okay stimmt, habe leider eine Kleinigkeit übersehen, versuch mal mit der 0.9.32
Sehr cool, jetzt haben wir es! Die Reconnect Meldungen sind weg, syslog ist auch schick!. 
Vielen, vielen Dank, dass du dich da so reingehängt hast. TOP!!!
Eine Kleinigkeit sehe ich jetzt noch im p4d.log:
Feb 18 13:28:01 rpi4 p4d: Time drift is -16 seconds
Feb 18 13:30:11 rpi4 p4d: Time drift is -16 seconds
Feb 18 13:32:21 rpi4 p4d: Time drift is -16 seconds
Feb 18 13:34:31 rpi4 p4d: Time drift is -16 seconds
Feb 18 13:36:41 rpi4 p4d: Time drift is -16 seconds
Feb 18 13:38:51 rpi4 p4d: Time drift is -16 seconds
Feb 18 13:41:01 rpi4 p4d: Time drift is -16 seconds
Feb 18 13:43:11 rpi4 p4d: Time drift is -16 seconds
Feb 18 13:45:21 rpi4 p4d: Time drift is -16 seconds
Feb 18 13:47:31 rpi4 p4d: Time drift is -16 seconds
Feb 18 13:49:41 rpi4 p4d: Time drift is -16 seconds
Feb 18 13:51:51 rpi4 p4d: Time drift is -16 seconds
Feb 18 13:54:01 rpi4 p4d: Time drift is -16 seconds
Feb 18 13:56:11 rpi4 p4d: Time drift is -16 seconds
Feb 18 13:58:21 rpi4 p4d: Time drift is -16 seconds
Feb 18 14:00:31 rpi4 p4d: Time drift is -16 seconds
Feb 18 14:02:41 rpi4 p4d: Time drift is -17 seconds
Feb 18 14:04:51 rpi4 p4d: Time drift is -17 seconds
Feb 18 14:07:01 rpi4 p4d: Time drift is -17 seconds
Feb 18 14:09:11 rpi4 p4d: Time drift is -17 seconds
Feb 18 14:11:21 rpi4 p4d: Time drift is -17 seconds
Feb 18 14:13:31 rpi4 p4d: Time drift is -17 seconds
Feb 18 14:15:41 rpi4 p4d: Time drift is -17 seconds
Feb 18 14:17:51 rpi4 p4d: Time drift is -17 seconds
Feb 18 14:20:01 rpi4 p4d: Time drift is -17 seconds
Feb 18 14:22:11 rpi4 p4d: Time drift is -17 seconds
Feb 18 14:24:21 rpi4 p4d: Time drift is -17 seconds
Feb 18 14:26:31 rpi4 p4d: Time drift is -17 seconds
Feb 18 14:28:41 rpi4 p4d: Time drift is -17 seconds
Feb 18 14:30:51 rpi4 p4d: Time drift is -17 seconds
Feb 18 14:33:01 rpi4 p4d: Time drift is -17 seconds
Alles anzeigen
Was hat es mit diesem Time drift alle 130 Sekunden auf sich?
Mein Intervall der Aufzeichnung liegt bei 120 Sekunden.
Ein paar weitere Fragen bleiben noch:
Im Reiter "Setup - IO Setup" habe ich in der Tabelle zwei Schalter. Ist dieses Verständnis so richtig?
- Schalter "Aktiv": Damit kann ich einer konfigurierten Gruppe (Baugruppe) zuweisen, was per MQTT an meine Hausautomatisierungssoftware zu übergeben ist.
- Schalter "Aufzeichnen": Damit kann ich es im Chart auswählbar machen.
Bei meinem MQTT Server kommen noch ein paar topics an, mit denen ich so gerade nichts anfangen kann:
p4d2mqtt/ping
p4d2mqtt/changes
p4d2mqtt//state
- Beim "state" topic sind zwei // enthalten. Ist das so richtig?
- Wofür gibt es diese 3 Topics überhaupt? Brauchst du die für Home Assistant? Ich würde sie am liebsten irgendwo am p4d deaktivieren. Die Changes werden wesentlich häufiger als alle 120 Sekunden übertragen. "state" habe ich schon in meinem eigenen topic (Baugruppe: Anlagenstatus).
