Ja anzeigen tut er es…
Mer könnt da aber auch mit Silo arbeiten
Es gibt 159 Antworten in diesem Thema, welches 43.575 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von maaxxxeeee.
Ja anzeigen tut er es…
Mer könnt da aber auch mit Silo arbeiten
der Smart PK ist aber nicht vorgesehen für automatische Befüllung über ein Silo. das wäre mir neu. Basteln kann man vielleicht schon was...
bei mir würde er Nano PK besser passen, weil der weniger Platz einnimmt und ich ja von Haus aus automatische Befüllung vorsehe.... außerdem will ich ja jetzt nicht am falschen Platz sparen, immerhin sollte der PK die Hauptheizung werden.
Die Steuerung sollte aber die gleiche sein… also er zeigt die verbrauchten kg an… müsste man halt notieren aber wäre denk ich kein Problem
ja, notieren geht auch. ich hab mir heute eine Anlage angeschaut mit dem Smart + Nano PK. (der wusste das leider nicht mit den Pelletverbrauch). hat mir das anheizen gezeigt. das ging super. Puffer hat er 1500 l. das würd ich ja bei mir auch in Erwägung ziehen. ein gemauertes Pelletlager mit Absaugung. was bei mir auch gehen würde wenn ich das mit der feuchte in den griff bekommen würde oder eben alternativ einen Gewebetank. mir würde der Hargassner kombi schon taugen... jetzt muss zuerst mal das Angebot konkret werden....
Der Besitzer redet nur Positiv über die Kombi. Natürlich ist er, wie du, ein neuer Besitzer einer neuen tolle Anlage. hatte vorher eine alte Holzheizung. die Anlage selbst läuft jetzt seit November. Der ist einfach begeistert.... es fehlt die Betrachtung über ein paar Jahre. solange gibts den Smart aber noch gar nicht. die Pellet Kessel der großen Hersteller, mit dem stand der Technik von heute ,werden sicher zuverlässig laufen. also ich hab das alles Positiv aufgenommen.
Heut hab ich noch mal Heizöl bestellen müssen. allein, also nur 1500 l , das würde dann bis zur nächsten Heizperiode reichen. 95 cent..
Oh 95 Cent 🤦🏻♂️
Das stimmt das es den Smart noch nicht so lange gibt. Er steht ja aber auf der technischen Basis vom Neo und macht halt hier u da Abstriche darum ist er günstiger…
Ich glaub das sich der Smart gut vermarket und bewährt. Gerade auch für den Kombi bereich. für den Umbau kleinere Heizungskeller fehlt oftmals der Platz für (minimal) 2000 l Puffer. Bei der ETA Kombi hätte ich keine Chance gehabt. Bei der Familie bei der ich war, da ist ein Renter im Haus, der wollte einen hv. Der sohn nur einen Pellet und so sind sie darauf gekommen. der Vater hat sozusagen zeit 2 x am Tag einzuheizen und wenn nicht, springt die Pellet Einheit ein. das ist doch ideal.
Die Feuchte kannst du in den Griff bekommen.
Einen Gasgebläsebrenner vor die Wand stellen bis die Oberfläche trocken ist.
Vorher alte Farbe entfernen wichtig.
Die Wand mit Lithium oder Kalium Wasserglas streichen dazu einen Quast nehmen.
Das hält das Wasser ab zwar nicht ewig aber viele Jahre.
es bröckelt da auch der Putz ab. das dumme ist, ich komm da jetzt nicht ran. da ist der Öltank im weg. aber ich hab mir folgendes gedacht und tatsächlich einen Vorschlag in den eta-unterlagen zum Pelletlager gefunden, da heißt es:
Der Lagerraum soll trocken sein. Bei zeitweise feuchten Wänden hilft eine hinterlüftete Vorsatzschale aus Holz. Damit kann der Feuchteeintrag in die Pellets auf ein erträgliches Maß begrenzt werden.
also ich könnte da eine Konter Lattung machen und darauf OSB Platten schrauben. so das die Mauer weiter hinterlüftet ist. überhaupt könnte ich dann die offene Seite auch gleich aus Holz machen und nicht mauern.
