3 Pufferspeicher in Reihe verschalten - wie "Verbraucher" (Heizung, Brauchwassermodul) anschließen

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 1.873 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzheizer53.

  • Hallo zusammen.


    Bei mir läuft ein ETA Holzvergaser mit ursprünglich 2x750 Liter Pufferspeicher. Die Speicher waren meines Erachtens vom Heizungsbauer recht klein bemessen, da eine Holzfüllung selbige immer überfordert hat (Übertemperatur). Nach ca. 4 Jahren habe ich einen 3. 750Liter Pufferspeicher installiert, welcher im Nebenraum seinen Platz fand. Damit lief alles bereits wesentlich besser.


    Zudem kam dann noch eine rund 20qm Solarthermie aufs Dach. Auch diese funktioniert selbst bei hochsommerlichen Temperaturen gut, da ich über meine (gute alte) uvr1611 die Kühlfunktion verwende. Allerdings habe ich für die Befüllung des 3. Pufferspeichers recht viel Programmieraufwand (mein Heizungsbauer war damals im allgemeinen mit der UVR1611 völlig überfordert) betrieben. So steuere ich die Befüllung des 3. Pufferspeichers über Ventile, d.h. erst wenn die beiden parallel verschalteten Speicher gefüllt sind (untere Temperatur 70 Grad), dann wird der 3. Speicher geladen.


    Ebenso läuft die Wärmeentnahme für die Heizung. Zuerst der 3. Speicher und anschließend die beiden anderen Speicher. Mir hats damals Spaß gemacht zu tüfteln und zu programmieren - aber wie ich finde, mit viel zu viel Aufwand. Insgesamt sind um die 5 Ventile verbaut, damit alles zufriedenstellend läuft. Zusätzlich nervt auch, dass nach ca. 13 Jahren immer mal wieder ein Ventil undicht wird. :(


    Nun meine Überlegung aus heutiger Sicht:

    Es wäre doch viel einfacher gewesen, die 3 "Kollegen" in Reihe zu verschalten - oder? Dann spielt es doch auch keine Rolle, dass der 3. Speicher im Nebenraum steht oder (trotz längerer Leitungen)?


    Allerdings sind dann noch weitere Fragen offen:

    Sollte ich die Solarthermie eigens an den Pufferspeicher anschließen oder könnte ich auf die vorhandenen Leitungen (Zu- und Ablauf) vom Kessel gehen?

    Die Brauchwasserentnahme findet derzeit mittels Brauchwassermodul an einem der parallel geschaltenen Pufferspeicher statt. Wo müsste ich die Anschlüsse setzen, damit ich alle 3 Puffer gleichzeitig "anzapfen" kann. Gibts im Netz evtl. ein Hydraulikschema, damit ich mir die Sache besser vorstellen kann?


    Wie läuft denn eigentlich die Entladung der 3 in Reihe geschaltener Speicher ab? Entlädt sich der erste Puffer (Vorlauf Holzvergaser, Solarthermie) erst am Schluss? Dann würde es ja langen, wenn ich lediglich dort das Brauchwasser (externer Wärmetauscher mittels 2er Pumpen und ultraschnellem Fühler über UVR 1611 gesteuert) entnehme - oder?


    Sorry für meine evtl. unfachlichen Fragen. Ich bin nicht vom Fach! :(


    Trotzdem schon mal herzlichen Dank für eure Unterstützung im Voraus!

    Viele Grüße Markus

    Einmal editiert, zuletzt von Etaminator () aus folgendem Grund: HTD-Links entfernt

  • Etaminator

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hi .

    Lass die ersten beiden parallel und den 3 . Hinten dran

    In Reihe. Also das rücklaufrohr der ersten beiden kommt an den dritten als RL und der ehem. RL der Parallelpuffer wird der VL des dritten. Als Solarnutzungsvariante kannst den mittels umschaltventil auch weiter oben abgreifen , damit noch etwas kaltes medium für die Solaranlage ggf. Übrig bleibt. Nach diesem Prinzip hab ich es laufen. Kann aber an trüben Tagen die nicht nutzbaren 500 Liter PS trotzdem mit Holz laden , sofern ich Lust habe.

    Gruß Andreas

  • Hallo Andreas,


    wenn ich dich richtig verstanden habe: Die ersten beiden parallel wie schon immer und den 3. Speicher im Nebenraum in Reihe schalten? Dann werden erst die Beiden Puffer geladen und danach nach dem Schwerkraftprinzip der 3. Speicher?


    Heizung habe ich jetzt jeweils ganz oben abgegriffen. Würde es denn funktionieren, dass ich dies so belasse?


    Wie würde denn dann der Entladevorgang laufen? Zuerst Speicher Nr. 3 leer und dann die beiden parallel geschaltetn Speicher?