Feb 18 15:40:16 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/ping)[{"ping" : true, "sender" : "p4d"}]
Feb 18 15:40:16 rpi4 p4d: <- (p4d2mqtt/ping) [{"ping" : true, "sender" : "p4d"}] retained 0
Feb 18 15:40:21 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/Anlagenstatus/state)[{"Status": {"value": "Heizen"}}]
Feb 18 15:40:21 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/changes)[{"id": "UD:0x01", "type": "UD", "name": "Heizungsstatus", "unit": "zst", "state": "off", "value": 3.0, "action": "CHANGE"}]
Feb 18 15:40:31 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/Anlagenstatus/state)[{"Status": {"value": "Heizen"}}]
Feb 18 15:40:31 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/changes)[{"id": "UD:0x01", "type": "UD", "name": "Heizungsstatus", "unit": "zst", "state": "off", "value": 3.0, "action": "CHANGE"}]
Feb 18 15:40:41 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/Anlagenstatus/state)[{"Status": {"value": "Heizen"}}]
Feb 18 15:40:41 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/changes)[{"id": "UD:0x01", "type": "UD", "name": "Heizungsstatus", "unit": "zst", "state": "off", "value": 3.0, "action": "CHANGE"}]
Feb 18 15:40:47 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/ping)[{"ping" : true, "sender" : "p4d"}]
Feb 18 15:40:47 rpi4 p4d: <- (p4d2mqtt/ping) [{"ping" : true, "sender" : "p4d"}] retained 0
Feb 18 15:40:51 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/Anlagenstatus/state)[{"Status": {"value": "Heizen"}}]
Feb 18 15:40:51 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/changes)[{"id": "UD:0x01", "type": "UD", "name": "Heizungsstatus", "unit": "zst", "state": "off", "value": 3.0, "action": "CHANGE"}]
Feb 18 15:41:01 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/Anlagenstatus/state)[{"Status": {"value": "Heizen"}}]
Feb 18 15:41:01 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/changes)[{"id": "UD:0x01", "type": "UD", "name": "Heizungsstatus", "unit": "zst", "state": "off", "value": 3.0, "action": "CHANGE"}]
Feb 18 15:41:11 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/Anlagenstatus/state)[{"Status": {"value": "Heizen"}}]
Feb 18 15:41:11 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/changes)[{"id": "UD:0x01", "type": "UD", "name": "Heizungsstatus", "unit": "zst", "state": "off", "value": 3.0, "action": "CHANGE"}]
Feb 18 15:41:18 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/ping)[{"ping" : true, "sender" : "p4d"}]
Feb 18 15:41:18 rpi4 p4d: <- (p4d2mqtt/ping) [{"ping" : true, "sender" : "p4d"}] retained 0
Feb 18 15:41:21 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/Anlagenstatus/state)[{"Status": {"value": "Heizen"}}]
Feb 18 15:41:21 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/changes)[{"id": "UD:0x01", "type": "UD", "name": "Heizungsstatus", "unit": "zst", "state": "off", "value": 3.0, "action": "CHANGE"}]
Feb 18 15:41:31 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/Anlagenstatus/state)[{"Status": {"value": "Heizen"}}]
Feb 18 15:41:31 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/changes)[{"id": "UD:0x01", "type": "UD", "name": "Heizungsstatus", "unit": "zst", "state": "off", "value": 3.0, "action": "CHANGE"}]
Feb 18 15:41:41 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/Anlagenstatus/state)[{"Status": {"value": "Heizen"}}]
Feb 18 15:41:41 rpi4 p4d: -> (p4d2mqtt/changes)[{"id": "UD:0x01", "type": "UD", "name": "Heizungsstatus", "unit": "zst", "state": "off", "value": 3.0, "action": "CHANGE"}]
Alles anzeigen
Ich verstehe den Sinn darin nicht. Erleuchte mich bitte. 
Ein topic für den Menüpunkt "Fehler" wäre nicht schlecht. Keine Ahnung, ob das überhaupt so mit MQTT geht, da ja immer nur der letzte Fehler übertragen werden dürfte und diese dann von der Hausautomatisierung geloggt werden müssten, so dass ich mich bei einem Fehler von meiner Hausautomatisierung darüber informieren lassen könnte, bspw. per WhatsApp/Telegram oder Alexa erzählt mir, dass an der Heizung ein Fehler vorliegt oder was auch immer...
-------------------
Ich hoffe, du verstehst meine Nachricht nicht falsch! Ich meckere nicht. 
Im Zusammenspiel mit MQTT ist das wirklich eine runde Sache geworden! Alle Hausautomatisierungen (FHEM, openHAB, HomeAssistant, etc.) funktionieren anscheinend in Bezug auf MQTT etwas anders, was zumindest bei mir immer wieder zu Fragen oder Änderungswünschen führt. Ich hoffe, ich bin dir wegen meiner Hartnäckigkeit nicht lästig. 
Alles in allem gefällt mir wirklich, wie du das Projekt weiter entwickelt hast. Es gibt immer irgendwo etwas neues zu entdecken! Das neue Dashboard finde ich richtig klasse/gelungen. Endlich kann man sich anhand gruppierbarer Widgets einen Überblick über verschiedene Baugruppen verschaffen. Das hatte ich vor 1-2 Jahren auch mal so am Beispiel Kodi bei dir angefragt. Nun ist es in ähnlicher Form vorhanden. Wirklich perfekt!
Ich bin allerdings noch nicht dahinter gestiegen, wie ich mehrere Reiter/Seiten/Gruppen im Dashboard erstelle. Ich habe das bisher nur hier auf dem ersten Screenshot hier gesehen (Heizung Kessel Puffer Heizkreis):
Vielleicht kann mich da auch nochmal jemand kurz erleuchten. Wie geht das?
Vielen, vielen Dank nochmal!
Schönes Wochenende schonmal vorab!
Gruß Hoppel