Rücklaufanhebung- Auswahl Mischer und Pumpe

Es gibt 65 Antworten in diesem Thema, welches 26.182 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Also mein HB hätte noch ein Honeywell Kombi-3-Plus in DN32 KVS 13 oder 15 das wäre aber doch ein Flaschenhals oder? Reicht da ein Tacco Setter oder sollte der in Kombination mit einem Strangventil verbaut werden??

  • Hallo,

    stell dir ein geschlossenes Rohrsystem mit mit einer Druckdifferenz von 150 mbar vor und dort sollen 2500 ltr. Wasser pro Std. zirkulieren. Wenn man durch dieses System nun 5000 ltr./h strömen lassen will, dann muss die gleiche Pumpe in Lage sein, (natürlich neben den 5000 ltr.) eine Druckdifferenz von (150 x 4) 600 mbar zu überwinden.
    Soviel zu Widerstand und Durchsatz.


    Ich konstruiere ja nicht das Rohrnetz um die Pumpe, sondern ich lege die Pumpe nach Berechnung des Rohrnetzes aus.


    Um bei deinem Beispiel zu bleiben: Bei einem Rohrnetz das einen Widerstand von 250 mbar/3800 ltr. hat und man nun nur noch 2500 ltr. durchschicken will, dann bleibt doch eine Druckdifferenz von 250 mbar erhalten. Die verringert sich nicht automatisch mit dem reduziertem Durchsatz.
    In deinem Beispiel liege ich da zwischen den Stufen 2 + 3. Da müsste man auf Stufe 3 laufen lassen und mit einem
    Regulierventil den gewünschten Durchsatz einstellen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Also mein HB hätte noch ein Honeywell Kombi-3-Plus in DN32 KVS 13 oder 15 das wäre aber doch ein Flaschenhals oder? Reicht da ein Tacco Setter oder sollte der in Kombination mit einem Strangventil verbaut werden??

    Hallo,
    beides wäre in Ordnung. Das Honeywell hat bei 3000ltr./h einen Druckverlust von 70 mbar, bei 3500 ltr. sind es 100 mbar.
    Das Tacosetter hat KVS Wert von 17,0, Durchsatz 20 -70 ltr./min. Druckverlust konnte ich auf die Schnelle nicht ermitteln.
    Pumpe müsste dann auf 150 mbar und konstant eingestellt werden.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael


    Das ist die Formel für die Druckdifferenz oder Druckverlust berechnung


    Druckverlust durch Armaturen, Formstücke usw.
    [Blockierte Grafik: http://www.schweizer-fn.de/stroemung/druckverlust/druckverlustzeta_form.png]
    Δ p ζ = Druckverlust durch Armaturen (Pa)
    ζ = Zetawert (-) siehe Kapitel Zetawerte
    ρ = Dichte (kg/m³)
    v = Strömungsgeschwindigkeit (m/s)


    und da steht was von Strömungsgeschwindigkeit in der Formel unddas im Quadrat


    und deswegen versteh ich deine widersprechende Aussagen nicht
    einmal so
    stell dir ein geschlossenes Rohrsystem mit mit einerDruckdifferenz von
    150 mbar vor und dort sollen 2500 ltr. Wasser pro Std.zirkulieren. Wenn
    man durch dieses System nun 5000 ltr./h strömen lassenwill, dann muss
    die gleiche Pumpe in Lage sein, (natürlich neben den 5000ltr.) eine
    Druckdifferenz von (150 x 4)600 mbar zu überwinden.
    Soviel zu Widerstand und Durchsatz.


    das ist so richtig doppelte Menge vierfacher Widerstand


    und dann so
    Um bei deinem Beispiel zu bleiben: Bei einem Rohrnetz daseinen
    Widerstand von 250 mbar/3800 ltr. hat und man nun nur noch2500 ltr.
    durch schicken will, dann bleibt docheine Druckdifferenz von 250 mbar
    erhalten. Die verringert sich nicht automatisch mit demreduziertem
    Durchsatz.
    In deinem Beispiel liege ich da zwischen den Stufen 2 + 3.Da müsste man auf Stufe 3 laufen lassen und mit einem
    Regulierventil den gewünschten Durchsatz einstellen.
    warum reduziert sich hier nicht der Widerstand ( Druckdifferenz)
    oben erhöht er sich mit mehr Wasser, unten jedoch bleibt ergleich mit weniger Wasser
    in beiden Beispielen ändert sich durch die Wassermenge dieStrömungsgeschwindigkeit (m/s)
    also ändert sich auch bei beiden die Druckdifferenz
    ich versteh deine Logik hier überhaupt nicht
    Gruß


    Klaus S.

