Viessmann Vitoligno 300 P: Fehler F0+F9 - dringend Hilfe benötigt

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 1.298 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hans467.

  • Hallo zusammen,


    ich habe folgendes, aktues Problem mit meiner Vitoligno 300 P von 2010 und freue mich auf eure Unterstützung:


    Seit heute kommt die Fehlermeldung F0 (Kommunikation).


    Trenne ich die Heizung komplett vom Stromnetz und schalte wieder an, fährt sie hoch bis zum "Ruhezustand".

    Nach ein paar Sekunden erscheint die Fehlermeldung F0 und die rote Lampe unten links blinkt langsam.

    Es klickt dann alle paar Sekunden aus der Leiterplatte A1, als ob ein Relais schaltet.

    Mehr tut sich allerdings nicht mehr.


    In den letzten 4 Tagen kam es zusätzlich täglich zur Fehlermeldung F9 (Rostreinigung) und "Brenner blockiert".

    Das Rost stand dann offen.

    Diese Meldungen konnte ich allerdings immer quitieren und das Rost fuhr wieder in seine Ausgangsposition zurück und die Heizung lief normal weiter.


    Ich habe nun zur Fehlermeldung F0 im Netz gelesen, das entweder die Platine A1 oder A2 defekt ist.

    Oder eine der Sicherung auf den Platinen (habe ich geprüft, ist in Ordnung).

    Oder die Verbindung zwischen den Platinen (habe ich geprüft, ist in Ordnung).

    Oder keine der Platinen ist defekt und etwas anders stimmt nicht.


    Tja, was soll ich nun tun?

    Irgendwie kann ich nicht glauben, das eine Platine plötzlich kaputt geht gleichzeitig mit dem F9-Fehler.

    Hier: https://www.haustechnikdialog.…te-Defekt-Vitoligno-300-P beschreibt ein User, das der das F0-Problem mit "Reinigung" wieder in den Griff bekommen hat.

    Ich reinige die Heizung jedes Jahr komplett, wüsste aber jetzt nicht an welcher Stelle die Reinigung einen Einfluss auf die Platine haben könnte.


    Oder kann der F9-Fehler, ein verklemmtes Rost, zu dem Kommunikationsfehler führen?


    Lasse ich den Handwerker kommen, wird dieser vermutlich die Platinen tauschen um zu schauen ob es dann wieder geht. Eine Platine kostet im Netz rund 500€. Der Handwerker wird vermutlich das doppelte nehmen.

    2000€ auf gut Glück zu zahlen, das würde mir doch sehr weh tun.

    Habe hier auch gelesen, das ein Handwerker zusätzlich noch das Display tauschte: https://community.viessmann.de…00-P-Fehler-F0/td-p/21828


    Ich kann auch die Platinen selbst kaufen. Dann stellt sich allerdings die Frage: Muss ich dann die Platinen wieder neu codieren, die Heizung komplett neu in Betrieb nehmen?


    Oh man, das ganze ärgert mich grade sehr.

    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

    Danke!



    Zur Info noch ein weiteres Thema zu "F0", dass ich im Netz gefunden habe:

    Bei meiner Pelletheizung Vitoligno 300-p kommt die Fehlermelung: Kommunikation F0 was bedeutet das?
    Fehlermeldung Kommunikation F0. Was bedeutet das weil die Heizung springt nicht an.
    community.viessmann.de

  • Etaminator

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Etaminator

    Hat das Label Hilfe hinzugefügt.
  • Etaminator

    Hat den Titel des Themas von „Viessmann Vitoligno 300 P - Fehler F0 - F9 - dringend Hilfe benötigt“ zu „Viessmann Vitoligno 300 P: Fehler F0+F9 - dringend Hilfe benötigt“ geändert.
  • Hallo Hans467,


    willkommen im Holzheizer-Holzvergaser-Forum! :thumbup:


    Das hört sich leider nicht gut an, insbesondere wenn der Vitoligno-Pelletkessel deine einzige Heizquelle ist? Ich kann leider auch nur vermuten:

    • Der Fehler F0 (Kommunikation/Platine) könnte m.E. ein Folgefehler des Fehlers F9 (Rost klemmt) sein, weil bei F9 evtl. höhere Ströme fließen, die dann einem Bauteil auf der Platine den Garaus gemacht haben.
    • Im HTD-Thread wird erwähnt, das solche Platinenfehler häufig an einem defekten Kondensator liegen können. Nachdem du die Sicherungen und die Steckverbindungen wohl schon geprüft hast, würde ich in dieser Richtung suchen (Sichtkontrolle und/oder Messen mit Multimeter).
    • Wenn eine Reparatur nicht möglich ist, dann bleibt wohl nur, auf Verdacht eine oder sogar beide Platinen zu tauschen. Ich gehe auch davon aus, dass die Parameter dann neu eingestellt werden müssen,

    Vielleicht meldet sich ja auch noch jemand von unseren Profis, die mehr über die Viessmann-Kessel wissen.


