Fröling S4: Abgassolltemperatur zu niedrig

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 1.741 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mike.

  • Hallo Zusammen,

    ich bin neu im Forum und wie die meisten Neuen hat mich ein Problem hier her gebracht.


    Vor Kurzem habe ich beobachtet, dass mein S4 nur sehr niedrige Abgastemperaturwerte über die gesamten Heizdauer hat, 140-150°C. Früher hatte er immer die eingestellte Solltemperatur von 180°C recht schnell erreicht.

    Daher habe ich den Temperaturfühler gereinigt, aber ohne Änderung. Ich dachte, dass der Fühler vielleicht defekt ist und da gerade auch die Abgasmessung des Schornsteinfegers anstand habe ich seine Messung als Vergleich genommen: die Werte stimmten überein.

    Bei der Abgasmessung kam nun jedoch die schlechte Nachricht, dass ich nur haarscharf die Prüfung bestanden habe. Bei allen bisherigen Messungen seit IBN 2012 hatte ich beste Werte bei AGT zwischen 180-185°C.


    Ich habe weitestgehend die Standardparameter (AGS=180°C, KTsoll=80°C) und feuere mit trockenem Fichtenholz. Keine Änderungen zu dem bisherigen Betrieb der letzten 13 Jahre.


    Daher habe ich mir die Parameter genauer angeschaut und festgestellt, dass die AGS beim Anfeuern innerhalb weniger Minuten auf ca 130-140°C ansteigt und dort dann bleibt, ca. 1-1,5 Stunden. Die AGT folgt der AGS, was für das Funktionieren der Regelung spricht.

    Aber warum bleibt die AGS bei 140°C und geht nicht auf die 180°C?


    Nach ca. 2 h stiegt die AGS dann auf 160°C, aber da war dann vermutlich nicht mehr genug Holz vorhanden um die AGT zu erhöhen (Obwohl noch reichlich Glut am Ende vorhanden war).


    Ich habe in den letzten Tagen schon folgende Punkte geprüft:

    - Gussroste wurden erneuert, einer war recht deformiert und teilweise geschmolzen

    - Brennkammer komplett gereinigt und Luftkanäle ausgesaugt und mit Kompressor durchgeblasen

    - Saugzuggebläse ausgebaut und gereinigt

    - Stellklappen bzw. Motoren der Primär und Sekundär Luft auf Funktion geprüft (im Service>HAND) :OK

    - Die Türdichtung der Brennkammertür ist leicht undicht, ein Nachstellen der Tür hat keine Verbesserung gebracht, werde ich noch erneuern.


    Also, falls mir noch jemand einen Tipp geben kann, was ich noch machen kann wäre ich sehr dankbar.


    Grüße

    Frank


    Ich habe hier 2 Fotos mit den Parametern des letzten Heizens (nur knapp halb voller Brennraum). Anzünden war 17:40. Ich vermute, dass bei den letzten Bildern die AGT runter und der O2 hoch gehen, weil nicht mehr genug Holz drin war.

  • Etaminator

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Auf den ersten bilden sieht man eindeutig dass der Kessel drosselt. Vielleicht bekommt er die wärme nicht weg.


    Wie ist die Rücklaufanhebung realisiert?

  • Fährst du immer mit so hohem Restsauerstoff? Das kühlt die Brenntemperatur in der Kammer extrem runter!

    KST im Bereich 85% ist für mich nicht stark gedrosselt. Der liegt in deinen Fotos bei 80-90%. Was genau war dein Problem bei der Messung?


    Was ist eingestellt bei Rücklauftemp? Und welche wird tatsächlich realisiert?

  • Auf den ersten bilden sieht man eindeutig dass der Kessel drosselt. Vielleicht bekommt er die wärme nicht weg.


    Wie ist die Rücklaufanhebung realisiert?

    Die Rücklaufanhebung ist mittels Pumpengruppe FE gebaut, wie auf dem Bild die linke Darstellung.
    Da auf den ersten Bildern die Sollkesseltemperatur (80°C) noch nicht erreicht ist kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass dies der Grund ist.

  • Fährst du immer mit so hohem Restsauerstoff? Das kühlt die Brenntemperatur in der Kammer extrem runter!

