Puffer mit 2 getrennten Solarkreisen versorgen?

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 7.602 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Heizer..

  • Hallo Zusammen,


    ich habe einen ETA 825L SPS Pufferspeicher und auf dem Dach 12,5m² Solarkollektoren. Die Kollektoren sind aufgestellt und auf Süden ausgerichtet.


    Da ich bei mir des öfteren beobachte, dass ich noch relativ viel Sonne auf der West-Seite habe, wollte ich wissen, ob man einen Puffer mit 2 getrennten Solarkreisen versorgen kann?


    Da die Kollektoren direkt auf Süden ausgerichtet sind, habe ich sobald die Sonne im Westen steht, keinen Ertrag mehr auf dem Dach. Zu sehen ist das bei mir direkt in der Steuerung, da ich ihr die Grad-Anzahl sehe von den Kollektoren. Oft ist es auch so, dass sich die Sonne erst Abends zeigt.


    Ich erhoffe mir vor allem in der Übergangszeit noch ein paar Grad rausholen zu können.
    Platz hätte ich auf der West-Seite noch für ein paar Kollektoren. Die Frage ist nur ob man sowas umsetzen kann.


    Danke

  • Hallo


    ich nehme an ,dass der Puffer eine innenliegender Wärmetauscher hat.
    Dann einfach im Rücklauf ein Umschaltventil montieren und zwischen den 'Kreisen hin und her schalten.
    Beachten ggf. brauchst Du ein größeres Ausdehnungsgefäß für den Solarkreis.


    ciao Peter

  • Ich habe das mit jeweils 2 Stück 2 Wegeventile gelöst. Damit ist auch der gleichzeitige Betrieb möglich.


    Wenn die Kollektoren allerdings sehr dicht zusammen liegen ,würde ich sie aber einfach nur in Reihe zusammen schalten.
    Damit würde zwar immer der nicht produzierende Teil mitdurchflossen, aber sofern gut isoliert und Röhrenkollektoren verwendet werden den Aufwand zwecks Ventilverriegelung nicht notwendig.
    Lediglich 2 Differenzsteuerungen die auf die selbe Pumpe schalten müssen mindestens vorgesehen werden.

  • Kollektoren sind Örtlich zu weit voneinander getrennt, dass ein Zusammenschluss möglich wäre.


    Dann einfach im Rücklauf ein Umschaltventil montieren und zwischen den 'Kreisen hin und her schalten.

    Was würde mir ein Ventil am Rücklauf bringen?
    Ein Zusammenschließen der Kollektoren ist leider nicht möglich.



    Würde den 2. Kreis auch die Heizung steuern können, oder bräuchte ich hier eine separate Steuerung?
    Heizung ist eine ETA PU 11

  • Hallo


    Federbelastetes 3-Wege-Ventil im Rücklauf z.B. von Orkli. Rücklauf da thermische Belastung niedriger.
    Normalerweise kommt Wärmetauscher im Puffer, danach die Pumpe und danach das Umschaltventil. Danach jeweils die Kollektorflächen und wieder der WT im Puffer.
    Ausgang A Kreis Süd Ausgang B Kreis West. Eingang AB kommt vom WT im Puffer.
    Kreise Süd und West mit einem T-Stück kurz vor dem Puffer verbinden.
    Ob Deine Regelung das kann, kann ich Dir nicht sagen weil ich Deine Regelung nicht kenne.


    Primitivlösung wäre Zeitschaltuhr, die mehrere Relais mit Wechslern oder Schließern schaltet.
    Ein Relais mit Schließer um das Umschaltventil (Federbelastet) zu schalten. Ein weiteres Relais um den Temperaturfühler Kollektorfühler um zu schalten. Falls es auch einen Vorlauffühler gibt auch diesen mit Wechsler umschalten. Das sollte es gewesen sein.


    ciao Peter

  • Moin Moin!


    Ich würde es so machen wie von Randy vorgeschlagen.
    Also schematisch so:

    Bei der anderen Variante (mit 3-Wegeventil) kann es passieren, dass bei bestimmten Sonnenständen einer der beiden Solarkreise überhitzt, da man nie beide gleichzeitig aktivieren kann.


