Es wird viel diskuitert über Düsen die ja in vielen HV eingebaut sind.
Unser verstorbener Helmut hat ja auch selber gegossen und verkauft. exmartin schreibt auch das er welche versendet.
Ein Anfrage an exmartin, für welche Kessel Typen stellst oder läßt Du Düsen herstellen. Dies wäre vielleicht interessant, wenn einige einige User Sammelbestellung....?
Ich habe ja GSE 30 Atmos irgendwann kommt meine Düse auch wieder. Ich hatte ja mal hintereinander 2 Edelstahlplatten drin, aber..........Sie haben lange gehalten aber dann doch die eine genau ausgefranst wie eine Schamotte und die andere gewölbt. Mir wurde hier ja geschrieben das es verkehrtes Material war.

HV Düsen herstellen/erneuern
- juergen
- Unerledigt
Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 16.574 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Andii.
-
-
Das Thread-Thema hört sich zunächst unkompliziert an, aber....
- Herstellerbedingt gibt es unter dem Begriff "Düse" verschiedenste Bauarten
- Selbst wenn man sich auf eine Düsenform spezialisiert, gibt es Varianten
- Es ist anzunehmen, dass den professionellen Düsenlieferanten, die "Schwarzbauer" zumindest ein Ärgernis sind
- Vertrieb über den Eigenbedarf hinaus bedingt Gewerbe (und Finanzamt)
- Rechtliche Schutzansprüche könnten auch noch relevant werden
- Der User will möglichst preisgünstige Bauteile (wenn's geht am besten geschenkt, zu Testzwecken)
- Standfestigkeit, Materialwahl, Performance usw. (so vorhanden) müssen "beworben" werden
Amateur-Düsenbau, so wie bislang erlebt und erlesen, ist eher ein "undankbares" und möglicherweise riskantes Geschäft.
mfGMax -
Düsen und deren Haltbarkeit sind eine unendliche Geschichte.
Die Haltbarkeit der Düsen von Solarbayer bei meinem Vigas war sehr begrenzt, meist eine gute Saison, das Material machte schon im Neuzustand einen kreidenden Eindruck.
Bis jetzt waren meine Erfahrungen mit der Düse von http://meine-technikecke.de/kesseloefen am besten. Die neue Düse machte schon haptisch einen ganz anderen Eindruck, das Ding ist nun schon doppelt so lange wie üblich drin, dürfte aber wohl bei meiner nächsten Revision beim Ausmotten in einigen Monaten nach einer Neuen verlangen, brannte aber immer noch zufriedenstellend, bei meinen früheren Düsen litt gegen Ende das Flammbild, auch traten verstärkt Flammabrisse auf.
Naja, nichts was man anfassen kann hält ewig - noch nicht mal wir selbst.Grüße
Pflaume -
Max ich beziehe mich auf viele Telefon Gespräche mit Helmut. Er hat auch selber lange gebraucht bis er die Standfestigkeit und dann die Lage und Richtung der Düsenrohre heraus gefunden hatte. Pflaume bestätigt das was auch so mancher User bemängelt.
Was Du alles unter "aber" auführt hat seine Berechtigung und jetzt sage ich "aber" unter Freunden/User/Bekannten/Nachbarn und und kann man doch etwas gemeinsam herstellen und gemeinsam verbessern siehe Gedanke Linux. -
Ja Jürgen, open source auch an dieser Ecke ist/wäre wunderschön.
Nur die Realisation des Gedankens ist mit Frust verknüpft.
Helmut ist diesen "Job" sogar mit Gewerbeanmeldung und großem Engagement angegangen.
Friedrich hat Betonguss und Materialwahl perfektioniert und überschlägt sich mit Ideen.
Und Martin versorgt seine Fans.
Jeder auf seine Weise - aber kein Team und keine Community ist erkennbar.
Die einen interessiert's nicht und die anderen sagen gelegentlich "mach mal"....
Und von den dritten kriegst du zwar Puderzucker wohingeschmiert, aber mitmachen ist nicht.
Ob das "wer hat's erfunden" (= Ric...männchen) so ultimativ befriedigend ist, bleibt dahingestellt.
