KWB Easyfire 2 + BWWP - Angebot

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 1.332 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von archi.

  • Hallo,


    ich habe ein erstes Angebot für eine Pelletheizung, eine KWB Easyfire 2 mit Brauchwasserwärmepumpe. Das Angebot habe ich angehängt.


    Um die Tankentsorgung und den Lagerbau kümmern wir uns. Auch um alle Kernlochbohrungen, die zu machen sind. Elektrik + LAN-Anschluss am Kessel ebenfalls, da wir einen Elektriker in der Familie haben.

    Die Brauchwasserwärmepumpe wird noch etwas größer ausfallen (375 l) als die im Angebot angegebene.


    In dem Angebot sind ca. 8 Monteurstunden zu viel, da es noch eine unklare Situation gab, die aber nun klar ist :) .


    Was ich aktuell noch unschön finde: Es werden nur 3 Saugsonden angeboten. Bei KWB auf der Webseite habe ich gesehen, dass es aber auch ein 8-fach System gibt. Da muss ich nochmal die Mehrkosten nachfragen. Andere Anbieter wie Hargassner und ETA haben auch ein 4-fach Sondensystem, dass bei meiner Raumgeometrie besser passen würde. Ein Angebot von einem Hargassner-Heizi krieg ich noch.



    Was sagt ihr zum Angebot. Irgendwas unschlüssig, überflüssige, fehlt was oder passt es?


    Vielen Dank

  • Ich persönlich würde es anders machen wollen. Die Legionellenschleuder von BWWP raus nehmen. Frischwasserstation

    an den Puffer und darauf eine BWWP (Ohne WW-Speicher) arbeiten lassen (Drops). Erfüllt zu 100 % die Bafa/ KfW Förderung für den Geschwindigkeitsbonus.

    Dann die Saugsonden weg lassen und ein fertiges Flachbodensilo aufstellen das sich nahezu komplett entleert.

  • Hallo,


    danke für deine Anmerkungen


    Der Hinweis mit der BWWP auf den Puffer scheint interessant zu sein. Die Frage für mich ist dann nur, wie groß der Pufferspeicher sein muss. Die Decke im Heizungsraum ist ziemlich niedrig (~1,98m). Da passen nur um die 800l hin oder ich brauche zwei. Wie groß müsste der Puffer sein für die Heizlast und perspektivisch 6 Personen?


    Bzgl. des Flachbodensilos: Das ist nahezu unmöglich. Der einzig verfügbare Raum besteht eigentlich aus zwei Räumen mit einem Durchbruch dazwischen (tragende Bruchsteinwand) und einer der beiden Räume enthält teilweise die Schräge der Treppe . Da verliere ich zu viel Platz, wenn ich Silos aufstelle.


    Das mit der BWWP auf den Puffer überlege ich mir aber noch.


    Danke

  • 198 cm Deckenhöhe = 800 Ltr. Puffer. Bei deinem Lagerraum und dessen "Aufteilung" sind 3 Sonden aber nicht so optimal. Mir drängt sich der Verdacht auf das der Heizungsbauer von dem Du das Angebot hast nicht unbedingt viel Pelletanlagen einbaut ? Kerngeschäft Öl und Gasheizungen ?

  • Das mit dem 3 Saugsonden stört mich selbst auch. 4 Sonden gingen, weil ich wandseitig Schrägen anbringen kann.


    Wird eine BWWP auf den Puffer dann weiter oben einschichten. Oder wie schnell schafft eine kleine BWWP den Puffer zu laden?


    Sind 800 Liter ausreichend für Heizung und Frischwasser bei 6 Personen?

  • Wer schreibt denn da jetzt ? Archi oder Lebowski ...bin etwas verwirrt :/

  • Das mit dem 3 Saugsonden stört mich selbst auch. 4 Sonden gingen, weil ich wandseitig Schrägen anbringen kann.


    Wird eine BWWP auf den Puffer dann weiter oben einschichten. Oder wie schnell schafft eine kleine BWWP den Puffer zu laden?


    Sind 800 Liter ausreichend für Heizung und Frischwasser bei 6 Personen?

    Die BWWP lädt den Puffer nur zum Teil auf im oberen Bereich. So das Du die geplanten 300 - 400 Ltr. warmes Pufferwasser hast die Du ursprünglich in deiner BWWP mit Speicher geplant hast. Die Aufladung sollte nicht viel länger dauern als bei der Boiler Variante.

    Vorteil:

    1) Keine thermische Desinfektion des Boiler erforderlich (Energiekosten)

    2) Keine Zerstörung der Schichtung im Pufferspeicher durch hohe Rücklauftemperaturen vom Boiler kommend


    Achte darauf das die eingesetzte BWWP Photovoltaik "Ready" ist !!!!


    Das alles sollte der Heizungsbauer eigentlich alles wissen =O


  • Stiebel Eltron WWS 20


    • Einfache Installation und flexible Anordnung im Aufstellraum durch Splitbauweise
    • Geringer Platzbedarf. Wandkonsole im Lieferumfang enthalten
    • Integrierte Umwälzpumpe zur Speicherbeladung
    • Anbindung externer Signalgeber mit eigenem WW-Sollwert oder zur Steuerung von Verdichter-Sperrzeiten möglich (z.B. Photovoltaik Anlage)
    • Hoher Komfort durch Zeitprogramme für Warmwasserbetrieb und Lüfter

    Die kannst Du im Frühjahr bis Herbst mit einem Balkonkraftwerk betreiben....Da max. Leistungsaufnahme im WP Betrieb 500 Watt

  • Das klingt interessant. Allerdings haben wir eine 30 kWp Anlage installiert. Die Frage wäre, ob man die WP dann auch größer auslegt. Ich nehme an, die kann modellieren?


    Danke

  • wenn du eine 30 KP Anlage hast wie alt ist die denn eventuell kriegst du ja noch die nrw-Förderung. Diese Kompaktwärmepumpen für den Keller sind meistens von der Leistung und vom Aufbau ziemlich ähnlich. Der Vorteil hier ist du kannst mit einfachen Mitteln die Luftführung also die Ansaugluft und die entfeuchtete abgekühlte Luft durch entsprechende Rohre dahin leiten wo du sehen haben möchtest. Hat im Sommer dann einen kühlenden Effekt. Und entfeuchtet natürlich

  • Ich finde die im Angebot genannten Preise für sehr weit überzogen.

    Gilt das für alle oder für bestimmt. Kannst du ein Beispiel geben und sagen, was ein gerechtfertigter Preis wäre?

    wenn du eine 30 KP Anlage hast wie alt ist die denn eventuell kriegst du ja noch die nrw-Förderung.

    Die wird im März 2024 installiert werden

  • wenn die Photovoltaikanlage im März installiert wird bekommst du auf jeden Fall die Nrw-Förderung für die Pelletheizung. Ist diese bereits beantragt oder berücksichtigt ?

    Ich glaube in der Vorplanung Deiner Pelletheizung gibt es schon einige Defizite....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!