    Grüße Markus

  • Habe auch 3 Puffer , alle 3 in Serie geschaltet. Geladen wird zuerst der 1. dann der 2. dann der3. Entladen wird zuerst der 3. dann der 2. dann der 1.

    Entnahme VL ist oben 1.Puffer, RL 3.Puffer unten. Kessel Puffer 1oben, RL Puffer 3 unten.

    Schichtung funktioniert einwandfrei.

    LG Manfred

  • Bei meiner Anlage sind ja bereits 2 Pufferspeicher parallel verschalten und das sollte auch dem geringeren Ambauaufwand im besten Fall so bleiben. Da sagt mir die Variante von Andreas zu, sofern die Beladung auch bei dieser Variante gut funktioniert.


    Noch eine Frage: Findet denn durch die vier waagerechten Rohre automatisch ein guter Wärmeaustausch zwischen beiden Pufferspeichern statt? D.h. würde es auch funktionieren, wenn ich den Vorlauf meiner Solarthermie auf lediglich einen Puffer lege?


    Und noch etwas: Sollte ich die Anschlüsse für Vor- und Rücklauf vom Holzvergaser sowie Solarthermie getrennt ausführen? Für die Solarthermie verwende ich ein Wärmetauschermodul.

    Anbei ein Foto zu Frage 1


    Grüße Markus

  • also ich hatte am Anfang auch nur 2 Speicher ( Hygienespeicher je 800 Liter wegen 5 cm fehlender Deckenhöhe konnte ich nicht auf größer Volumen gehen. Beide hatte ich in Reihe. Inzwischen wegen Erweiterung ( Aufstockung und Ausbau DG - da mit FB ) usw. kam ein dritter. Auch der ist in Reihe. Ich belade mit meinem Brunner HKD 4.1 SK Kamin, und Pellet ( statt der alten Viessmann ) - dazu noch Solar ( 20 m² Röhren ) ,

    Beladen wird " Standart in den ersten rein....der Pellet RL geht es über ein Ventil an den ersten SP unten...alter nativ auch an den letzen. Das hat den Vorteil, das ich so nur bei bedarf über diesen den ersten, hier auch nur ein Teil belade wenn erforderlich ( unterstützend, wenn Kamin aus ). Der Kamin VL geht aus den ersten, schaltet aber wenn dieser zb " noch geladen " ist durch zb Sonnen oder im weiteren Verlauf ( geringere VL ) in den zweiten.

    Die Heizkreise der HK und der FB gehen je nach Anfordrung ihrer VL auf den ersten oder zweiten.....somit immer ausreichend Energie für WW im Ersten.

    Sicher, die Hydraulik ist etwas aufwändiger und viele sagen, je einfacher um so besser, logisch. Technik kann defekt gehen usw ....aber das Grundprinziep läuft so ohne Probleme seit Beginn im Jahre 2010.....anbei ein Plan vom Ganzen wie das in etwas aussieht...

  • Könnte evtl noch jemand etwas zum Wärmeaustausch beider Puffer,siehe Foto, sagen? Findet dieser statt, wenn ich die Solarthermie - Vorlauf- an lediglich einem Puffer anschließe?

  • Danke für die Antwort. D.h. ich könnte auch den Vorlauf für die Solarthermie in den rechten Puffer geben und die Schlichtung würde sich auf beide Puffer verteilen?


    Grüße Markus

  • Hallo Andreas,



    danke für die Antwort! Dann sollte es funktionieren, wenn ich den Vorlauf der Solarthermie lediglich auf den linken Puffer gebe.


    Der ETA Sh20 geht dann auf beide Puffer.


    Viele Grüße Markus

  • Hallo zusammen,


    gibt es denn noch Meinungen zu der gezeigten "Hydraulik"?


    Würde denn die Wärmeladung der Puffer wie gezeigt OHNE irgendwelche Ventile funktionieren oder könnte es eine gegenseitige Beeinflussung der Volumenströme geben, insbesondere bei den Rücklaufanschlüssen "3, 4, und 5".


    Viele Grüße Markus

  • Hallo,

    deine Nachfragen zeigen, dass du noch nicht so ganz von deinem Konstrukt überzeugt bist. Ja, es gibt Beeinflussungen.


    Meine Fragen: Für die TWW Bereitung hast du eine Friwa!? Wie wird der Solarertrag eingespeist, per WT oder ist die Anlage ohne Glykol?


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael,


    Ich frage lieber, nach dem Umbau ist es zu spät. ^^


    Die Puffer haben keinerlei Spiralen, sind innen also komplett leer.


    Für das Warmwasser dient eine friwa mit Wärmetauscher. Diese wird mittels ultraschnellem Fühler über die uvr 1611 gesteuert. Diese speist sich aus den beiden parallelen Puffern.


    Solar wird mittels WT eingespeist und die Pumpen ebenfalls über die uvr 1611 gesteuert.


