Die neue Holzvergaserregelung

Es gibt 2.144 Antworten in diesem Thema, welches 841.645 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bjoern.

  • Hallo Bernd,


    - welche Leistung muss ein Lüfter für die Primärseite und welche Leistung für die Sekundärseite bringen.

    hier mal die Daten für die Sekundärseite bei meinem Kessel:


    Gebläse: EBMPapst G1G133-DE03-02
    Spannung: 48 V
    Aufnahmeleistung: 28 W
    Sollwerteingang 0-10V (direkt an Lambdacheck oder FlammTronik anschließbar)
    Ansaugseite reduziert auf 60 mm Durchmesser (Original 112 mm)
    daraus ergibt sich eine max. Luftleistung von 130 m³/h bei 300 Pa


    hier der Sekundärluftdurchsatz bei einem typischen Abbrand (218 min)


    Sekundaerluft.jpg


    Der Kessel läuft in der Hauptabbrandphase mit ca. 45 kW Leistung.

  • Hallo Hartmut,


    gefällt mir Deine Grafik.


    Nachdem hier das Thema mit den Luftgeschwindigkeiten (speziell in der Düse) angesprochen wurde - hierzu meine Gedanken;


    Subjektiv, wenn man heute neben meinem Kessel steht und das Sekundärluftgebläse wird voll (also mit 10 V) angesteuert, dann hat man akustisch das Gefühl, daß ein Orkan im Kessel tobt.
    Das ist natürlich keine qualifizierte Aussage.


    Es ist aber klar, daß man nur mit zwei Lüftern und Lufttrennung diese Luft-Geschwindigkeiten in der Düse erreichen kann.
    Mit einem separaten Sekundärluftgebläse kann man die Sekundärluftkanäle im Düsenstein wesentlich verkleineren.
    Während eine Seriendüsen etwa 12 cm² Querschnitt hat, hat meine 8 Loch Düse 7,6 cm² und Deine 10 Loch Düse nur 5,02 cm².


    Dieser reduzierte Querschnitt bringt letztlich die hohen Geschwindigkeiten und somit die bessere Vermischung der Gase. Was auch CO reduziert.


    Eine Seriendüse ist für 25 KW und 40 KW Kessel im Einsatz. Soll also in beiden Kesseln funktionieren, mit nur meinem Gebläse. Das kann nur ein Kompromiß sein.
    Daß hier die Geschwindigkeiten in der Düse wesentlich kleiner sind ist selbstverständlich.


    Somit sind auch die Varianten mit geregelten Stellantrieb und einem Gebläse in dieser Hinsicht nicht vergleichbar, auch hier hat man wesentlich kleinere Düsengeschwindigkeiten.



    Zu Weihnachten wünsche ich mir ein Gebläse mit mit 150 m²/h und 500 Pa, dann kann ich die Düsensteinkanäle auf 3,5 cm² verkleinern. :)
    mfg friedrich

  • Ein Schraubenkompressor? ;)

    Klimawandel: gibts seit 2.500.000.000 Jahren.
    Industrielle Revolution: gibts seit 250 Jahren.


    "Gut Holz" wünscht HelHof
    Vigas/Solarbayer 40 E

  • Hallo Freunde,


    ich muss mich unbedingt mal wieder melden.
    Die erste Heizsaison mit der FlammTronik ist beendet und es ist nicht ein einziges Modul zurück gekommen.:)


    Es war eine turbulente Zeit mit vielen Änderungen in der Software; die neuste ist letzte Woche in den Test gegangen. Ich hoffe, dass alle Eure Wünsche bzgl. der Regelung umgesetzt wurden.


    Ich danke allen Betreibern für ihre produktiven Anregungen. Dadurch erst ist die FT funktionsfähig geworden.
    Auch Helmut erholt sich langsam von seinen gesundheitlichen Problemen.


    Zur nächsten Heizsaison ist ein erstes CAN-Busmodul geplant: Drehzahlregler mit Temperatureingang für 4Stück PT1000.
    Die Dimmer von Conrad haben sich als "nicht optimal" herausgestellt. Sie funktionieren, aber haben ihre Nachteile.
    Das neue Modul wird die zwei Lüfter bedienen können und weitere vier PT1000-Messstellen erfassen können. Damit ist es möglich, den Pufferinhalt zu erfassen.
    Es lassen sich mehrere Messmodule parallel anschließen(für weitere Anwendungen).