    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VRK-Anlage: 2x CPC21 Star Azzurro Solarpanel (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Hallo Karlheinz und vielen Dank für deinen Input!


    Ich habe mir auch schon so etwas ähnliches gedacht:

    Überlastung der Bauelemente auf der Platine durch schwergängiges Rost könnte es sein.

    Wobei ich das schon komisch fände, dafür sollte es ja die Sicherung geben.


    Werde mir die Kondensatoren mal anschauen.

    Wie kann ich diese auf Funktionalität messen?


    Bevor ich die Platine dann tausche oder tauschen lasse, wäre es dann wohl angebracht, erstmal die Sache mit dem Rost in Ordnung zu bringen.

    Hat da jemand Erfahrung mit, die mir weiterhelfen kann?

  • Werde mir die Kondensatoren mal anschauen.

    Wie kann ich diese auf Funktionalität messen?

    Hallo Hans,


    da bin ich leider auch nur Theoretiker. :whistling:


    Die Suche über eine bekannte Suchmaschine nach "Kondensator prüfen" zeigt "ungefähr 50.000 Ergebnisse". ;)


    Ich hatte z.B. neulich das Glück, eine meiner (teuren) HK-Pumpen durch Austausch eines Kondensators, reparieren (lassen) zu können. Dabei half mir u.a. ein Reparaturvideo bei YT.


    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VRK-Anlage: 2x CPC21 Star Azzurro Solarpanel (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Hallo,


    viel Multimeter können Kapazitätsmessung und def. Elkos sind an nach oben gewölbten Deckeln zu erkennen und es gibt auch Platinensicherungen die eine Zylinderform haben.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Danke euch weiterhin und hier mal der aktuelle Status:



    Ich habe nun folgendes Versucht:


    - Rost auseinder, gereinigt, mit Kupferpaste wieder eingesetzt. Ist jetzt leichtgängig.

    - Brennraum mit Aschestaubsauger gereinigt.

    - Zündelement ausgebaut, gereinigt, wieder eingebaut.


    Dann hab ich die beiden Stromkabel vom Getriebemotor abgezogen und dort ein Multimeter angehangen.


    Ich starte die Heizung und was passiert?

    Der Anheizprozess beginnt!


    Also Heizung wieder aus, Getriebemotor wieder elektrisch angeschlosse und Heizung wieder gestartet.

    Wieder beginnt der Anheizprozess.


    Aber zu früh gefreut:

    Nach ca. 15 Minuten Anheizen, bricht dieser Prozess ab mit der alten Fehlermeldung F0 "Kommunikation".


    Flammtemperatur war zwischenzeitlich bei knapp ca. 300 Grad.

    Und, ich habe später nachgeschaut, es wurde ein paar Pellets verbrannt.



    Ich hab mich natürlich geärgert und das ganze nochmal von vorne, wie oben beschrieben.

    Diesmal allerdings kriege ich die Heizung NICHT mehr dazu, den Anheizprozess zu starten.



    Jetzt verstehe ich natürlich noch weniger was los ist:

    Die Platine wird es ja dann sicher nicht sein, sonst hätte der Anheizprozess ja nicht begonnen.

    Der Motor vielleicht? Ich habe mal einen neuen bestellt.


    Oder ein anderer Sensor der Probleme macht?

    Welche gibt es denn, die hier wichtig sein könnten?

    Mir fällt ein:

    - Lambdasonde

    - Flammtemperatursensor (ist das der lange Stab der von oben in den Brennraum geführt ist? )

    - Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer finde ich noch in der Stückliste, aber keine Ahnung wo dieser steckt.

    Alle anderen Sensoren, wie Außentemp, Kesseltemp, Heizkreistemp, Geläsesensor (Drehzahl wird angezeigt) kommen ja eher nicht in Betracht denke ich.


    Dann gibt es unten im Brennraum noch 3 Öffnungen:

    Hinten eine, links und rechts. Wofür diese sind ist mir noch unklar, ich vermute aber mal das dort Luft reingeblasen wird. Hier kann ich mir auch nicht vorstellen, wo der Fehler liegen könnte.

  • Guten Tag Hans,


    ich hätte ja auf eine der kleinen, runden, schwarzen aufgelöteten Sicherungen getippt. Aber jetzt schreibst Du, es ging wieder ein paar Minuten.

