Heizkörper rauscht bei minimaler Öffnung

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 5.436 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Spspaul.

  • Ich hab seit 2 Jahren folgendes Problem:


    Ich hab im ganzen Haus Fußbodenheizung mit Raumreglern. Im Spitzboden und in der Garage hab ich normale Heizkörper hängen. Hängt alles an der Fußbodenheizung mit dran und wird über einen Mischer und eine Heizkreispumpe betrieben. 35 - 45 Grad, je nach Außentemperatur, 12-20W Pumpenleistung, je nach Last. Läuft !


    Vor ca. 2 Jahren hab ich im Büro einen Heizkörper nachträglich installieren lassen, weil es mir hier nicht warm genug wurde. Zu viel Fenster, zu wenig Bodenfläche, Teppich....klar hätte man das mit VL Temperatur oder mehr Durchfluss regeln können, aber ich hatte die Möglichkeit Leitungen zu ziehen, ging super. Der Heizkörper hängt jetzt direkt am Heizkreisverteiler vom Keller mit dran. Der Heizkörper läuft bei voller Öffnung wunderbar, sobald jedoch die gewünschte Temperatur so 0,5 Grad über der aktuellen liegt fährt er den Stift so weit rein, dass er anfängt übelst zu rauschen. Einstellungen am Heizkörper selbst zeigen keine Wirkung und es ist auch wirklich nur ein kleiner Bereich, ich schätze mal wenn der Stift so zu 5 % raus kommt, da rauscht er. Aktuell ist am Zu und Ablauf voll offen und am Ventil ebenfalls. So rauscht er wenigstens nicht wenn er voll offen ist. Mein HB sagte ich solle ein Strangregulierventil einbauen, damit der Strang für den Heizkörper weniger Druck bekommt und im Keller direkt nach dem Heizkreisverteiler gedrosselt wird und nicht erst am Heizkörper. Gesagt getan....wurde heute früh installiert. Änderte aber leider nix :(


    Bin am Ende mit meinem Latain...was kann ich jetzt noch tun? Anderen Ventileinsatz? Ich hab einen Thermostat von AVM (Fritz) verbaut. Dem kann ich leider nicht sagen, dass er den Bereich zwischen 0 und 10 % Öffnung meiden soll, das wäre die Lösung. Wenn der Thermostat so reagieren würde wie meine Fußbodenheizung wäre das auch ok, also entweder voll auf oder voll zu.....aber der regelt ja stufenlos auf und zu und bei kurz vor zu rauschts halt....kacke.


    Ich sitz am PC am arbeiten und da nervt das leider tierisch. Bin kurz davor den elektrischen Heizlüfter wieder auszupacken, hab einen ohne Lüfter. Der hat die ersten Jahre wunderbar funktioniert. Aber dann dacht ich halt: Wozu heiz ich eigentlich mit Holz! Naja, bin für jeden Tipp dankbar!

  • Versuche mal zu entlüften. Ganz kleine Luftbläschen können einem ärgern.
    Es könnte aber auch sein das bei offenem Ventil und dem Druck auf dem ganzen Heiz System das nicht stört. Wenn im Ventil etwas locker ist und vibriert durch das vorbeiströmende Wasser.

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • Hallo,


    Ein Heizkörper hat halt eine bestimmte Größe.
    Um eine Leistung zu bringen benötigt der Heizkörper Temperatur und Durchfluss.
    Mit dieser Größe hängt auch die Größe des Ventiles zusammen.


    Vor allen Dingen sollte man Ventile (Unterteile) mit Voreinstellung nehmen.
    Wenn du noch ein wenig mehr machen willst dann Ventile mit Voreinstellung und Druckregelung.
    Heimeier Eclipse z.B.
    Dann sollte aber dein Heizungswasser optimal sauber sein.


    Noch besser wäre es wenn du alle Ventile in deinem Haus gleich austauschen würdest.
    Das wäre dann der Anfang des hydraulischen Abgleiches, oder hast du den schon gemacht?


    Wichtig aber ist auch das richtige Ventil zu wählen.
    Die gehen immer nur in einem bestimmten Durchflussbereich.
    Sollte man beim Kauf drauf achten.
    Die Hersteller haben dazu Tabellen bzw. kleine Programme zur Auswahl der Unterteile.


    mfg
    HJH

  • Hallo,


    dein Problem ist der zu hohe Pumpendruck der auf das Ventil einwirkt. Ein Strangregulierventil bringt hier nichts weil es nur die Menge begrenzt nicht aber den Druck und das ist das Problem. Du hängst mit dem HK direkt am Verteiler der FBH die aber einen höheren Druck benötigt, da mehr Rohr. Die anderen HKs hängen am Ende der Kette und rauschen dadurch nicht.
    Hätte er ein Differenzdruckregelventil eingebaut hätte es funktioniert. Das wäre aber mit 200€ Kosten nur für einen HK mit Kanonen auf Spatzen schießen vergleichbar.


    Meine spontane Empfehlung zur Lösung wäre, wie es "HJH" bereits richtig empfohlen hat, der Einbau des Heimeier Eclipse Ventils in 1/2". Dieses Ventil baut auch den Druck ab.
    Die Einstellung reicht von 10-150 ltr./h in 10ner Schritten. Wäre also bei 15K Spreizung eine Wärmeleistung von 174 - 2600 Watt. Das brauchst du dann nur auf die Wärmeleistung von deinem HK einzustellen.
    Bitte deinen HB das nutzlose SRV wieder auszubauen und dafür das Ventil einzubauen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • um ehrlich zu sein....
    das gebaute Mischsystem ist Mist...
    heimeier Eclipse lindert das Rauschen etwas,aber ganz weg wird es nicht gehen...
    diese Erfahrung habe ich an so einem system schon machen müssen.
    wenn man ganz leise ist ,hört man das Rauschen ganz leicht...


    hab noch ne andere verrückte Idee
    kannst du den HK nicht einem fbh Kreis "vorschalten" ? also erst HK dann FBH Kreis in Reihe natürlich nur wenn im selben Raum...
    dann wird der Druck durch die Rohrschlange abgebaut....


    oder die systemtemperaturen weiter runter,damit der HK nicht schließt....

