UVR16X2 Programierung 2 stufige Solar Beladung

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 8.730 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ronny83.

  • Hallo ich benötige Hilfe bei der Programierung der UVR 16X2. Komme irgendwie nicht weiter mit der Steuerung eines Umschaltventils (A4) für die 2 Stufige Solarbeladung eines Pufferspeichers.
    Welche funktion verwende ich dafür?
    Solarfläche ca. 75m², 2 Leitungstränge mit separarter Pumpengruppe, Pufferspeicher 11300l mit 2 Wärmetauschern
    Pumpen PWM gesteuert.
    Erster Entwurf als Idee

  • Hallo! Zur UVR kann ich nichts helfendes beisteuern. Das Umschaltventil würde ich aber nicht im Vorlauf sondern im Rücklauf integrieren.Könnte sein das es sonst beschädigt wird falls doch mal Mediumtemperaturen über 90C° auftauchen.Speziell im falle das die Anlage kurzzeitig in Stagnation gerät und dann wieder anläuft.

  • Hallo! Zur UVR kann ich nichts helfendes beisteuern. Das Umschaltventil würde ich aber nicht im Vorlauf sondern im Rücklauf integrieren.Könnte sein das es sonst beschädigt wird falls doch mal Mediumtemperaturen über 90C° auftauchen.Speziell im falle das die Anlage kurzzeitig in Stagnation gerät und dann wieder anläuft.

    Hallo und danke für die schnelle Antwort. Wie würde das dann Hydraulisch ausschauen wenn das Ventil im Rücklauf ist? Von Esbe gibt es Ventile bis 130°C diese sollten das doch im Vorlauf aushalten.

  • Hallo Ronny,


    ich gehe mal davon aus das du den oberen Bereich bevorzugt laden willst und dann nach unten umschaltet wird und das geht mit einem Vergleich bis die Solltemperatur erreicht ist dann wird umgeschalten und wenn das Ventil ein Mischer ist dann brauchst du nur einen Ausgang mit Wechselkontakt um dies zu machen.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Ich beschreibs mal ganz einfach.AB= Rücklauf zu den Pumpen. A= Pufferwendelrücklauf oben ,B= Pufferwendelrücklauf unten.

    Aber dann können nicht beide Wärmetauscher in Reihe zusammen genutzt werden. Oder sehe ich das falsch?

  • Hallo Ronny,


    ich gehe mal davon aus das du den oberen Bereich bevorzugt laden willst und dann nach unten umschaltet wird und das geht mit einem Vergleich bis die Solltemperatur erreicht ist dann wird umgeschalten und wenn das Ventil ein Mischer ist dann brauchst du nur einen Ausgang mit Wechselkontakt um dies zu machen.


    Sonnige Grüße Reiner

    Hallo und Danke für die schnelle Antwort. Ja es soll immer bevorzugt der obere bereich erwärmt werden.Außer wenn z.b. im Winter nur wenig Temp vom solar kommt und die höhere Temp. des oberen bereichs nicht erreicht wird, wenigstens der untere bereich beheizt werden.

  • Das siehst du richtig.Nun ist die Frage die.Willst du die Maximale ausbeute oder frühstmöglich brauchbare bzw. verwertbare Energie. Wir hatten das Thema hier schon oft. Was nutzen dir 10000l mit besten Kollektorwirkungsgrad geerntetes 30C°warmes Wasser, wenn die Therme dann doch wieder Nacheizen muss um vernünftig Duschen zu können. Dann also docherstmal den oberen Teil soweit aufheizen bis man mit der Temperatur was anfangen kann und die Therme bleibt aus. Aus meiner Sicht hast du dann mehr von Solar.

  • Das siehst du richtig.Nun ist die Frage die.Willst du die Maximale ausbeute oder frühstmöglich brauchbare bzw. verwertbare Energie. Wir hatten das Thema hier schon oft. Was nutzen dir 10000l mit besten Kollektorwirkungsgrad geerntetes 30C°warmes Wasser, wenn die Therme dann doch wieder Nacheizen muss um vernünftig Duschen zu können. Dann also docherstmal den oberen Teil soweit aufheizen bis man mit der Temperatur was anfangen kann und die Therme bleibt aus. Aus meiner Sicht hast du dann mehr von Solar.

    Schwierige Frage, glaub das ist fast Jahreszeit abhängig. Gut wäre halt eine hydraulische wie steuerungstechnische variante die Angebot an Sonnenenergie und speichermöglichkeit mit einrechnet.
    Am besten wäre praktische Erfahrung. Gerade bei der Solar und Speichergröße.

