Posts by Volker

    Hallo, kein Solar (separate Regelung da Direktwasseranlage, hab mich noch nicht damit beschäftigt ob der Viessmann das könnte) nur die 2 Mischer und die Ladepumpe Warmwasser.


    Hydraulikplan gibt es nur in meinem Kopf, leider.


    HV und Speicher (direkt da drüber ist die Solaranlage) in der Scheune 20m Fernwärmeleitung zum Haus, dort 2 Etagen mit jeweils einem Mischer , Standartanlage BJ 1992 mit Buderus Gusskesel G205U, mit der alten eckigen Ecomatikregelung (HS3200 glaube ich). Bunt gemischt mit 70% HK und der Rest Fussbodenheizung.


    Der Oeler ist Notheizung, den schalte ich manuell um. Das kann der Viessmann (glaube der hat einen Schliesser) jetzt übernehmen.

    Mein Gedanke: der Viessmann schaltet bei Bedarf den Oeler ein und parallel dazu ein Dreiwegeventil (stromlos offen).


    Ich hab nun auch im Viessmannforum Antwort bekommen. Zu 95% fliegen die Wandmodule raus.

    Danke für deine Antwort.


    Ich entnehme deiner Antwort das der Kessel mit den VMM20 mit 90s Laufzeit klarkommt obwohl Viessmann gerne 120s hätte. Mein Gedanke ist ja das die Regelung das merkt und sich entsprechend kalibriert.


    Hintergrund meiner Frage ist das ich die "Erweiterungsmodule Mischer für die Wandmontage " schon verbaut habe (und auch die Kabel passend gekürzt..... :rolleyes: ) da ich die ja angeblich unbedingt brauchte. Dann war mein Kumpel (selbsständiger Heizungsbaumeister mit Buderushintergrund seit 2 Generationen) zur Lagebesprechung wegen dem weiteren Vorgehen da und fragte mich wozu das Zeugs da an der Wand gut sein soll.....

    Ich baue die Anlage wieder selbst um, mein Kumpel hilft mit Material, Werkzeug und Wissen wenn ich nicht weiter komme.



    Reicht dir die Seriennummer vom Typenschild? 7637993 301012 124, SH30


    Der Kessel ist bei Viessmann registriert, falls du Zugriff dort hast.

    Moin, nach einem Jahr ohne Forum bin ich mit einer oder besser 2 Fragen zurück.


    Ich baue mir gerade einen Viessmann Vitoligno 300S HV ein und brauche Hilfe von einem Viessmannspezie/Heizungsmonteur.


    Ich kopiere mal meine Frage aus dem Viessmann-Portal hier rein in der Hoffnung das das hier jemand sicher weiss :

    Guten Tag,

    ich habe mich hier angemeldet weil ich eine spezielle Frage zur Ecotonic in meinem Vitoligno 300-S habe. Ich ersetze gerade den HV in meinem Bauernhof. Die alte Buderus-Oelheizung ist seit 1992 stetig gewachsen und wurde vor einigen Jahren auch durch einen HV ergänzt und der kommt nun neu. Dieser HV weil Toploader und viel moderner (Wartung, Regelung).

    Der HV steht 25m entfernt mit den Speichern im Heizraum und soll nun meine 2 Mischerkreise im Haus steuern. Das hat bisher der Oeler gemacht da das der alte HV nicht konnte.


    Zu meinem Vitoligno 300-S wurden mir 2 "Erweiterungsmodule Mischer für die Wandmontage " mit verkauft. Die ich angeblich brauche um den neuen HV an die alte Anlage (2 x VMM20-Centra Mischer auf Honeywell Dreiwegemischer) anzuschliessen.

    Laut der Montageanleitung vom Vitoligno kann der aber 3 Mischerkreise selbst steuern. Mein Heizunsbauer vermutet das auch, ist sich aber nicht ganz sicher da Buderusmann. Meine Viessmannmonteure in der Gegend kennen sich mit dem 300-S auch nicht aus.


    Meine Fragen:

    1.kann der Vitoligno 300-S die 2 VMM20 Centra Mischer steuern oder brauche ich die Erweiterungsmodule???


    2.der 300-S hat einen Kontakt um einen weiteren Wärmeerzeuger anzusteuern, das soll er mit dem Oeler auch tun. Wie macht mann das???


    Danke, Volker

    Hallo,

    vielleicht ist die Künzel Silikondichtung ja einen Versuch wert. Am Rauchkanal ist es ja nicht so warm.

    Neu gleicht sie einen sehr großen Bereich aus, federt auch noch nach längerem Gebrauch etwas und kann so kleine Unebenheiten gut ausgleichen. Bei den Atmoskesseln schon seit langem bewährt.

    Hallo, ich frag nochmal nach, wäre schön wenn jemand antworten könnte. Danke


    Hallo,

    ich hatte mich auch für diesen Kessel interessiert. Die etwas verworrene Internetseite von Blaze und die vielen Varianten haben mich aber abgeschreckt ausserdem konnte ich nirgends einen groben Preis finden.

