Nebenhaus wird nicht richtig warm

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 5.187 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Servus zusammen,


    der eine oder andere kennt mich vielleicht noch aus dem letzten Jahr. Ich bin mit dem Hauskauf plötzlicher Besitzer eines Holzvergasers (Atmos DC50GSE) geworden und kann das Dingen dank Euch einigermaßen bedienen. Leider wird jetzt bei den kalten Temperaturen das Nebenhaus (Anbau am Haupthaus) nicht zufrieden stellend warm.


    Infos zur Heizungsanlage: Atmos DC50GSE mit 4500ltr. Pufferspeicher und als Backup eine Viessmann Ölheizung. Zusätzlich wird per Pumpe und Zeitschaltuhr der Warmwasserspeicher (Viessmann Edelstahl Tank mit 220 ltr) 4x täglich für eine Stunde der Speicher auf 80° gehalten.
    Diese Pumpe haben wir dieses Jahr neu installiert um in den Wintermonaten das warme Wasser über den Speicher laufen zu lassen, statt über den Durchlauferhitzer. Klappt auch soweit super.


    Von hier aus geht das heiße Wasser zu folgender Hauptpumpe:

    Schon mal kleine Anmerkung bis hier hin. Die Vorlauftemperatur kann ich mit dem Thermostat maximal auf 60° regeln (wenn ich voll aufdrehe) obwohl aber vom gleichen Rohr weg der Warmwasserspeicher auf 85° geheizt werden kann ?! Es handelt sich hier um eine Wilo Stratos Eco 25/1-5. Diese ist nach rechts auf 5 gedreht.


    Im Nebenhaus ist folgende Pumpe am Rücklauf des Obergeschosses installiert:



    Diese Pumpe habe ich aktuell wie auf dem Bild zu sehen eingestellt. Da wir uns so eingebildet haben am meisten Wärme im Nebenhaus zu erhalten.



    Nun aber zum genauen Problem. Im Haupthaus werden alle Heizkörper richtig heiß. Da wir dort aber mit Kamin heizen, haben wir alle Thermostate elektrisch geregelt und die Heizungen sind im Erdgeschoss aus und im Obergeschoss minimal an. Aber alle Heizungen funktionieren tadellos.
    Im Nebenhaus werden, wenn die Pumpe von Bild 3 NICHT läuft alle Heizungen im Erdgeschoss heiß. Im Obergeschoss aber nur eine von den 3 installierten. Die anderen bleiben lauwarm.
    Wenn die Pumpe läuft wird es oben warm, aber im Erdgeschoss nur noch lauwarm bis kalt. Daher haben wir als erste Lösung die Pumpe momentan per Zeitschaltuhr im 2 Stunden Intervall geschaltet, damit beides einigermaßen warm wird. Das ist aber keine optimale Lösung.


    Meine beiden Theorien wären jetzt folgende:

    • Die Hauptpumpe von Bild 2 ist zu schwach und schafft nicht das gesamte heiße Wasser bis ins Nebenhaus zu transportieren ?
    • Die Vorlauftemperatur von 60° (Rücklauf ca. 40° bei minus Graden) reicht nicht aus um alle Heizungen heiß zu bekommen ?
    • die Pumpe im Nebenhaus die im Rücklauf des Obergeschosses hängt ist völlig deplaziert vom Vorbesitzer ?

    Da ich aber nur ein Laie bin wollte ich mal wieder Euch fragen ob einer von euch vielleicht eine gute Idee hätte ?
    Generell stellt sich mir auch noch die Frage, warum ich die Vorlauftemperatur am Thermostat auf Bild 2 maximal auf 60° regeln kann, obwohl ja eigentlich 80° anliegen müssten. Oder ergibt sich das durch den Rücklauf der 40°, das wir deshalb dort nur auf 60° kommen ?