es bröckelt eteilda auch der Putz ab
Hallo Max,
bröckelnder Putz im Pelletlager geht gar nicht. Ich habe für mein Pelletlager auch eine Raumecke mit Holzständern und OSB-Platten abgeteilt. Die zuvor unverputzte Wand glatt gespachtelt, die rohe Hohlsteindecke mit OSB-Platten verkleidet, damit die Pellets beim Einblasen nicht an der rauen Decke zerbröseln. Mein Lager ist jedoch absolut trocken, daher ist die letzte Tonne Pellets nach 10 Jahren noch wie neu.
Viele Grüße von Karlheinz
ja genau. deshalb hab ich ja den gewebetank in Betracht gezogen. aber weil da unter anderen ein Unterzug drinnen ist, ist der gewebetank in der höhe beschränkt auf 2 m. laut Datenblatt von Hargassner bekomme ich also nur einen tank rein 2 x 2 m mit der kleinsten Menge von 3,6 t. das macht mir immer sorgen. wenn ich aber den Öltank Lager so nützen könnte wie er ist. könnte ich ich in etwa 2,3 x 2,4 nützen. die deckenhöhe wäre 2,4 wobei ein Unterzug drinnen ist, der aber dann keine rolle spielt. ich kann das Befüllungsrohr auf sagen wir mal 2,3 m setzten, halt knapp unter der decke. ich denke dann könnte ich das Lager auch mit 2 m befüllen. 2,3 x2,4 x2 = 11 m3, sagen wir 10 m3. das müssten dann ca. 6,5 t Pellets sein. evtl. die punktabsaugung als automatische 6- oder 8-fach Umschalteinheit.
oder, wie links auf den Bild, einen schrägboden einziehen, dann würde das Lager auch sauber entleert werden wenn man das will...
bei Ausführung mit Schrägboden hast du weniger Lagerkapazität. Das muss man abwägen.
genau. das muss ich noch abwägen. da die Grundfläche eher klein ist, kann man das auch ohne schrägboden machen.
da mich beim ersten Angebot das ich bekommen hab fast der schlag getroffen hat. (Die Hargassner Kombi Nano PK und HV Smart mit 1500 l Puffer) gehts jetzt weiter. jetzt hab ich bei einem ETA HB angerufen wegen dem Twin. der ETA HB verkauft die meisten ETA Heizung hier in der Gegend und hat letztes Jahr auch meiner Nichte den PK eingebaut. und ich finde günstig. außerdem ist er ja eigentlich sogar mein HB den der ölkessel stammt auch von dieser Firma.
ich müßte dann aber meine Planung auf 2000 l Puffer erhöhen, was im Heizraum nicht geht. ich könnte im nachbarraum platz schaffen. wenn ich will, würde es gehen... ich hab immer so auf 30k gehofft. ich hab mehr erwartet. es sind aber 37k. puhh, das muss ich verdauen.
meine nichte hat letztes jahr 22k bezahlt für kompletten umbau auf Pellet ohne HV. auch mit allem. (ölkessel raus, öltanks raus etc.) mit 1000 l Puffer. das war immer mein Ansatz
Da ich jetzt den ETA HB auch bemühe, ich bereit bin an einem andern Ort einen Puffer einzubauen, kann ich auf diesen weg trotzdem mal mir auch einen Kostenschätzung geben lassen Umbau HV + meine alten Ölkessel.
Folgendes hab ich mir notiert:
Vorschlag B: Stückholz + alter Ölkessel = 35 % Förderung
alles erneuern was sinn voll ist. Vorbereiten so, das später der Ölkessel gegen ein anderen Brennwert Ölkessel oder ggf. dann einen Pelleteinheit umgerüstet werden kann.
1 Tank kann raus falls nötig. (evtl. kann man dann einen drehen und somit platz gewinnen.) zweiter Kamin ist vorhanden, aber ohne eingezogenes Rohr.
