HVS 25 E geht in Standardausführung ans Feuer und wird modifiziert

Es gibt 3.127 Antworten in diesem Thema, welches 1.834.251 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fred1234.

  • Hallo Friedrich
    ich hab schon mit der Kreissäge und einer Winkelschleifer Scheibe geschnitten,
    ging super, ganz glatter Schnitt. Bei Feuerbeton prima.
    Da kommen immer neue Einfälle. Die möchten die Formen aus Holz
    haben, bekommt man leichter aufgeschraubt. Aber alles ausmessen, was geht.
    Das Material fließt auch leichter, kann man noch mal was an Material sparen.
    Einteilig ist nur ein Stück, hab doch auch alles zweiteilig gemacht, Oberteil zum
    wechseln. Das sind aber zwei Teile beim Gießen, auch wieder teurer.
    Die Düse brauche ich nicht, komme schon zurecht, ist ja nicht ganz so eilig.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Thema: Das Negativ-Modell der 12 Loch Gussdüse;


    Habe heute beim Formenbauer, einige Komponenten abgeholt.
    Diese Teile sind für den Modellbau der Gussdüse erforderlich.
    Das ist aber nur ein Teil der Hilfsmittel, die für das Modell benötigt werden.


    1. Die beiden Negativ-Formhälften:



    2. Die Negativ-Formhälften mit eingelegtem Kern:



    Wozu braucht man eigentlich ein Negativmodell?


    Folgende Antworten wären denkbar: :)


    1. Damit werden Syropormodelle hergestellt, die dann beim Verguss verdampfen;


    2. In die Negativform wird Formsand eingefüllt;


    3. Von dem Negativmodell wird eine Positivmodell aus Kunststoff abgeformt;



    Die Profis wissen bestimmt die richtige Antwort??


    mfg friedrich

  • Thema: In der Giesserei;


    1. Düsen erstmals auf der Formanlage hergestellt:


    Diese Woche sind die ersten 20 Stück Guss-Düsen fertig geworden.
    Natürlich habe ich die Teile persönlich abgeholt.
    Gewicht: 233 kg;


    Diese Düsen sind auf der automatischen Formanlage gefertigt worden.
    Das Modell ist ein Vollkunststoffmodell - kein Holzmodell;


    Was sieht man:
    Die Oberfläche wird noch glatter;
    Die Sekundärlufbohrungen werden gleichmäßiger;
    Keine Fremdkörper- oder Oxydeinschlüsse;


    1.1 Anguss:


    Die Giesserei hat ein spezielles Anguss-System an das Vollkunststoff-Modell hinzugefügt.
    Damit soll es möglich sein, beide Gusstypen (GG und GGG) zu vergießen.
    Der Modellbauer und die Giesserei haben sehr gut zusammengearbeitet. :) - ideales Team...


    Das Modell hat jetzt Profiqualität - besser geht es mit Sandgusstechnik nicht mehr;


    1.2 Kennzeichnungen auf den Düsen:


    Jede Düse hat Kennungen - damit kann man jederzeit die Gussqualität zurückverfolgen.


    Chargennummer (z.B. 54340)
    Materialkennung (z.B. GG)
    Formnummer (FT001)
    Giessereikennung;



    2. Qualitätssicherung:


    Um die Materialzusammensetzung bei der jeweiligen Charge zu bestimmen, wird ein optisches Spektrometer verwendet. (Spectromax)


    Mittels einem Probekörper wird die Gusszusammensetzung bzw. werden die Legierungsbestandteile ermittelt.




    2.1 Sieb für jeden Düsenverguss;


    Mit einem sog. Sieb wird das flüssige Gusseisen (beim Verguss) von Verunreinigungen oder Oxydschichten gereinigt.
    Dadurch wird die Gleichmäßigkeit der Legierung nochmals optimiert.



    3. Ergebnis:


    Die Düsen konnten auf Anhieb problemlos vergossen werden.
    Es gab keinen Ausschuss.
    Es war keine Nacharbeit am Modell erforderlich. :)


    P.S.
    Hat alles viel Spaß gemacht... viel dazugelernt;
    Hoffentlich bekomme ich nicht noch den "Gusskoller" und lass weitere Gussteile herstellen;
    Allerdings dann evtl. Motorblöcke für Oldtimer??


