Lautstärke ETA SH20

Es gibt 91 Antworten in diesem Thema, welches 69.891 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von stesee77.

  • Zu den Rückfragen:

    • Aufgeständert auf (1)70° wird bei mir nur im Schlafzimmer. :D Die Flachkollektoren liegen schön auf dem Dach. Optik geht vor. ;)
    • 2000l Pufferspeicher sind bei 3 Personen, einem sehr gut gedämmten Haus und einer FBH mehr als genug. Die Reserve-Heizkörper für die hohen Badezimmer im DG benötigen wir nur für Wohlfühltemperaturen bei frostiger Kälte. Es waren von unseren Planern zunächst 12qm Solarfläche vorgesehen. Der Heizungsbauer hat mir dann 20qm aufgeschwatzt. Die Kollektoren sind aber Richtung Süd-Ost ausgerichtet, also keine volle Sonnenbreite. Ist aber nicht tragisch, wir wohnen erst seit 4 Monaten im Haus. Mir fällt schon noch ein, wie ich die Energie in Spitzenzeiten verbraten bekomme. Notfalls Dachfenster im DG-Bad auf und HK an oder die FBH im UG.
    • Heizkamin im Wohnzimmer hat natürlich einen eigenen Schornsteinzug. Ich darf gar nicht mehr daran denken, was das für eine Aktion war, bis man einen passenden Schornstein 25/18 gefunden hat. Als ich mal den unverhandelten UVP-Preis dieses 11,5m-Schiedel Absolut gesehen habe, musste ich mich setzen.

    Grüße vom Rande der Schwäbischen Alb


    Der Technikraum liegt bei uns auch auf dem Weg von der Garage zu den Wohnräumen. Bei meinen aktuellen Experimenten sind 3 Türen zum nächsten Wohnraum auch Pflicht. :D

    ----------------------------------------------------------------
    ETA SH-P mit TWIN 20/20 kW
    1x 1000l Pufferspeicher inkl. Warmwasser + Solar
    1x 1000l Pufferspeicher
    20 qm Solarfläche (Heizungsunterstützung)
    Pelletsraum (10t), Austragung mit Komfort-Pelletsmaulwurf


  • ......Bei meinen aktuellen Experimenten sind 3 Türen zum nächsten Wohnraum auch Pflicht. :D .......

    So in der Richtung würde ich das auch machen wenn ich auf einer ebene Bauen würde. von der Garage in den Heizraum/Werkstatt von dort weiter in den HWR mit Waschmaschiene, Trockner und wo auch die Elektroinstalation untergebracht ist. und dann weiter in die Wohnung bzw. Hausgang...

  • Hallo,
    habe den Eta SH30 twin.
    Ich muss sagen ich finde den schon recht laut.
    Wenn ich im Bett liege dann hört man das Rauschen im Schorni schon extrem und auch die Rücklaufanhebung hört man.
    Ich vermeide den SH am Abend brennen zu lassen damit ich in ruhe schlafen kann.
    Bin am überlegen ob ich mir in meinen gemauerten Schorni ein isoliertes Rohr einziehe,vielleicht hab ich dann das Problem nicht mehr so.

  • hallo fpolizzi,
    Das bringt einiges, wir haben ein gemauertes Kamin und seit diesem Frühjahr ein 18cm Chromstahlrohr mit vermiculitte Schüttung drinn.
    Früher konnte ich vom Bett aus, (2Stockwerke über dem Heizraum und grad neben dem Kamin), gut den Abbrand überwachen.... Jedes bollern jedes wummern war hörbar!
    Jetzt hört man absolut gar nichts mehr.
    Unser Ofen und Kaminbauer gab uns aber vor Baubeginn zu bedenken, dass es je nach Länge des Rohres Luftzug und Art des Kessels zu einem sehr störenden "rohrenden" Geräusch kommen könne, also ein sich aufschaukeln der vorhandenen Vibrationsfrequenzen..... Aber nichts von dem ist aufgetreten!
    Da ich und der Kessel noch nicht wie Haniball sagen würde, zur digitaldemenz-tötschskreen Generation zählen.... Vermisse ich die Geräusche fast etwas.... Konnte ich doch so meinen Ofen auch vom Wohnzimmer aus überwachen.... Ohne dass es aber störend laut gewesen wäre.
    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • genau,


    siehe oben meine Schilderung (Pamphlet 92190 :) )


    habs mit eigenen ohren gehört.
    und meine ohren sind nicht mehr die jüngsten.


    piss Tann

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

  • Ok was hat denn der Spass mit dem Rohr gekostet?
    Muss auch erstmal sehen ob der in meinen Schorni passt.Mann braucht ja einen Innendurchmesser von 150.
    Ja man bekommt zwar mit was der Ofen macht aber auf dauer nervt es und in der unteren Wohnung ist es richtig laut

  • Hallo fpolizzi, ich glaub du bekommst gleich einen Schock wenn ich dir den Preis für meinen Edelstahleinsatz nenne... Aber das sind eben Schweizer Preise und der nächstbessere Offertsteller wollte so rund das doppelte dafür.
    Also Kamin ist 20 mal 20 cm gemauert und war von der früheren ölheizung durchgesottert...
    18 cm Edelstahlrohr mit 9 m Länge unten her hochgestossen mit Anpassungen beim Kesselanschluss und neuer Kaminhut, total
    Knapp über 7000 SFr.
    Hersteller kann ich dir nachliefern, bin am arbeiten und habs grad nicht auf der Zunge.
    Dazu zu sagen ist, ich hab alles machen lassen, sogar das verputzen der Kaminwand im Heizraum... Hatte einfach keine, oder zu wenig Zeit um da aktiv den Handlanger zu miemen.


