Atmos: Lambdacheck am 25 GSE nur Sekundärluft regeln?

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 10.182 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von huelscheider.

  • Spiele mit dem Gedanken mir den LC einzubauen. Habe einiges gelesen, sei es mit Luftwaage, Lufttrennung, primär und sekundär Regelung oder eben nur sekundär Regelung. Kann mir jemand der die Nachrüstung vollzogen hat sagen, ob nur Sekundärluft Regelung ausreicht?
    Die Luftwaage gefällt mir zwar, jedoch benötigt diese einiges an Platz hinterm HV. Dieser ist bei mir nicht vorhanden, bzw. würde die Waage mir den Zugang zum Reinigunsdeckel des Kamins versperren.
    Ich danke für Eure Infos im voraus.
    Gruß Ingo

    Atmos DC25 GSE mit "Gust-Luftwaage" und Flammtronik. Lüfter regelbar.

  • Ich habe die Waage elektrisch umgesetzt. Hatte das gleiche Problem , und mit Zwei Belimos gelöst. Öffnet der eine, schließt der andere. Ist auch nicht die goldene Lösung aber besser als nichts.
    Gruß Axel

  • Hallo,


    Du benötigst in der Regel :
    1 Leistungsregelung zur Verstellung der Primärluft nach der Rauchgastemperatur
    und
    1 Sekundärluftregelung nach dem O2 Gehalt im Rauchgas.
    mit jeweils 1 Stellmotor für jede Luftart.


    Jetzt kann man beides natürlich elektrisch optimieren wie @lexarom, schon erwähnt hat.


    Oder du baust eine Luftwaage ein wie einige es hier schon durchgeführt haben.
    mit 1 Stellmotor für beide Luftzuführungen.
    Ich selbst finde das nachteilig.
    Du veränderst dann die Primärluft zu Gunsten der Sekundärluft.
    Du nimmst damit bei z.B. zu wenig O2 der Primärluft Luft weg und leitest diese zur Sekundärluft weiter.
    Je nach dem wie du die Klappe ausarbeitest wird das nicht sofort 100% gehen.
    Du hast also etwas Einstellarbeit.


    Nach meiner Meinung nach sollte man die Verbrennung möglichst NICHT in großen Schritten verändern.
    Die Leistungsregelung sollte nach der Rauchgastemperatur gefahren werden. Fertig.


    Dabei muss die Sekundärluft dann, egal in welcher Stellung sich die Primärluft befindet,
    den O2 auf dem gewünschten Wert halten.
    Zum Ende des Abbrandes wirst du in der Regel keine Sekundärluft mehr benötigen.


    Dazu benötigst du natürlich für jede Luftart je 1 Stellantrieb.
    Die Regelung der Lüfterdrehzahl habe ich nicht gemacht, da auch bei stehendem Lüfter immer noch Luft über den Sog des Kamines
    durch den HV gezogen wird.


    Du musst halt nur darauf achten das die Klappen dem Luftdurchsatz angepasst werden und
    das der Luftdurchsatz über die Klappenverstellung linear erfolgt da JEDER Regler die Signale linear überträgt.


    melde dich wenn du weitere Fragen hast.


    mfg
    HJH

  • Hallo Ingo


    Wie HJH schon geschrieben hat gibt es mehre Möglichkeiten zur Regelung eines HVG.


    Ich bevorzuge auch eine Leistungsregelung ,die aber auf mehren Faktoren aufbaut um
    so eine optimale und gleichmäßige Verbrennung sicherzustellen.
    Leider hat Scheitholzverbrennung sehr unteschiedliche Einflußgrößen (wie : Holzsorte ,Wachstumsbeschaffenheit ,Feuchte ,Spaltgröße ,Füllraumdichte (wie eingeschlichtet)
    udgl.),so das ein homogener Abbrannt nur bedingt möglich ist.


    Zusätzliche Abbranntgegebenheiten spielen eine ebenso gewichtige Rolle wie:
    Brennraumtemperatur ,Luftzuführungen ,Unterdruckverhältnisse (Kaminzug -Absaugventilator-
    Strömungsverhältnisse (Wärmetauscher) Abgastemperatur uvm.)die die Verbrennung
    maßgeblich beeinflussen.