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich,
    sieht ja wirklich toll aus. Herzlichen Glückwunsch zu dieser gelungenen Aktion. Für welche Leistung des HV können diese Düsen genommen werden? Habe ja bereits eine von Dir für meinen 40 KW. Wenn die für 25 KW gedacht sind, würde ich eine für meine Tochter nehmen, die ja meinen HVS 25 KW Lambda bekommen hat.
    Habe nun mit meinem Vigas 40 KW Lambda und Deiner Gussdüse acht Abbrände hinter mir, einer so sauber und gut wie der andere. Einwandfreie Verbrennung, keinerlei Verpuffungen, dar HV geht ab wie eine Rakete, eingestellte Lambdawerte werden sauber gehalten, das sind jetzt die besten Abbrände die ich jemals hatte. Ich bin sehr zufrieden mit der Düse.


    Gruss Wolfgang

  • Hallo Friedrich,
    Für welche Leistung des HV können diese Düsen genommen werden?
    Habe ja bereits eine von Dir für meinen 40 KW.


    Gruss Wolfgang


    Hallo Wolfgang,


    Die Gussdüse kannst Du für 25 KW und auch für 40 KW einsetzen.
    Habe selbst eine Gussdüse in meinem 25 KW Kessel eingebaut.


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich,


    absolut geniale Arbeit, so wie ich das von dir kenne :)


    Sind diese Düsen mit der speziellen Zusatzlegierung hergestellt? Ich muss dann mal zusehen das ich einen Außendienst in deiner Nähe bekomme ;) und du mir eine reservierst.


    Gruß
    Daniel

    HVS 14,9 Umgebaut mit Lufttrennung
    Graugussdüse
    große Brennkammer
    Einbaurahmen für Düsenaufnahme
    Spiralturbolatoren manuell reinigend
    Flammtronik
    1800 + 200 Liter Puffer
    Solaranlage

  • Hallo Friedrich,


    Sind diese Düsen mit der speziellen Zusatzlegierung hergestellt? Ich muss dann mal zusehen das ich einen Außendienst in deiner Nähe bekomme ;) und du mir eine reservierst.


    Gruß
    Daniel


    Hallo Daniel,


    Diese Düsen (wie oben im Bild) sind in GG ohne Legierungszusatz;


    Die Giesserei verarbeitet den GGG (mit Legierungszusatz) nur dann, wenn genügend Aufträge vorhanden sind.
    Das dauert noch etwas - habe noch keinen Termin bekommen;
    Vorerst auch nur zwei Düsen mit diesem Material bestellt. (für Tests)
    Wenn Du warten willst??


    Ob der GGG (Sphäroguss) wirklich erforderlich ist, steht auch noch nicht fest - muß man testen??


    Düsentests sind halt immer sehr zeitintensiv.


    mfg friedrich

  • Thema: Gussdüse mit Hochtemperaturdichtung - Rundschnur Durchmesser 10 mm;


    Die Rundschnurdichtung mit 10 mm Durchmesser passt in die Nut der Gussdüse sehr gut.
    Hält fast ohne Hilfsmittel.
    Trotzdem ist ein Klebeband hilfreich.. erleichtert den Einbau;


    An den Ecken sollte man die Dichtung nicht zu scharf herumlegen, sondern etwas anstauchen, damit in den Ecken auch noch eine Abdichtung gewährleistet ist.



    Hier ein Bild der sechs Sekundärluft - Austrittsöffnungen - bei den Betondüsen habe ich die nie so exakt abgiesen können.



    mfg friedrich

  • Thema: Sekundärluftquerschnitt der Gussdüse;


    Die Gussdüse hat im Originalzustand 12 Sekundärluftbohrungen mit 10 mm Durchmesser.
    Das paßt für Kessel mit zwei separaten Gebläsen.
    Unter normalen Umständen funktioniert das auch bei den sog. LC-Typen mit nur einem Gebläse.


