Weil die Links zum alten Atmos- Forum nicht mehr funktionieren, habe ich meinen Beitrag über die CO-Messung auf Wunsch eines Forenmitglieds nun hier eingestellt.
Der ursprüngliche Beitrag stammt von 30.12.2011.
Um mit dem Greisinger GCO100 Gerät kontinuierlich CO aus dem Rauchgas messen zu können, habe ich mir einen Rauchgaskühler mit Kondensatsammler und Filter gebaut.
Das Rauchgas wird am Rauchrohrbogen mit einem 6 mm Messingrohr mit Verschraubung angesaut. Von dort geht es über einen Silikonschlauch zum Eintritt in ein 15x1 Cu Rohr mit Bogen. Die ca. 30 cm lange Rohrstrecke kühlt das Rauchgas ab, bevor es über den Kondensatablaß unten umgelenkt zum Eintritt in den Filterbehälter gelangt.
Der „Träger“ für die Filter (Mullbindenrollen) ist ein 28x1 Cu Rohr mit 2 x T und oben und unten einer 1“ Kappe, um den Filter bequem wechseln zu können.
Vom Austritt aus dem Filter gelangt das gekühlte, gefilterte und entfeuchtete Rauchgas über einen 4mm Silikonschlauch zur Unterdruckpumpe.
Diese Unterdruck-Membranpumpe ist von Pollin für 9,95 Euro (Mitsubishi), 12V.
Die Pumpe muß nur geringfügig geädert werden, es muß lediglich auf der Druckseite der Membranpumpe die Abdeckung des Auslasses mit einem dünnen Sägeblatt abgetrennt werden. Dann Muffe d=18mm + ein wenig Klebeband als Dichtung dazuwischen. Nach der Muffe Reduzierung auf ein 6mm Messingrohr zum Anschluss des Silikonschlauches.
Eingangsseitig hat die Pumpe einen Schlauchanschluss mit ca. 4,5 mm.
Die elektr. Schaltbaren Ventile der Pumpe braucht man nicht; den Schlauch zu den Ventilen zieht man ab.
Von der Druckseite der Pumpe führt ein 5,5 mm Silikonschlauch zum GCO100.
Die Luftfeuchte am Messpunkt beim GCO100 betrug ca. 75%, die Temperatur ca. 18°C. (nach einstündigen Dauerbetrieb!)
Bild zeigt das Temp-Messgerät Uni-T 325. Der obere Wert ist die Brennkammertemperatur, der untere Wert die Temperatur am hinteren Revisionsdeckel. Daneben das GCO100.
Rauchgas- Temperatur- Sollwert: 190°C; am LC eingestellter O2: 5%
Das Bild zeigt die ausgebauten "Filter" nach ca. 2 Betriebsstunden. Es fielen in dieser Zeit ca. 13 ml Kondensat an.(siehe Messzylinder vor den Filterrollen)
Möchte mich an dieser Stelle noch bei den Ideenlieferern aus dem Holtvergaser-Forum bedanken.
das ganze hat folgendes gekostet; natürlich ohne Arbeitszeit.
Artikel1: GCO 100 GCO 100
Einzelpreis1: EUR 162.00
Artikel2: ESA 100 ESA 100 (Geräte- Adapter)
Einzelpreis2: EUR 15.80
Artikel3: ZOT 369 ZOT 369 (T-Stück)
Einzelpreis3: EUR 4.80
Artikel4: GRV 100 GRV 100 (RSV)
Einzelpreis4: EUR 7.30
Artikel5: MSK 100 MSK 100 (Mundstück)
Einzelpreis5: EUR 1.55
Artikel6: GKK 3000 GKK 3000 (Koffer)
Einzelpreis6: EUR 16.60
==> 208,05 EUR incl. Mwst. für die Teile vom Greisinger-Shop.