    Aber super arbeit gemacht,
    auch der zweite, total neue Kaminzug durch zwei Etagen für den nun separat angeschlossenen TL - Tech Küchenherd wurde praktisch staubfrei und zu unserer vollsten Zufriedenheit montiert!
    Ein grosses merci an Firma B aus Fth. Sofern sie hier mitlesen...
    Ebenfalls an den Herdhersteller... einfach eine Freude damit zu hantieren...
    Gruess Ruedi
    PS, ein Name von dir wäre auch schön....


    Und ob 15 cm Rohr bis oben hinaus reichen, solltest du mit dem Kaminfeger vorab klären...
    Mein Kesselhersteller empfahl mir aber, wenn immer möglich mit dem grössern Querschnitt zu fahren, also den jetzt verbauten 18 cm... Die konnten in schweisstreibender Arbeit vom Handwerker in den leicht schiefen verdrehten Zwanzigerzug gerade noch eingebracht werden.

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • Hallo Ruedi.
    Das ist ja ein stolzer Preis!!!
    Hab gestern mal nachgesehen.
    Ein einwandiger kostet so um die 400 Euro und ein Doppelwandiger so um die 900 Euro.
    Bei dem einwandigen müsste ich halt wegen der Isolierung schauen.
    Einbauen kann ich das alles selbst.
    Ich mache das auch nicht wegen der Versottung sondern nur um den Geräuschpegel zu senken.


    Ich bin der Pippo(Filippo)

  • Hoi Pippo
    Als Isolierung wurde bei uns Vermiculitteflocken von oben eingeschüttet, das Zeugs rieselt schön runter, da war ich dabei und habe zugeguckt.
    Die vermiculitteflocken, oder eher Stückchen gabs im Pappesack zu ca 25-40 l Inhalt.
    Der Preis des Edelstahlrohres könnte so hinhauen...
    Eine Handwerkerstunde kostet in CH so etwas über 100Fr. Auf der Rechnung.
    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • diese aufschaukelei entsteht meist bei genau der selben drehzahl...


    kann man softwareseitig beim ETA auch beheben laut aussage vom KD.


    hat mich nicht betroffen, aber er hat mir mal bei nem kaffee davon berichtet!

    ETA SH 20 Touch
    2 * 1000 L Puffer
    400 L Brauchwasser
    Buderus Raketenbrenner :D

  • Er meint es gibt Abgasschalldämpfer die man ins Rohr baut.

    Info : Zwischen HV und Kamin keine Hindernis einbauen ( Abgasschalldämpfer )
    Zwischen Kessel und Kamin sollte freier Durchgang sein !

    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf


    VON NICHTS KOMMT NICHTS, UND WER ES WARM HABEN MÖCHTE MUSS WAS TUN!


    Kessel & Anlage kann besichtigt / vorgeführt werden, kein Problem! Einfach melden!

  • Zwischen HV und Kamin keine Hindernis einbauen ( Abgasschalldämpfer )


    Hat mir der ETA - Heizungs Bauer (Werksvertretung) beim Einbau von Woody gesagt, so ein Abgasschalldämpfer
    kann noch so gut sein, setzt sich aber mit der Zeit zu ( Feinstaub, Ruß bei falschem Heizen, u.s.w. )
    und sich zusätzlich noch Arbeit auf bürden zum Reinigen .....
    Nun das muss jeder selber wissen was o.k. ist ;)

    Grüßle v.d. Schwäbischen Alb
    Rolf


    VON NICHTS KOMMT NICHTS, UND WER ES WARM HABEN MÖCHTE MUSS WAS TUN!


    Kessel & Anlage kann besichtigt / vorgeführt werden, kein Problem! Einfach melden!

  • Der Geräuschpegel ist beim gesammten Abbrand!!Also nicht von der Drehzahl abhängig.
    Auch die Rücklaufanhebung überträgt ziemlich viel Rauschgeräusche da alles am Schorni angedübelt wurde.
    Die tage kommt ein Eta vertreter mal schauen was der sagt.
    Hab nämlich noch ein Problem das es ab und an zu verpuffungen kommt und dann stinkt es im Heizungsraum.
    Als ob jemand kräftig in den HV blässt.

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich muss jedesmal eine Ausnahmegemehmigung beantragen wenn ich meinen Düsenjäger anwerfe!Unvorstellbar diese Lautstärke!

  • also ich höre gar nix.


    ist der ofen überhaupt an oder ist das handy schallgedämpft oder läuft der pelletsbrenner?


    was ich im original gehört habe, also mit eigenen ohren und nicht digital gedämpft,
    als ich leibhaftig vor dem ofen stand, habe ich ja oben schon mal erklärt.



    was ich aber sehe: 215 grad abgfastemperatur! ist ja hammermäßig, was da zum Schornstein raus geht.
    macht das etwa jeder ETA so?


    piss Tann

    Hanibal


    2-Personenhaiushalt mit Hund, Katzen, Heidschnucken, Hühner und Forellen, ca 80 m² genutzte Wohnfläche, 40 Kw KÖB, 8m² thermische Solarfläche, 3000 Liter Puffer, 500 Liter Brauchwasser. Notfallversorgung: Brennwert-Öler, Kachelofen, Küchenherd (Gas) und Schwedenofen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!