    KST im Bereich 85% ist für mich nicht stark gedrosselt. Der liegt in deinen Fotos bei 80-90%. Was genau war dein Problem bei der Messung?


    Was ist eingestellt bei Rücklauftemp? Und welche wird tatsächlich realisiert?

    Mit Restsauerstoff meinst du den O2 Wert? Wie ich geschrieben hatte, war auf den letzten Bildern das Holz schon sehr weit runtergebrannt, ich denke das war der Grund dafür. Während des normalen Heizens bin ich eigentlich immer um die 8% wie Sollwert.


    Ich wüsste nicht, das ich einen Parameter für die Rücklauftemperatur einstellen kann. Bei der Rücklaufanhebung, die bei mir realisiert ist, gibt es da keine Einstellmöglichkeit (siehe meine Antwort im vorherigen Beitrag).


    Das Problem bei der Messung vom Schornsteinfeger war der CO Wert, der lange Zeit weit über dem Grenzwert lag und nur durch gutes "die Glut durchstochern" (Zitat Schornsteinfeger, ich war nicht die ganze Zeit dabei) reduziert werden konnte für die nur knapp bestandene Messung.

  • Mich würde mal interessieren, wie bei anderen der zeitliche Verlauf der AGS und AGT ist. Also wie lange braucht euer Ofen, bis er die Sollwerte erreicht?

  • Hallo,

    könnte evtl. auch ein Hohlbrand sein da würden einige Werte darauf rückschliesen.

    Aber so kurz nach dem anheizen auch komisch.


    Welche Einstellung ist denn beim Brennstoff gesetzt Holz feucht oder trocken?

  • Die Rücklaufanhebung ist mittels Pumpengruppe FE gebaut, wie auf dem Bild die linke Darstellung.

    • Ok. Das müsste die Variante mit dem thermischen Ladeventil (Thermovar oder vgl.) + Pumpe sein. Die regelt die RL-Temp über ein Thermostat ein. Quasi wie früher beim Auto. Das kann aber auch Probleme machen. Im Freundeskreis hatte ich bei dieser Var schon defekte Thermostate. Um einen Fehler auszuschließen müsste man jetzt wissen, ob die RL-Temp.-Regelung fehlerfrei funktioniert oder ob das Thermostat einen weg hat. Hast du bei der Rücklaufstrecke hinter dem thermischen Ladeventil und dem Kessel ein Zeigerthermometer, an dem man die RL-Temp in den Kessel prüfen kann? Wenn ja: was zeigt dies an? Wenn nein: kannst du das messen?
    • Holz feucht/trocken dürfte bei der 2012er Walzensteuerung nicht vorhanden sein. Ist mir zumindest nicht bekannt (hab auch die Walze)
    • zum Thema AGT, CO und Messwerte vom Schornie: Ich fahre schon seit Jahren rd. 145-155° Abgas mit 5,5% Rest-O2 aber mit bewusst modulierendem Abbrand. Mit den CO Messwerten (sind hier in einem Thread verlinkt) sind auch die Grenzwerte nach Stufe II gar kein Thema. Nach der Brennkammer gab es immer nur Staub.
    • Hohlbrand kann mal mal haben. Das wäre dann aber kein dauerhaftes Problem. Dadurch sinkt die Temp in der Brennkammer und CO steigt zwangsläufig. Die Zündtemperatur von Kohlenstoff liegt bei ca. 605°C. Liegt deine Brennkammertemp. darunter, sieht man das sofort an den Messwerten.

    Also erstmal den ersten Punkt abarbeiten....

  • Ok. Das müsste die Variante mit dem thermischen Ladeventil (Thermovar oder vgl.) + Pumpe sein. Die regelt die RL-Temp über ein Thermostat ein. Quasi wie früher beim Auto. Das kann aber auch Probleme machen. Im Freundeskreis hatte ich bei dieser Var schon defekte Thermostate. Um einen Fehler auszuschließen müsste man jetzt wissen, ob die RL-Temp.-Regelung fehlerfrei funktioniert oder ob das Thermostat einen weg hat. Hast du bei der Rücklaufstrecke hinter dem thermischen Ladeventil und dem Kessel ein Zeigerthermometer, an dem man die RL-Temp in den Kessel prüfen kann? Wenn ja: was zeigt dies an? Wenn nein: kannst du das messen?