    Grüße Markus

  • Für das Warmwasser dient eine friwa mit Wärmetauscher. Diese wird mittels ultraschnellem Fühler über die uvr 1611 gesteuert. Diese speist sich aus den beiden parallelen Puffern.

    Ok, der RL müsste dann aber an Puffer "3" angeschlossen werden.

    Solar wird mittels WT eingespeist und die Pumpen ebenfalls über die uvr 1611 gesteuert.

    Bei Solareinspeisung sehe ich folgendes Problem. Sollten die Puffer "1" und "2" oben eine Temperatur von z.B. 80°C haben (im Sommer für die Friwa) und es kommt durch die Solaranlage eine mindere Temperatur vom Dach, z.B. 50°C, so würde der Inhalt in Puffer "2" gekühlt und bei Entnahme durch die Friwa verschnitten d.h. heruntergekühlt.

    Des Weiteren sehe ich durch das Anschlussrohr von Puffer "1" u. "2" nach Puffer "3" strömungstechnische Engpässe, bspw. wenn Solar einspeist und gleichzeitig Verbraucher aktiv sind.


    "Nun meine Überlegung aus heutiger Sicht:

    Es wäre doch viel einfacher gewesen, die 3 "Kollegen" in Reihe zu verschalten - oder? Dann spielt es doch auch keine Rolle, dass der 3. Speicher im Nebenraum steht oder (trotz längerer Leitungen)?"


    Das vorstehende war mal zu Beginn deine Aussage. Wäre das keine Option oder willst du an deinem aktuellen Plan festhalten?


    Dann müssten aber die Verbraucher und die Solaranlage unabhängiger voneinander arbeiten können und die Solaranlage müssten anders angeschlossen werden.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael,


    der Solareintrag lief bisher genauso und eine Vermischung war nie das Problem. Meine ca. 20 qm Solarthermie liefert da im Sommer immer ausreichend Energie, sodass das überhaupt kein Thema ist. Ganz im Gegenteil, ich bin bisher immer ohne Stagnation ausgekommen, da ich über Nacht ab einer bestimmten Temperatur die Kühlfunktion meiner UVR 1611 benutze und die Puffer wieder auf eine bestimmte Temperatur runterkühle. Zudem habe ich den Vorlauf über den Sommer auf ca. 80 Grand - ebenfalls über die UVR 1611 - fest eingestellt.


    Und bei 50 Grand liefert meine Friwa aufgrund der Größe des Wärmetauschers immer noch genügend warmes Wasser für ein angenehmes Vollbad.


    Meine Hautpsorge ist derzeit, dass Puffer 3 bei Beladung (durch Solar oder den Holzvergaser) gut geladen wird, also möglichst viel Wärmeenergie aufnehmen kann.


    Zur kompletten Serienschaltung: Das wäre sicherlich möglich, der Aufwand hierzu wäre jedoch erheblich höher.


    Viele Grüße Markus

  • der Solareintrag lief bisher genauso und eine Vermischung war nie das Problem. Meine ca. 20 qm Solarthermie liefert da im Sommer immer ausreichend Energie, sodass das überhaupt kein Thema ist.

    Du hast mich aber schon verstanden oder? Nicht die Größe einer Solaranlage ist entscheidend, sondern die Temperatur. Bspw. in der Übergangszeit kommen bestimmt keine 80°C vom Dach, zumindest kann so eine Anlage Erträge Erträge auch unterhalb der gerade in den Puffern herrschenden Temperaturen bringen. Ich wollte es nur erwähnt haben.

    Meine Hautpsorge ist derzeit, dass Puffer 3 bei Beladung (durch Solar oder den Holzvergaser) gut geladen wird, also möglichst viel Wärmeenergie aufnehmen kann.

    Na ja, der Puffer "3" wird mit den gleichen Temperaturen nach erfolgter Ladung dastehen wie die beiden zuvor. RL der Friwa muss unten an Puffer "3"

    Solaranlage immer separat.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Danke für deine Antwort.


    "Solaranlage separat" heißt, dass Vor- und Rücklauf wie gezeichnet getrennt ausgeführt werden müssen?


    Noch etwas zum Volumenstrom: Wenn nun z.B. der Holzvergaser läuft und sich vom Rücklauf 3. Puffer unten das kalte Wasser holt, woher weiß denn der Volumenstrom, dass er über den 1. u. 2. Vergaser zirkulieren muss?


    Könnte es denn nicht passieren, dass der Ausgleich "verbotener Weise" z.B. über den Rücklauf "Solar" erfolgt? Müsste sinnvoller Weise an die beiden Rücklaufen "Solar- und Heizung" noch ein Rückschlagventil, welches jeweils die andere Richtung sperrt?


    Sorry für meine vielen Fragen!



    VG Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!