  • Das wird hauptsächlich in den Übergangszeiten ein Thema.Im Sommer kann man wohl von ausgehen das aufgrund der Speichermenge kaum Komplettauskühlung des Puffers entsteht.
    Na gut, ist letztlich ja off topic. Grundsätzlich funktioniert dein Schema ja auch.Bau es so, wohin du eher Tendierst.

  • Hallo,


    • Pumpen und Ventile gehören in den Rücklauf!
    • Hast du ein neueres Ventil mit Motorrückzug und das Ventil hat die Möglichkeit "DauerPhase" für Rücklauf zu benutzen, brauchst du kein Relais.
    • Benutze in der UVR die Funktionen Solarstart, Solarvorrang und Solarregelung. Solarregelung 2-fach für oben und unten. Damit kannst du alle deine Wünsche im Laufen parametrieren.

    Alfred

  • Hallo,


    Im Anhang mal mein Vorschlag wie man so etwas regeln könnte.


    Als Regelgerät kann man eine UVR oder auch sonst eine SPS nehmen.


    Auf dem ersten Blatt mal die Hydraulik, auf dem zweiten Blatt die Regelung.


    Was noch nicht im Plan enthalten ist, ist das Ein.-und Ausschalten der Anlage.


    Das Ausdehnungsgefäß sollte bei dieser Größe natürlich ausreichend dimensioniert werden.
    Auch sollte man genügend Wärmeabnahme habe, sonst erreicht man schnell die Grenztemperatur der Anlage.


    Auch sollten die Umwälzpumpen richtig dimensioniert sein.
    Deine angestrebte PWM würde ich nicht machen sondern mit einer Pumpe mit vom Hersteller eingebautem Frequenzumrichter.


    Mit dem Baustein "FLX" ist ein flexibler Einsteller gemeint.


    Ich hoffe das ich deine Aufgabenstellung richtig verstanden habe.
    Der obere Bereich wird in einem hohen Temperaturbereich gehalten.
    Wenn dieser erreicht ist wird alles in den unteren Bereich geschoben.
    Geladen wird immer mit niedrigsten Ladetemperaturen welche sich automatisch anpassen.


    Lass die Schaltung mal auf dich wirken, wenn etwas unklar ist einfach hier melden.


    mfg
    HJH

  • Hallo und vielen Dank HJH,


    • was ist der unterschiedzwichen PWM und einer Pumpe mit Frequenzumrichter?was ist der unterschiedzwichen PWM und einer Pumpe mit Frequenzumrichter?
    • Ausdehnungsgefäß ist Klar. der Speicher selbst bekommt ein 1000l MAG, Solar je 150l MAG
    • Wärmeabnahme wird im Sommer durch einen Plättenwärmetauscher, der an einem Pool hängt ganz gut übernommen werden denke ich.
    • Aufgabenstellung richtig erkannt, Vielen Dank. Hinzuzufügen wäre. im Winter sollte wenn vlt. die Kollektoren nicht die Temp. der oberen Speichertemb. erreichen aber trotzdem den unteren schaffen wenigstens an diesen die geringe Leistung abgegeben werden.
    • Im Anhang mal ein Entwurf meinerseits zum Hydraulikschema. Würde dies so passen, bzw.was paast nicht?
    • Blatt 2 komm ich leider nicht ganz durch, was ist ADD, MIN und R S ?
  • Hallo,


    Frequenzgeregelte Motoren lassen sich in der Drehzahl feiner regulieren.


    Da du im Speicher Temperaturen bis 95°C erreichen kannst sollte die Auslegung eines ADG mit
    150L pro 1000 L Wasser erfolgen.


    Bei Solar ist das etwas anders. Da hast du bei Temperaturen über 100°C Dampf und das ist unangenehm.
    Es kommt darauf an wie die Absicherung gegen hohe Temperaturen erfolgen soll.
    Ich hatte es ja schon angesprochen, evtl. mit Wärmevernichtung.


    In dem Zusammenhang wäre es mal interessant die Anzahl und Type der Kollektoren zu kennen.


    Mein Vorschlag zu der Regelung war halt nur auf deine Angaben gerichtet.
    Andere Anforderungen musst du erst einmal benennen und sollten dann zusätzlich gelöst werden.


    Deine Hydraulik ist unvollständig und geht nicht darauf ein Temperaturen über 100°C zu beherrschen.