  • Widerstand von 250 mbar/3800 ltr. hat und man nun nur noch2500 ltr.
    durch schicken will, dann bleibt docheine Druckdifferenz von 250 mbar
    erhalten. Die verringert sich nicht automatisch mit demreduziertem
    Durchsatz.

    Hallo Klaus,


    hast recht, das habe ich nicht ganz zu Ende gedacht.


    Anhand von Beispielen die ich errechnet habe ist zu erkennen, dass bei gleichem System mit niedrigerem Durchsatz auch der Widerstand sinkt. Man muss aber alles im Zusammenhang sehen.


    Beispiel 1: Daten: Kessel 45 KW 17K Spreizung = Durchsatz 2,3 cbm/h, 10K Spreizung = Durchsatz 3,9 cbm/h.
    Hydraulik = 10,00 mtr. Cu Rohr 28 mm, 6 Bogen 28mm + 30 mbar sonstiger Druckverlust.


    17K Spreizung= Förderhöhe Pumpe 0,9 mtr., Strömungsgeschwindigkeit 1,2 mtr./s,
    10K Spreizung= " " 1,9mtr., " 2,0mtr./s


    Beispiel 2: Daten: wie vor, jedoch in Cu Rohr 35 mm


    17K Spreizung = Förderhöhe Pumpe 0,54 mtr. Strömungsgeschwindigkeit 0,79 mtr./s
    10K Spreizung = Förderhöhe Pumpe 0,91 mtr. Strömungsgeschwindigkeit 1,35 mtr./s.


    Die Pumpe sollte also im Beispiel 1 bei Förderhöhen zwischen 0,9 und 2,0 mtr. eine Förderleistung zwischen 2,3 und 3,8 cbm leisten.


    Beispiel 2 sinngemäß. Hier ist zu erkennen, dass eine Aufweitung um eine Dimension eine Halbierung der Pumpenleistung stattfindet bzw. der Druckverlust halbiert worden ist. Auch die nicht ganz unwichtige Strömungsgeschwindigkeit ist deutlich gesunken.


    Wichtig bei der Auswahl der Pumpe ist auch darauf zu achten, dass die Pumpenkennlinie und die Anlagenkennlinie zusammenpassen. Das was gewünscht wird und was sich dann tatsächlich einstellt darf nicht zu weit auseinanderliegen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Also der Tenor bei der Pumpe geht zur Wilo Stratos Pico 1-6 weil das mit die leistungsstärkste der kleinen ist. OK macht es Sinn die in DN 32 zu nehmen? Da würde die Strömungsgeschwindigkeit gesenkt oder ?


    Dann fehlt ja noch der Mischer. Hier war ja nun auch schon alles dabei DN 40 und auch DN 25.
    Klaus meinte ja das der KVS Wertkleiner besser ist als zu groß da bei ihm die Temperatur etwas schwankt und er mit kleinerem KVS Wert bessere Erfahrungen gemacht hat.
    Ich bin mir allerding nicht sicher ob sein Mischermotor langsam genug regelt und er die Schwankungen nicht daher hat.

  • Hallo,

    Also der Tenor bei der Pumpe geht zur Wilo Stratos Pico 1-6 weil das mit die leistungsstärkste der kleinen ist. OK macht es Sinn die in DN 32 zu nehmen? Da würde die Strömungsgeschwindigkeit gesenkt oder ?

    nimm die Wilo stratos pico 30/1-6. Leistungsdaten sind identisch. Sieht aber optisch besser aus.

    Dann fehlt ja noch der Mischer. Hier war ja nun auch schon alles dabei DN 40 und auch DN 25.
    Klaus meinte ja das der KVS Wertkleiner besser ist als zu groß da bei ihm die Temperatur etwas schwankt und er mit kleinerem KVS Wert bessere Erfahrungen gemacht hat.
    Ich bin mir allerding nicht sicher ob sein Mischermotor langsam genug regelt und er die Schwankungen nicht daher hat.