    Das Diplay mit touch ist in die Endrunde gegangen. Es hat auf der ISH in Frankfurt "gefällige Beachtung" gefunden. Ein namhafter Hersteller für Holzöfen kann z.Zt. die Nachfrage kaum stillen.
    Mein Ziel ist auch der Einsatz für die FT.


    Zum LambdaCheck:
    das Einsatzgebiet erweitert sich ständig:
    Neben zahlreichen Krematorien :whistle: findet der LC Anwerndung in zahlreichen BHKWs.
    Viele Biogasanlagen und Biomassekraftwerke setzen den LC ein.
    Ich kann weiterhin behaupten, dass noch keine Lambdasonde ausgefallen ist.

    Ein weiteres Projekt:
    Brandschutzelektronik für die Kreuzfahrtschiffe der Disney-Klasse(Meyerwerft in Papenburg).
    Diese wird bereits von mir auf der Aida-Serie eingesetzt.
    Diese Riesen-Schiffe werden durch die enge Ems (an meinem Haus in Ostfriesland vorbei) in die Nordsee überführt.
    Danach geht es weiter in die Verbesserung der FT.


    Bis dann


    Harald

  • Hallo Harald,
    das waren wirklich gute und schöne Nachrichten.
    Das beste daran, Helmut "weilt noch unter uns" und berappelt sich hoffentlich wieder.
    Die besten Wünsche zur Genesung und komm bald wieder Helmut!
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo Helmut,


    Das ist aber schön wieder einmal etwas von Dir zu hören.


    Ich wünsche Dir auf Diesem Wege gute Besserung


    mfg
    HJH

  • hallo wann ist denn das Das Diplay mit touch zum kauf bereit und was soll es kosten gruß markus


  • Helmut ich schließe mich den Genesungswünschen an.
    mfg Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Hallo,


    Ein schönes Projekt aus dem Hause Buß nähert sich der Vollendung.
    Ich habe soeben im Internet eine Datei gefunden, die das neue Grafikdisplay von Leda zeigt.
    Wen es interessiert:


    Grafikdisplay
    Das ist jetzt Stand der Technik und sollte auch bald in ähnlicher Form für die FT zum Einsatz kommen.



    Gruß


    Harald

  • Hallo, wie bereits besprochen möchte ich gerne mal fragen
    ob es möglich ist eine minimale Drehzahl für das Sek. - Gebläse
    auch im Heizmodus vor zu geben, da es sich sehr schwer
    über die Rückschlagklappe zu 100% abdichten lässt.
    Das einstellen über die Dimmer hat zwei Nachteile, nicht richtig fein einstellbar
    und zu ungenau.
    Ich und noch ein paar andere FT Nutzer mit denen ich bereits
    gesprochen habe, die dasselbe Problem haben
    würden sich sehr über eine Einstellmöglichkeit freuen.


    mfg Sveni
    ;)

  • Da bin ich schon früher auf ziemlich taube Ohren gestoßen, mit dieser Bitte :blink:
    Aber wenn sich ein paar anschließen wirds vielleicht doch irgendwann mal.


    Da hat ja offensichtlich die "billige" AK 3000 S Steuerung einige Vorteile.


    Die Sekundärluftmenge ist während der Anheizphase mit dem Dimmer einstellbar.


