Viessmann Vitolingo 200s VL2a Neuanschluss statt Öl

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 2.222 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Matthias L..

  • Hallo Werte Holzheizergemeinde,


    die Beschreibung hier wird etwas komplizierter… bitte habt Nachsicht!


    alte Anlage: Viessmann 33 KW Ölkessel in Kombi mit DDR GK 21 ( seit längerem nicht mehr in Betrieb ) keine Puffer nur 200L Warmwasser.


    Das soll bzw. Ist schon raus und wird durch den Vitolingo 200 s mit je einem 1000 L und einen 750 L Puffer ersetzt.


    Soweit erstmal recht einfach. Jetzt wird es kompliziert.


    Der Vitolingo inkl. Rücklauftemperaturanhebung, 1250 L Puffer (muss vor Ort bleiben, passt nicht durch die Tür) und 140 L Ausdehnungsgefäß stand seit 2015, angeschlossen aber nie gelaufen bei meiner Tante im Keller! ( Sohn ist kurz vor Fertigstellung des Projektes gestorben und Sie zu alt für Holz schleppen )


    Jetzt habe ich den Kessel aus dem Keller geholt, inkl. dem Ausdehnungsgefäß und der Rücklauftemperaturanhebung.


    Jetzt zu meinen Fragen:

    Von der Sache her war es ja ziemlich einfach angeschlossen… Der Kessel hat den Puffer beschickt… mehr nicht … vom Kessel ab gibt es nur den direkten Kreis über die Rücklauftemperaturanhebung und dann in den Puffer. So würde ich es eigentlich auch gern behalten… dann eben mit denn 2 Puffern ( 1000L und 750L ) in Serie.


    Nun habe ich eigentlich 2 Heizkreise ( 1 Radiator HK für den „unsaniertem“ Teil des Hauses und einen für Fußbodenheizung im saniertem Teil ) und einen Warmwasserspeicher. Diese würde ich gerne direkt aus dem Puffer bedienen… sozusagen mit separater Steuerung. Es gibt zwar Erweiterungsmodule von Viessmann für bis zu 3 Heizkreise… aber die sind wirklich unerhört teuer.


    Habt Ihr, mit eurer Erfahrung, vielleicht Ideen wie ich dies umsetzen kann?


    P.S. Seht mir bitte meine Laienhafte Ausdrucksweise nach. Ich bin nicht vom Fach aber dabei mich ständig tiefer in die Materie einzulesen.

    Einmal editiert, zuletzt von Etaminator () aus folgendem Grund: Doppelten Text entfernt

  • Etaminator

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo und willkommen im Forum,


    ich habe folgende Fragen: Willst du zukünftig nur ausschließlich mit Holz heizen ohne einen Backup-Kessel? Du sprichst einmal von 1750 ltr. Puffer und dann lese ich von 1250 ltr.? Baust du die Anlage alleine auf oder macht das eine Firma bzw. ein(e) Freund(in)?

    Brauchst du ein Hydraulikschema?

    Anmerkung: Einen Trinkwarmwasserspeicher mit einer Pufferanlage zu koppeln ist nicht empfehlenswert, da der/die Puffer bei der Ladung durchmischt werden und ein brauchbarer Teil des RL-Wassers aus dem TWW Speicher landet im unteren Bereich des/der Puffer. Für den Wirkungsgrad ist das sehr schlecht. Besser wäre ein Hygienespeicher oder eine Frischwasserstation.

    Die Anbindung der Heizkreise ist kein Problem (je 1 x Oventrop Regumat M3) direkt an den 1. Puffer.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael, erstmal danke für deine Antwort! Ich hab mich immer nicht „getraut“ fragen im „Internet“ zu stellen weil man recht schnell gecancelt wird 😃.


    Zu deinen Fragen… ja genau! Es wird nur den Vitolingo geben. Kein Backup! Der 1250 Liter Speicher war früher, bei meiner Tante, verbaut. Diesen bekomme ich aufgrund einer neuen Kellertür nicht mehr raus. Deswegen habe ich mir einen. 1000 Liter Puffer innen „ nackt“ und einen 750 Liter besorgt. Diese beiden würde ich gerne in Reihe schalten… nicht parallel.


