Planung einer neuen Heizungsanlage - Hydraulik und Steuerung fehlerhaft? - Flo0815

Es gibt 90 Antworten in diesem Thema, welches 36.945 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Vielleicht hast Du auch einen hydraulischen Kurzschluss.
    Vorlauf = Rücklauf. Das Wasser passiert die Kollektoren gar nicht.
    Wo sitzt denn der Temperatursensor der Kollektoren genau?

  • Mir ist soeben noch etwas aufgefallen.
    Wenn man sich die Schnittansicht von dem Speicher genau anschaut,
    dann kann man an der Trennebene (Ronde) neben dem Steigrohr auch ein nach unten ragendes Rohr erkennen.
    Unter diesen Umständen kann man die Puffer so anschließen:
    Variante 3Variante 3.jpg
    Die bei Variante 2 genannten Nachteile entfallen.


    MfG Hans

  • Hallo
    die Solaranlage ist nach südwesten mit ca. 215 Grad ausgerichtet, Neigungswinkel bin ich mir nicht sicher...würde um die 40 Grad sagen.
    Mhm, die Doppelpumpe...das kann sein, da hab ich noch gar nicht dran gedacht.
    Obwohl: Ich hatte zu testzwecken den Puffer 2 schon abgeschiebert und da war auch keine große Änderung zu sehen.


    Diese Woche kommt noch jemand von Capito und will sich die Anlage inkl. Hydraulik nochmal ansehen.
    Was sollte ich den Erfargen bzw. abklären? worauf sollte ich achten?




    Vielleicht hast Du auch einen hydraulischen Kurzschluss.
    Vorlauf = Rücklauf. Das Wasser passiert die Kollektoren gar nicht.
    Wo sitzt denn der Temperatursensor der Kollektoren genau?

    Puh, wo der Fühler sitzt weiß ich erhlich gesagt gar nicht...
    Am Puffer ist Vor-und Rücklauf richtig ob der eingang an der Solarstation richtig ist, weiß ich jetzt nicht...




    Danke für die Zeichnung, ich halte das mal dem Capito Techniker unter die Nase.
    Um ehrlich zu sein würde ich gerne die Doppelpumpenvariante beibehalten (kann nicht erklären warum...wahrscheinlich kostenfaktor)



    Thema Solar:
    Der HB hat sich gemeldet und will die Steuerung ESR 31 D von TA inkl. Volumenstromsensor und Fühler einbauen.
    Zusätzlich noch eine PWM Pumpe. Sollte doch funktionieren, oder?


    Die RSM will er nicht einbauen da er diese nicht kennt und nicht einstellen kann. ich habe auch wenig Interesse da jetzt auf den Tisch zu hauen, will endlich die Sache abhaken.

  • Zuerst einmal würde ich den Sachmangel beim Heizungsbauer schriftlich anzeigen und eine angemessene Frist von 2 Wochen zur Nacherfüllung/Nachbesserung setzen.
    Das ist der erste Schritt im juristischen Prozedere.
    Siehe §§ 633 ff. BGB (Sachmangel Werkvertrag).
    Dazu gibt es auch Vorlagen im Netz.
    Es ist wichtig, dass dieser erste Schritt möglichst bald gemacht wird,
    da sich sonst alles weiter hinaus zögert bzw. die Gewährleistungsfrist sogar verstreicht.
    Außerdem machst Du Dich ggf. später vor Gericht unglaubwürdig,
    wenn Du den Mangel so spät erst anzeigst.
    Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird er darauf reagieren und die ganze Sache geht ohne Anwalt/Ärger/Zusatzkosten ab.
    Falls der HB innerhalb der zwei Wochen nicht reagiert oder die Anlage zum nicht Laufen bringt,
    reden wir weiter.
    Dann muss man abwägen, ob man schon einen Anwalt einsetzt oder noch ein paar Schritte in Eigenregie weiter geht.


    Lege den Besichtigungstermin am besten so, dass Capito-Mann und Heizungsbauer beide vor Ort sind.
    Und am besten nachmittags, dass die Wahrscheinlichkeit für Sonnenschein hoch ist.


    Was hast Du genau für Kollektoren (Hersteller, Typ)?