    Auf Blatt 2 ist die Regelung deiner Solaranlage dargestellt.
    Dabei sollen die Kästen einzelne Funktionen darstellen.
    PID - Stetigregler mit Ausgangsignal von 0...10VDC zur Drehzahlregelung der Umwälzpumpe
    ADD - 2 Signale werden addiert
    MIN - Aus 2 Signalen wird das kleinere Signalau den Ausgang gelegt
    <= / >= - kleiner bzw größer/gleich von 2 Signalen
    R/S - Rücksetzen / Setzen Schaltglied


    Diese Bausteine können in der UVR bzw. jeder SPS abgerufen werden.


    Zu der Schaltung:
    X - Istwert
    W - Sollwert
    Y - Stellgröße#


    Der Istwert wird am Kollektorausgang gemessen.
    Der Sollwert des PID Reglers wird gebildet aus der Rücklauftemperatur und einer einstellbaren Anhebung
    von z.B. 5°C.
    Damit wird immer mit einer leicht angehobenen Temperatur der Speicher geladen.
    Laden mit niedriger Temperatur bedeutet Laden mit höherer Leistung.
    Mit Anstieg der Rücklauftemperatur steigt auch die Ladetemperatur des Speichers.


    mfg
    HJH

  • Hallo Ronny,


    PWM = Pulsweitenmodulation für das Steuerungssignal ist eine Ansteuerungsart für kleine Pumpen. Pumpen wie Magna3 o. Stratos haben einen Stelleingang mit 0-10V o. 0-20mA wie es in der Gebäudeleittechnik verwendet wird. Bei der PS Größe würde eine Druckhaltestation genauso gehen die auch selbst gebaut werden kann.


    Sonnige Grüße Reiner
    PS. schau mal bei 321 da gibt es zeitweise günstige Magna3. ich habe erst eine Magna3 25-120 für 250.-€ neu in verschlossener Originalverpackung geholt

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Ausdehnungsgefäß mit 1000l hat mir mein Heizungsbauer vorgegeben, kam mir auch schon zu wenig vor. Drum möcht ich mich auch gern selbst mit darum kümmern. Also werden es eher 2 1000l oder eine Druckhaltestation.
    Zur Hydraulik hätte ich sagen sollen das ich die Sicherheitsgruppen weggelassen hatte und der Pool Wärmetauscher noch fehlt.

  • Hallo Ronny,


    PWM = Pulsweitenmodulation für das Steuerungssignal ist eine Ansteuerungsart für kleine Pumpen. Pumpen wie Magna3 o. Stratos haben einen Stelleingang mit 0-10V o. 0-20mA wie es in der Gebäudeleittechnik verwendet wird. Bei der PS Größe würde eine Druckhaltestation genauso gehen die auch selbst gebaut werden kann.


    Sonnige Grüße Reiner
    PS. schau mal bei 321 da gibt es zeitweise günstige Magna3. ich habe erst eine Magna3 25-120 für 250.-€ neu in verschlossener Originalverpackung geholt

    Hallo Reiner,


    Druckhaltestion ok aber sicher doch auch ne ganze ecke teurer als MAG gefäße oder? Eigenbau mit welcher technischen Umsetzung? wie sieht es da mit Stromverbrauch aus?


    MFG Ronny

  • Hallo Ronne,


    in irgend einem Forum geistert eine Bauanleitung für eine Druckhaltestation und man braucht nicht wirklich viele Teile, eine Kleine Pumpe mit 3bar Förderdruck aber keine hohe Pumpleistung, ein Magnetventil mit geringem Durchlass eveent. eine Drossel davor einen Drucksensor mit Auswerte Elelktronik und einen Behälter wo das Heizungswasser abgelassen und heraugepump werden kann und ein normales MAG mit 100l und fertig ist die Druckhaltestation. Wenn du zwei 1T MAG's kaufen willst dann kostet eine fertige Druckhaltestation auch das gleiche.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,


    habe jetzt endlich einen Klempner gefunden der auch schon erfahrung mit solch systemen (Sonnenhaus)hat.
    Er sagt auch 1000l MAG sind zu wenig, 1200l je nach wassermenge im Umlauf reicht.Er würde auch nur einen Heizkreis für EGund OG zusammen machen.
    und auch nur eine Solarpumpe verbauen.
    Und was ich sehr gut finde er verbaut auch selbst die TA Steuerungen.



    MFG Ronny

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!