    Ich bin mir ziemlich sicher das unser Warmwasserspeicher ein Hygienespeicher ist. Er hat ein Heizwendel innen welches durch das Heizungswasser erhitzt wird… ist das dann ein Hygieniespeicher ? Und wenn ja … geht er oben am Puffer anzuschließen? Oder direkt am Kessel ? Und vor allem mit welcher Reglung 🙈 fragen über Fragen 🙈


    Über ein Hydraulikschema würd ich mich natürlich freuen!

  • Ich bin mir ziemlich sicher das unser Warmwasserspeicher ein Hygienespeicher ist.

    Nein, unter einem Hygienespeicher versteht man einen Wärmetauscher in einem der Puffer. Dabei wird das Trinkkaltwasser im Durchlauf erwärmt. Der WW-Speicher wird oben am 1. Puffer angeschlossen und unten in den zweiten Puffer wieder eingeleitet. Dadurch, dass die RL Temperaturen aus dem Heizwendel recht hoch sind, wird nur ein kleiner Teil der Energie um das TWW im Speicher zu erwärmen genutzt.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Danke !!!


    Wieder was gelernt ! Wo würdest du den WW Speicher anschließen? Die beiden Heizkreise würde ich mit dem von dir vorgeschlagenen oventrop an die Puffer anschließen! Das ist eine gute Idee !

  • Wo würdest du den WW Speicher anschließen?

    Ich würde den überhaupt nicht anschließen aus den genannten Gründen. Noch eine Frage: Wie wird das TWW im Sommer erzeugt?

    Könntest du dich mit einer Trinkwarmwasser WP anfreunden?

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Bis vor kurzem über den Ölbrenner. Vor der Pumpengruppe von HK 1 sind im Vor und Rücklauf T Stücke verbaut… und die Leitungen gehen dann in den WW Speicher… natürlich ist eine Pumpe dazwischen.


    Als Laie dachte ich das funktioniert beim neuen Kessel auch so… allerdings ist mir dann eingefallen das ich ja im Sommer gar nicht das WW aus den Puffern für die Erwärmung des Trinkwassers nutzen kann …


    Im Winter wäre es ja fast egal … da der Kessel ja eh oft läuft.


    Meinst du mit Trinkwasser WP eineWärmepumpe ? Generell kann ich mich mit fast allem anfreunden solange es bezahlbar bleibt 😃.


    Und noch eine Frage zu den beiden Oventrop Regumat M3 … wie Regelt man diese dann ? Die sind ja nicht analog … oder irre ich mich ?

  • Hallo zusammen,

    die Regelung kann z.B. von einer TA Universalregelung UVR16x2K übernommen werden.


    die Hydraulik-Varianten sind hier: https://www.solarbayer.de/Hydraulikvarianten.pdf

    die Kopplung mit dem vorhandenen Trinkwasserspeicher ist bei korrekter Verrohrung problemlos möglich,

    ebenso die Weiterverwendung von vorhandenen Heizkreis-Komponenten.

    die zuletzt von mir geplante Anlage wurde in etwa nach diesem Schema :

    https://www.solarbayer.de/hydraulikvarianten.html aufgebaut, aber ohne Solar-Komponenten.

    kostengünstige Standard-Puffer, Kessel im mittleren Preis-Segment.

    Grund: begrenzte Finanzen. der 200l-Boiler hat einen Heizmantel und einen E-Heizstab,

    eine PV belagert schon das Dach. Einspeisevergütung für Überschuss ist mickrige 8,6 Cent, Gas kostet 12,5 Cent.