Eta Stückholzkessel 20 kw
Puffer:
1 x 825 l Solar-Hygiene-Schichtpuffer (wegen der Höhe) oder 1000 l falls doch möglich
1 x 1000 l Schichtpuffer
ihr lest das genau so wie ich oder? ab 2026 darf ich sehr wohl meine alte Ölheizung austauschen gegen eine neun Brennwert Öl Kessel wenn ich eine erneuerbare Kompetent dabei habe. die hätte ich dann 2 mal. solar und HV. übersehen ich was?
ich will das bloß mal mit einem HB vor ort durchreden. es war ja grundsätzlich meine erste Idee die ich hatte, warum soll man sie nicht dann doch mal ausarbeiten, kostenmäßig...
Alles anzeigenIch muss aber dazu sagen, dass mein Haus von 2017 und recht gut gedämmt ist. Ich heize auch jetzt im Winter nur jeden zweiten Tag an.
Beim Thermi ist es so, dass man für Pellets einen anderen Brennrost einlegen muss, durch den Stückholz Rost würden die Pellets durchfallen. Man kann zwar mit dem Pellets Rost auch Stückholz verbrennen, der verschleißt dann aber schneller und Nägel würden hängen bleiben.
Wenn man öfter zwischen Holz und Pellets hin und her wechseln will, gibt es einen Kombirost. Der hat dann einen kleinen Rüttler verbaut wordurch Asche vom Holzabbrand runtergerüttelt wird und die Pellets gut zünden können. Das würde aber mit Sicherheit Probleme bei Nägeln oder anderen Fremdkörpern machen.
Ich habe den Kombirost nicht gewählt, weil ich ihn wie gesagt nicht brauche. Ich habe nach einem Abbrand min. 48h Zeit um mir zu überlegen ob ich wieder manuell zünde, oder voll lege für automatische Zündung, oder eben den Rost tausche und mit Pellets heizen lasse.
MfG
also, wenn es darum geht wie schnell "Werbemittel" geliefert werden, ist Solarfocus mit Abstand am schnellsten Da PDF Dateien auf Dauer doch sehr mühsam sind, bestelle ich die unterlagen der namhaften Hersteller auch per Post. gestern hab ich bei Solarfocus per email bestellt, heut früh hing eine Geschenktasche mit Kalender, Unterlagen, Kugelschreiber und Visitenkarten an meinen Postkasten dran. das war jetzt mit Abstand am schnellsten und am umfangreichsten. Das hat mir jemand über Nacht geliefert. Wenn der Kundendienst auch so schnell funktioniert dann Prima
Ob die Nägel ein Problem werden würden, weiß ich nicht. man muss die mit Sicherheit jedes mal beim anheizen entfernen. die Roste wechseln lass ich mir auch eingehen. von März bis Dezember würde ja eh Hauptsächlich mit Pellet geheizt. im Winter dann Hauptsächlich mit Holz. es gibt auch den Kombirost. was mich aber stört ist das man am Pellet-einschub wohl so eine Rutsche befestigen muss beim pelletbetrieb. (Siehe Video ab 00:00:27) wenn man aber jetzt ein automatischen betrieb haben will, ist das ja blöd. sinn und zweck beim kombi ist ja auch das der PK einspringt, wenn man keine Holz nach legt. wenn ich den kessel aber voll lege mit Holz, kann ich diese Rutsche nicht anhängen. das Holz brennt ab. Puffer entleeren sich mit der zeit und irgendwann sollte Holz nachgelegt werden. wenn das nicht der fall ist, sollt der PK automatisch einspringen. gehts das dann ohne Rutsche?