    Hallo,

    ich hatte mich auch für diesen Kessel interessiert. Die etwas verworrene Internetseite von Blaze und die vielen Varianten haben mich aber abgeschreckt ausserdem konnte ich nirgends einen groben Preis finden.


    Kann mir jemand einen groben aktuellen Preis für einen 30kw Kessel zuwerfen? Z.B. den BH 30 Lambda Edelstahl:)?

    Hallo Martin,

    ich habe die BA aus dem Netz gefischt bei dir stehen scheinbar leicht andere Werte. Wenn sich die Werte in der aktuellen BA leicht nach unten verschoben haben würde ich das als Fingerzeig in die richtige Richtung deuten.


    Die 2. Füllung braucht wirklich nur ganz wenig, oft nicht sichtbare, Restglut in der Asche. Bei mir reichen da eine kleine Handvoll Daumennagelgrosse Stücke zu denen das Holz kontakt braucht und die der Lüfter dann anfacht. Ich habe aber noch einen völlig anderen Kessel als du. Grundsätzlich soll das aber gleich sein. Das du den Kessel dann per Steuerung neu startest damit der Lüfter läuft setze ich vorraus.


    Die Anleitung von Ulmenholz hört sich für mich schlüssig an. Das probiere mal aus.

    Hallo, ich hab gerade in der BA nachgelesen. Dort steht auf Seite 18:


    Abgastemperatur über 120C°= nicht nachlegen, zwischen 120-60C° nachlegen, unter 60C° neu zünden.


    Versuch mal nachlegen bei 70 C°.

    Ich denke wenn Primär ganz zu ist muss das Feuer ersticken. Da kommt wohl gewollt oder ungewollt trotzdem Primärluft durch.

    Es wäre schön wenn mal jemand mit einem geregelten Kessel sich äussern würde.

    Hallo Martin,

    mein Gedanke war das du zufrüh auf ein zu grosses Glutbett nachlegst so das zuviel Material in der Füllkammer in Brand gerät. Daher die Frage ob du schonmal auf ganz wenig Restglut nachgelegt hast und ob es dann besser war.

    Der Kessel sollte das aber gut ausregeln können da er ja auch für Restholz, Späne und Grobhackgut gedacht und da ja auch viel Gas entstehen kann. Ich vermute das er das mit der richtigen Einstellung auch hinkriegt. Dabei kann ich dir aber nicht helfen da ich einen ungeregelten Kessel betreibe der mit deinem nicht vergleichbar ist.

    Übrigends ist dein Kessel zurzeit mein Favorit als Ersatz für meinen den ich wohl im nächsten Jahr ersetze. Ich bin daher an allem Interessiert was diesen Kessel betrifft. Leider liest mann wenig darüber. Er ist also wenig vertreten oder macht keine Probleme.

    Mensch Kokel, das nun auch schon an einem Fröhling herrumgebastelt werden muss hätte ich nicht gedacht 8o .


    Mein Tip an dich, schnapp dir Hanni, Piet und den Hund und setz dich zu deiner Frau auf das Sofa.

    Für mich ist das ganz klar nur Wasserdampf. Daher tatsächlich viel Lärm um nichts.


    Wasserdampf ist weiß und riecht nach Holzverbrennung.

    Rauch ist schwartz und stinkt.

    Qualm ist gelb und stinkt nach Holzgas und faulen Eiern. Das ist meine persönliche Abgasdfinition.


    So nun viel Spaß beim Fussballkuken mit Frau und den Tieren, die Zeit dazu hast du jetzt ja. :S

    Moin


    Hab ich das richtig verstanden? Du möchtest die Terme durch so eine eine Brauchwasserwärmepumpe wie auf dem Bild ersetzen?


    würde ich die Brennwerttherme gerne eine Trinkwasserwärmepumpe ersetzen. D.h.

    - Ein/Aus nach Bedarf über UVR

    - Regelung über die eigene Steuerung im Winter auf 55° und damit den Speicher in der oberen Schicht auf >55° halten.


    Da reicht die Leistung der BWWP nicht aus. Ich habe meine BWWP von jemandem der damit sein Wochenendhäuschen, nach einem Tip aus dem Internet, günstig beheizen wollte. Das hat nicht geklappt.

    Die Oventropdinger sind prima.


    Du hast sozusagen einen einstellbaren Ladomaten ohne Schwerkraftfunktion. Die Schwerkraftfunktion nutzen ja die Wenigsten obwohl das ja eine automatische Restwärmenutzung und eine Sicherheit bei Stromausfall ist.


    Restwärmenutzung und Vorwärmung lässt sich bestimmt trotzdem mit etwas Aufwand realisieren. Elektrisch geht das aber einfacher und eleganter.


    Übrigens ziehe mal das Thermometer raus. Wenn da eine Schlitzschraube zu sehen ist kannst du das Ding einstellen. Das ist nicht soooo anstrengend :S .