Vakuumpumpe (Pollin) 9,95 EUR
1 ST 268449 Messingrohr hart 4,0/2,6 mm 1,97 EUR
1 ST 268463 Messingrohr hart 6,0/4,2 mm 4,37 EUR
1 ST 383099 SCHLAUCH 3,5X5,5MM 3,11 EUR
1 ST 262605 Silikonschlauch 7/5 mm 2,31 EUR
1 ST Verschraubung ¼“ Gewinde, 6 mm =id 7,23 EUR
==> 28,94 incl. Mwst.
Messing-T-15 mm x DN 15 (1/2") 1,82 €
Übergang 28 mm x DN 25 (1")1,93 € x 2 Stk. = 3,86
T-Stück 28 x 28 x 28 mm 2,05 € x 2 Stk. = 4,10
Bogen 15 mm 0,25 € x 4 Stk. = 1,00
Stopfen 1“ 1,70 € x 2 Stk. = 3,40
Ablasshahn 2,70 €
Muffen, Übergänge, Rohrstücke, Mullbinden etc. ca. 5,00 €
==> 21,88 *1,19 =26,04 Euro
==> gesamte CO-Messung 263,03 Euro.
Temperaturmessung:
Brennkammersensor: 33,00 Euro
Sensor hinterer Revisionsdeckel: 27,00 Euro
Temperaturmessgerät Uni-T 325: 69,00 Euro
==> 129,00 Euro incl. Mwst.
Auf Wunsch eines Forummitgliedes noch ein paar Bilder zur Vakuumpumpe von Pollin:
Pumpe Auslieferungszustand:
Abschneiden des Abdeckhutes Ausblas, Abziehen des Schlauches vom Ventilblock
Ausblas mit Dichtband zum dichten Aufstecken der 18er Muffe mit Reduzierungen
Betriebsbereite Pumpe, Saugseite: rechts, Druckseite: links
Gruß Gust
Noch ein paar Info´s:
Abweichungen Lambdacheck/Testo 330-2LL
20,9 20,9
19,7 20,0
15,0 16,2
14,6 15,9
12,9 13,9
12,0 13,2
10,3 11,2
8,0 9,0
5,5 6,6
4,8 5,6
4,5 5,3
2,9 3,6
Hintergrund:
Das Testo misst im kalten, trocknen Gas, also mit relativ weniger Abgasvolumen. Daher die Abweichung.
Die Industrieversionen des LC bekommen vom Hersteller kundenspezifische Korrekturtabellen programmiert, um die Restfeuchte einzukalkulieren.
Ich hatte bisher vergessen, mit einzurechnen, dass die „Profigeräte“ vom Schorni und Kd.-ler den CO-Wert auf 13% O2 beziehen.
Anmerkung: für den am LambdaCheck gemessenen O2 Wert habe ich eine „Korrektur“ des O2 Wertes nach der obigen Tabelle von Harald (eingestellt von Reiner) der Abweichung angesetzt: ca. 7% bei gemessenen 6% am LC.
Somit ergibt sich bei meiner letzten Messung ein Wert von: 98 ppm * (7% O2 / 13%O2) = 52,8 ppm.
Laut einer von Hartmut vor längerer Zeit eingestellten Grafik wäre zum Erreichen eines niedrigen CO- Wertes ein Lambdawert von gut 1,5 erforderlich. Dies entspricht ca. 7% O2.
zur Vervollständigung:
Lambadwert von 1,3 entspricht ca. 5% O2,
Lambdawert von 1,5 entspricht ca. 7% O2)
Lambdawert von 2,0 entspricht ca. 10,5% O2)
Umrechnung Lambdawert - o2 % :
1,0 - 1,85 %
1,2 - 3,36 %
1,3 - 4,62 %
1,4 - 5,78 %
1,5 - 6,77 %
1,6 - 7,62 %
1,7 - 8,40 %
1,8 - 9,07 %
1,9 - 9,70 %
2,0 -10,24 %
Gruß Gust