WW-Booster statt Zirkulation?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 8.545 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tralien.

  • Hallo zusammen!


    Noch mal kurz mein WW-Problem zusammengefasst:


    Haus 1 mit 300l WW-Speicher im Heizraum (erwärmt mit HV, Sommer Gastherme), dann 2x30m Zirkulationsleitung zu Haus 2 (Keller), von dort Stichleitungen zu Zapfstellen, Geschirrspüler auch an WW angeschlossen, WW-Bedarf schlecht planbar, 2-3 Vollbäder pro Woche und Duschen, Familie wünscht Komfort


    Könnte es Sinn machen, in Haus 2 einen WW-Booster zu installieren und die Zirkulationsleitung still zu legen? An nähester Zapfstelle laufen ohne Zirku ca. 15 l Wasser ab, bevor WW kommt...


    Falls sinnvoll: Was nimmt man, das mit (irgendwann dann ja ankommendem) vorgewärmtem Wasser klarkommt? Elektronischer DLE? Welche Leistung? Gibt es Erfahrungen zu Verbrauchswerten?


    Danke & VG


    Ronny

  • Hallo,
    es gibt durchlauferhitzer für solar. Die kommen mit Temperaturen bis 70Grad zurecht. Das kalte wird erwärmt, Das warme wird einfach durchgelassen. Würde sich hier anbieten.

  • Hallo Ronny,


    die Idee ist ansich nicht schlecht und würde auch funktionieren. Der Nachteil dieser Variante ist aber die Menge an Warmwasser, d.h. der Komfort bleibt auf der Strecke.
    Ein Durchlauferhitzer hat nun mal eine begrenzte Leistung.
    Dazu kommen noch, wenn der Durchlauferhitzer im Keller plaziert wird/werden muss, Temperaturverluste bis zu den Verbrauchern.
    Durchlauferhitzer gibt es in den Leistungsbereichen 18,21,24 und 27 KW. In deinem Fall würde ich eher einen E-Speicher wählen. Oder einen 200 ltr. WW-Speicher mit 9KW Heizstab.
    Falls du eine Heißleitung vom Puffer (Haus 1) hast, wäre für die Heizzeit eine Speicherladung für Haus 2 vom HV vorstellbar. Der müsste dann ein zusätzliches Heizregister haben.
    Dann aber den Spülautomaten das Wasser selber aufheizen lassen. Würde ich aber auch bei deiner momentanen Situation so nicht machen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael,


    danke für Deine ausführliche Antwort. Beide Häuser kommen eigentlich mit dem 300l WW-Speicher in Haus 1 gut zurecht. Wenn Haus 2 jetzt seinen eigenen WW-Speicher bekäme, wäre das Gesamtvolumen sicher überdimensioniert und hätte entsprechende Bereitstellungsverluste zur Folge. Was die WW-/Zirkulationsleitung verträgt, müsste ich den HB mal fragen. Aber über 30 m einen WW-Speicher laden? Da geht auch einiges in den Rasen.


    Deswegen die Überlegung, die Zirkulation aufzugeben und nur noch WW über die vorhandene Zuleitung in Haus 2 zu führen, und zwar bedarfsabhängig. Dann für die ersten 15 l den DLE, danach kommt ja dann WW aus dem Speicher an, das nur durchgelassen werden müsste. Da gibt es ja die Solar-Lösungen, danke @Anonymic


    Ich werde es jetzt aber doch noch mal über meinen Router mit einer DECT-Funklösung und bedarfsabhängigen Zirkulation versuchen. Ich befürchte aber, dass das meiner Familie zu kompliziert ist, weil man sich da immer mit Passwort einloggen muss (FritzApp)... :wacko:


    VG Ronny


    PS: Was meinst Du mit E-Speicher? Der Geschirrspüler ist so ein Gastro-Teil, der in 3 min fertig ist (Sonderwunsch meiner Frau), aber 3-4 mal nacheinander beschickt wird. Nicht gerade ein Energiesparwunder...

  • Also ich habe es bei mir im Neubau genau so gemacht wie du es vor hast, war für mich die beste Lösung und funktioniert wunderbar...aus folgenden Gründen:


    Ich habe zwar alles in einem Haus, habe mir aber auch überlegt was ich mit dem WW im Sommer mache. Habe kein Solar aufm Dach.
    Ich habe einen Durchlauferhitzer direkt hinter meinem Frischwassermodul angeschlossen. Mittels Kugelhahn kann ich den auch umgehen, was ich im Winter nutze, da im Winter immer genug im Puffer drin ist....


    Meine Friwa braucht eine Weile bis sie das Wasser auf Temperatur hat, man sieht schön wie das Wasser am Durchlauferhitzer immer wärmer wird, er immer weniger "zuheizt" bis dann schlussendlich 50 Grad überschritten werden und der DLE das Wasser nur noch durchlässt. Schätze bei dir wäre das ähnlich, du könntest die ersten 15 Liter mit Strom, also dem DLE erhitzen, bis dann warmes von deinem Warmwasserspeicher kommt. Funktioniert wunderbar.


