Planung einer neuen Heizungsanlage - Das Haus braucht eine Heizung. - Hanno

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 4.847 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Scotty.

  • Hallo liebe Mitglieder,


    ich plane eine neue Heizungsanlage. Hier die Eckdaten für die neue Anlage:


    Wie wird Dein Haus im Moment beheizt?


    Holzfeuerung mit Einzelöfen.


    Wie groß ist die zu beheizende Wohnfläche m² (Bitte nur Ziffern eingeben)?


    120


    Steht das Haus in kalter hochgelegenen Gegend,oder Flachland?


    Freistehendes Fachwerkhaus am Ortsrand.
    444 m ü. NHN in der Rhön


    Einschätzung der Wärmedämmung des Hauses (sehr gut/gut/mittel/schlecht/ oder wird demnächst)(Fenster/Türen/Keller/Boden)?


    Wärmedämmung derzeit nicht vorhanden, soll aber im Zuge der Sanierung, in Maßen, mit eingebaut werden.


    Wie hoch war dein bisherige Energieverbrauch lt/m³/KWh (Öl,Gas,Strom) im Jahr?


    Keine Angaben vorhanden ( 6 Jahre Leerstand )


    Stückholz? (Je nach Außentemp und Puffer Volumen 1 max 2 x am Tage heizen und wenn Kessel nach x Stunden leer ist nachfüllen) Holz muß gekauft werden > ins Grundstück transportieren > auf entsprechende Länge gesägt > gespalten > gestapelt > jenach Holzart mind. 2 - 3 Jahre trocknen jedes Jahr für sich
    Pellet? (Die Beschickung des Kessel funktioniert automatisch über Förderschnecke. Man muß trotzdem täglich kontrollieren) Ein Vorratsbunker der trocken sein muß in der Nähe des Kessels - Alternativ gibt es gr. BigBags
    Solar geplant?


    Holzvergaserkessel mit 3000 oder 4000 Ltr Pufferspeicher, ohne Warmwasserbereitung.
    Solartermie soll mit vorbereitet werden.


    Hast Du schon eigene Vorstellungen über welchen Kessel Typ (Stückholz/Holzbrikett, Pellet etc.) und wie viel KW Heizleitung der neue Kessel haben soll?


    ATTACK SLX Lambda Touch mit 30 - 35 KW


    Wie soll Die WarmWasser Bereitstellung er folgen, Wärmetauscher im Puffer; Externen WW Puffer;Externer Wärmetauscher oder anders?


    Keine Warmwasserbereitung, wird über elektr. Durchlauferhitzer realisiert.


    Man rechnet für das Puffer Volumen ab 55 lt/Kw. Die BAFA verlangt für die Kessel 55 lt/Kw. Der ideale Wert liegt bei 100 lt/Kw. Gedanken gemacht über das Fassungsvermögen (lt.) der dazu benötigten Puffer?


    siehe Frage 6


    Ist die nötige Stellfläche dafür vorhanden einschließlich der Puffer/Ausdehnungsgefäß/Pumpen etc.?


    Ja, im Anbau möglich


    Hast Du schon mit Deinem zuständigen Schornsteinfegermeister darüber gesprochen?


    Noch nicht, wird aber die nächsten 2 Wochen passieren


    Hast Du schon bei einem Heizungsbauer ein Angebot machen lassen?


    Nein, das ganze läuft in Eigenregie mit Endabnahme durch einen HB.


    Hast Du schon "genügend" (abhängig von der Kessel Kw) Holz getrocknet
    auf dem Grundstück zu liegen? Hast Du genügend Fläche im Grundstück zur Lagerung des Holzes?
    Bedenke Holz muß zwischen 2 und 3 Jahre an der Luft (oben abgedeckt) trocknen können. Jede Holzlieferung getrennt lagern (Verwechslungsgefahr)


    Liegt in großer Menge bereit.


    Weitere Informationen:


    Hallo Forumsgemeinde.


    Wir haben uns eine Zweitimmobilie zugelegt, welche die letzten 6 Jahre leer stand.
    Das Haus wird die nächsten 2 Jahre von uns kommplett saniert, sprich Fenster, Dämmung Elektrik, Wasserversorgung, Heizung.
    Da von den Wänden sowieso der Putz abgeschlagen wird, soll mit Holzfaserplatten und Kalkputz, von innen, gedämmt werden. In diesem Zuge soll auch in allen Räumen eine Wandheizung integriert werden.


