegte Wasservorlag schaffen die über die TAS leer laufen kann.
    Wird an Industriefeuerungen bei Unterschuschnecken gemacht.



    Mit freundlichen Grüßen / HJH

  • Hallimasch


    hab mal irgendwo gelesen, dass diese notstromgeräte möglicherweise störungen der steuerung auslösen können (?).
    stimmt das?


    das problem des heizer62 wird dadurch aber nicht gelöst. er will ja eine sicherung haben für den fall, dass er nicht zuhause ist, wenn der holzer in betrieb ist und der strom ausfällt.


    piss Tann
    hanibal

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

  • hab mal irgendwo gelesen, dass diese notstromgeräte möglicherweise störungen der steuerung auslösen können (?).
    stimmt das?


    Als Notstromerzeuger sollte man nur einen Digital-Inverter verwenden. Dieser ist für alle empfindlichen Geräte wie zb. Computer usw. verwendbar. Hiermit ist man auf der sicheren Seite.


    Gruß Holzmann

  • Hallo HJH
    - Rückschalagklappen :


    selbstschließende Rückschalgklappen sind nicht verbaut - die Luftklappen bleiben bei Stromausfall in der jeweiligen Stellung stehen


    -Wasservorlage:
    wie groß müsste die Vorrätige Wassermenge deines Erachtens sein? HV hat 30 KW Leistung , Füllraum 170 Liter
    welcher Höhenunterschied bzw welcher Druck wäre Notwendig damit das funktionieren kann?


    der HV ist im Keller (Gewölbe , Raumhöhe nur gut 2,0 m)welcher nicht allzu groß ist

  • Hallo,


    Wenn du keine selbsttätigen Rückschlagklappen eingebaut hast solltest du das aber schnellstes tun.


    Das Gewicht zum Schließen sollte aber sehr leicht sein! Sonst gibt das zu hohe Druckverluste.


    Die Wasservorlage würde ich die doppelte oder 3-fache Wassermenge vom Kesselinhalt nehmen.


    Aber mache das erst einmal mit der Luft, evtl. reicht das schon.


    mfg
    HJH


  • Die Notstromversorgung geht in die USV und dann erst weiter zur Heizung, das müsste eigentlich ausreichen bzw. die Störungen müssen raus sein.
    Ich sage immer Versuch macht kluch ..... ;)


    Gruß Andreas

  • hallo franz,
    ich habe mir eine usv,mit sauberen sinus ausgang,wichtig bei hocheffizienz pumpen! für unter 100 euro gekauft.die usv ist mit 4 ,-80 ah autobatterien gepuffert . läuft sehr gut. die überlegung
    war,bei länger andauerndem stromausfall mit einem notstromgenerator die usv zu versorgen
    schön wäre es gewesen.die usv läuft mit den generator nicht. ich werde in nächster zeit etwas umbauen und mit dem generator und entsperchendem ladegerät die batterien versorgen. der generator muss auch noch die wasserpumpe versorgen. mfg.georg

  • Denke auch das die Klappen der richtige Weg sind. Wenn das Feuer erstickt wird, brauchst du auch nicht mehr soviel Wasser, auch wenn der Kessel voller Holz liegt. Im Endeffekt gilt es dann nur die aktuelle thermische Energieträgheit abzufangen.


    Gruß sander

    -HVS-E 40 -2x1500l Puffer, selber gedämmt -Flammtronik und Lufttrennung mit 2 Frenquenzumrichtern + Laddomat 20-60 -Svenis neuste Zig-Zack-Turbolatoren, große Brennkammer und Düsenrost, BK nach oben und vorn isoliert -Martins 12+2er Düse -Belimo Frischluftklappe -Primärluft über Schrägbleche -alles Eigenkauf und -Bau -Ofen steht im Nebengebäude -17 kw Öler als Notnagel -Umschaltung Öl-Holz gleitend über Siemens Logo


    geplant: -Schauloch -AHK-Verriegelung+Signal -Turboreinigung von aussen, HKS

  • Ich frage mich warum jeder Kessel ein SBV hat, dass mindestens auf die Leistung des Kessel ausgelegt ist.
    Warum wohl?
    Weil es eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, das bei Stromausfall auch die Pumpen der Wasserwerke ausfallen und somit die TAS wirkungslos wäre.

