Regelbarer Heizstab EHS von TA

There are 13 replies in this Thread which was already clicked 420 times. The last Post () by mattis.

  • Hallo !!


    Ist jemanden bekannt wie bei den Regelbaren Heizstäben von TA die Leistung geregelt wird? Hintergrund ist, ich habe eine Inselsolaranlage und möchte Sonnenstrom zum unterstützen der Heizung nutzen. Nun habe ich beim recherchieren des Themas das Problem der Wechselrichter mit der Phasenanschnittsteuerung herausbekommen. Die Wechselrichter kommen damit wohl nicht zurecht und selbst im Energieversorgungsnetz ist es wohl nicht gestattet Phasenanschnitt bei Lasten über 400 Watt zu benutzen.

    Wie schaltet TA bei seinen Heizstab die Leistung ??

  • Hallo !


    Wie die Teile vom Prinzip funktionieren erschließt sich mir schon , aber wie wird die Leistung intern im Gerät geregelt. Mit einer Phasenabschnittsteuerung oder einer anderen Regelung ? Ich möchte mir ungern den Wechselrichter zerstören.

  • in der Beschreibung steht ja sowas drin:


    Quote from https://www.ta.co.at/aton/

    Der intelligente PV-Heizstab des ATON hat eine sinusförmige Stromaufnahme,

    wodurch die technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Netzbetreiber erfüllt werden.


    Wenn ich nach einer Sinusförmigen Leistungsregelung suche dann Finde ich als erstes

    die Amplitudenregelung bei Wikipedia



    Hier wird ja nicht die Halbwelle geschnitten oder begrenzt sondern die höhe der Spannung und somit auch der Strom,

    normal sollte wenn diese Regelung genutzt wird der Wechselrichter keine Probleme bekommen.


    Aber wenn du eine Insel Betriebst ist evtl ein Direkter DC Heizstab auch eine Möglichkeit, du hättest weniger Wandlungsverluste DC -> AC


    Bastian

  • Na ja mir geht es eben um die Regelung über Wechelstrom, das direkte regeln der Gleichspannung ist ja auch nicht ohne.

    Aber die Info wie die Leistung geregelt wird hilft mir ja mal richtig weiter, so kann ich ja mehr Solar und Wechselrichter aufrüsten und und das TA Paket anschließen, ohne zu befürchten das der Wechselrichter Schaden nimmt.

  • Die Regelung übernimmt der Energiemanager, die EZ3 von der TA, der Heizstab wird per Funk mittels Cora, oder per Kabel über den DL mit dem EZ3 verbunden. Da die EZ3 noch über eine Modbus Schnittstelle verfügt, kann damit auch eine Kopplung zum.Wechselrichter erfolgen. Die Technische Alternative hat auch ein Programm Beispiel für die nicht mehr notwendige 70% Regelung in Verbindung mit einem Wechselrichter von Fronius im Download Bereich.

    Nur gibt's derzeit ein Riesen Problem, die regelbaren EHZ Heizstäbe sind derzeit so rar wie Goldstaub. Da ist nix auf dem Markt. ;(

  • Im letzten Newsletter von TA gab es die Info, dasß sich die Liefersituation bei den EHS wohl wieder verbessert. Derzeit dürfen Großhändler wohl pro Monat nur geringe Mengen bestellen. Ab zweiten Halbjahr soll die Bestellmenge wieder frei gegeben werden.

    Also man kann wieder Hoffen.

  • Pro Großhändler 3 ganze Stück..... Und ich brauche allein schon 2. Die Konkurrenz wird groß sein. :D

    Ich habe noch einen 6kW Heizstab im Puffer schon drinnen, mit dem Leistungssteller der TA kann ich so zumindest 3x2kW einzeln grob regeln. Die PV Anlage muss in den nächsten Tagen mal auf's Dach.

  • Die Regelung übernimmt der Energiemanager, die EZ3 von der TA, der Heizstab wird per Funk mittels Cora, oder per Kabel über den DL mit dem EZ3 verbunden. Da die EZ3 noch über eine Modbus Schnittstelle verfügt, kann damit auch eine Kopplung zum.Wechselrichter erfolgen. Die Technische Alternative hat auch ein Programm Beispiel für die nicht mehr notwendige 70% Regelung in Verbindung mit einem Wechselrichter von Fronius im Download Bereich.

    Nur gibt's derzeit ein Riesen Problem, die regelbaren EHZ Heizstäbe sind derzeit so rar wie Goldstaub. Da ist nix auf dem Markt. ;(

    Achtung :

    nur als kleiner Hinweis:

    Der CAN EZ 3 aus dem ATON Set hat keine Modbus Schnittstelle !!!!

    Es gibt 2 verschieden CAN EZ 3 !!!!

    mfg

  • Hast recht, nur der EZ3 ATON+ hat noch die Modbus RTU-Schnittstelle.

    Der normale CANEZ3 ohne ATON+ hat aber auch Modbus RTU u. über das CMI Modbus TCP/IP.

  • Hallo Karl



    Es gibt CAN EZ3 + CAN EZ3 A


    Der CAN EZ 3A aus dem ATON Set kann kein Modbus RTU !!!

    Der heißt dann eben auch CAN EZ3A !!!


    Nur der CAN EZ3 aus dem "ATON +" SET hat die Schnittstelle und auch die Anschlussklemmen !!!!


    Wenn man einfach nur den CAN EZ 3 kauft (ohne Heizstab) bekommt man das Energiemessgerät mit Modbus !!!


    Bisschen Tricky ...deshalb mein Hinweis




    Deshalb habe ich mir auch eine UVR610 Modbus zulegen müssen !!!!!

    Das CMI hat Modbus TCP/IP.

    Für sehr schnelle Übertragungsraten ist das CMI aber Meiner Meinung nach nicht zu empfehlen !!!




    mfg Cord

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!