    Bei einer Sache sind wir noch etwas unsicher.
    Und zwar soll das Haus die nächsten 10 -15 Jahre vermietet werden, danach soll es als unser Alterssitz dienen.
    Wie würdet Ihr das einschätzen, kann man mit HV-Kessel-Anlage und Mietern glücklich werden?
    Für alle anderen Alternativheizungen ( Öl, Flüssiggas, Pelett ) kann ich mich nicht begeistern.


    Wir wären für etwas Unterstützung dankbar.


    Viele Grüße
    Hanno


    Vielen Dank

  • Warum willst du Solarthermie machen wenn du das Wasser per Durchlauferhitzer aufbereitest?
    Zur Heizungsunterstützung wird es sich wohl kaum rechnen.
    Lehmputz abschlagen macht 0 Sinn bessere Wärmedämmung bekommst du so wie du es machen willst kaum hin.
    Auf den Lehmputz was aufbringen macht eher Sinn.
    HV Ofen und Mieter ich bezweifel das es eine gute Idee ist.
    Mache eine Ölheizung rein lass den Mieter das bezahlen und wenn es euer Altersruhesitz werden soll dann plane neu wer weiß was dann ideal ist.

  • Hallo,
    Sehe ich auch wie mein Vorredner. Wenn du sowieso die Wasserversorgung neu machst, ist es ein leichtes, das Warmwasser zu integrieren. Wenn Durchlauferhitzer, dann solarregistern. Damit erhitzt du nur die Differenz und kannst mir warmen Wasser in den Durchlauferhitzer fahren. Denn nur als Heizungsunterstützung lohnt das nicht. Im Sommer trotz Solar noch den Holzvergaser anwerfen... Als Mieter würde ich da streiken. Als Mieter möchte ich warm haben, wenn man die heizung anmacht. Und nicht öfters in den Keller gehen zum Heizen. Als Eigentümer ok, aber Mieter... Ich weiß nicht.

  • Hallo Ruedi,



    Solartermie soll mit vorbereitet werden.

    Solartermie soll nur vorbereitet werden, kommt erst später auf das Dach.


    Lehmputz abschlagen macht 0 Sinn bessere Wärmedämmung bekommst du so wie du es machen willst kaum hin.
    Auf den Lehmputz was aufbringen macht eher Sinn.


    Wer sagt daß ich Lehmputz abschlage ?
    Die Wände wurden mit Gipsputz, Styropor, Gipskartonplatten und inzwischen total durchgeweichter Tapete zugeklatscht.



    Mache eine Ölheizung rein lass den Mieter das bezahlen und wenn es euer Altersruhesitz werden soll dann plane neu wer weiß was dann ideal ist.


    Das wird aber auch keine günstige Veranstaltung.
    Und wer weiß, wo der Ölpreis so die nächsten 10 Jahre hingeht.
    Wir waren 2013 schon mal bei 97 Cent !


    Viele Grüße
    Hanno

  • Mieter und Heizung.... da läuten bei mir die Alarmglocken. Also was handbeschicktes würde ich da nicht planen wollen, denn hier ist doch Ärger vorprogrammiert. Klar kann man sich bei dem Mietvertrag und einem Gläschen Wein noch gut vorstellen voll Ökomäßig zu heizen...aber auf Dauer? Wenns Holz sein muss, dann Peletter....oder den Lopper automatikkessel

  • OK dann musst du am Putz was machen wäre ja zu schön gewesen mit noch original Lehmputz.
    Aber Solarthermie nur für die Heizung macht keinen Sinn.
    Einen HV und Mieter das gibt bestimmt Probleme, willst du die ganze Arbeit machen damit die niedrige Heizkosten haben?Nach 15 Jahren hat die Heizung bestimmt das beste hinter sich.

  • huhu


    Es hängt immer vom Mieter ab, so pauschal zu sagen das wird nix halte ich für falsch, wenn es um die Nebenkosten geht sind alle auch der Mieter bestrebt diese Kosten zu minimieren.
    Ich habe hier auch 2 Leute im Bekanntenkreis die müssen auch einmal am Tag einheizen, allerdings will der Mieter auch mal Urlaub machen dafür wäre ne Pellets Heizung als Backup oder eine andere Heizung vllt. Mit E stab der das Wasser nur minimal aufwärmt von Vorteil.
    Und für die Sicherheit generell würde ich die anlage mit Frostschutz befüllen.