  • Hallo,


    ich weiß nicht wie es in DE ist. Aber in AT werden die Verbraucher immer über das Wassergefälle versorgt. Das heisst, die Wasserbehälter liegen immer höher als die zu versorgenden Verbraucher.


    Daher ist es egal ob Strom vorhanden oder nicht.


    MfG.
    Hans


    P.s. was ist ein SBV?

    Zeus Pyro 36 mit hinterem Abbrand, ESBE LTC100, 1000 Liter Puffer,
    150 Liter Ausdehungsgefäß. Kamin 11 Meter, 25 Pa. 22 cm Durchmesser.
    Haus 1: BJ 1980 130m2. Fussbodenheizung; Radiatoren.
    Haus 2: BJ 2000 50m2 mit Fernheizung ca. 25m; Radiatoren.

  • Hallo
    denke für die Stromversorgung an einem HV sollt man sich mal das hier anschauen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    :laugh:


    Ist nicht so ernst gemeint aber gehen könnte es


    Gruß
    Alex

    HVS 25 E mit Lufttrennung, Flammtronik, Gewindeturbos 2 x 800 l Speicher, UVR 1611.
    20m² Glycolfreie Solaranlage. Selbstbau

  • hallo hans, leider nicht überall,und dort wo die behälter höher angeordnet sind wird mittels pumpen der druck erhöht,damit auch die etwas höher gelegenen häuser genügend druck haben. mfg.georg

  • Hallo Ihr hilfsbereiten Holzheizer


    HJH , Sander


    das mit den Klappen sieht mich logisch an
    bloß weiss ich nicht wie ich diese verbauen soll, welche ich da brauch und wo ich diese herkriege
    die Primärluftöffnungen sind beidseitig neben dem Füllraum verbaut , innerhalb der Kesseaußenverkleidung
    (oben sind Bilder von den Klappen eingefügt)
    Hans 99, georg
    ich weiß nicht wie es in DE ist. Aber in AT werden die Verbraucher immer über das Wassergefälle versorgt. Das heisst, die Wasserbehälter liegen immer höher als die zu versorgenden Verbraucher.


    Daher ist es egal ob Strom vorhanden oder nicht.


    na ganz so is es bei mir nicht
    bin zwar auch aus AT , aber ich brauch erst mal 5 bar Druck um das Wasser zu mir an die Oberfläche zu bringen(Tiefbrunnen). Der Druck wird mittels "Windkessel" von 500 Liter in welchem der Obere Teil mit komprimierter Luft gefüllt ist, zwischen 4-5 bar gehalten . und ohne Strom geht da nicht mehr viel


    zur Frage "SBV" ???
    Mister google Sagt : Sicherheitsabblasventil


    Übrigends: bei uns war ursprünglich ein "blaues" verbaut (Das öffnete bereits bei 6,0 bar !!! aber nur wenn der kessel noch nicht in die Luft geflogen ist :evil: )



    feundlichst Franz

  • Hallo Ihr hilfsbereiten Holzheizer


    HJH , Sander


    das mit den Klappen sieht mich logisch an
    bloß weiss ich nicht wie ich diese verbauen soll, welche ich da brauch und wo ich diese herkriege
    die Primärluftöffnungen sind beidseitig neben dem Füllraum verbaut , innerhalb der Kesselaußenverkleidung


    siehe:
    http://www.holzvergaser-forum.…ents/11319/IMG_0446-1.jpg
    http://www.holzvergaser-forum.…ents/11319/IMG_0447-1.jpg



