Thermoflux: PID Logic Lambda Plus 25 KW

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 5.671 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Sarde.

  • Hallo zusammen,
    in den letzten Wochen war ich an der Modernisierung meiner Heizungsanlage zu Gange. An dieser Stelle vielen Dank an meinen Freund, der mir die Fittingpresse und das Rohrbiegegerät leiht, wenn ich es brauche.
    Ende letzten Jahres ging mein REMKO Heißluftofen kaputt (nach nur 9Jahren durchgebrannt), der meine Werkstatt geheizt hat. Ich brauchte also was Neues. Da ich letzten Sommer bei meinen Eltern (die wohnen im Nebenhaus) bereits die Heizung saniert habe und dadurch ein 1000l Puffer schon vorhanden war und in meinem Haus seit 2013 ein 1000l Puffer installiert ist, war naheliegend jetzt einen wasserführenden Kessel zu installieren. Ich muss noch erwähnen, bisher heizen wir in jedem Haus mit jeweils einem Zentralheizungsherd Lohberger ZEH 90, die Werkstatt war mit Heißluft.


    In die Werkstatt musste ich also noch Heizkörper+Verrohrung einbauen und die Verrohrung zu den Puffern machen. Den vorhandenen Edelstahlkamin 180mm mit 7,7m Länge konnte ich auch verwenden.


    Nach langem Überlegen hatte ich mich dann für den Fluxi entschieden. Ich muss sagen, bisher läuft er sehr gut, bisher ca. 25 Abbrände. Ich habe ihn als Set gekauft, mit RLA und Kleinkram. Pufferspeicher waren ja bereits vorhanden, Heizungssteuerung auch. Der Fluxi "befüllt" quasi nur die Pufferspeicher. Allerdings habe ich die gelieferte 63° Laddomat Patrone gegen eine 72° Patrone getauscht. Es gab starke Glanzrussbildung und der Abbrand kam nicht richtig in die Gänge, die Abgastemperatur ging nicht über 125°. Die daraus resultierende 63° Pufferaufladung fand ich auch nicht gut. Mit der 72er läuft er jetzt super. Den Laddomat schalte ich nicht über den Kessel, sondern über ein Rauchgasthermostat, eingestellt auf knapp 100°. Sonst würde der Laddomat bei vollen Puffern nicht abschalten, da am Kessel 65° eingestellt sind.


    Ich heize 2 Häuser und meine Werkstatt mit 140qm. Das eine Haus ist Standard 70er Jahre, das andere 2013. Bei Außentemperaturen um die 5 Grad kann ich am Tag max. 2,5 Füllungen abbrennen lassen, dann sind die 2000l Puffer auf 74°, die Heizung läuft auch wohlgemerkt. Ich heize Fichte/Kiefer. Diese Woche habe ich Schwarten aus dem Sägewerk probiert, geht auch sehr gut, wenn man sie stehend in den Brennraum steckt.


    Mittlerweile denke ich, daß die 25 kw Nennleistung etwas zu niedrig angesetzt sind. Nach meiner Einschätzung und Berechnung macht er bei Volllast irgendwas zwischen 30 und 35 kw. Und bei mir läuft er nur Volllast.
    Der Kaminkehrer war schon da, die Messung findet aber erst im März statt. Da bin ich mal gespannt auf die Werte.


    Ich habe noch ein paar Bilder angehängt. Fragen und weitere Details usw. beantworte ich gerne.PID Logic Lambda Plus 25 KW

  • Der Hauptgrund war der senkrecht nach oben gerichtete Rauchrohranschluß. Meine Kaminanschlußmuffe ist nur 110cm vom Boden. Da hätte ich den Außenkamin komplett umbauen müssen und ein neues Loch bohren, usw. An der Außenwand ist Vollwärmeschutz, das alte Loch dann einfach wieder zuputzen geht da nicht. Klar, ein zweiter Abzweig wäre möglich gewesen,aber den Kamin abbauen und wieder aufbauen...war mir zu viel Arbeit.


    Als Zweites, --klingt vielleicht etwas komisch--, war der große Füllraum, ich glaube der Attack liegt bei 190l. Bei meinen 2000l Puffer ist mir das zu riskant. Da muss man sich beim Nachheizen genau überlegen wieviel, und wenn ich da an meine Frau denke.....
    Ich bin auch der Meinung, daß ein zugroßer Füllraum bei z.B. Kessel mit 25kw Nennleistung, im Laufe des Abbrands irgendwann zuviel "Brenngas" produziert, und der Kessel kann das dann nicht richtig "verarbeiten". Mundartlich gesprochen "Der Kessel kennt sich dann nicht mehr aus". Die Steuerung greift dann ein und macht irgendwas, aber bestimmt nicht zum Positiven.
    Kurz gesagt, beim Attack finde ich das Verhältnis zwischen Füllraum und Leistung passt nicht zusammen.

  • PS: hab mal deinen Text zerpflückt und gleich reingeschrieben!


    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • Der HDG H und der Schmid Zyklotronic auch waagrecht hinten oder rechts knapp über dem Boden!


    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • @Alex,


    Die bedenken der Füllraumgröße gegen den Attack haben sich ja dann nicht bestätigt.


    Ansich spielt das ja aber jetzt keine Rolle mehr.
    Dein jetziger Kessel ist nicht verkehrt.
    Kannst du was zum BRT Fühler sagen.Greift der Steuerungstechnisch mit ein ,oder zeigt er lediglich nur an?

  • Der BRT sitzt links vorne im BR. Ob er Einfluss auf die Steuerung hat, kann ich nicht sagen, das müsste ein Techniker von TF beantworten können. Auf jeden Fall ist er praktisch, man kann quasi den Abbrand beobachten und man sieht nach dem Anheizen, ob er richtig in Gang kommt.


    Die Bedenken wegen der Füllraumgrösse beim Attack habe ich nach wie vor. Ein Kessel hat 2 Möglichkeiten gegen zu viel Brenngas anzusteuern. Entweder er verbrennt durch Zugabe von Luft und erreicht dann vielleicht doppelte Nennleistung oder er schiebt es zum Kamin raus. Für mich ist das kein Ablauf der meinen Vorstellungen entspricht. Es mag zum Betriebszustand gehören, aber für mich ist optimal halt anders.
    Holz lässt sich beim Abbrand nicht so steuern wie Öl oder Gas, es ist halt Holz. Das brauche ich hier ja nicht zu erklären.
    Im Endeffekt muss das jeder für sich entscheiden.
    Für mich gibt es aber keinen Grund mit irgendjemandem zu telefonieren.

  • Ein Kessel hat 2 Möglichkeiten gegen zu viel Brenngas anzusteuern.

    Ich würde sagen, du feuerst erst mal ein Jahr und schaust was da vor sich geht und dann sagst du uns, ob du deine Aussage so immer noch machen würdest.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!