    Ich hoffe meine ganze Situation konnte einigermaßen verständlich geschildert werden und bin auf eure Antworten gespannt.
    Ach ja, das die Heizungsanlage demnächst fällig ist weiß ich, aber es wäre ja schön wenn man es noch etwas zögern könnte, da wir gerade erst das Dach und Fenster saniert haben.


    Gruß Christian

  • Hallo,


    mal auf die Schnelle. Bild 1 = Ladepumpe TWW? Bild 2 = Rücklaufanhebung" Bild 3 = Pumpe Heizkreis?


    Pumpe HK gehört in den Vorlauf. Ist ein Mischer für den Heizkreis verbaut? Skizze der Anlage wäre hilfreich.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,
    Sind die Heizkörper entlüftet?
    Funktion der Thermostate an den Heizkörpern ok?
    Betriebsdruck der Anlage evtl. zu niedrig?
    Ist es im Nebengebäude vielleicht ein Einrohrsystem?
    Gruss

  • Also, Bild 1 ist korrekt, Bild 2 ist Pumpe Heizkreis, Bild 3 ist Pumpe Nebenhaus (Rücklauf).


    Heizkörper sind alle samt entlüftet. Druck der Anlage liegt bei leeren Puffern bei 1,8 und bei vollen Puffern bei 2,4. Thermostate sind alle in Ordnung.


    Ja, es handelt sich im Nebenhaus um ein Einrohrystem.

  • Hallo,

    Ja, es handelt sich im Nebenhaus um ein Einrohrystem.

    eine Einrohrheizung ist ein volumenstromkonstantes System d.h. es muss ein der Heizlast entsprechend (berechneter) Massenstrom ständig in diesem Rohrsystem strömen.
    Wenn also im System keine Luft und auch sonst alles ok ist sollte es funktionieren.


    Um festzustellen ob das System überhaupt warm wird, müsste man mal den anderen Heizkreis abschalten oder alternativ in der Fördermenge zurückfahren.
    Wird er dann zufriedenstelend warm, dann müssten beide Kreise richtig gegeneinander abgeglichen werden.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,
    Soweit ich das verstehe hängen beide Gebäude an einer Mischereinheit. Diese Pumpe im Rücklauf OG ist m. M. nach somit auch völlig deplaziert. Du hast hier anscheinend sozusagen zwei Pumpen hintereinander. Die Pumpe Nebengebäude im Rücklauf zerstört dir dann schonmal qden hydraulischen Abgleich vom Hauptgebäude, weil quasi der Volumenstrom fürs Haupthaus verändert wird, du "zweigst" hier quasi einfach was ab, wenn du die Pumpe einschaltest. Auch reicht dann die Menge nicht. Das geht so nicht. Weiterhin geht das Wasser auch den Weg des geringeren Widerstands, deshalb auch die kalten Heizkörper im EG bei laufender Pumpe. Dein Einrohrsystem scheint im Nebengebäude gesplittet zu sein in EG und OG. Das Einzige was ich hier sehe ist eigener Heizkreis, wobei du könntest das Einrohrsystem als Direktkreis fahren also nicht abgemischt, denn beim Einrohr brauchst du Power um auch die letzten Heizkörper warm zu kriegen. Wobei ich ja nicht weiss wieviele Heizkörper da sind aber prinzipiell ist es so. Die Pumpe dann auch nicht im Rücklauf sondern im Vorlauf, das Wasser quasi ins Nebengebäude "drücken", dann liegt auch Überdruck an und die Splittung EG-OG dürfte hinhauen, also alle Heizkörper werden warm. Jetzt erzeugst du praktisch Unterdruck im Nebengebäude, da kann dir sogar Luft ins System kommen, muss nicht aber kann.
    Gruss

  • Ich weiss, hat mit dem Thema nicht direkt was zu tun, aber ihr haltet euren TW-Speicher auf 80 Grad ? Ist das nicht ein bisschen zu heiss ? (Gerade was Kalkausfall angeht..)