    Ich habe meine Warmwasserzirkulation mittels Bewegungsmeldern geschaltet und eine rel. starke 24W Pumpe eingebaut, somit springt der DLE auch an, wenn nur die Zirkulationspumpe anläuft, ohne Wasserabnahme, das funktioniert also auch wunderbar. Normale Zirkulationspumpen schaffen das nicht den DLE anzuschalten.


    Nächster Pluspunkt: Wenn du wenig oder zu wenig im Puffer / Speicher hast und die gewünschte WW Temperatur nicht mehr erreichst, dann kann der DLE einfach zuheizen. Im Sommer kühlen die Puffer ab und durchmischen sich auch ein wenig. Irgendwann hast oben nur noch 50 Grad und bekommst keine 50 Grad mehr an WW raus. Mit DLE muss man nicht gleich wieder heizen, sondern kann 3-4 Grad nachheizen. Das kostet zwar Geld im Vergleich zum Holz, sorgt aber dafür, dass man im Sommer nicht ständig den Puffer im Blick haben muss und man hat IMMER sofort Warmwasser...wer in der Übergangszeit die Dusche mal schlecht geplant hat und sich bei immer kälter werdendem Wasser beeilen musste, weiß wovon ich rede.




    Einen 2. Speicher oder eine Heizpatrone in Haus 2 würde ich nicht installieren. Lieber das Wasser nur dann erwärmen wenn man es auch wirklich braucht -> keine Verluste. Ein DLE mit 24 kw hat auch genug Durchfluss zum Duschen...man merkt es zwar wenn man nur heißes voll aufdreht, dass weniger durchgeht, damit kann man aber klar kommen wenn man die Ersparnis und die Vorteile sieht. Bei mir reicht der Druck immer noch um meinen 40cm großen Duschkopf an der Decke zu füttern....


    DLE brauchst einen voll Elektronischen für Solar, kostet irgendwas um 500-1000 € wenn ich mich recht erinnere.

  • Schön, von Deinen positiven Erfahrungen zu lesen. Das Problem mit leerem Speicher im Sommer habe ich ja nicht, da dieser dann mittels Gastherme geladen wird. Dem HV gönne ich seit letztem Jahr seine wohlverdiente Sommerpause...


    Zumindest im Winter würden außerdem auch die ersten 15l vorgewärmt, weil sie sich auf den 30m zu uns hinüber den Leitungskanal mit Heizung VL und RL teilen, wobei alle Stränge nicht gegeneinander isoliert sind.


    Habe heute mal den befreundeten HB angerufen. Der wird mir ein Angebot unterbreiten. Bin gespannt.


    Dann müsste ich mir nur noch überlegen, was ich mit dem verwaisten Zirkulationsstrang sinnvolles anstelle... :thumbup:


    Danke & VG Ronny

  • HB meint, das Problem könnte auch einfach dadurch gelöst werden, die Zirku-Pumpe umzusetzen. Sie befindet sich jetzt im Rücklauf direkt vor dem WW-Speicher (Haus 1). Er würde sie 30 m zurück an den Anfang des Rücklaufs setzen. Dann befindet sie sich in Haus 2 und kann dort mittels Taster/Bewegungsmelder bedarfsabhängig gesteuert werden.


    Habt Ihr Erfahrungen mit einer derart weit vom Speicher entfernten Zirku-Pumpe?


    VG Ronny

  • Das scheint mir die wesentlich einfachere und bessere Lösung zu sein. Die Pumpe Umsetzen oder ein Kabel für den Taster / Bewegungsmelder zur Pumpe ziehen, was einfacher ist.

  • Hallo zusammen!


    Es ist vollbracht. Z-Pumpe von Heizraum Haus 1 in Keller Haus 2 umgesetzt. Wird jetzt per Funksteckdose mit Abschaltautomatik und Taster im Flur gesteuert. Werde - wenn sich das System bewährt - noch weitere Taster in den Bädern und in der Küche ergänzen. Bisher funzt alles bestens...



    Danke nochmals für Euren Input!


    VG Ronny

  • Bewegungsmelder statt Taster geht auch...wollt ich nochmal anmerken, denn ich finde das Prinzip genial.


    Aber freut mich dass du ne einfache Lösung gefunden hast...manchmal muss man einfach drüber reden...geht mir genau so. Seh manchmal die einfachsten Lösungen nicht

  • Bewegungsmelder statt Taster geht auch...wollt ich nochmal anmerken, denn ich finde das Prinzip genial.

    das heist also, wenn man das Bad/WC Raum o.ä. Raum betritt, springt die Pumpe an? Dann finde ich diese Lösung zwar i.O. aber nicht unbedingt optimal. Was ist, wenn man
    kein WW zapfen will?

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ja, die läuft dann immer wenn "Bewegung" ist, dafür muss man sich nicht "kümmern" und es geht vollautomatisch, davon bin ich ein ganz großer Fan. Und der Bewegungsmelder braucht ständig etwas Strom.


    Aber wenn du die Verkabelung für nen Taster hast, geht halt auch ein Bewegungsmelder, wollte ich halt nochmal erwähnen...fürs Gäste-WC z.B. oder wenn man lange in der Küche zu tun hat will man auch nicht alle 30 mins auf den Taster drücken, also gibt viele Fürs und Widers....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!