    Wenn ich dich richtig verstehe, fragst du einem Thermometer zwischen dem Mischer der Rücklaufanhebung und dem Ofen, also im dem Bereich wie hier im Bild grün dargestellt? Da habe ich nichts.


    Ich könnte mit einem Infrarotthermometer außen am Rohr messen, aber da habe ich einen recht große Differenz was ich messe zum echten Wert. Ich habe beim Anfeuern zumindest in dem Bereich schon mal angefasst um zu fühlen, ob da nur kaltes Wasser vom Puffer kommt oder ob das warm wird. Es wurde warm, was mich zu der Erkenntnis brachte, dass die RL-Anhebung funktioniert.

    Im Idealfall sollte während der ersten viertel bis halben Stunde doch die Temperatur, die vom Vorlauf in dieses Mischventil kommt gleich der Temperatur nach dem Mischventil sein, oder? Damit der Kessel quasi nur im Kreis pumpt bis die Kesseltemperatur 60°C hat.

    Das heißt, ich könnte die angezeigte KT nehmen und mit dem Infrarotthermometer vor und nach dem Mischer messen und solange KT<60 sollten die Messungen identisch sein.

  • Hallo,

    könnte evtl. auch ein Hohlbrand sein da würden einige Werte darauf rückschliesen.

    Aber so kurz nach dem anheizen auch komisch.


    Welche Einstellung ist denn beim Brennstoff gesetzt Holz feucht oder trocken?

    Hallo,

    Hohlbrand können wir ausschließen. Das Verhalten ist identisch bei jedem Heizvorgang. Ich hab auch immer mal geöffnet und geschaut, sah alles perfekt aus.

    tatsächlich habe ich die feucht/trocken Einstellung, sie steht momentan auf feucht. Ich habe auch schon testweise mal auf trocken umgestellt, brachte aber keine Veränderung. Nach meinem Verständnis würde bei Trocken ja eher die AGT runtergehen, weil die Primärluft noch reduziert wird. Da die bei mir immer auf 99% voll offen steht, denke ich das diese Einstellung das Problem eher noch verschlimmert.

  • Da ist wahrscheinlich die Patrone defekt. Schau mal dass du die tatsächliche Temperatur messen kannst. Der Kessel drosselt und das nicht wenig

  • Was ist den "die Patrone"?

    So nennt man häufig das Thermoelement in der RLA, das für das Halten der Mindest-RL-Temperatur zuständig ist.

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VRK-Anlage: 2x CPC21 Star Azzurro Solarpanel (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Ich habe gestern Abend nochmal den zeitlichen Verlauf aller Daten des Heizvorganges über 3 Stunden aufgenommen und hier in ein Diagramm gebracht, evtl. hilft das ja jemanden?

  • Wenn die eingestellten Werte stimmen, die Rücklauftemperatur auf 60-63 Grad geprüft werden kann, dann prüfe bitte die Pumpe.

    Vielleicht bringt die nicht mehr weg was sie soll, ist verschlissen.

    Ist der TaccoSetter verbaut?

    Falls ja lässt sich das leicht prüfen.

  • Hallo Frank_E,


    ich habe mir die Kurven angeschaut und kann keine Auffälligkeiten entdecken. Im Gegenteil finde ich die jeweiligen Verläufe nahezu optimal und stimmig. Der Rest-O2 (hellblaue Linie) ist zwar etwas (zu) hoch - man kann das in dieser groben Auflösung der Y-Achse schlecht erkennen - aber insgesamt ziemlich gerade und ohne Ausreißer. Die Kesseltemperaur (dunkelblaue Linie) erreicht zügig die 80 Gradmarke und ist meistens leicht darüber. Hier wäre die dazugehörige Kessel-Solltemperatur interessant. Ich vermute dass ca. 83° C eingestellt sind: Denn in der Mitte des Abbrands sinkt die KT leicht ab auf ca. 80°C und die Kesselstellgröße (KST - grün) geht daraufhin leicht nach oben. In Folge wird die Primärluft (schwarz) erhöht - diese folgt nahezu deckungsgleich derl KST - sowie die Soll-AGT erhöht. Nachdem ie Kesseltemperatur wieder über 80°C liegt, werden diese Regelungsparameter wieder reduziert. Für mich sieht das nach einem optimalen Abbrand aus (wenn man vom relativ hohen Rest-O2 absieht). 8)