    Gegenüberstellung: (Bohrungensdurchmesser / Sek.-Querschnitt)


    10 mm Bohrungen - 9,5 cm² (Gussdüse im Originalzustand)
    11 mm Bohrungen - 11,4 cm²
    12 mm Bohrungen - 13,5 cm² (etwa der Querschn. der Original Betondüse)


    Wem der Querschnitt der Gussdüse jedoch zu klein ist, kann auf einer Tischbohrmaschine den Querschnitt vergrößern. - bei Guss geht das problemlos;




    Damit die Bohrungen senkrecht werden, legt man in die untere Dicht-Nut ein Rundmaterial von 12 mm Durchmesser. (siehe Bild)


    mfg friedrich

  • Thema: Gussdüse - Dichtschnurmontage;


    Die Hochtemperaturdichtschnüre haben erhebliche Durchmesssertoleranzen.
    Das fürhrt dazu, daß (chargenabhängig) die Dichtschnur zu dick sein kann.


    Lösung:


    Die Dichtschnur ist verseilt - ähnlich einer Litze;


    1. Auf Länge schneiden;
    2. Verseilung aufdrehen;
    3. z.B. 6 Stränge entnehmen (siehe Bild)
    4. Schnur wieder zusammendrehen und in die Nut der Gussdüse eindrücken;


    Über die Anzahl der entfernten Stränge kann man den Schnur-Durchmesser optimal auf die Nut und den notwendigen Überstand abstimmen.



    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich


    Ich kann dir nur meine Bewunderung über deine Arbeiten die du mit 100% Sorgfalt, Präzision usw. Ausführst nur beglückwünschen.
    Du hast mit deinen Erfindungen und Verbesserungen vielen hier im Forum geholfen.
    Vielen dank dafür (und hoffe das das so bleibt).
    Ein mit freundlichen grüßen danken der
    Thomas

  • Thema: Primärluft über die Schrägbleche einleiten;


    1. Löcher Bohren:


    Es werden 7 Löcher mit Durchmesser 11 mm gebohrt.



    Auch in den vertikalen Kanälen werden 2 Bohrungen mit je 12 mm gebohrt.


    2. Rüttlerzangen leicht modifiziert:


    Damit die Luftkanäle nicht verstopfen und die Luft gelenkt wird, sind die Zangen überarbeitet worden.



    3. Der Primärluftsteller:


    Die original Luftaustrittsöffnungen müssen nun teilweise verschlossen werden.
    Aber wieviel Rest-Querschnitt ist richtig?
    Um das richtig einzustellen werden beidseitig in die vertikalen Kanäle verstellbare Primärluftsteller eingebaut.
    Das ist ein Flachmaterial mit den Abmessungen 80 x 20 x 10 mm.
    An dieses Flachmaterial wird eine Schraube M8 angeschweißt.


    3.1 Ansicht von Innen:




    3.2 Ansicht von Außen:




    Über ein Mutter kann der Primärluftsteller in jeder Lager geklemmt werden.
    Zur Unterstützung ist mit Schlagzahlen eine Einstellhilfe vorhanden, über die beiden Steller in etwas auf den gleichen Querschnitt eingestellt werden.


    Jetzt bin ich aber gespannt, was der Hohlbrand dazu sagt?? :):)


    mfg friedrich

  • Hallo,


    Diese Original Luftkanäle habe ich komplett geschlossen.


    mfg
    HJH

  • Hallo,


    Die Primärluft wird über 2 zusätzliche Rohre von hinten bis nach vorne mit Löcher in ca. 120mm Höhe vom Boden aus eingegeben.


    mfg
    HJH

  • Hallo,


    Diese Original Luftkanäle habe ich komplett geschlossen.


    mfg
    HJH


    Ich auch beim Kessel mit Schrägblechen. Hohlbrand ade! Nur noch beim Verbrennen von minderwertigsten Holz und Sonstigen ;)