    Tagesverbrauch für Warmwasser 2 kW/h pro Kopf, 8 kW/h pro Tag = 0,7 € entgangene Einspeisevergütung.

    dazu die Kosten für eine in der Praxis kaum verwendete Anlage.

    auf ein Backup mit Öl/Gas mussten wir sowieso verzichten, zuwenig Platz, kein Kamin frei.

    die Anlage ist jetzt seit 2 Jahren in Betrieb, außerhalb der Heizperiode reicht die PV.


    mfg

    Thomas

  • die Kopplung mit dem vorhandenen Trinkwasserspeicher ist bei korrekter Verrohrung problemlos möglich,

    was ist denn deiner Meinung nach eine "korrekte Verrohrung"?

    ebenso die Weiterverwendung von vorhandenen Heizkreis-Komponenten.

    kennst du die aktuelle Situation vom TS?


    Matthias L. : Bitte entschuldige, aber ab hier bin ich raus. Soviel geballte Kompetenz geht mir an die Nerven.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo zusammen,

    korrekte Verrohrung bezieht sich auf die Auslegung der Rohrquerschnitte und die Einhaltung der vorgegebenen

    Hydraulikpläne.

    die "geballte Kompetenz" beziehe ich aus den vielfach realisierten Hydraulikplänen der von mir zitierten Quellen

    sowie aus den von mir gemachten Erfahrungen mit Industrie-Versorgungsanlagen und privaten Heizungsanlagen.


    im Übrigen werde ich meine Aktivitäten in diesem Forum jetzt beenden,

    da offensichtlich kein Meinungsaustausch erwünscht ist.

  • Leute …. Es geht hier um eine Heizung … nicht um die Weltherrschaft!


    Ich füge noch mal paar Fotos, der Reste, der noch bestehenden Anlage hinzu.


    Vielleicht fällt jemanden noch etwas ein!?


    Ach und da wo die rosa Lappen hängen war der GK 21…


    Ich bitte das Chaos zu entschuldigen wir bauen gerade um … und falls sich jemand über die Decke wundert … das sind Granitstürtze vom Jahr 1820 mit 4 m Spannweite … keine Ahnung wie unsere Vorfahren das damals gemacht haben … die sind nämlich auch 40-50 cm stark … 9E381943-637F-41EE-B1FC-3233CDAF93F8.jpg

    0FEE63F7-00E4-4E9B-BFF7-1B1DC4D22A09.jpg3878429C-E80E-484B-9AB2-76A508290AAA.jpgC3EBD739-42EA-4B5E-9689-3DFEBECFACB0.jpg46AF4961-1A87-48CD-8DFC-DBD7288E584A.jpg69C42C1F-D0CC-4E60-AA7B-1A1F91F6352C.jpgBC95BDA4-48C1-4164-87C3-7A24F7F8A836.jpg166911EF-CAED-40CE-98AD-0586B2805399.jpg

  • Moin Leute, noch eine bescheidene Frage.


    Ich habe ja einen 1000 Liter und einen 750 Liter die in Reihe sollen … welcher kommt „vorn“ hin ? Also welcher wird als erstes geladen ?


    LG

  • Moin Matthias,


    wenn du eine Reihenschaltung machst sei es nun hydraulischer oder elektrischer Art so spielt es keine Rolle welcher als erstes dran kommt denn durch alle Behälter fließt der gleiche Strom!


    VG Jan

  • Empfohlen… bzw. lt. Hersteller sind 1100 angegeben.

    Welches Volumen hältst du/ihr für angebracht?

    Hallo Matthias L.,


    der Puffer mit 1750 Liter Gesamtvolumen ist ist schon sehr knapp bei, laut Datenblatt, 169 Liter Füllraum (und nur darauf kommt es an). Ob der Kessel Einhängebleche hat, die den Füllraum noch verkleinern würden, habe ich nirgends gefunden.