    Die meisten HVG sind daher so ausgerichtet ,das mit maximaler Power geheizt wird ,weil sich da ein sog. Gleichgewicht aus Durchsatzmenge (Massenstrom -Düsendurchsatz) in bezug auf Brennraumtemperatur -Abgastemperatur ungefähr einstellt ,der aber nicht den besten Wirkungsgrad wiedergibt.


    Meines erachtens kann man mit einer Drehzahlregelung des Saugventilator schon sehr viel beeinflußen.
    (Leistung - Abbranntgeschwindigkeit - Abgastemperatur -Brennraumtemperatur -Unterdruck usw.).


    Als Hauptregelungskonstante kommt der Primärluft eine entscheidende Rolle zu
    (sie ist ja irgendwie das Gaspendal des HVG) aber nur in zusammenspiel ,wenn man
    die Gasmengendurchsätze des Ventilators miteinbezieht (langsamlaufender Ventilator
    bremst den Kaminzug der ja auch seine Dynamik hat) .


    Sekundärluftmenge sollte nur 20 -30 % der Primärluftmenge sein ( Restsauerstoffregelung)
    insbesonders in der Anheizphase erst nach stabiler Brennraumtemperatur zugabe,weil sonst die Brennkammer zu stark abkühlt
    und keine Zündstabile Temperatur gegeben ist (Verpuffungen lassen grüßen).


    Jeder HVG hat leider durch seine Bauart und Konstruktion ein anderes Abbranntverhalten ,
    die unterschiedlichste Regelstrategien erfordern um den Wirkungsgrad zu erreichen den uns die Hersteller versprechen.


    mfg Ludwig

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

  • Puh, jetzt bin ich doch baff. Ich hatte auf der Homepage von Lambdacheck unter dem Reiter "Einbaubeispiele" gesehen, dass nur die Sekundärluft zur Regelung herangezogen wurde. Dies hätte ich mir noch zugetraut. Wenn ich jetzt die Kommentare hier lese, bezweifle ich dass ich die ganzen Zusammenhänge richtig in eine Regelung verpacken kann. Zumal mein HV auf die Änderung von Primärluft wenig reagiert und eine Steuerung nach AGT mir auch nicht zu sagt. Meine AGT liegt z.Z. bei 150 Grad (Kessel sauber) mit zunehmender Verschmutzung komme ich dann auf ~ 180-190 Grad, was gleichzeitig der Startschuss für die erneute Reinigung darstellt. Meine Regelung müsste also stets angepasst werden bzw. der Sollwert von z.B. 160 Grad wird Anfangs gar nicht erreicht, nach ein paar Tagen nur schwer einzuhalten sein. Ich sehe im Moment mehr Probleme bezüglich des Einbaus vom LC als Nutzen.
    Muss die Sache mir durch den Kopf gehen lassen ob ich die Vielzahl an Parameter mit meinen Möglichkeiten überhaupt umsetzen kann.
    Ich danke auf jeden Fall für die ausführlichen Erklärungen.
    Gruß Ingo

    Atmos DC25 GSE mit "Gust-Luftwaage" und Flammtronik. Lüfter regelbar.

  • Ansich sind die meisten Atmoskessel Konstruktionsbedingt nicht für eine aktive Sekundärluftregelung ausgelegt.
    Die Luftwaage ist der schlaueste Kompromiss sofern alles am Kessel Original bleiben soll.


    Ne runde Sache wird das ganze mit Drehzahlregelung nach Brennraumtemperatur.
    Das ist mit wenigen Bauteilen umgesetzt.