  • Eigentlich sollte am Freitag Abend ein befreundeter Heizungsbaumeister vorbei kommen, hat es aber aufgrund voriger Aufträge nicht mehr geschafft. Aufgrund dessen habe ich mal wieder selber ein wenig weiter geschaut und versucht das alles zu verstehen.


    Also im Haupthaus haben wir ein Zweirohr Heizsystem. Bis auf 2 alte 3m Rippenheizungen werden in unserem System alle Heizung schön warm. Sind aber zu 50% aus, da wir mit Kamin zu heizen. Die alten Rippenheizungen werden nur zum Teil warm, der Rücklauf bleibt völlig kalt. Sprich ich vermute das der Druck nicht ausreicht ?!?! (Pumpe?)


    Im Nebenhaus ist definitiv eine Einrohr Heizung verbaut. Vermutlich mit 2 separaten Kreisläufen. Ich habe alle Bypässe erst mal auf 50% offen geschraubt. Das OG ist komplett warm wenn ich die Pumpe im Rücklauf laufen lasse. Auch der Rücklauf des OG wirkt dann ordentlich warm. Im Untergeschoss kriege ich mittlerweile die Küche warm sowie das Schlafzimmer. Aber wie gesagt, auch nur warm. Die Heizkörper dort sind auch oben warm, unten eher lauwarm. Von heiß kann keine Rede sein.


    Daher nun generell meine Theorie das die Hauptpumpe bei uns im Haus evtl. unterdimensioniert ist ?
    Alles ist entlüftet. Druck liegt bei 1,8-2,2 bar je nach Wärme der Pufferspeicher. Wenn ich z.B. aus der Heizung im Flur des Nebengebäudes Wasser ablasse. Wird es nach einer Zeit auch warm, bis ich wieder zudrehe. Das spricht für mich doch dafür das zu wenig druck an kommt, oder ?


    Es handelt sich im Hauptgebäude um eine Wilo ecostar 25/1-5 (5,8-59W).
    Da ich keine genaue Anleitung zu der Pumpe finden kann, stellt sich mir die Frage ob sie so wie aktuell eingestellt auf volle Leistung fährt ?


    Gruß Christian


    PS: Nachtrag. Die Leitungen der Rippenheizungen sind auch im Keller schon maginal warm. Obwohl diese nicht weit weg von der Pumpe abgezweigt sind. Meine Vermutung geht daher zu einer zu schwachen Pumpe um die Menge an Meter und Anzahl an Heizungen in 3 Gebäuden zu heizen.

  • Hallo,
    ich hatte dich mal um eine Skizze wie was hydraulisch zusammenhängt, gebeten. Es ist ohne genaue Kenntnisse der hydraulischen Gegebenheiten nur Raten. Hat die Anlage jemals zufriedenstellend funktioniert oder ist die Störung jetzt plötzlich aufgetreten?
    Also, je mehr Infos, desto besser die Qualität der Antworten.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Wir haben das Haus vor 2 Jahren gekauft. Im vergangenen Jahr hatten noch Mieter im Nebenhaus gewohnt die aufgrund von Eigenbedarf rausgeklagt wurden. Da war das Verhältnis sehr abgekühlt, so dass ich nicht weiß ob das alles zu 100% funktioniert hat. Die Vorbesitzer haben das Nebenhaus aber auch bereits 15 Jahre lang vermietet, daher denke ich das es irgendwann mal funktioniert hat. Der Vergaser, die Pufferspeicher und das Apartment über der Garage sind aber erst vor 10 Jahren in den Heizkrauslauf installiert worden.


    Vergangenes Jahr hatten wir ähnliche Probleme im Nebenhaus. Diese konnten wir aufgrund des milden Winters und einer Zeitschaltuhr an der Pumpe im Rücklauf umgehen (2 Std. oben geheizt, 2 Std. unten etc.).


    Ich habe gar keine Ahnung was alles in eine ordentliche Skizze gehört und vor allem sehe ich auch nicht alle Heizungsstränge, da nur das Haupthaus und das Apartment teilunterkellert ist. Ich habe das einfach mal mit allem was ich sehen kann versucht und hoffe das es ein wenig weiterhilft.


