TA Kühlkreisregler

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 1.505 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von gexle.

  • Hallo


    Frage ich habe eine Kühlkreisregelung mit einer Pumpe und einem 0-10V Mischer.


    Ich kann die Regelgeschwindigkeit einstellen ist alles soweit klar...sprich die Impulslänge aber nicht den Impulszeitabstand.


    Meine frage gibt es einen Trick wie man sozusagen den mischer schneller regeln kann also von den zeitabständen her.


    Das Problem ist wenn Kühlanlage anspringt also die mir das Kühlwasser runterkühlt dann werden mir die Temperaturen zutief und das Kühlthermostat löst aus!


    Danke

  • Hallo,

    wenn deine Regelung über eine "PID" Regelung verfügt bzw. diese einstellbar sind, dann musst du den "I" Anteil entsprechend anpassen.

    Das "I" steht für Integral und ist für die Regelgeschwindigkeit verantwortlich. In Abhängigkeit von der Temperaturänderung des Systems wird, je nach Einstellung, schneller oder langsamer auf Änderungen im System reagiert.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Sorry ist eine UVR16x2


    Sorry aber wie muss den die PID Regelung ausschauen?


    Vorlaufsoll / Raumtemp / Aussentemp. hätte ich zur Verfügung!


    Ich kann später mal den Baustein als Bild hier einfügen vielleicht kannst mir das bitte zeigen wie ich das anpassen einstellen muss...bitte


    Oder ich begrenze das Ausgangssignal 0-10V auf 0-8V das fährt dieser auch nicht mehr ganz auf..

  • Danke Alfred die Bausteine schauen anders aus...



    Hier mal mein Auszug kann ich jetzt statt den Kühlkreislauf einen PID Baustein einbauen??


    Was muss ich den wo beschalten beim PID Regler ehrlich gesagt wie soll ich das den machen!


    Damit der Mischer schneller hoch bzw. runterregelt!

  • Wie man sehen kann habe ich 19Grad als Sollwert eingestellt und Istwert ist auch 19Grad warum bleibt der Mischer bei 5V stehen??


    Kann ich das noch irgendwie ändern damit ich eine Skalierung bekomme wie beim Kühlkreisregler auch??



  • Hallo,


    das wird mit einem PID Regler auch nicht anders sein da bei P soll=ist =50% nachzulesen in der BDA.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Alfred


    Ich habe 0-10V Mischer daher geht da nix soweit ich gesehen habe nur eben die Regelgeschwindigkeit sprich die Impulslänge also von 20 bis 500%


    Ich müsste die Regelabstände ändern können!

  • Hallo,


    mit probieren von P I D und Zykluszeit siehe hier:

    Der Proportionalteil P stellt die Verstärkung der Abweichung zwischen Soll- und Istwert dar. Die Stellgröße wird pro X * 0,1 K Abweichung vom Sollwert um eine Stufe geändert. Eine große Zahl führt zu einem stabileren System und zu mehr Regelabweichung.

    Wenn Soll- und Istwert übereinstimmen, so wird als Stellgröße der Mittelwert zwischen minimaler und maximaler Stellgröße ausgegeben.

    Beispiel: minimale Stellgröße 30, maximale Stellgröße 100, Sollwert = Istwert -> Stellgröße = 65

    Der Integralteil I stellt die Stellgröße in Abhängigkeit von der aus dem Proportionalteil verbliebenen Abweichung periodisch nach. Pro 1 K Abweichung vom Sollwert ändert sich die Stellgröße alle X Sekunden um eine Stufe. Eine große Zahl ergibt ein stabileres System, aber es wird langsamer an den Sollwert angeglichen.

    Der Differenzialteil D führt zu einer kurzfristigen „Überreaktion“ je schneller eine Abweichung zwi-schen Soll- und Istwert auftritt, um schnellstmöglich einen Ausgleich zu erreichen. Weicht der Ist-vom Sollwert mit einer Geschwindigkeit von X * 0,1 K pro Sekunde ab, wird die Stellgröße um eine Stufe geändert. Hohe Werte ergeben ein stabileres System, aber es wird langsamer an den Soll-wert angeglichen.

    Mit Hilfe des Parameters Zykluszeit kann verändert werden, wie frequent die Funktion berechnet wird. Eine längere Zykluszeit ergibt bedeutet, dass die Funktion in längeren Zeitabständen berechnet wird.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo


    Ok Danke den PID kann ich so beschalten oder besser anders?