  • moin Ingo


    Kann mir jemand der die Nachrüstung vollzogen hat sagen, ob nur Sekundärluft Regelung ausreicht?

    ich bin 2009 mit LC(an der sek.luftstange) und dem 40gse 'gleichzeitig' gestartet...
    funktioniert...
    sechs Wochen später(jan2010) hatte mein Bruder seinen 98/99er FischerGATX auch mit dem LambdaCheck 'nachgerüstet'
    er hat bei gleichen Witterungsbedingungen ca 1/4 weniger Holz verbraucht...


    mein HV auf die Änderung von Primärluft wenig reagiert und eine Steuerung nach AGT mir auch nicht zu sagt. Meine AGT liegt z.Z. bei 150 Grad

    du hast keinen Lüftermotordimmer('drehzahl') am Kessel (triac+drehpoti) ?
    ..würde ich empfehlen > erleichtert die Luftmengen'dosierung'

    Die Luftwaage gefällt mir zwar, jedoch benötigt diese einiges an Platz hinterm HV

    ca 5cm 'hinter' der FZR-Klappe reichen aus
    (so dicht wird dein Kamin nicht am Kessel stehen)


    ich habe die Gust-Luftwaage 'nachgerüstet'...
    (hätte ich schon 2009 mit dem LC- u. Kesselstart anbauen sollen...
    (kein "luftttrennnunnngs"gewürge....


    diese 'Gusttronik' (Luftwaage) macht
    erstens
    die Aufheiz/startphase ruhiger/effektiver
    denn bei zu starkem Glutbett steigt der sekLuftbedarf
    der LC kann so mit seiner Waage die primLuft passend begrenzen
    (bei mir bei aussreichend hoher BRT und ner AGT noch unter 100....)
    zweitens
    im Hauptabbrand die Holzgas'förderung' unterstützen
    (zb bei losem Glutbett... rest.O2 steigt, BRT sackt leicht, rest.AGT noch stabil... )


    Gruß Heinrich

    gse40atmos
    LC.>Gust-Tronik>.BR-Temp.Regler
    3100L Puffer

  • Hallo Heinrich, danke für deine Infos. Meinen Lüfter kann ich manuell Drehzahlregeln. Ich denke ich werde zunächst mit dem LC nur die Sek Luft regeln. Dazu werde ich den Stössel entnehmen, da ich der Meinung bin, dass dadurch die Regelung "feinfühlige/genauer" wird.
    Du schreibst was von geringerem Holzverbrauch bei deinem Bruder, wie sah es diesbezüglich bei dir aus?
    Die Luftwaage auf engstem Raum, da bräuchte ich dann Unterstützung, Abmaße von den Stellgliedern etc. Gesehen habe ich bisher nur die, welche min. 50 cm Platz nach hinten einnehmen.
    Gruß Ingo

    Atmos DC25 GSE mit "Gust-Luftwaage" und Flammtronik. Lüfter regelbar.

  • Dazu werde ich den Stössel entnehmen, ........

    moin Ingo
    ich würde das NIE wieder machen...(völlig unnötiger bastelaufwand...)
    ....EGAL was hier einige atmos'äggsberten' vollpfostig verbreiten...


    der LC kommt mit der Schieberstange gut klar
    wichtig ist die konstante Glutbelüftung > KEINE massiven Änderungen der Primluft um irgend ne Temperatur zu erzwingen...
    den Kessel ruhig laufen lassen....


    du hast den Weg der sek.luft von der FZR.klappe zur Düse nachvollziehen können ?
    die rückseitige Ansicht der GSE.kessel(>40kw) ist dir bekannt ?
    ....aus dem "altforum"...
    jörg hatte seinen 40er hinten 'freigelegt'...

    gse40atmos
    LC.>Gust-Tronik>.BR-Temp.Regler
    3100L Puffer

  • Hallo Heinrich, danke für deine Infos hier und im sehr schlecht gewordenen alten Forum.
    Habe dort einen Post von dir gefunden aus dem ich nicht schlau werde...
    "A-Vorschlag
    Heute würde ich einfach ein rechteckiges Loch in den sek-Schieberkasten schneiden,
    auf der Seite, groß genug für eine Hand, ca 4x10cm.
    Armaflexband auf den sek-Teller, dicht schieben, fest verschrauben, den Schlüssel wegwerfen….
    Dann einfach eine Gewindestange auf den Gesamtluftkasten
    als Drehpunkt für den „Eigenbau“(sekLuft-Flachschieber).
    die 40cm2 „Einlaß“ werden nie benötigt, soviel sek-Luft lassen selbst die 19 sek-Bohrungen der 40/50kw Düse nicht zu…
    …………
    B-Vorschlag
    wie Jörg hinten dem Kessel aus dem „Kittel“ helfen…
    zum sec-Luftrohr >> Düse ist ein runder Montagedeckel,
    mit 3 Punkten nur „angeheftet“….
    der Deckel bietet sich als „Heck-sec“-Luftschieber an…
    nach unten zum kleinen Loch und der Gesamtluft abdichten."
    Suche ja nach einer zu meinen Begebenheiten passenden Möglichkeit den LC an den HV zu bringen.
    Ggf. kannst du mal Bilder von deiner Installation machen. Muss ja nicht für jedermann sein, sende dir auch gerne meine Mailadresse.
    Gruß Ingo