Anfang März ist Energie Messe in Wels, das ist nicht so weit weg von mir. da kann ich mir dann die ganzen Hersteller anschauen, falls es Corona zulässt.
moin, der kessel im video ist von 2008 laut typenschild, meinst du nicht da hätte sich in der zwischenzeit was getan
die neueren haben ein touchdisplay z.b.
unsere firma hat ende letzten jahres einen stückholzkessel mit pelleteinheit nachgerüstet da der noch vorhandene öler in die jahre gekommen war....
war aber nicht dabei, könnte nächste woche mal die kollegen befragen wegen umrüstung vom rost u.s.w.
na ja, deshalb fragt man ja in einem Forum nach.... soviel Videos die da so erklären gibts auch nicht und das hab ich halt gesehen. es geht eigentlich um diese rutsche. weil dann muss ich ja den Pelletbetrieb vorher planen. mit den Rosten das läßt sich wohl regeln. aber das das video so alt ist, hab ich nicht gesehen. da hast du schon recht
Ob die Nägel ein Problem werden würden, weiß ich nicht. man muss die mit Sicherheit jedes mal beim anheizen entfernen. die Roste wechseln lass ich mir auch eingehen. von März bis Dezember würde ja eh Hauptsächlich mit Pellet geheizt. im Winter dann Hauptsächlich mit Holz. es gibt auch den Kombirost. was mich aber stört ist das man am Pellet-einschub wohl so eine Rutsche befestigen muss beim pelletbetrieb. (Siehe Video ab 00:00:27) wenn man aber jetzt ein automatischen betrieb haben will, ist das ja blöd. sinn und zweck beim kombi ist ja auch das der PK einspringt, wenn man keine Holz nach legt. wenn ich den kessel aber voll lege mit Holz, kann ich diese Rutsche nicht anhängen. das Holz brennt ab. Puffer entleeren sich mit der zeit und irgendwann sollte Holz nachgelegt werden. wenn das nicht der fall ist, sollt der PK automatisch einspringen. gehts das dann ohne Rutsche?
Hi,
also wenn du das Rost wechselst dann kann Du auch diese Rutsche einhängen, dauert keine 10 Sek.
Wenn Du den Kombirost nimmst hat der wie gesagt auch so nen kleinen Rüttler der die Asche vom Rost rüttelt und außerdem gehört da eine Rutsche mit Klappe oder so dazu, die genau wie der Kombirost dann drin bleibt.
P.S.: Ich habe nicht mal einen Kugelschreiber, geschweige denn Kalender zum Kessel dazu bekommen
Aber es war glaube ich ein Päckchen Streichhölzer dabei
Wenn Du den Kombirost nimmst hat der wie gesagt auch so nen kleinen Rüttler der die Asche vom Rost rüttelt und außerdem gehört da eine Rutsche mit Klappe oder so dazu, die genau wie der Kombirost dann drin bleibt.
aha.. jetzt kapier ich es, glaub ich. danke!
vielleicht kann ich mir das in wels bei Energie Messe ja mal live anschauen. obwohl ich eta, Fröling und hargassner bevorzugen würde nach dem was ich bisher gesehen hab. ich bin aber halt neugierig und Terminator war früher mal mein lieblingsfilm seltsamerweise gefällt mir dieses "ein brennraum System" ohne das fachlich beurteilen zu können. nur eine so laienhafte Sympathie dafür. aber darüber wurde schon geschrieben.
ich hab mir schon gedacht, da muss evtl. der HB in der nähe sein, aber das Kärtchen das Beilag für den HB ist in der nächsten Stadt 25 min weg. der Vertreter wohnt eigentlich auch viel zu weit weg das er da mal schnell über Nacht die Prospekte vorbei bringt. gestern Abend um 22 uhr war noch nichts da, heut früh um 5 hängt da ein solarfocus Tasche dran.
Ich stand vor ein paar Jahren auch vor der Wahl ETA oder SF als Komnikessel, im Endeffekt ist es der Thermi geworden und ich bin zufrieden.
Wäre ich mit ETA sicherlich auch... hier hat aber auch der Platzbedarf einen Einfluss gehabt weil ich so den großen Pellet-Wochenbehälter noch daneben bekommen habe.
Eta hatte ich zuerst wegen der platz Probleme ausgeschlossen. aber da ich ja, wie erwähnt, jetzt den Puffer an andere stelle platzieren will, ist der wieder im rennen und er macht schon ein sehr guten Eindruck:
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!