Nibe Pellux 100: Ladepumpe Pellux 100 schaltet nicht ab

Es gibt 98 Antworten in diesem Thema, welches 33.191 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von hasso.

  • Mein Ansatz ist der, das der Pelletbrenner den Speicher nur max. Hälfte befüllt.
    Der untere Teil bleibt kalt.
    Das bekommst du mit einem Anlegefühler hin.
    Kostet 20€ .
    Damit wird Solar effektiver und der Brenner kann nicht hochkochen und dein Problem verursachen.
    Vorraussetzung ist der Kontakt an der Steuerung.

  • Gibt es für diesen Kessel nicht extra ein Solarmodul? Meines Wissens nach kann man die osteuropäischen Steuerungen entsprechend der Anlage mittels Zusatzmodulen erweitern.


    Mir fehlt immer noch eine Antwort auf meine Frage nach dem Anschluss der Ladepumpe (Klemme D05)


    Desweiteren bin ich der Meinung, dass man nicht auf den Sensoranschluss Raumfühler so einfach einen Fühler der Solaranlage aufschalten kann. Welcher Fühler soll denn angeschlossen werden? Der Raumfühler und die Solaranlage hat auch nichts mit dem Problem zu tun das die Ladepumpe nicht abschaltet. Wenn die Endtemperatur am unteren Pufferfühler erreicht ist, sollte die Pumpe abschalten.


    Auch ist es nicht zielführend bei anstehender solarer Nutzung den Speicher halbvoll zu machen der ohnhin für mein Dafürhalten zu klein ist. Wieviel m² Kollektorfläche da dran hängen wissen wir auch nicht. Im Grunde wissen wir gar nichts und fischen im Trüben.
    Der Fragende lässt sich ganz schön die Würmer aus der Nase ziehen. So ist kein gescheiter Ratschlag möglich.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Die Pumpe ist korrekt angeschlossen. Es sind 11qm, insofern 600 Liter ausreichend, die ich gewollt separat steuere. Ein Solarmodul gibt es auch von nibe. Ich denke im Grunde kann der Kessel das was ich will. Die Einstellung zu finden ist arg schwierig bei der BA. Zum Beispiel die Ladepumpe kann auch als Boilerpumpe kurz ausgewählt werden.

  • Ich habe noch mal bei nibe wegen der Modi für die Pumpe nachgefragt, vielleicht bekomme ich ja Antwort. Würde ungern an der Steuerung rum fummeln. Die Solarsteuerung kann auch Aktoren schalten. Elektrik ist bloß nicht so meins.

  • Nochmal zur Pumpe: Du sagst, du hast einen Laddomat verbaut. Welchen Typ? Das aber nur am Rande. Im Laddomat ist eine Pumpe eingebaut, dass ist die eigendliche Ladepumpe die das Wasser vom Kessel zum Puffer transportiert. Für gewöhnlich ist eine Boilerpumpe was anderes oder gibts noch eine weitere Pumpe (nicht Heizungspumpe).
    Manchmal werden die Begrifflichkeiten durcheinander geworfen und man redet aneinander vorbei.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Habe eine Pumpengruppe mit einer Wilopumpe und Temperaturpatrone. Diese sitzt separat auf der Wand und ist mit der Ladepumpe versehen. Die Begrifflichkeit Boilerpumpe habe ich aus dem Menü. Dort habe ich zwei Modi zum Betrieb zur Auswahl. Beide Modi steuern die gleiche Pumpe an. Die Anleitung ist stellenweise leider schlecht übersetzt, deshalb diese Begriffwahl.
    Eine weitere Pumpe, ausgenommen der Heizkreispumpe, gibt es nicht.

  • Beide Modi steuern die gleiche Pumpe an. Die Anleitung ist stellenweise leider schlecht übersetzt, deshalb diese Begriffwahl.
    Eine weitere Pumpe, ausgenommen der Heizkreispumpe, gibt es nicht.

    Falsch.
    Die CO Pumpe ist Bezeichnung für Laddomat und CWU ist Bezeichnung für Boilerpumpe.
    Wenn du einen Kombispeicher hast dann schließe nur die CO Anschluss an Laddomat.
    CWU müsstest du anschließen an eine separate Pumpe für die Ladung, wenn du einen separaten Boiler hättest.
    Beide Funktionen sind separat einstellbar und steuerbar.


    Gruss Pedro

  • CO pump ist Bezeichnung für Heizungspumpe und CWU ist Bezeichnung für Boilerpumpe.
    Da du aber Laddomat hast, dann musst du CO pump an dem Laddomat anschließen und CWU Anschluß bleibt frei, da du Kombispeicher hast.