    Gruß Matze

  • Hallo


    Altersruhesitz und Holzheizung....... Sicher hast Du als Rentner Zeit, aber kannst Du das dann noch????
    Wärmedämmung gehört immer auf die kalte Seite, also außen ans Gebäude, alles andere sind Notlösungen,
    die bei unsachgerechter Ausführung zu mehr Problemen führen als dass sie was bringen.......
    Ansonsten haben die Vorrschreiber schon alles gesagt.
    Vermietung und HV passen nicht zusammen.
    Solaranlage und elektrische DLE widersprechen sich.
    Und für die Größe des HV und Puffers wäre eine an die sanierte Situation angepasste Heizwärmebedarfsberechnung sinnvoll.....


    ciao Peter

  • Wärmedämmung grundsätzlich auf die Außenseite stimmt so nicht. Bei Fachwerkhäuser hat das oft den sicheren Tod bedeutet genauso wie Putz auf Fachwerk.
    Holz kann alles ab nur keine Staunässe und die bildet sich hinter Putzfassaden.
    In meinem Erstberuf hatten wir leider oft sehen können wie es hinter der "schönen" Fassade dann aussah.
    Mache Solarthermie einen Hygienespeicher für Warmwasser und einen ausreichend großen Pufferspeicher für die Heizung.
    Dann versorgt die Sonne das Haus vom Spätfrühjahr bis günstigtensfalls ende Oktober mit Wärme für Brauchwasser und Heizung.
    Überlege dir einen Backup für die Heizung was weitgehend automatisch läuft.
    Dann rechne dir gut durch Investitionen, Abschreibung usw dann siehst du was du als Miete unbedingt brauchst.

  • Wärmedämmung grundsätzlich auf die Außenseite stimmt so nicht. Bei Fachwerkhäuser hat das oft den sicheren Tod bedeutet genauso wie Putz auf Fachwerk.
    Holz kann alles ab nur keine Staunässe und die bildet sich hinter Putzfassaden.

    @Ruedi1952
    Da bin ich völlig Deiner Meinung.
    Aber lassen wir dieses Thema mal besser aussen vor, das artet nur aus, da die Meinungen da sehr weit auseinander gehen können.


    Mieter und Heizung.... da läuten bei mir die Alarmglocken. Also was handbeschicktes würde ich da nicht planen wollen, denn hier ist doch Ärger vorprogrammiert.

    Das ist eben die Frage, können Mieter mit sowas umgehen.
    Bei uns im Bekanntenkreis teilen sich da auch die Meinungen. Günstig heizen will jeder, doch den Finger auch mal krumm machen, nicht so viele.
    Das ist aber beim Peletter auch schon so, da ist so manch einem die mehrmalige Reinigung und das Asche leeren schon zu viel.


    Ölheizung wäre da wohl die beste Lösung, doch wenn ich mir da die Investition für Tankraum, Tank, Brenner durchrechne, bin ich da auch nicht sonderlich begeistert.
    Zumal ich jetzt mal davon ausgehe, daß wir uns eben spätestens nach diesen 15 Jahre vom Öl verabschieden wollen.


    Hanno

  • Ob die Mieter damit umgehen wollen tja wohl die wenigsten.
    Du als Vermieter musst für 21 Grad Raumtemperatur geradestehen.
    Wenn ich lese was manche für einen aufstand machen.
    Holzkohle rein, Glutbett anschüren, dann kleines Holz dann großes. Danach dann die Primär und Sekundär Luft händisch einregeln.
    Als Mieter würde ich sagen hast du sie noch alle.
    Bei uns geht es eine Lage Holz normale Größe rein.
    vor dem automatischen Anzünder eine Pappe hochkant gestellt dann das weitere Holz einschichten. Tür zu der Ofen geht auf 15 Minuten Vorbelüften und zündet nach 15 Minuten, wenn nicht das Holz eventuell noch von der Restglut anbrennt. Zu 99 % brennt dann das Holz ab.
    Wenn musst du dir einen Mieter suchen der sich Holz kauft und dann preisgünstig Heizen will.
    Bei uns hier auf dem Dorf gibt es da einige aber es sind auch nur wenige.
    Hausbesitzer heizen bei uns viel mit Holz aber meist nur Kamine.
    Öl und Propanheizungen sind der Regelfall.

  • Bei uns heizen seit 10 Jahren die Mieter anstandslos. Sie sind Rentner, haben Zeit und sind holzbegeistert. Der Dank ist regelmäßige Bewegung und eine Nebenkostenpauschale von 50 Euro im Monat all inclusive außer Strom. Wenn Du Dir solche Mieter suchst (und auch findest), passt das schon...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!