    Auch den Mischer würde ich in DN 32 nehmen. Da du ja kaum Druckverlust in deiner Ladeleitung hast, ergibt sich hier rechnerisch ein KVS-Wert zwischen "12 und 13". Zugrunde gelegt wurde ein max. Durchsatz von 3,5 cbm/h.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael


    sind wir doch noch zusammen gekommen, freud mich doch sehr


    Hallo Annaburger


    ich hab bei mir im kleinen Kreis 42er Rohr und einen DN 25 Mischer und eine DN25 Pumpe, ist die gleiche die dein HB empfiehlt ( kannst auch ne DN32 nehmen / unterscheiden sich nur im Anschluss / gleiche Leistung )
    die Pumpe hat den Vorteil, das Du sie stufenlos einstellen kannst und nicht nur in 3 Stufen
    der Grund für Mischer DN25 ist eigentlich der kleine KVS Wert, dadurch regelt der Mischer besser
    zum Verständnis= größere Mischer haben automatisch einen höheren KVS Wert und da schwankt die Rücklauftemperatur "sehr" stark ( großer Mischer fast 2°C / kleiner bis 1°C )
    hatte vorher einen großen Mischer drin und dann gegen einen kleineren getauscht
    Der Mischermotor ist ja der gleiche , aber die Durchflussmenge verändert sich bei der gleichen Fahrzeit doch schon recht stark ( und langsameren Motor habe ich nicht gefunden )
    und bei der Rücklauftemperatur ist der Attack ( wenn man ihn nach Kesseltemperatur fährt ) recht empfindlich ( hab ich mich aber auch schon hierzu im Forum ausgelassen )
    35er Rohr zum Puffer reicht, da du ja nur im Kleinen Kreis die hohe Durchflussmenge hast und zum Puffer zurück nur das welches der Mischer beimischt hat
    und warum willst Du denn nur DN32er Rohr nehmen, der unterschied zu DN40 ist nicht die Welt ( brauchst ja nur ein paar Meter und ein paar Verschraubungen )
    hab Stahlrohr zum Pressen genommen (geht sehr schnell und kostet nicht all zu viel / Kupfer ist wahrscheinlich sogar teurer )


    Gruß


    Klaus S.

  • Hallo,


    soviel mir bekannt ist hat Kurti Cu Rohr 42 mm als Ladeleitungen verlegt. Dadurch auch der niedrige Widerstand von 80 mbar.


    Aber noch etwas zum Mischer. Ich habe keine Erfahrung mit Mischventilen und deren Verhalten zur RLA bei Holzvergaser.


    Das ein "kleiner" Mischer intensiver und genauer/schneller mischt als ein zu großer Mischer ist klar.


    Ich gebe aber zu bedenken, dass hier u.U. ein zu kleiner Mischer (z.B. KVS 6,3) bei dem Massenstrom und dem o.a. Differenzdruck es bei Volllast zu Durchsatzproblemen kommen kann. Außerdem hat ein zu kleiner Mischer auch wieder zu
    hohe Druckverluste.


    Ermittlung KVS Wert: 1/ 0,08 = 12,8 daraus Wurzel = 3,53 * 3,5 = 12,37 = KVS-Wert.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo zusammen
    hatte vorher den DN 40 drin ( KVS 25 / passend zu meinem Verrohrungsdurchmesser )
    umgebaut auf DN 25 (KVS 10 )
    Mit Außengewinde ist der KVS Wert niedriger!
    in dieser Größenordnung sollte es schon passen



    Gruß


    Klaus S.

  • Wipex 3 Wege Heizungsmischer AG DN32 (5/4") 12 Kvs und dazu einen Wipex Stellmotor Mischermotor Motor für Wip Mischer 10 Nm 230V 135 sec 90° 6055-10-230V


    Das Wäre einbautechnisch für mich günstig das ich dann gut mit vorhandenen Verschraubungen arbeiten könnte.


    Bei Esbe würde ich
    ESBE 3-Wege Mischer Serie VRG 132 DN 25, Kvs 10 , Aussengewinde 1.1/4" 11602500 + 120 sek Motor
    für die gleiche Einbausituation wählen.


