Neuheit bei ETA: eSH Stückholzkessel und Kombikessel eSH-TWIN.

There are 29 replies in this Thread which was already clicked 2,320 times. The last Post () by alibaba.

  • Ich stand hierzu vor einigen Wochen mit einem SalesManager aus Österreich im Dialog. Der Kessel wird teurer als der SH20 sein, hat jedoch die Hydraulik+Wärmemengenzähler inklusive. Der Partikelabscheider ist optional und muss zusätzlich beauftragt werden. Habe mich für den altbewährten SH20 entschieden.

    Gestört hat mich die fehlende Anheiztür, Wunschgedanke der Entwickler ist die Nutzung der autom. Zündung.


    MfG.

    Hallo,


    schlempi

    Hast du Infos über die Verfügbarkeit der neuen Kessel ?


    Hm, über die (fehlende) Anheiztür habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Glaube, anzünden sollte auch so manuell funktionieren?


    danke

  • Fehlende Anheiztür…

    die braucht kein normaler Holzheizer um anzuheizen…


    Nimm etwas Holzwolle oder Zeitung lege sie auf die vorhandene Restkohle lege ein paar Spreissel dazu und zünde vom Einfüllloch her an, sie ˋs mit langem Zündhölzli oder mittels Gasanzünder oder gar Unkrautvernichter- Gasflämmer!

    Lass kurz anbrennen und schichte den Füllraum voll! fertig!


    PS: jede zusätzliche Anheiztüre wird irgendwann auch „zusätzlich“undicht!

    Egal welcher Hersteller auch immer!!!

    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • Fehlende Anheiztür:


    Beim Hargassner Smart, den man wohl gut vergleichen kann weil selber füllraum und keine Anheiztür, kann man den Füllraum ganz voll legen. man muss sozusagen eine Zündlunte mit papier nach unten legen.die lunte brennt sich schnell nach unten. türe nicht schließen bevor 100 grad abgastemeratur erreicht. das geht fix, genau so als hätte man eine anheiztür. ich hab das selbst getestet, die fehlende anheiztür hätte mich in diesen Fall nicht gestört. ich kann mir vorstellen das wird vom eta ähnlich unkompliziert funktionieren. leider finde ich noch keine Bedienungsanleitung vom esh, da hätte man vielleicht was rauslesen können.

  • Meine Informationen stammen von Ende Juni23. Da hatten die Webdesigner mal zum Test einige Stunden den neuen Ofen auf der Seite platziert und kurz darauf offline genommen. Darauf hin erfolgte meine Kontaktaufnahme zu ETA in Österreich. Also Hydraulik, Wärmemengenzähler, Anzündautomatik sind standardmäßig drin. Partikelfilter optional. Preis etwas höher als SH20. Verfügbar ab Herbst. Bafazulassung Ende des Jahres. VG

  • Der eTwin ist jetzt auf der Homepage. Ab wann lieferbar ? (meine Anfrage beim Installateur war nicht erfolgreich)


    3 Fragen zum System wegen benötigten Pufferspeicher


    Wie groß sollte der Puffer mindestens sein?

    Die Meinungen sind hier ein bisschen verschieden. Von kann nicht groß genug sein bis, wenn zu groß sind auch die Verluste "ungünstig" mehr. Der eTwin hat 100ltr Füllraum. Wären dann 1000-1500 ltr. Speichergröße.


    Zweite Frage: soll es ein Schichtspeicher sein oder auch der „normale“ PS in Ordnung (z.b. wegen Verwirbelungen der Pumpen).


    Dritte Frage Soll der alte WW-Boiler auf jeden Fall raus, oder mitübernehmen sinnvoll?



    Vielen Dank an die Experten 😊

  • Ich habe bereits zwei bestellt und habe eine AB mit Lieferzeit Mitte Oktober 2023.

    Ich nehme grundsätzlich einfache PS ohen Schichtleitsystem dann in Verbindung einer

    Frischwasserstation mit geringer Rücklauftemperatur. Mit deinem alten WW-Speicher

    läufst Du Gefahr die Schichtung im Puffer zu zerstören. Mindestens 1.500-Ltr. Puffer

    rate ich persönlich an. Gruss Peter vom Berg

  • masterb


    Ich würde dir auch ein Puffervolumen von mindestes 1500 Liter raten!Du schreibst der ETA hat hat 100 Liter Füllraumvolumen!Mein Fröling hat 80 Liter und ich habe "nur" 1000 Liter Puffervolumen, was nicht ganz optimal ist!Ich denke Ziel muss es sein einen kompletten Füllraum Holz immer in den Puffer zu bekommen!Ich hab eigentlich nur Hartholz und da funktioniert das nur selten(Außentemperatur -10 Grad und Boilertemperatur unter 40 Grad)!


    Gruß Lars

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!