    Der Höhenunterschied von der Heizpumpe an der Ölheizung zum höchsten Heizkörper beträgt ca. 4,5-5m.
    Im Haupthaus und Apartment sind alles Zweirohr Heizungen verbaut. Im Nebenhaus Einrohr Heizungen.


    Hier sieht man die Ölheizung und den Vergaser samt Wärmespeicher: Oelheizung_Vergaser.pdf
    Der Vergaser steht in der Garage unter dem Apartment. Die Backup Ölheizung im Keller unter dem Haupthaus. Dort ist auch die Hauptpumpe (Wilo 25/1), Rücklaufanhebung etc. verbaut.


    Hierbei handelt es sich um einen alten, nicht ganz aktuellen Grundriss. Aber die Heizungen konnte ich so einigermaßen einzeichnen. Diese sind grün.
    Das Haupthaus ist blau umrandet, das Nebenhaus pink und das Apartment orange. Aufteilung_Gebaeude_Heizkoerper.pdf


    Hier habe ich versucht die Leitungen die ich sehen kann zuzuordnen. Im OG des Haupthauses und auch im Untergeschoss des Nebenhauses kann ich keine Leitungen sehen. Heizkreise_Leitungen_die_bekannt_sind.pdf

  • Warmwasser außen vorgelassen, sollte es mit einer Mischergruppe und einer entsprechenden Pumpe realisierbar sein. Haus ist ein Strang, Nebenhaus ist ein Strang. Jetzt Stränge abgleichen und die jeweils zu den Strängen dazu gehörenden Heizkörper und gut ist.

  • Hallo,


    danke für deine Pläne aber ich meinte eine kleine Standortskizze wie der HV, die Pufferspeicher und der Ölkessel zusammenhängend angeschlossen sind. Anbindung von Rohrleitungen und wo die zuoberst eingestellten Geräte verbaut sind.
    Ich hatte ja mal den Vorschlag gemacht, das Zweirohrsystem des Haupthauses kurzzeitig außer Betrieb zu nehmen, damit man sehen kann wie sich das Einrohrsystem verhält.
    mike hatte in wenigen Worten beschrieben was zu tun wäre, aber ich fürchte so einfach wird es nicht. Aber es wird wohl ein Verteilungsproblem sein.
    Wenn du also nicht mal intensiv auf Suche gehst und auch mal Teilbereiche außer Betrieb nimmst und auch die Temperaturen nachverfolgst.


    Zu deinem Mischer: Das ist ein Festwertmischer und der regelt nur innerhalb eines Bereiches. Wenn der Stellknopf auf Anschlag 60°C eingestellt ist, dann konnen auch nur 60°C die mithilfe der kühleren Rücklauftemperatur gemischt werden.


    Ob die Pumpen zu schwach sind kann ich von hier nicht beurteilen. Aus Erfahrung weiß ich aber, dass das selten der Fall ist. Alles muss gut aufeinander eingestellt sein.
    Auf jeden Fall sollte mal für das Zweirohrsystem ein Hydraulischer Abgleich gemacht werden und auch das Einrohrsystem muss richtig mittels der einsprechenden Ventile (Danfoss AB-QM + Temperatureinstellung QT) eingestellt werden. Vielleicht liegt aber noch ein anderer Fehler vor was man aus der Ferne halt immer schlecht bewerten kann.


    Auf jeden Fall solltest du mit deinem HB schnellstmöglich einen Erssatztermin vereinbaren.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ich könnte das Zweirohrsystem nur durch schließen aller Thermostate rausnehmen. Einen Absperrhahn oder dergleichen habe ich nicht. Würde das schon reichen um eine evtl. Änderung feststellen zu können ?


    Zu den Standorten mache ich morgen mal Fotos der Heizungsanlage.

  • Hallo,
    Ja, geht auch. Hauptsache, die Anlage wird nicht mehr versorgt.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!