    Gibt es Erfahrungen bezüglich Wipex? Habe ich bisher noch nicht gekannt

  • Mit Wipex gibt es keine Probleme.
    Der 5/4" Mischer hat kvs 18 - laut Wipex datenblatt.


    http://www.wip-vertrieb.de/dow…WIPEX_Muffenmischer_M.pdf


    Dazu den Konstantwertregler von Wipex und ne Wilo Yonos Para 25-7,5 (max 3,3m³/h)
    http://www.ebay.de/itm/Wilo-Yo…fac5e8:g:uCwAAOSwzaJX7nv1


    gönnst du dir hier eine Spreizung von z.B. 20k bekommst rein theoretisch locker 75kw weg



    Also Laddomat M120 bzw. Laddomatic CC für den 1/2 Preis selbst gebaut - und wenn Attack irgendwann den Mischer steuern kann, investiert 50 € für den Stellmotor und gut ist....

  • Also ich hab eine UVR die das ganze ansteuern wird. Das Datenblatt hatte ich auch gesehen aber das passt nicht zu den Händlerangaben zudem sind da auch Bilder von Esbe mit drauf. Die neuen haben lt. diversen Händlern KVS12

  • Bei ESBE kann das alles sein, ich spreche aber vom Wipex 3-WegeMischer. Und dann glaube ich doch eher den Angaben des Hersteller.


    aber egal, da du über UVR gehst kannst ja eh gleich den einfachen Stellmotor nehmen. Ich empfehle aber auf eine Motorlaufzeit von mind. 120sek zu achten.

  • Motorlaufzeit von mind. 120Sek

    Wieso? Ich hab am Konstantregler der RLA einen ESBE Motor mit 30sek. Der reagiert (Regler aufs System angepasst) so fix, dass die RL Temp quasi nach dem Anheizen überhaupt nicht schwankt

  • Ich würde einen Stetigantrieb für den Mischer der RLA bevorzugen.


    1, Unmittelbarer Antrieb von Regler (keine Schritte und Pausen)


    2. Nur ein Ausgang erforderlich ( 0 -10V ) gegenüber 2 Ausgängen (Auf - Zu)


    3. Direkte und interne Rückführung in Bezug auf Öffnungsstellung - Endstellung möglich (kein Stellungspot nötig bzw
    Entschalterrückführung für Signalweiterverarbeitung - Aufzeichnung-Dokumention)


    4. Einfachere Verkabelung aus oben genannten Vorteilen.


    5. Leichtere Optimierung der Regelung ,durch PID Regler gegenüber Mischerregelung mit Inpulsausgängen
    (obwohl die Mischerregelung des UVR X2 ; RSM610 (wesendlich besser ist gegenüber der UVR 1611)


    Oben genannte Vorteile sind natürlich auch für Belimos anwendbar (für Primär-Sekundärluftsteuerungen
    ;Heizungsmischer etc.)


    Voraussetzung der jeweilige Reglerausgang sollte ein entsprechendes Ausgangssignal generieren können.
    ( 0-10V bzw 4-20 mA )



    mfg Ludwig

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

  • Eine Frage hätte ich noch mal zu dem Thema.
    Ich hatte mich ja für eine Wilo Stratos Pico 1-6 entschieden und die Läuft auf maximum bei 2,9 m³/h. Ich muss gestehen, dass ich mir etwas mehr erhofft habe.
    Rohrleitungen sind alle üppig ohne Flaschenhals.

  • Hallo,


    wo ist die Frage?


    Welchen Mischer hast du letztendlich verbaut? 2,9 cbm/h entsprechen einer Spreizung von um die 13K.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Auch hallo


    schließe mich da Michael an


    schreib mal was dich stört / deine Aussage oben ist eigentlich nichts sagend


    bekommst Du die Wärme nicht weg? ich hab die gleiche drin und sogar einen kleineren Mischer


    und die Pumpe soll gar nicht auf volle Leistung laufen / du musst die Spreizung größer machen ( ich hab 17°C )


    dann passt das schon / und nicht auf Links stellen (Konstantdruck ) nach rechts auf Watt ( bei mir 31Watt )


    und wie betreibst Du deinen Ofen / Kessel- oder Abgasgesteuert


    Schreib mal ein wenig mehr


    Klaus S.

  • Der Kessel lief heute das Erste Mal. Vom Gefühl her alles Prima. Es hat auch auf Anhieb alles geklappt.
    In der UVR steckt noch einiges an Arbeit glaube ich. Jetzt wird erst einmal beobachtet ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!