    Hans 99, georg






    na ganz so is es bei mir nicht
    bin zwar auch aus AT , aber ich brauch erst mal 5 bar Druck um das Wasser zu mir an die Oberfläche zu bringen(Tiefbrunnen). Der Druck wird mittels "Windkessel" von 500 Liter in welchem der Obere Teil mit komprimierter Luft gefüllt ist, zwischen 4-5 bar gehalten . und ohne Strom geht da nicht mehr viel


    zur Frage "SBV" ???
    Mister google Sagt : Sicherheitsabblasventil


    Übrigends: bei uns war ursprünglich ein "blaues" verbaut (Das öffnete bereits bei 6,0 bar !!! aber nur wenn der Kessel noch nicht in die Luft geflogen ist :evil: )



    feundlichst Franz

  • Hallo Franz,


    das mit dem Hauswasserwerk habe ich anscheinend überlesen.


    Ich würde das Ganze so umsetzen:


    Ein Relais direkt ans Stromnetz. Im angezogenen Zustand wird die Pumpe vom Hausnetz angetrieben. Fällt der Strom aus, fällt das Relais ab und verbindet die Pumpe mit dem Wechselrichter.
    Wichtig: L und N dürfen nicht vertauscht werden.


    Wechselrichter z.B.
    Conrad: 512382 VOLTCRAFT NPI 500-12 Wechselrichter Spannungswandler 500 W/1000 W 12 V/DC (11 - 15 V) - 230 V/AC Inverter


    Relais z.B.


    Neuhold-elektronik.at: 4032-AC230 Printrelais Spulenspannung 230V~, 2 Wechsler 230V~/8A


    P.S.
    Habe nach SBV gegoogled. Habe aber alles mögliche gefunden.



    Gruß,
    Hans

    Bilder

    Zeus Pyro 36 mit hinterem Abbrand, ESBE LTC100, 1000 Liter Puffer,
    150 Liter Ausdehungsgefäß. Kamin 11 Meter, 25 Pa. 22 cm Durchmesser.
    Haus 1: BJ 1980 130m2. Fussbodenheizung; Radiatoren.
    Haus 2: BJ 2000 50m2 mit Fernheizung ca. 25m; Radiatoren.

  • Hallo hans99


    Hab Dank für den Hinweis mit dem Relais und dem Wechselrichter für die Wasserpumpe


    die Idee scheint mir gar ganz gut, und jetzt komt das große "aber"


    das wär zu schön wenns so einfach wäre
    was du nicht wissen konntest, welche Wasserpumpe da bei mir verbaut ist.


    die Wasserpumpe ist Kraftstrom (3-Phasig) und hat eine Leistung von 4 KW !! (Ich weiss, das ist für eine Hausanlage groß, aber der Vorbesitzer bzw. Brunnenbauer hat diese verbaut


    Hatte schon mal die Idee das ganze inkl. Wasserpumpe mittels Generator zu betreiben, wovon mir aber aberaten wurde da Pumpen einen erhöhten Anlaufstrom haben und der Generator entsprechend größer sein müsste. Und da wären die Kosten für Neugeräte (keine Baumarktgeräte) irgendwo bei € 2500 aufwärts gewesen.


    sowas ähnliches als vorgeschlagene Relaisschaltung hatte ich auch schon im Blickfeld , indem nur die verbaute Kesselkreispumpe (ohne Regelung und Saugzuggebläse) bei Stromausfall betreibe.
    Aber ich befürchte daß, das ganze die Kesselsteuerung nicht so mag.


    Darum auch die Idee mit der zweiten Umwälzpumpe welche paralell zur Kesselkreispumpe verbaut ist und absolut unabhängig von der herhömmlichen kesselkreispumpe , Kesselregelung in Betrieb gehen kann


    untenstehend ein paar Zeilen aus meinem ersten Betrag dieses Threads:


    Zitat

    welche Maßnahmen muss ich treffen bei Einbau einer Paralellpumpe damit die Pumpen (egal welche in Betrieb ist ) das Wasser nicht durch die zweite Pumpe im Kreis ziehen-schieben, sondern so wie gewollt durch den Kessel.



    mfG
    Franz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!