    Wenn man nun den Gegendruck kennt, (mit Messung) den das konstant laufende Primärluftgebläse erzeugt, kann man das so abstimmen, daß sich der vom Sekundärgebläse erzeugte Druck kompensieren läßt.
    Somit ist eine 100 % dichte Rückschlagklappe nicht mehr zwingend erforderlich.
    Ein Kesselstinken somit kein Thema.
    Es gibt also doch noch Verbesserungpotential für die FT-Entwickler.


    mfg friedrich

  • hallo
    die einstellbarkeit der sekundärminimumdrehzahl wäre eine tolle sache
    denn mit den conrad dimmern geht das einfach nicht so schön
    ich bin mit den conrad dimmern sowieso nicht ganz glücklich



    ich möchte mir hiermit dieser bitte anschliessen


    grüsse


    cosy

  • naja, mit dem Dimmer - jedenfalls mit dem NS80 - hatte ich kein Problem, das am Dimmer einzustellen.
    Mit dem immer noch verwendeten Frequenzumrichter gehts sowieso.
    Man muß den Sekundärluftansteuerer nur mittels extra Relais am Saugzug-Relaisausgang der FT (der Relaisanschluß oben ganz links) ein und ausschalten. Hierzu Flammtronik auf "Saugzug" stellen im Menü, dann schaltet das zeitlich mit dem Primärausgang ein und aus. Es geht also schon, nur daß es ein unnötiges Relais kostet .

  • Hallo,


    jetzt ist die neue Version 2.84b online.
    Version 2.84b
    Neu ist:
    -Mindestwert für Sek.-Luft im Heizbetrieb wählbar (Menü; Standardwert ist null%)
    -Einige Parameter sind jetzt in grösseren Bereichen veränderbar.


    Diese Version ist bei mir "kalt" getestet worden, also bitte erst von den "Initiatoren" der Änderung testen und berichten.


    Viel Erfolg



    Harald

  • Hallo Harald


    Ich möchte mich noch Recht Herzlich für die schnelle Hilfe bedanken,
    werde es morgen gleich testen und berichten.
    Das ist einer der Gründe warum ich mich auch für die FT entschieden habe,
    die vielen Möglichkeiten die sie bietet.
    :woohoo:


    Mfg Sven

  • Hallo ich bin immernoch am basteln...
    aber es geht immer rauf und runter....
    weiß einer worann das liegen könnte???


    danke im vorab.


    mfg Sven


    Hallo Sven,


    so war es bei mir am Anfang mit der FT auch!
    Bei mir hat hier die Einstellung und die Anheizphase sehr viel bewirkt.


    Anheizphase: der Kessel darf am Anfang nur langsam, Holzgase entwicklen. Wenn du am Anfang zuviel Holzgase hast, übersteuert der Kessel im Betrieb. Ich mach das so, nach dem Anzünden unten durch die Düse, lass ich den Ofen nur bis max. 50° AGT und mit offener Brennkammertüre feuer fangen. Dann alles zu und die FT an!
    Wenn ich länger warte und am Anfang eine höhere AGT fahre, merke ich sofort, das am Anfang Primärseitig zuviel Holzgase entwicklet sind, ich bekomm den Kessel im betrieb nicht mehr ruhig....... sieht dann ähnlich aus wie bei dir.


    Meine Primärluft fahre ich max. bei 65% AGT so bei 170°, damit sieht meine Linie dann viel ruhiger aus und der Kessel schnurrt schön vor sich hin....
    Gefühlsache du musst dich bei deinem langsam rantasten. Und jeder Abbrand kann wieder anders sein.


    Gruß- Daniel

    HVS 14,9 Umgebaut mit Lufttrennung
    Graugussdüse
    große Brennkammer
    Einbaurahmen für Düsenaufnahme
    Spiralturbolatoren manuell reinigend
    Flammtronik
    1800 + 200 Liter Puffer
    Solaranlage

  • Hallo Sven,


    hast Du nicht eine Log-Datei? Da kann man mehr sehen als in den Kurven hier, nicht zu erkenne z.B wo die Anheizpase aufhört und so. Läuft Dein Abzugsgebläsee mit während des Abrands?
    Ich kann Dir meine Einstellungen mit der vorigen Version mal geben: Primärstart 45% Min.18% Sek Start 12% Rückn 82%
    o² 5% Agt 174°C Zeitkonstante AGT 8 sek.


    Das anheizen mache ich genau wie Daniel.


    Gruß Jörn

    Vigas HVS-E 40
    Flammtronik
    3600L PS
    Friwa Oventrop
    Große Brennkammer/Feuerleichtsteine(noch die erste)
    10 Loch Düsenstein ala HW55(noch die erste)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!