  • Hallo,


    schriftlich ist alles gemacht worden (aber ohne Hinweis auf BGB), sogar mehrmals.
    Nach seinem letzten Besuch war er sehr kooperativ, allerdings hat sein Zeitmanagment wohl Differenzen :)


    Habe auf die Empfehlung vom HB die von Bartels/Burg Solar/ Ravensberger Solar - Zeus Kollektoren bestellt.
    Habe mich (dummerweise) nicht genau informiert und würde wohl mittlerweile auch andere wählen.
    Mir geht es ja in erster Linie um Komfortgewinn nicht direkt um Ersparnis (Holz kostet ja wenig Geld eher viel Arbeit)

  • Hallo,


    Frage dem Capito Mann mal für welche max. Solar-Leistung der Speicher ausgelegt ist.
    Den möglichen Anschluss hat @Hans dir schon skizziert.


    mfg HJH

  • was mich hier etwas stört ist die Beladung des Speichers im leeren Zustand von Capito. Das funktioniert immer...


    Beim Starten des Systems ist die Temperatur etwa bei 10 bis 15 Grad. Unten, der hellrote Ring hat etwa 30 Grad. Wenn der Speicher "voll" ist, steht oben eine Temperatur von 58 Grad... Auch nicht so berauschend... Man sieht hier nicht die Vorlauftemperatur, die Rücklauftemperatur, Volumen und Zeit. Selbes Ergebnis hätte ich, wenn ich oben mit Wasser einspeise. Zum Beispiel mit einem Plattenwärmetauscher...
    Jan

  • Hallo,


    Frage dem Capito Mann mal für welche max. Solar-Leistung der Speicher ausgelegt ist.
    Den möglichen Anschluss hat @Hans dir schon skizziert.


    mfg HJH

    Lt. Capito max 90 Grad je Speicher


    Zu dem Anschluss wie @Hans skizziert hat meinte er das es zu "ungeregelt" ist, da die Hauptabnahme ja im oberen teil von Puffer 1 ist.
    Sobald da die Temperatur z.b. erreicht ist wird in Puffer 2 geschichtet und die Temperaturen vermischt, es findet keine geregelte Schichtung statt!?
    Eine geregelte Schichtung wird mit der Doppelpumpengruppe erreicht - das hat ja Auch @nitroxatmer im Haustechnikdialog beschrieben.


    was mich hier etwas stört ist die Beladung des Speichers im leeren Zustand von Capito. Das funktioniert immer...


    Beim Starten des Systems ist die Temperatur etwa bei 10 bis 15 Grad. Unten, der hellrote Ring hat etwa 30 Grad. Wenn der Speicher "voll" ist, steht oben eine Temperatur von 58 Grad... Auch nicht so berauschend... Man sieht hier nicht die Vorlauftemperatur, die Rücklauftemperatur, Volumen und Zeit. Selbes Ergebnis hätte ich, wenn ich oben mit Wasser einspeise. Zum Beispiel mit einem Plattenwärmetauscher...
    Jan

    Genau da lag tasächlich immer das Problem.
    Das Patent beruht auf einem speziellen Material des Rohres(gedämmter Kunststoff) was die Schichtung bei jeder Zwischentemperatur erlaubt - es wird allerdings "wörtlich" etwas mühseliger :)
    Solange die Temperatur oberhalb der Ronde höher ist wie die Teperatur vom Solar WT funktioniert die Schichtung.

  • Genau da lag tasächlich immer das Problem.Das Patent beruht auf einem speziellen Material des Rohres(gedämmter Kunststoff) was die Schichtung bei jeder Zwischentemperatur erlaubt - es wird allerdings "wörtlich" etwas mühseliger :)
    Solange die Temperatur oberhalb der Ronde höher ist wie die Teperatur vom Solar WT funktioniert die Schichtung.

    Jetzt hab ich Käse geschrieben!
    Die Temperatur oberhalb der Ronde muss kühler sein als unterhalb also der Solar WT!

  • Hallo.

    Zitat von Flo0815

    Zu dem Anschluss wie @Hans skizziert hat meinte er das es zu "ungeregelt" ist, da die Hauptabnahme ja im oberen teil von Puffer 1 ist.