    Atmos DC25 GSE mit "Gust-Luftwaage" und Flammtronik. Lüfter regelbar.

  • Frage Nr. 2
    Ist der NR24A-SR von BELIMO passend?
    Gem. Datenblatt "reagiert" der Motor zwischen 2 und 10 V. Beim LC ist angegeben, ein Stellmotor mit 0-10 V soll es sein.
    Ich denke für die Stromversorgung wird ein 24 V Netzteil benötigt, da der LC keinen 24 V Ausgang besitzt, richtig?
    Gruß Ingo

    Atmos DC25 GSE mit "Gust-Luftwaage" und Flammtronik. Lüfter regelbar.

  • Ich hab 230V Belimos genommen. Dann sparst du am Netzteil. Und zwar gleich zwei davon. Beide gegenläufig angeschlossen. Der eine Macht Sekundär auf, der andere Primär zu. Ist recht simpel und spart jede Menge Bauraum. Einfach ein paar kurze Seilzüge und Federn dran und fertig.

  • Wodurch werden denn beide gegenläufig geregelt? Beide durch den Lc? Wie klemmt man dass dann an? Hast du ein Bild wie du die an die beiden "Pümpel" von Primär und Sekundär angeschlossen hast?
    Gruß Ingo

    Atmos DC25 GSE mit "Gust-Luftwaage" und Flammtronik. Lüfter regelbar.

  • moin Ingo

    links der 40er mit 'kaffenberger.lufttrennung', 2009....
    rechts ab 2011 'heinrich.säbelsäge.sekLuft'...


    Alles unnötig, m.M.n., die 'Gust.luftwaage' regelt einfacher, besser

    So funktionslos hätte meine sekLuft.pömpelstange nicht 'enden' müssen...
    ...Anfängerfehler....




    Ist der NR24A-SR von BELIMO passend?
    Gem. Datenblatt "reagiert" der Motor zwischen 2 und 10 V. Beim LC ist angegeben, ein Stellmotor mit 0-10 V soll es sein.
    Ich denke für die Stromversorgung wird ein 24 V Netzteil benötigt, da der LC keinen 24 V Ausgang besitzt, richtig?

    der belimo passt. bis 2v null Drehung, ab/über 2v dann bis 90°< bei 10v
    (der würde dann hauptsächlich im 3v bis 5/6v-Bereich 'arbeiten'


    Motornetzteil... zwei 12v.Trafos in Reihe macht 24v, funktioniert bei mir seit 2009


    (...zB. ein 12v Fritzbox.router.netzteil 'hinter' das LC.trafo
    ( macht dann die 'antriebs'-24v für die Stellmotore


    ...schickes Blau....Motore können auch andere farben haben...
    dann für die Seilzugansteuerung interessant :
    ..für Nostalgiker.. der 270°< 'links'drehende...,
    gibts gelegenlich auch sr(echtsdreh)...


    Gruß Heinrich

    gse40atmos
    LC.>Gust-Tronik>.BR-Temp.Regler
    3100L Puffer

  • Anmerkungen zur „Luftwaage“ mit gegenläufig arbeitenden Belimo`s (also je Schubstange separater Stellantrieb; der obere Belimo wird mit dem Schalter am Stellantrieb gegenläufig zum unteren Belimo eingestellt:


    Bei der Gust-Tronik wird die Primärluftstange erst „richtig“ eingeschoben, wenn der Sek. Stellantrieb die Sekundärluftstange fast ganz herausgezogen hat.


