Hallo Freunde,
ich weiß nicht ob sowas schon jemand gemacht hat deshalb würde mich Eure Meinung interessieren:
In meinem Heizraum ist es sehr warm.
Es ist eigentlich alles gut isoliert (Puffereigenisolierung 10cm + 16cm Steinwolle um alles herum) und der Kessel (SHT TDA40) ist auch mit Steinwolle isoiert. Der Raum (Heizhaus) ist auch gut isoliert.
Lediglich die Pumpe, Anzeigen, Entlüfter etc. und natürlich das Rauchrohr (Länge ca. 1,8m) sind nicht isoliert.
Und ich denke das meine enorme Wärme im Heizraum wegen dem Rauchrohr ist.
Nun zu Frage:
Ist es besser das Rauchrohr komplett zu isolieren oder nicht.
Wenn Isolieren, wo geht die Abstrahlwärme hin? Einfach weiter in den Kamin oder habe ich dadurch mehr Ausbeute vom Ofen?
Wenn es techn. nix bringt das Rohr zu Isolieren, dann wäre es ja praktisch, die Wärme vom Heizraum mittels einem sagen wir 100mm isolierten Rohr (+ Abzugsventilator im Heizraum) in die Kellerwohnung zu transportieren.
Wie das funktionieren und umgesetzt werden soll möchte ich jetzt gar nicht weiter erleutern, es geht mir einfach vorerst nur darum ob es sinnvoller ist
a)das Rauchrohr zu isolieren oder
b) eine Restwärmenutzung des Heizraumes herzustellen und so die Wärme zu nutzen.
Bin gespannt auf Eure Meinungen!
Gruß Walter
Hier sieht man das Rauchrohr.
Hier ist ein Schacht, 1,2m darunter sind Leerverrohrungen (150mm Polokalrohr), da würd ich mit der Abluftleitung ("Restwärmenutzung Heizraum") in den Keller fahren.