    Gruß Sander

    -HVS-E 40 -2x1500l Puffer, selber gedämmt -Flammtronik und Lufttrennung mit 2 Frenquenzumrichtern + Laddomat 20-60 -Svenis neuste Zig-Zack-Turbolatoren, große Brennkammer und Düsenrost, BK nach oben und vorn isoliert -Martins 12+2er Düse -Belimo Frischluftklappe -Primärluft über Schrägbleche -alles Eigenkauf und -Bau -Ofen steht im Nebengebäude -17 kw Öler als Notnagel -Umschaltung Öl-Holz gleitend über Siemens Logo


    geplant: -Schauloch -AHK-Verriegelung+Signal -Turboreinigung von aussen, HKS

  • Thema: Erster Abbrand mit Primärluft über Schrägbleche;


    Was soll man sagen??


    Es hat etwa 2 Stunden gedauert, bis der Kessel überhaupt auf eine vernünftige Abgastemp. kam.
    Der Restsauerstoffwert war ständig 2 bis 4 % über Sollwert - also bei 6,5 bis 8,5 %;
    Im Keller hat es gestunken und außen hat es gequalmt;


    Da zu wenig Holzgas entwickelt wird, gibt es natürlich keinen Hohlbrand.
    Die Kesselleistung ist zu gering und die Abbranddauer zu lang.
    Wer eine super niedrige Agbastemp. haben möchte, ist mit dieser Version bestimmt zufrieden.


    In dieser Version braucht man auch kein HKS, denn wenn kein Holzgas produziert wird, hilft auch das HKS nicht weiter.
    Die Rüttler arbeiten, aber es tut sich nichts.


    Evtl. ist das bei Buche anders, jedenfalls mit Kiefernholz war der erste Abbrand die reinste Katastrophe.


    Werde noch einiges mit unterschiedlichen Luftführungen testen, wenn ich wieder heizen kann...


    mfg friedrich

  • Friedrich
    gib ihm wieder etwas mehr Luft und er macht es wieder. Hinten kann noch was rauskommen, verhindert das Verkleben der Anheizklappe. Am Abbrand siehst du dann wo das Holz noch
    liegen bleibt, da mehr Luft bis alles wieder gleichmäßig wegbrennt. In 12 cm Höhe ist schon Ok,
    Damit läuft auch ein Naturzug ohne Hohlbrand.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Thema: Primärluft über Schrägbleche einleiten;


    Beim zweiten Abbrand wurde der Primärluft Drosselschieber (oben) komplett geöffnet.
    Somit kommt nun wieder mehr Luft von oben.


    Ergebnis:


    1. Vorteile:


    Der Kessel kommt etwas schneller auf Sollwert. (benötigt jetzt ca. 1 Stunde)
    Wenn man Restsauerstoff-Sollwert erreicht hat, dann ist die Schwankungsbreite der Sekundärluft geringer.
    Die Hohlbrandneigung wird verringert.


    2. Nachteile:


    Die Hochheizphase dauert immer noch zu lang.
    Während dieser Zeit bläst man etwa 200 m³ erhitzte Luft unnötig zum Kamin hinaus.


    Der Sollwertfaktor liegt nur bei etwa 50 %.
    Die Zeit ist zu kurz während der man mit Sollwert heizt.


    Es wird generell zu wenig Holzgas produziert, da sich die Primärluft den Weg mit dem geringsten Widerstand direkt zur Düse sucht.
    Die reduzierte Hohlbrandneigung wird durch weniger Leistung, weniger Holzgas und eine verlängerte Kessellaufzeit erreicht.


    3. Nächste Aktion:


    Die vier Bohrungen an den senkrechten Luftkanälen werden verschlossen. (siehe aufgeschraubte Bleche)
    Primärluftschieber (oben) bleibt offen - offen bedeutet immer noch 28 mm Querschnittsverringerung wegen dem eingebauten Schieber;
    Die 2 x 7 Bohrungen (in den Schrägblechen) mit 11 mm Durchmesser bleiben offen;



    4. Die Ideallösung wäre:


    Man müßte die Primärluft während der Hochheizphase nur von oben einleiten, um schnell auf Sollwert zu kommen.
    Danach umschalten auf Luft von weiter unten....??


    Noch einen schönen Sonntag
    mfg friedrich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!