    Um dies mit gegenläufig arbeitenden Belimo`s zu erreichen sollte der obere Belimo für die Primärluft nur das letzte Viertel des Pömpel- Stellweges bedienen bei starkem Sekundärluftbedarf.

    Dies könnte man relativ einfach elektrisch lösen; z.B. durch ein kleines regelbares Netzteil mit einer einstellbaren Spannung von 0-10V und 2 Dioden:
    Das regelbare Netzteil stellt man auf ca. 6 V und gibt diese Spannung über eine Diode dem Eingang des oberen Belimos.
    Vom LambdaCheck- Ausgang führt man über eine weitere Diode das 0 – 10V Signal zum Eingang des oberen Belimo´s. (Knotenpunkt der Dioden in Druchflussrichtung ist der +Eingang vom oberen Belimo).


    Weiterhin wird an den LambdaCheck- 0 – 10V Ausgang auch der untere Belimo für die Sekundärluft angeschlossen.


    Die o.g. Dioden verhindern Rückströme zum LambdaCheck, so daß der untere Belimo den vollen Regelbereich abfahren kann.


    Liegt das Signal vom LambdaCheck Ausgang über der am Netzteil eingestellten Spannung, fährt der obere Belimo die Primärluft in einem engeren Bereich langsam anteilsmäßig zu. Der Stellantrieb muß den oberen Pömpel ganz zufahren können.
    Mit dem Netzteil kann man dann den optimalen Punkt einstellen („Ruhestellung“ des oberen Pömpel), in welchem der untere Stellantrieb ohne Einfluß auf den oberen arbeitet.


    Eine Drehzahlregelung des Rauchgasventilators nach der Abgastemperatur oder, wie ich es heute machen würde, nach der Brennkammertemperatur, ist in jedem Fall notwendig.
    Wie auch eine Absenkung der Drehzahl des RG-Vent. nach fallender BK-Temp oder O2 > 8%....


    Meine Gust-Tronik ist nun seit gut 8 Jahren praktisch unverändert in Betrieb, hat lt. meinem Kaminkehrer bessere Werte als die ETA´s in seinem Kehrbezirk und laut Wärmemengenzähler einen dauerhaften Wirkungsgrad von > 88%..


    HJH: ich geb´s auf....


    Heinrich: Danke


    Gruß Gust

  • Danke Gust für die ausführliche Erklärung. Da ich von Elektronik keine Ahnung habe, wird es bei mir wohl die "Waage" werden :saint:
    Stichwort "Lüfter Regelung"
    Es reicht nicht aus den Lüfter manuel nach dem Anheizen zu drosseln und diesen dann so stehen zu lassen? Die BRT greife ich im unteren Brennraum zwar ab, aber nur zum Anzeigen, geregelt wird anhand der BRT bei mir nichts.
    Gruß Ingo

    Atmos DC25 GSE mit "Gust-Luftwaage" und Flammtronik. Lüfter regelbar.

  • Hallo Ingo,


    ist eigentlich nur Elektrik mit Kleinspannung...


    Das Drosseln des "Lüfters nach dem Anheizen und stehen lassen" ist schon mal besser als die "Original- Regelung"...so hat es bei mir auch angefangen....
    Wenn man dann noch ein wenig die Brennraumtemperatur im Auge hat, kann man den "Kompromisspunkt" in Bezug auf Mindestleistung und optimaler Leistung finden oder eben sanft nachregeln...


    Gruß Gust

  • Ich habe die Waage elektrisch umgesetzt. Hatte das gleiche Problem , und mit Zwei Belimos gelöst. Öffnet der eine, schließt der andere. Ist auch nicht die goldene Lösung aber besser als nichts.
    Gruß Axel

    Wie sieht das aus? Danke für den Beitrag
    Gruß
    U.

  • Klappte bei mir mit der Waage ala Gust auf kleinem Raum mit einem Belimo. Zwei gegenläufige brauchte ich nicht.
    Gruss Ingo

    Atmos DC25 GSE mit "Gust-Luftwaage" und Flammtronik. Lüfter regelbar.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!