    Das halte ich für ein Gerücht.
    Die Hauptabnahme erfolgt durch den Heizkreis.
    Und der bezieht sein Heißwasser aus beiden Puffern,
    da er mittig an die obere Verbindungsleitung an Anschluss "Vorläufe" angeschlossen ist.
    Die zweite und geringere Energieabnahme erfolgt durch den Warmwasserwärmetauscher im ersten Puffer.
    Das ist in der Tat nicht symmetrisch.
    Allerdings erfolgt hier nach und während der Entnahme von größeren Mengen Warmwasser ebenfalls ein Temperaturausgleich - durch Schwerkraft und die Verbindungsleitungen zwischen den Puffern.
    Mehrere Mitglieder dieses Forums haben zur vollsten Zufriedenheit ihre Puffer auf diese Art verschaltet.
    Man sollte natürlich folgendes beachten:

    • Leitungen zwischen den Puffern möglichst kurz
    • Leitungen zwischen den Puffern gerade
    • Leitungen zwischen den Puffern mit Durchmesser wie Pufferanschlüsse
    • Puffer (in Deinem Fall) auf gleicher Höhe

    Ich würde die Anlage so einfach wie möglich halten und die Doppelpumpeneinheit mit der dazugehörigen Steuerung über Ebay verkaufen (falls es dafür Interessenten geben sollte).



    Dein erster Puffer hat noch einen weiteren kleinen Nachteil.
    Wird der obere Teil durch die Entnahme von größeren Mengen Warmwasser abgekühlt,
    so sinkt das kalte Wasser unkontrolliert nach unten ab und zerstört die Schichtung.
    Da kann auch die Doppelpumpe nichts dran ändern.
    Andere Hersteller lösen dieses Problem durch ein Schichtleitrohr, was nach unten führt und das kalte Wasser wieder richtig einschichtet.
    Das Prinzip wie es Capito unten am Solarwärmetauscher realisiert hat (Ronde + Steigrohr),
    nur in gespiegelter Anordnung (Ronde + Fallrohr), wäre auch besser als nichts.
    Aber das ist nun nicht mehr zu ändern.


    MfG Hans

  • Mhm...klingt auch logisch.
    Kann es sein das die Verbindung der Puffer mit Schwerkraftbremsen unterbrochen ist und nur durch Anforderung die Pumpen freigegeben werden was dann zum Umschichten führt?


    Macht es Sinn den Bypass der Puffervebindung tiefer zu legen und die Abnahme des Heizkreis höher (alte Stelle Bypass)?
    Was widerrum wohl die Kalt/Warm Schichtung noch extremer macht?!


    Oh man, 10 Leute 11 Meinungen :)
    Wäre schön wenn @nitroxatmer sich mal einschaltet, er kennt die Schaltung doch wohl ganz gut - Allerdings wäre das dann noch eine Meinung mehr :)

  • Hallo,
    Zwischen den beiden Pumpen ist aktuell eine Bremse montiert. Die geht erst auf, wenn eine der beiden Pumpen läuft. Ist diese quasi weg, ist es eine Parallelschaltung. Dann brauchst du aber auch nicht die Pumpen...
    Ich finde das System mit den beiden Pumpen jedoch nicht schlecht. Aber es müsste dann anders gesteuert werden.
    Holger kannst du auch per Mail erreichen. Google hilft dir da weiter.
    Jan

  • Guten Abend Zusammen,


    kurz zur Lage:
    Der Capito Mann kommt erst am Mittwoch, hat aus privaten Gründen abgesagt.
    Ist auch mehr oder weniger ein Bekannter, also alles gut;-)


    (Hoffentlich) erfreuliche Neuigkeiten:
    Am Dienstag will der HB endlich die Mängel an der Solaranlage beseitigen.
    Auf was muss ich achten das er auch endlich alles in Ordnung bringt?
    Will das endlich abschließen.


    Dankeschön mal wieder!!!!

  • Hallo,


    wie versprochen im Anhang ein Screenshot von Bild 2 wo ich mal eine (notwendige) Detailänderung vorgenommen habe.


    Die Handskizze (Bild 2) weicht von der Capito Montagezeichnung ab ( Bild 1).


    Bitte auch prüfen, ob an der Stelle mit der Ziffer "1" eine Schwerkraftbremse verbaut ist. Stichwort Schwerkraftbremse: Sind diese auch an den Heizungsmischern (Regumaten) geschlossen?


    Ist die Anlage hydraulisch abgeglichen? (Habe keine Lust den ganzen Threat zu lesen ;) )



    Gruß, Michael

    Dateien

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    zwecks besserer Übersicht im Anhang eine Zeichnung.


    Gruß, Michael

    Dateien

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

    2 Mal editiert, zuletzt von Holzpille ()

  • Hallo


    Die Hydraulik ist doch kein Hexenwerk.


    Ölkessel mit Rücklaufvorwärmung vom Holzkessel.