    MfG Hans

  • Hallo Leute!
    Die Steuerung für 2 Solarflächen auf einen WT ist mit beiden Schaltungen (2 Einzelventile oder 1 Umschaltventil) leicht möglich, schon die einfachsten Solarregler von TA beherrschen dies perfekt.
    Die Gefahr dass ein Kreis überhitzt ist dabei nicht gegeben (ausser dass bereits der Puffer voll geladen ist und die Anlage sowieso schon in Stagnation geht)


    Ansonsten einfach einen kleinen PWT (Plattenwärmetauscher) nehmen und eine kleine Pumpe dazu und an geeigneten Stutzen am Puffer anschließen.dafür würde ich eine Regelung mit Triac Ausgang nehmen, sowie eine alte (gebrauchte Grundfos UPS 25-20) der alten Serie welche man mit dem "Wellenpaketsignal" über Triac sehr gut regeln kann.


    Diese Pumpen leben (fast) ewig eventuell muß einmal der Kondensator getauscht werden, neue mit PWM Signal geregelte Pumpen fangen preislich bei 200 € an, wie lange sie leben ?????

  • Moin,


    Ich hab auch 12 m^2 Süd 45 grad an 800 l. Im Hochsommer bekomme ich einen 2. Puffer durch umpumpen ebenfalls voll.
    Ich glaube nicht, daß sich die zusätzlichen West-collektoren rentieren, zumal die stagnation deutlich früher eintitt.


    Grüße
    Dobia

    _________________
    DC 20 GSLe (2002), Lambdasteuerung 4,5 %, Primärluft-Belimo mit PMA KS45, Eigenbau Rauchgasbremse, Anheizklappe verschlossen, Kugelraumumbau, Startautomatik mit Lüfterdrossel, Abgastemperatur 145-160°C, 2600 l Puffer seriell (einzeln abschaltbar), 12m² Solar, 25kW Flüssiggastherme, 14m³ Nadelholz + 1/3 Gastank pro Jahr, Bauernhaus ungedämmt, 210m² beheizt davon 125m² mit 22°C, Abwärmenutzung vom Heizraum, externer Rauchabzug, CO-Messung mit REGXA1, ca. 20000 kWh/a mit Holz

  • Ein 3Wege Ventil wäre bei mir keine gute Lösung. Von etwa 10.00-14.00 Uhr werden beide Kollektorflächen bedient und ich hätte mit Sicherheit ein Stagnationsproblem sowie Ertragsverluste.


    Da ich wie immer auf möglichst einfache Varianten setze gibt es natürlich auch Nachteile sofern die Pumpe nicht Drehzahlmoduliert wird.


    Die Durchflussmengen wie auch die Kollektorflächen sind zur jeweiligen Seite unterschiedlich. Es kommen also immer unterschiedliche Vorlauf Temperaturen zusammen.Die Speichertemperatur variiert also bei mir und wird nicht definiert geladen.
    War mir bisher aber völlig egal. Alles was über 40C° ist kann ich gut verwerten.
    Das ist zu 90% der Fall und ich sehe hier keinen Grund weiter in die Anlage zu investieren .Lohnt sich einfach nicht.

  • Moin,


    Ich hab auch 12 m^2 Süd 45 grad an 800 l. Im Hochsommer bekomme ich einen 2. Puffer durch umpumpen ebenfalls voll.
    Ich glaube nicht, daß sich die zusätzlichen West-collektoren rentieren, zumal die stagnation deutlich früher eintitt.


    Grüße
    Dobia

    Ich bekomme im Hochsommer auch locker den Puffer voll (825 l). Mir würde es hauptsächlich um die Übergangszeit gehen, damit ich hier vielleicht noch mehr Ertrag durch die Kollektoren habe, und die Pelletheizung entlaste.


    Allerdings merke ich, dass ich davon allerdings zu wenig Ahnung habe. Mein Nachbar ist Kaminkehrer, der viel Ahnung von Kollektoren hat. Ich glaube ich werde ihn mal hinzu ziehen.



    Ein 3Wege Ventil wäre bei mir keine gute Lösung. Von etwa 10.00-14.00 Uhr werden beide Kollektorflächen bedient und ich hätte mit Sicherheit ein Stagnationsproblem sowie Ertragsverluste.

    Von etwa 10.00-14.00 Uhr werden beide Kollektorflächen bedient

    Bei mir ist es ähnlich. Ich bei mir denke ich werden ab ca. 13-16 Uhr beide bedient und ab 16 Uhr dann nur noch die westlichen Kollektoren.

  • Moin,


    Ich hab auch 12 m^2 Süd 45 grad an 800 l. Im Hochsommer bekomme ich einen 2. Puffer durch umpumpen ebenfalls voll.
    Ich glaube nicht, daß sich die zusätzlichen West-collektoren rentieren, zumal die stagnation deutlich früher eintitt.


    Grüße
    Dobia

    Könntest du mir vielleicht kurz Erklären, wie das bei dir mit dem "Umpumpen" gemeint ist?


