Das schaut nach viel Arbeit aus...
Viel Spass beim Spalten und Einschichten zum Trocknen...
Gruß Yves
Es gibt 963 Antworten in diesem Thema, welches 434.764 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Utakurt.
Das schaut nach viel Arbeit aus...
Viel Spass beim Spalten und Einschichten zum Trocknen...
Gruß Yves
Ihr habt es gut!!!
wollte auch gerne mit dem Mog wieder in den Wald aaaaber - der Bau der Bau der Bau.
Hoffe wenn die Heizung läuft und ich die Elektrik einigermaßen fertig habe das der ein oder andere Tag wieder Zeit bringt. Ich werde nicht anfangen mit Fliesen legen, streichen, tapezieren und anderen Arbeiten. Obwohl, meine Garage (Werkstatt) muss auch noch weiter ausgebaut werden. So dürfen keine fremden Leute hinein. Habe noch eine offene Grube die auf die Abdeckung (dicke Eichenbretter) wartet. Und mein Holzvorrat für den Kaminofen wird jetzt schon knapp. :blush: Habe schon vier gepackte Paletten verfeuert.
Gruss
Bernd
Holzwetter haben wir in Brandenburg auch, und Holz in der Hütte sowie auch Holz vor der Hütte....
Zuerst das Holz in der Hütte:
Hier lade ich das Holz ab (das Bier ist Radeberger!). Ich schneide das Holz im Wald in 50 cm Abschnitte und spalte bei Bedarf mit der Spaltaxt. Das Holz wird im Wald auf- und zu Hause abgeladen. Also zwei mal in die Hand nehmen und fertig!
Die Scheune, wo früher Heu und Stroh gelagert wurde, dient heute als Holzlager.
Natürlich habe ich auch mehrere Außenlager:
Im Heizhaus wird dann mit einem billigen Baumarktspalter, der zuverlässig seinen Dienst tut, das Holz auf "Ofengröße" zerteilt und noch mindeststens zwei Wochen gelagert, um Restfeuchte abzubauen.
Ich brauche um die 20 rm, so dass der Vorrat mindestens 10 Jahre reicht. Trotzdem bin ich in jedem Frühjahr im Wald!
Hier mein Ofen, ein HDG Euro 50 mit 3000 l Puffer (einghaust), ein Sahnestück!
Grüße aus der Schorfheide!
Parlower
Hallo Parlower
sieht ja ganz Beachtlich aus diese ganzen Holzmassen
hast du gewusst das Holz jedes unnötige Lagerjahr (auch im trockenen) heizleistung verliert?
Soll keine Kritik sein nur ein hinweis
grüsse aus dem verschneiten Schwarzwald Jürgen
Einige Tage zu spät habe ich erfahren, das der Forst billiges Brennholz abgeben hat. Ursache war es stammte von einem Schießplatz. Die Bäume wurden mit Metallsuchgeräten abgetastet und dann abgesägt, wo man annahm das dort nichst drin steckte. Ich erfuhr dann auch eben von den Käufer nachdem sie einige Ketten geerdet hatt das sie angefangen haben die Stämme mit Suchgeräten etc. abzu tasten. Bei uns im Dorf hatten sie mal ein altes Gut abgerissen. Ich habe mir auch einige Hänger voll Balken und Fußbodendielen geholt. Etliche male mußte ich wegen "Funkenflug" die Kette wechseln.
Ich habe jetzt auch 12 Fm 2 m lang Nadelholz ins Grundstück gefahren bekommen. Fuhrlohn ca. 40 km für 50 €. Mit einer Elektrokettensäge alles auf 50 cm manche mußte ich auf 25 cm weil der Stamm zu schwer war (Durchmesser etliche 50 cm) dann spalten und stapeln. Da kommt man ins bei jedem Arbeistgang ins schwitzen.
Heute bei Null Grad hatte ich noch zwei 8 m hohe Kirsche und Pflaume bekommen und sie gleich auf 50 cm gesägt. Man muß eben das Wetter abpassen für solche Außenarbeiten.
Hallo,
Jürgen gibt es ja viele. Ich bin zwar nicht der Jürgen aus dem Schwarzwald bin aber auch schon viel dort gewesen und kenne einige Ecken.
Ja mit dem zu lange liegenden Holz ist es wirklich so haben mir Forstleute gesagt. Man sollte Hartholz je nach Größe der Stückigkeit d.h. wie sie durchtrocknen konnten nach max. Jahren in Wärme umsetzen sonst verlieren sie an Heizkraft. Sie gehen sogar weiter und sagen: Man sollte Holz bevor man es verheizt eine zeitlang im trockenen Raum aufbewahren, weil es draußen liegend die Feuchtigkeit der Umgebung anzieht. Gerade im Winter wo wir mit Holz heizen ist es kalt und wenn es nach innen kommt würde es genau wie bei Brillenträger beschlagen. Aber wer hat denn im Heizraum soviel Platz um für eine Woche Holz zu lagern?!
MfG Jürgen
Ja was die alten Möbel die man in Museen besichtigen kann dann muß man dazu sagen uralt und mitunter kaum Risse zu sehen. Aber solche Möbel stehen auch in trockenen Räumen. Ich habe schon solche Sachen gesehen, dort waren die Räume extra klimatisiert um wahrscheinlich nichts negatives aufkommen zu lassen.