    Beide Platinen haben ja ihr eigenes Schaltnetzteil. Ich tippe jetzt auf einen defekten Elektrolytkondensator: Die Kondensatoren verlieren mit der Zeit an Kapazität. Vlt. hat die verminderte Kapazität zum Start des Netzteiles noch ausgereicht, dann lief es ein paar Minuten und der Elko ist warm geworden, hat an Kapzität verloren oder die Last am Netzteil ist größer geworden und dann hat es abgeschaltet. So ein sporadisches Fehlerbild gibt es manchmal bei halbtoten Elkos. Auch Folienkondensatoren verschleißen neuerdings: Die Hersteller nennen das Selbstheilungseffekt. In Wirklichkeit ist Folie zwischen den beiden Metallschichten so dünn bzw. die Spannung des Kondensators so knapp gewählt, daß es regelmäßig kleine Durchschläge gibt und die Kapzität auch hier kontinuierlich sinkt.

    Also: Du solltest mit einem guten Multimeter die Kondensatoren nachmessen, auch die Folienkondensatoren des Schaltnetzteiles (siehe Fotos).

    Die Verbraucher der Platine werden zwar teilweise elektronisch geschaltet, aber dort würde ich erstmal keinen Fehler vermuten, da der Bereich der Platine über Optokoppler getrennt ist.

    Wenn Du die Platine fünf Tage entbehren kannst, kannst Du Sie mir auch zum Prüfen schicken. Aber ohne Garantie und ohne Bezahlung, nur ein paar Euro für Rückporto und für die ggf. zu wechselnden Kondensatoren.

  • Hi Pelletsnutzer und vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag und dein Hilfsangebot!


    Mittlerweile läuft die Heizung wieder.

    Selbst wusste ich nicht mehr weiter, über eine Heizungsfirma haben wir den Viessmann Kundendienst kommen lassen.

    Als dieser vor Ort war und grade loslegen wollte kam lustigerweise eine kleine Stichflamme und viel Rauch aus Platine 2. So als wolle sie uns mitteilen: Hey Leute, hier liegt das Problem!


    Der Handwerker tauschte dann folgendes:

    Platine 1 + 2 und die Lambdasonde werden als Paket von Viesmann verkauft. Mir wurde erklärt, das sich die Lambdasonde mal geändert hatte und mit dieser Änderung auch die Platinen ausgetauscht werden mussten. Deshalb werden die 3 Sachen heute im Paket günstiger als die Einzelteile verkauft.

    Weiterhin war noch der Flammtemperatursensor verbogen und eine Dichtung unten am Aschekasten defekt. Auch das wurde beides getauscht.

    Und siehe da, danach lief die Anlage wieder!


    Ich vermute also, das wirklich die Platine A2 schon vorher einen weg hatte, aber auch noch nicht ganz abgeraucht war und dies dann zu dem seltsamen Fehlerbild führte, das ich oben beschrieben hatte.


    Dass das Rost schwer ging hätte laut Aussage des Handwerkers nichts mit dem Platinendefekt zu tun, wenn dann wäre da eher vorher eine Sicherung geflogen.

    Die Fehlermeldung F9 könne aber auch von der schon defekten Platine gekommen sein.


    Danke an alle!

  • Ich hab die Rechnung noch nicht. Aber interessanter Gedanke! Werde ich auf jeden Fall mal versuchen.

    Hat jemand Erfahrung mit Kulanz in so einem Fall? Die Anlage ist leider auch schon 14 Jahre alt.

  • Also, auf Kulanz zu hoffen, nach 14 !!!! Jahren????

    Ev. zuerst etwas nachdenken…. und dann in die Tasten hauen!

    Oder machst du bei deinem Handy oder Laptop nach 14 Jahren im Dauerbetrieb bei einem Fehler oder abrauchen der Platine auch noch „Kulanzgründe“ geltend???

    Ich hab die Rechnung noch nicht. Aber interessanter Gedanke! Werde ich auf jeden Fall mal versuchen.

    Hat jemand Erfahrung mit Kulanz in so einem Fall? Die Anlage ist leider auch schon 14 Jahre alt.

    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • Ich hab mich doch nur auf den Beitrag von Kesselreiniger bezogen. Er frage mich ob Viessmann kulant war.

    Und ich frage zurück wie da die Erfahrungen sind.

    Könnte ja sein, das es ähnliche Fälle gibt in denen Viessmann auch bei anderen älteren Anlagen kulant war.

    Ist mir schon klar, dass das unwahrscheinlich ist, aber man weiß ja nie.

    Naja, ich warte jetzt mal die Rechnung ab und falls es für euch interessant ist, kann ich ja mal posten was der Spaß kosten wird.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!