    Zu den empfohlenen/geforderten Puffergrößen gibt es unterschiedliche Ansätze:

    • Gesetzlich gefordert (nach der 1.BImSchV) sind 55 Liter pro kW Leistung, das entspricht den von dir genannten 1.100 Liter.
    • Im Viessmann-Datenblatt wird als Mindest-Puffervolumen 1.800 Liter angegeben (da kämen deine 1750 Liter fast hin).
    • Besser ist es jedoch vom Füllraumvolumen auszugehen: Pro Liter Füllraum empfehlen wir 15 bis 20 Liter Puffer. Demnach solltest du (wie mike schon schrieb) mindestens 2.500 Liter Pufferspeicher vorhalten (15*169 = 2535 Liter). Denn nur dann bekommst du die Energie des mit Holz voll gefüllten Füllraums halbwegs sicher in deinem Pufferspeicher unter. Mit weniger Puffer darf man den Füllraum meistens nicht ganz voll machen, was kürzere Anheizintervalle bedeutet. Je größer der Puffer, desto höher ist der Komfort (d.h. man kann auch dann mal Anheizen, wenn der Puffer noch nicht ganz "leer" ist).

    Nebenbei bemerkt scheint es zwei verschiedene Kesselmodelle des Vitoligno 200-S zu geben.

    • Den von dir genannten Typ "VL2A" gibt es in den Leistungsstufen 20/30/40/50kW und mit Fülltraumvoumen mit 169/211 Liter. Dieser Kessel hat 3 Türen und wird mit "Edelstahl-Füllraum" beworben: DB-5811566_Vitoligno_200-S.pdf
    • Den Vitoligno 200-S "ohne VL2A" gibt es in den Leistungsstufen 25/30/35kW und einem Füllraumvolumen von 180 Liter. Dieser Kessel hat nur 2 Türen und die Angabe "Edelstahl-Füllraum" fehlt: DB-6202471_Vitoligno_200-S.pdf

    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VR-Solarpanel: 2x CPC21 Star Azzurro (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Guten Morgen Etaminator ,


    erstmal vielen Dank für deine lange und ausführliche Antwort und vor allem das du dir die Zeit dafür genommen hast.!


    Ich haben einen VL2A mit den beschriebenen 169 Litern. Ob diese mit oder ohne die Edelstahl Einhängebleche gemessen wurde weiß ich nicht. Und ja die sind tatsächlich aus Edelstahl, wie fast jedes bewegliche Stahlteil an diesem Kessel. Aber ob Edelstahl bei thermischer Belastung einen Vorteil gegenüber „normalen“ Stahl hat ist mir nicht bekannt. Vielleicht weiß das einer von euch ?


    Deine Erklärung klingt schlüssig ! Da werd ich mir wohl noch einen 1000‘er dazu organisieren.


    Danke noch mal!

  • Hallo


    ich habe vor langer Zeit mal gelernt: Alles was nicht Baustahl ist, ist Edelstahl. Ob diese Definition heute noch gilt?

    Grundsätzlich ist jeder Stahl - wenn er für den vorgesehenen Einsatz nicht geeignet ist, der falsche. Klingt erst ein mal trivial.

    Aber die schiere Zahl von unterschiedlichen Stählen und dann auch die entsprechende Lagerhaltung machen das ganze schon komplexer.

    Alleine die Unterscheidung zwischen V2A und V4A in einer weißen Werkstatt ist schon schwierig genug.


    Edelstähle im Sinne von rostfreien Edelstählen haben höhere Wärmeausdehnungskoeffizienten als Baustähle und das macht sie in Kombination mit Baustählen etwas schwieriger handhabbar. Edelstähle können aber auch hochwarmfest oder Korrosionsbeständig bei hohen Temperaturen sein. Kommt immer auf die Legierungszusätze an.

    Allgemeingültige Aussagen sind damit kaum möglich.


    ciao Peter

  • Genau richtig ! Ich hab auch ein wenig versucht zu recherchieren… leider gibt Viessmann keine Edelstahlgüte an… Fakt ist nur das es nicht rostet und auch nicht magnetisch ist 😅 aber mit den Fakten kann man auch nix anfangen….


    Optisch ist es im neuen Zustand erst mal ganz „hübsch“ ob es was bringt werde ich sehen …


    Was mich allerdings wundert ist der Aufwand der mit der Tür und der inneren Edelstahl Verkleidung begangen wurde… das so in Edelstahl zu machen ist schon recht teuer … siehe Foto

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!