  • wenn man ganz leise ist ,hört man das Rauschen ganz leicht...

    Nur mal so nebenbei:
    Die Bäume im Wald ziehen aus ihren Wurzeln die Säfte nach oben. Dieses Geräusch kann man auch hören als leises rauschen. Mit einem Stethoskop wie es der Arzt hat, an die Rinde halten und man hört im Frühjahr an einem gesunden Baum dieses Geräusch.

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • Hallo,

    Dieses Geräusch kann man auch hören als leises rauschen.

    vielleicht dein Tinitus? :D:D


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ich hab jetzt erstmal wieder ein manuelles Thermostat rauf gemacht. Da der Heizkörper eh nicht so warm wird (gleiches Wasser wie FBH 35 - 45 Grad) und die FBH ja auch nur unterstützen soll wenns mal ganz kalt ist oder ich mal 24 Grad im Büro brauche, ist Plan B erstmal, den manuellen Heizkörper binär zu benutzen, also entweder 0 oder 5.....das funktioniert dann ohne rauschen.


    Aber Plan A wäre mir natürlich lieber, alles automatisch, gern auch mit Zeitschaltuhr wie es das AVM Fritz Thermostat erlaubt. Also ihr meint ich habe zwar die Menge durch das SRV erfolgreich gedrosselt, nicht aber den Druck? Verringern der Heizkreispumpe hilft tatsächlich die Strömungsgeräusche zu mindern bzw. zu eliminieren, nur dann reichts halt irgendwann nicht mehr für die FBH...hab die Pumpe eh schon auf ca. halbe Leistung gedrosselt.


    Hydraulischer Abgleich ist ja dann schwierig wenn man diesen einen Strang nicht regulieren kann, oder? Der hätte vermutlich mit auf den HKV rauf gemusst, da kann ich ja die Röhrchen mit den Federn drin drehen um den Durchfluss einzustellen. Beim HK geht das halt nicht, der hängt nebendran, am HKV war kein Platz mehr frei und erweitern oder neuen HKV war dann auch wieder zu teuer.


    Argl....kann ich dieses Heimeier Ventil selbst tauschen? Also ist da nur zu schrauben und dichtet das selbst? Das SRV kam ins Rohr, das musst ich machen lassen. Hat jemand nen Link wo ich das bestellen kann? Und könnt ihr bei der Wahl des richtigen bzw. der richtigen Einstellung helfen? Daten vom HK hab ich da...wobei ich das nicht ganz so wild sehe mit der Einstellerei, darf halt nicht rauschen, das geht via trial & error einzustellen, obs warm wird seh ich dann ja auch.....und durch das SRV dürfte der Rest des Heizungssystems ja nicht allzusehr be- oder entlastet werden, oder? Muss also nicht meine Pumpe höher drehen weil ich nen zusätzlichen HK hab, oder?

  • Hallo,

    Verringern der Heizkreispumpe hilft tatsächlich die Strömungsgeräusche zu mindern bzw. zu eliminieren,

    sag ich doch.

    Der hätte vermutlich mit auf den HKV rauf gemusst, da kann ich ja die Röhrchen mit den Federn drin drehen um den Durchfluss einzustellen.

    Daran wird auch nur die Menge eingestellt nicht der Druck.

    Argl....kann ich dieses Heimeier Ventil selbst tauschen? Also ist da nur zu schrauben und dichtet das selbst? Das SRV kam ins Rohr, das musst ich machen lassen. Hat jemand nen Link wo ich das bestellen kann? Und könnt ihr bei der Wahl des richtigen bzw. der richtigen Einstellung helfen? Daten vom HK hab ich da...wobei ich das nicht ganz so wild sehe mit der Einstellerei, darf halt nicht rauschen, das geht via trial & error einzustellen, obs warm wird seh ich dann ja auch.....und durch das SRV dürfte der Rest des Heizungssystems ja nicht allzusehr be- oder entlastet werden, oder? Muss also nicht meine Pumpe höher drehen weil ich nen zusätzlichen HK hab, oder?

    Das SRV musst du nicht ausbauen lassen wenn du nicht willst. Es schadet auch nichts wenns drinn bleibt, es nützt dir nur nichts.
    Teil mal bitte die Größe und Art des Heizkörpers mit, denn ich vermute mal, dass du die Heizlast des Raumes nicht kennst. Dann kann man das Ventil und die Einstellung auf den Heizkörper auslegen bzw. einstellen. Deine Pumpe musst du nicht höher einstellen. Nachstehend eine (unter vielen) Bezugsquelle(n).


    https://haustechnik-binder.de/…thermostatventile-eclipse


    Gru?, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Danke für das Angebot. Ich bleib erstmal bei der entweder 0 oder 5 Methode. Das klappt hervorragend und ohne Geräusche. Und zu warm kanns ja auch nicht werden bei den geringen Vorlauftemperaturen.


    Vielleicht roll ich das Thema in 1-2 Jahren nochmal auf. Aber momentan bin ich erstmal durch mit dem Thema...Was lernen wir daraus? FBH und Heizkörper über die gleiche Pumpe / Mischer funktioniert nicht optimal....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!