    Aber wie kann ich den Mischer dann von 0-100% ansteuern wenn es bei 50% sag ich mal stehen bleibt?


    Das verstehe ich nicht ganz sorry!

  • Hallo,


    den PID kannst du behalten.

    Mit P regelst du wie stark die Änderung ausfallen soll aber es wird damit nie soll=ist erreicht.

    Mit I wird die Regelabweichung korrigiert und je nach Wert schneller oder langsamer.

    Mit D wird in Zukunft geschaut und anhand der Abweichung + o - der Wert verändert

    Bei der Zykluszeit wird die Geschwindigkeit verändert.


    Wenn der bei 50% steht und das System dabei stabil ist dann passt das doch und sollte es Abweichungen geben wird dann dementsprechend reagiert.


    Wie gesagt musst du halt mit den Werten Probieren aber ein verstellen und dann eine gewisse Zeit abwarten wie es sich verhält den das System muss sich ja auch Einschwingen und dann kommt es auch noch darauf an ob der Ksv Wert des Mischer passt.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo


    Vielen Dank


    Also kann ich die Beschaltung so wie Sie ist lassen oder???


    Du hast sicherlich mehr Erfahrung mit welchen Werten würdest du anfangen??


    Müsste dann den PID die Freigabe nehmen dann müsste der Mischer zufahren weil wenn nicht gekühlt wird muss der Mischer geschlossen werden sonst habe ich immer Durchfluss!


    Was ist der Ksv Wert??

  • Hallo,

    Müsste dann den PID die Freigabe nehmen dann müsste der Mischer zufahren weil wenn nicht gekühlt wird muss der Mischer geschlossen werden sonst habe ich immer Durchfluss!

    ja die Freigabe vom Kühlreis auch auf die PID legen.

    Was ist der Ksv Wert??

    Der KVS-Wert beschreibt den Wasserdurchfluss durch ein Ventil bei einer Druckdifferenz von 0,98 bar sowie einer Wassertemperatur zwischen 5°C und 30°C. In der Praxis wird statt mit 0,98 bar oft mit einem Näherungswert von 1 bar gerechnet.


    Bei den Werten kann dir Alfred besser helfen der hat da mehr Erfahrung als ich.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo


    Das mit dem PId Regler will einfach nicht...ich schwinge immer drüber und drunter.. ich müsste das irgendwie vorrausschauent machen!


    Mit meinen Bausteinen möchte ich einfach eine Lüftung Unterstützen eben einmal heizen und kühlen wenns die Lüftung nicht mehr schafft!


    Wenn ich 22 Grad einstelle dann schwinge ich immer drüber oder eben drunter...so um 1bis 1,5C°


    Könntest dir das mal anschauen bzw. mir sagen wie ich den PID Regler am besten einbinden kann...damit ich nicht immer hin und her schwinge...


    Vielleicht ist das auch falsch regeltechnisch keine Ahnung


    Das Problem bzw. ich muss den Mischer von 0-100% (0-10V) regeln können..

  • Hallo


    das ist die Krux bei einem Regelkreis.

    Man hat einen Sollwert, den versucht der Regler zu halten. Gibt es eine Abweichung regelt der Mischer nach. Nach dem Mischer sitzt ein Fühler der den Sollwert überprüft. Aber nach der Mischerverstellung gibt es die Totzeit. Das ist die Zeit in der der nachgeschaltete Fühler erkennt, dass es eine Änderung der Vorlauftemperatur geggeben hat. Diese meldet er an den Regler zurück. Und der Regler versucht wieder die Regelabweichung vom Sollwert durch Nachstellen des Mischers auszugleichen.


    Fakt ist und das ignorieren viele, dass schlechte Hydrauliken oder falsche Ventilauslegungen (KVS-Wert, Ventilauthorität) zu einem in Grenzen nicht regelbaren Verhalten endet. Und das kann die beste Regelung nicht ausgleichen.

    Sobald das hydraulische System/Volumenstrom, in die Nähe des Regelbereiches des Ventils kommt, desto geringer werden die Schwankungen. Erfahrungsgemäß sind die Schwankungen am größten wenn der Durchfluss am geringsten ist. Und das ist nun mal die Übergangszeit.

    Zusätzlich kommt dazu, dass mit zu großer Steilheit gefahren wird. Regelt der Thermostat schon ab. Zu hohe Vorlauftemperaturen führen auch zu niedrigen Volumenströmen und damit zu unkontrollierbarem Regelverhalten.


    ciao Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!