    Habe mir jetzt nochmals Gedanken bezüglich der West-Seite gemacht.


    Vielleicht wäre es Sinnvoller, die Kollektoren die ich für die West-Seite geplant habe, auch Richtung Süden auszurichten und dafür einen 2. Puffer zu nehmen?


    Somit habe ich einen höheren Vorlauf und somit auch eine schnellere Pufferladung. Vielleicht könnte ich das ganze dann mit einen 2. Puffer praktikabler lösen?

  • moin,


    ich habe 3 puffer in reihe und nur den ersten mit solarwendel. um nun der stagnation im sommer aus dem weg zu gehen wurde eine weitere pumpe installiert, welche bei bedarf (zeitschalturgesteuert, 2x 1/2 stunde pro tag) den ersten mit dem zweiten oder dritten puffer mischt. zwar geht die schichtung verloren, stört mich aber im sommer nicht. minimale kosten bei vorhandener pumpe.


    ein 2. puffer ist auf jeden fall sinnvoll. den besten energieertrag hast du mit möglichst niedrigen vorlauftemperaturen. je höher die temperaturen je größer die verluste in den kollektoren, der solarleitung und den puffern. bei 40° puffertemperatur hat der kollektor 70° am mittag (bester sonnenstand). bei 70° am puffer sind es oben 90 - 95° . die speizung (energieausbeute) verringert sich von 30 auf 20-25K.


    grüße
    dobia

    _________________
    DC 20 GSLe (2002), Lambdasteuerung 4,5 %, Primärluft-Belimo mit PMA KS45, Eigenbau Rauchgasbremse, Anheizklappe verschlossen, Kugelraumumbau, Startautomatik mit Lüfterdrossel, Abgastemperatur 145-160°C, 2600 l Puffer seriell (einzeln abschaltbar), 12m² Solar, 25kW Flüssiggastherme, 14m³ Nadelholz + 1/3 Gastank pro Jahr, Bauernhaus ungedämmt, 210m² beheizt davon 125m² mit 22°C, Abwärmenutzung vom Heizraum, externer Rauchabzug, CO-Messung mit REGXA1, ca. 20000 kWh/a mit Holz

  • Danke!
    Dann denke ich werde ich mit meinem Puffer ein Problem haben. Bei mir ist Solar unten am Puffer angeschlossen und die Heizung oben.
    Somit habe ich wenn ich mich nicht täusche keinen Wärmetauscher mehr frei..

  • moin,


    bei 2 wärmetauschern im puffer ist in der regel unten solar und oben brauchwasser angeschlossen. das heizungswasser geht seperat oben und unten direkt in den puffer und nicht über die wärmetauscher.


    grüße
    dobia

    _________________
    DC 20 GSLe (2002), Lambdasteuerung 4,5 %, Primärluft-Belimo mit PMA KS45, Eigenbau Rauchgasbremse, Anheizklappe verschlossen, Kugelraumumbau, Startautomatik mit Lüfterdrossel, Abgastemperatur 145-160°C, 2600 l Puffer seriell (einzeln abschaltbar), 12m² Solar, 25kW Flüssiggastherme, 14m³ Nadelholz + 1/3 Gastank pro Jahr, Bauernhaus ungedämmt, 210m² beheizt davon 125m² mit 22°C, Abwärmenutzung vom Heizraum, externer Rauchabzug, CO-Messung mit REGXA1, ca. 20000 kWh/a mit Holz

  • Moin Moin!


    "Umpumpen" zwischen mehreren Puffern kannst Du nach dieser von Randy vorgeschlagenen Variante:
    Serielle Entladung bei Einbindung eines Hygiene-Solarspeichers + zwei Pufferspeichern in der heizungsfreien Zeit


    Oder Du verschaltest Die Puffer nach Schema C, laut diesem Anhang:
    Anschluss dritter Puffer Anschluss und Standort
    Dann findet ein Schwerkraftausgleich statt.


    MfG Hans

  • moin,


    bei 2 wärmetauschern im puffer ist in der regel unten solar und oben brauchwasser angeschlossen. das heizungswasser geht seperat oben und unten direkt in den puffer und nicht über die wärmetauscher.


    grüße
    dobia

    Das war natürlich mein Fehler... Nicht Heizungswasser sondern Brauchwasser. So habe ich meine 2 Wärmetauscher belegt.
    Das das Heizungswasser direkt im Puffer ist, ist natürlich bei mir auch so.


    Ich werde mir den Thread mit der seriellen Entladung durchlesen und bei Fragen ncohmal melden!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!