  • Was ist da bitteschön nicht zu verstehen?
    Du darfst nicht verwechseln die Anschlüße CO und CWU da es zwei Paar Schuhe sind.
    CWU ist Anschluss für Boilerladepumpe. und du musst die CO pump Anschluss ( Bezeichnung als Heizungspumpe) anschließen an den Laddomat.

  • Hallo,


    jetzt ist die Verwirrung perfekt. Ich sag mal wie ich die Anschlussleiste interpretiere. Das was PEF beschreibt sind die Sensoren. Tco ist der Sensor des Heizkreislaufs, Tcwu ist der Sensor vom Trinkwarmwasser (TWW).


    Es gibt 2 Pumpen und 2 Mischer, 1 Kesselpumpe (Laddomat) und 1 Pumpe für einen TWW-Speicher.
    Die Pumpe Heizkreis 1 ist auf der Klemme DO1 und der Mischer dazu auf den Klemmen DO2 und DO3 aufgelegt. DO4 bleibt frei, weil es keine TWW Speicherladepumpe gibt.
    Die Laddomatpumpe zum füllen des Puffers wird an Klemme DO5 angeschlossen. Wenn es keinen weiteren gemischten Heizkreis gibt, bleiben die weiteren Klemmen auch frei.


    Eine weitere Möglichkeit wäre, dass die TWW Temperatur, falls überhaupt ein Fühler dafür existiert, höher eingestellt ist als die obere Puffertemperatur bei Erreichen von Puffer unten erreicht. Beispiel: Puffertemperatur oben 60°C nach Kesselabschaltung. TWW Temperatur ist auf 65°C eingestellt.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • ich habe alles so wie du es beschreibst verdrahtet. Auf DO4 ist aber die z. Auch die Pumpe ist angeschlossen und auch mit einem Fühler versehen und läuft auch tadellos. Wie gesagt , die solaren Erträge gehen mir flöten weil die Ladepumpe so lange läuft bis der Puffer und Kessel auf der Temperatur sind wo sich die Pumpe abschaltet. Mir fehlt quasi der obere Schaltpunkt. Sprich Speicher voll - Pumpe aus. Wärmeverlust etwa 8 Grad pro Stunde, solange bis die Pumpe dann bei 56 Grad weg schaltet. Verbrau so ca. 2 - 12 kg Pellets am Tag. Wenn ich die Heizung ausschalte und so ein abschalten der Pumpe erzwinge hält der Puffer die Ganze nacht weit über 65 Grad und der Verbrauch liegt bei 0 kg Pellets.


    Grüße Sebastian

  • ja. Aber anscheinend hat meiner ein anderes Klemmschema. WwPumpe ist bei mir auf der 4 und bei diesem Schema auf 10. Meiner hat Touch Steuerung und Fuzzy Logic 3.


    Noch eine Idee die mir einfällt. Kann es sein das die Pumpe als Abschaltwert die Puffertemperatur unten heranzieht? Wie hoch sollte man die einstellen?


    Grüße Sebastian

  • Hallo,
    ich war zwei Tage außer Haus, deshalb eine verzögerte Antwort.

    ja. Aber anscheinend hat meiner ein anderes Klemmschema. WwPumpe ist bei mir auf der 4 und bei diesem Schema auf 10. Meiner hat Touch Steuerung und Fuzzy Logic 3.


    Noch eine Idee die mir einfällt. Kann es sein das die Pumpe als Abschaltwert die Puffertemperatur unten heranzieht? Wie hoch sollte man die einstellen?

    ich habe die BDA und den Klemmplan den du oben eingestellt hast zugrunde gelegt. Der Plan von "PEF" ist wohl augenscheinlich ein anderes Modell bzw. Ausführung.
    Dein Foto "1" kann ich in der mir vorliegenden Ausführung aber nicht finden.


    Wie dem auch sei. Die Pumpe die auf der Klemme "4" angeschlossen wird ist eine "Umlaufpumpe des Warmwassers (Umlauf 1), so stehts jedenfalls in der BDA. Ich verstehe hierunter eine Ladepumpe für einen TWW Speicher mit innenliegendem Rohrwendel. Ich denke nicht, dass es sich hier um die Zirkulationspumpe die im TWW Kreis für eine schnellere Verfügbarkeit an der Zapfstelle handelt. Hast du überhaupt eine solche Pumpe verbaut?
    Die Kesselpumpe ist die Pufferladepumpe. In meinem Beitrag (171760) hatte ich bereits nach Puffertemperaturen gefragt, also nach Einschalttemperatur (Fühler oben) und Abschalttemperatur (Fühler unten). Beispiel: Einschaltwert oben: 60°C, Abschaltwert unten: 65°C. Ist der untere Wert erreicht, wird die Pumpe entweder nach Brennerausbrand direkt abgeschaltet oder nach einer mehrmenütigen Abschaltzeit.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

    Einmal editiert, zuletzt von Holzpille ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!