    Warum sich der Kessel "früher" anders verhalten hat (höhere Soll-AGT) kann ich mir eigentlich nur dadurch erklären, dass die Kesselpumpe (RLA) jetzt mit weniger Leistung läuft. Ob da irgendwo ein Defekt vorliegt - kann ich mir fast nicht vorstellen? Oder verwendest du jetzt anderes Holz?


    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VRK-Anlage: 2x CPC21 Star Azzurro Solarpanel (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Frank_E


    Sei doch bitte einmal so nett und stelle Bilder deiner geöffneten

    Brennraumtür und der Fülltür ein.


    Gruß Gerd

  • ... stelle Bilder deiner geöffneten Brennraumtür und der Fülltür ein.

    Hallo Gerd porme996,


    du hast natürlich recht! :thumbup:

    Wegen der "schönen" Abbrandkurven hab ich ganz vergessen, dass Frank_E ursprünglich wegen der fast nicht bestandenen Messung gefragt hatte. Da ist eine (schon von ihm festgestellte) undichte Türdichtung eine naheliegende Ursache. ;)

    Bei der Abgasmessung kam nun jedoch die schlechte Nachricht, dass ich nur haarscharf die Prüfung bestanden habe. Bei allen bisherigen Messungen seit IBN 2012 hatte ich beste Werte bei AGT zwischen 180-185°C.

    Welcher Wert war denn "nur haarscharf" erreicht: Der CO-Wert oder der Staub-Wert?


    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VRK-Anlage: 2x CPC21 Star Azzurro Solarpanel (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Hallo Karlheinz.

    Deswegen lasse ich auch gerne jemanden anderen an das Problem,

    da man ja evtl. schon eine Weile in die falsche Richtung rennt. :oops:


    Ich denke das die Dichtung zum Rauchabsaugkanal stark undicht ist.

    War vor Kurzem an meinem S4 genau das Gleiche.

    Schauen wir uns mal gemeinsam die Bilder an, dann wissen wir bzw Frank_E mehr.


    Gruß Gerd



    Nachtrag: Ich hatte mich auch zuerst durch die Kurven verleiten lassen nur dort den Fehler zu finden.

  • Hallo Zusammen,

    ich versuche mal alle Fragen seit meinem letzten Post zu beantworten.

    Wenn die eingestellten Werte stimmen, die Rücklauftemperatur auf 60-63 Grad geprüft werden kann, dann prüfe bitte die Pumpe.

    Vielleicht bringt die nicht mehr weg was sie soll, ist verschlissen.

    Ist der TaccoSetter verbaut?

    Falls ja lässt sich das leicht prüfen.

    TaccoSetter habe ich nicht.


    Warum sich der Kessel "früher" anders verhalten hat (höhere Soll-AGT) kann ich mir eigentlich nur dadurch erklären, dass die Kesselpumpe (RLA) jetzt mit weniger Leistung läuft. Ob da irgendwo ein Defekt vorliegt - kann ich mir fast nicht vorstellen? Oder verwendest du jetzt anderes Holz?

    Ich verwende immer schon Fichte mit gelegentlich Laubholz. Keine Änderung zu früher.

    Ich hatte bei der Messung tatsächlich die KT mal auf 83°C angehoben, gut erkannt :thumbup:


    Sei doch bitte einmal so nett und stelle Bilder deiner geöffneten

    Brennraumtür und der Fülltür ein.

    Bilder sind im Anhang.

    Welcher Wert war denn "nur haarscharf" erreicht: Der CO-Wert oder der Staub-Wert?

    Ich habe den Messbericht leider noch nicht bekommen, aber ich bin fast sicher, dass CO das Problem war.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!