    Die Wärme geht dann in den Heizkreis und die Überschüsse in die Pufferspeicher.



    Demzufolge zieht das Gebäude ordentlich Energie weg und die Zirkulation vom Warmwasser zieht dort noch zusätzlich dran.



    Der Solar Wärmetauscher + Kuppel im Pufferspeicher macht seine Arbeit sehr gut und die Wärme liegt oben bei den Warmwasser Wärmetauschern gut an.
    Die Meinungen über die Ravensburger Solaranlage sind geteilt,durch die TV Sendung (Zuhause im Glück) zwar gut gepusht aber in den Zertifikaten leider Grottenschlecht.



    Ich nutze den gleichen Capito Speicher aber fahre zuerst mit allen Wärmeerzeugern in den Pufferspeicher.
    Der Heizkreis holt sich dann die Wärme aus dem Pufferspeicher.


    So ist es zbsp.auch bei ETA (Pellets) explizit gefordert.


    Bei fröling wird auch zuerst der Heizkreis abgegriffen und der Überschuss geht in den Puffer.



    @ Flo


    Ist die Warmwasser Temperatur bzw.die obere Temperatur im Pufferspeicher Konstant?


    Spielen sich in Puffer 1 und Puffer 2 gleiche Temperaturen ab?



    Liegt das Problem nur am Holzverbrauch oder wird etwas nicht oder ungünstig Warm?


    Lg

  • Hallo,

    Die Hydraulik ist doch kein Hexenwerk.

    nein, Hydraulik ansich ist kein Hexenwerk, richtig ausgeführte und funktonierende Hydraulik anscheinend aber doch, sonst gäbe es scheinbar nicht so viel Probleme damit.


    Hier ging es darum, aus einer "speziellen" Hydraulik der Fa. Capito, die im Übrigen beim TS nicht genauso ausgeführt wurde wie nach Plan vorgegeben, mit vertretbarem Aufwand etwas Brauchbares zu machen. Du bist herzlich eingeladen deine Version hier zu präsentieren.


    Überhaupt: Eine Pumpe in den Rücklauf (Ölkessel, wird gebraucht für die obere Erwärmung des Puffers "1") einzubauen ist ja wohl totaler Blödsinn. Dadurch, dass da ein deutlich erhöhter Druckverlust für das Rl-Wasser der Heizkreise bei Wärmelieferung durch den Ölkessel entsteht und somit die Möglichkeit eines hydraulisches Kurzschlusses im Puffer entstehen könnte, hätte man an dieser Stelle eine Bypassleitung vorsehen müssen. Also man sieht, es ist auch bei den Hydraulikschemen der Hersteller von solchen Anlagen ein gesundes Misstrauen angebracht.

    Der Solar Wärmetauscher + Kuppel im Pufferspeicher

    So wie ich das sehe, ist der Solartauscher ganz unten im Speicher "1" "versteckt". Bis da mal spürbare Wärme oben (wo sie aber gebraucht würde) ankommt kann es dauern.
    Da halte ich die Einspeisung solarer Erträge, je nach Temperatur, oben oder in der Mitte für die bessere Lösung. Motto: Energie da einspeißen, wo sie gebraucht wird. Wo siehst du eine Zirkulationsleitung beim TWW?


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo


    Wo liegen denn nun die direkten Probleme?


    liegtes an der Anbindung des 2 Pufferspeichers?


    Die Anordnung des Solarwärmetauschers ist im Beitrag # 135373 von Flo erklärt.
    Kein hydraulischer Aufwand,keine zusätzlichen Komponenten und es funktioniert.


    Bei der Zirkulation bin ich nur von meinen Speicher ausgegangen,da ist der zirku Anschluss im Wärmetauscher integriert.


    Lg

  • Hallo,

    Wo liegen denn nun die direkten Probleme?


    Hier mal der Link zu meiner Anlage, mittlerweile sind minimale
    verbesserungen zur Puffer Be- und Entladung eingespielt worden - mehr
    aber noch nicht.



    Planung einer neuen Heizungsanlage - Hydraulik und Steuerung fehlerhaft? - Flo0815



    Hab einige Probleme zumindest gefühlt in der Anlage:
    1: Be- und Entladung der Puffer
    2: hydraulik - hab das Gefühl es geht viel im Nirvarna verloren...
    3: Solar (Ertrag) und einspeisung der solaren Wärme
    4: Temperatur in den Wohnräumen



    das sind die Punkte wo der Schuh am meisten drückt...


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!