Den Ort Freiamt habe ich jetzt zum ersten Mal gelesen und erst einmal wie üblich Wikipedia bemüht um eine Bildungslücke zu schließen. Wir hatten Bekannte in der Nähe von Höchenschwand und haben von dort unsere Ausflüge/Wanderungen gestartet >Feldberg von ganz unten hoch gewandert/Schau ins Land Str./ Hornberg hat meine Frau 2 x Lehrgänge besucht usw. Is scho a schönes Ländle! Aber wo ich wohne am Rande des Erzgebirges is es a schien zu de Weinachtszeit we überall die Lichtle leuchten. In vielen Orten ist es in der Satzung festgelegt in jedem Fenster a Schwibbogen leuchten zu lassen, aber kein chinesisches Lichterzeug da ist verboten. Es kostet Odrnungsgeld wer es nicht macht.
Ich denke auch das man möbel und brennholz nicht unbedingt vergleichen kann.
brennholz verrottet mit der zeit, ausser es lager sehr trocken und luftig.
hab da am 19.12. einen beitrag der sendung nano auf 3 sat gesehen.
die fritieren holz damit es genauso strapazierfähig wie tropenholz wird.
B)
Hallo Stefan
das mit dem Heizung loben können wir ins Auge fassen. Machen wir uns mal gedanken wie man diesen Lob aussehen lassen kann (GRILLSTEAKWURSTHAMMELKEULENRIEGELERBIERWAGENFEST)
oder so :woohoo:
einfachzu gegebener Zeit über`s forum melden
Grüsse Jürgen
Nabend
Hier mal meine neuer Freund:
[Blockierte Grafik: http://img3.fotos-hochladen.net/thumbnail/bilder2012001sylk8xebn5_thumb.jpg]
Die ist wenigstents stabil
Und hier mal mit einer Ladung Holz:
[Blockierte Grafik: http://img3.fotos-hochladen.net/thumbnail/bilder2012002yfdbtku7aj_thumb.jpg]
Gruß an Lucky, der mit einer Gitterbox direkt an den Vigas fahren kann...........
Für´s Holz reicht die wohl.
Meine stabile war wohl so gut dass die Maurer die gleich mitgenommen haben MÜBA.
Aber sonst stabile Karren haben doch einen durchgehenden Rahmen, oder :whistle:
Aber besser eine haben als keine (so wie ich im Moment - doch, habe eine mit Kunststoffwanne - hält auch schon ewig.
MfG
Bernd
Moin Bernd
Das ist ja Lustig, bei mir war es umgekehrt:
Ich hatte eine Super Schubkarre vom Mauer, die hatte er mir dann wieder weggenommen............... :angry:
Holzholgruß von Herbert
Hallo,
ich hab mir die hier vor ca. 3 jahren mal geleistet (Müba Art.-Nr. 72710)
[Blockierte Grafik: http://www.mueba.de/images_artikel/72710.jpg]
gibts mittlerweile auch mit 2 rädern (Müba Art.-Nr.: 72720).
[Blockierte Grafik: http://www.mueba.de/images_artikel/72720.jpg]
schimpft sich Stein- und Kaminholzkarre. hat mir auch schon beim möbeltransport gute dienste geleistet.
sicher kann man sowas auch selber schweißen. habe jedoch a) kein schweißgerät und b) keine ahnung
Hallo zusammen
Habe diese Woche meiner gewohnten Arbeit nicht nachgehen können ( zu kalt um Obstbäume und Reben zu schneiden)
Deshalb hab ich mich ums Brennholz gekümmert
2,5 Tage grosse Säge gequält jeden Tag 6-7 L Mischung verblasen
Heut mit meinem Kollegen schnell mal 20 Ster grösseres holz gespalten
Spalter ist ein 20 jahre alter 20 tonner mit ner Seilwinde dran
war heut auch zum Teil nötig da manche Meterstücke 0,5 Ster ergeben haben
Selbst so nen Spalter bringt man mit dem grossen Holz ans Limit
Der Spalter wird gemeinschaftlich genutzt
Auf dem Hubzähler(damit wird abgerechnet) sind 750000 Hübe drauf
Wir haben heut 1350 mal gespalten
Als Anhang ein paar Bilder
So jetzt langts
Grüsse Jürgen
Grüsse Jürgen
Hallo,
eine gute Wahl mit deiner Müba Schubkarre.
der Hersteller baut doch sehr stabil.
Habe mir vor einem Jahr allerdings das Standartmodell gekauft.
Da ärgerte mich aber doch noch was an der Müba!
weil diese Schubkarren keine Bremse haben.
Immer mein Holz den Berg runter fahren zu müssen
war echt Quälerei.
Und Steine transportiert sie auch wenn wir kein Holzwetter haben B)
Alles anzeigenHallo,
eine gute Wahl mit deiner Müba Schubkarre.
der Hersteller baut doch sehr stabil.
Habe mir vor einem Jahr allerdings das Standartmodell gekauft.
Da ärgerte mich aber doch noch was an der Müba!
weil diese Schubkarren keine Bremse haben.
Immer mein Holz den Berg runter fahren zu müssen
war echt Quälerei.
Und Steine transportiert sie auch wenn wir kein Holzwetter haben B)
Unter der Karre hätte doch noch gut ein kleiner Motor platz :whistle:
Der ist in Vorbereitung und läuft dann mit Holzgas :silly:
Aber nicht dass du dann auf dem Weg zum Kessel die ganze Ladung verfährst
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!