Entweder Kommerz oder gar nicht...
mfG Max -
Wäre schön, wenn Jens (ExMartin) auch Düsen für den Atmos fertigen würde (am besten die zweiteilige mit Oberteil Guss). Bei schonender Betriebsweise könnte so eine Düse mit Guss-Oberteil evtl. mit der zu erwartenden Lebensdauer des Kessels mithalten...
Dank Düsenschutzschamotteplatte hält meine Düse bereits 8 Jahre; Ersatzteilkosten für die Schamotteplatte < 4,-- € so aller 3 Jahre und man spart sich den lästigen Aus- und Wiedereinbau der Düse...
Gruß Gust
-
Dank Düsenschutzschamotteplatte hält meine Düse bereits 8 Jahre; Ersatzteilkosten für die Schamotteplatte < 4,-- € so aller 3 Jahre und man spart sich den lästigen Aus- und Wiedereinbau der Düse...
Hallo zusammen,genau so sehe ich das auch! Gleiche Situation bei mir, Kessel seit 8 Jahren mit erster Düse und Schamotteplattenschutz.
Habe mich von Anfang an gefragt, wozu die Delux-Edelstahlvariante gut sein soll, wenn sie ein Mehrfaches kosten und am Ende eher nachteilig ist, aber jeder wie er will...
So ein Düsenschutz ist nicht nur bei Atmos sinnvoll, sondern auch bei allen anderen Kesseln mit Schamottedüsen.
Wenn jemand aus den Forum Ersatzdüsen anbieten will, dann kann er das gerne hier kundtun. Aber alles Weitere sollte dann besser per PN geregelt werden, sofern es nicht gewerblich laufen soll.
Ob sich so was lohnt, keine Ahnung. Atmos-Düsen sind ja als Orginal-Ersatzteile auch nicht so teuer.Hahneko
-
Hier ist Martin
ich kann für Soli, für Orlan und für Proburner Düsen machen, das Oberteil
3cm kann ich auch schon in Guss machen lassen.
Die Ganzen Gussdüsen brauchen noch etwas.
Der Atmos hat eine sehr große Düse, da ist wohl wenn der Boden nicht mehr
ok ist besser eine Aufnahme für eine Vigas,Soli Düse einzubauen,
dann ist es günstiger , weil die Düse wesentlich kleiner in den Außenmaßen ist. Ich habe schon verschiedenen geholfen, sogar ein Vossiel, ein
Rendel hat eine Soliaufnahme bekommen und kommt über jede Messung.
Der braucht nur noch 50% holz von dem Urzustand.
Ein Ladan hat auch so einen Umbau mitgemacht. Solange er nicht durchgerostet ist brennt der auch optimal.
Ich habe keine Düse von Helmut mehr bekommen können, deshalb
habe ich mir meine selbst gemacht und auch eine Schlitzdüse, als
erster und einziger.
Die Haltbarkeit ist so eine Sache. Bei einem hällt eine 130Ster,
der nächste mit dem gleichen Material kommt auf 15 Ster.
Da hab ich dann angefangen mit dem Modellbau für Gussdüsen.
Das Gegossene Oberteil habe ich für Orlan und für Soli, hab noch
nachbestellt. Das Orlanteil passt auch in den Proburner.
Nach nachfrage hab ich dann mal für einen Orlan mit 42 cm langer Düse gemacht, die erste gin nach Östereich, damit hat er erstmal richtig gebrannt.
Für einen Orlan 40 hab ich mal eine ganze Gussdüse im Versuch machen lassen, war recht teuer, hällt aber sehr gut. Einen Winter über 30 Stehr
und kein Verschleiß zu sehen. Das Material ist wie bei Omas Herdplatte
und den Rosten der Großfeurungsanlagen.
Es ist aber immer das Oberteil was bisher den Geist aufgab.
Bei geteilten aus Feuerbeton kann man mindestens 3, biher auf das Unterteil legen. Mit dem Gussoberteil wird man wohl vergessen das
man mal eine Düse gewechselt hat. Der geänderte Einlauf macht sich sehr gut. Und Ein Orlan Ohne Regelung mit angepasster Einstellung
hat noch nie so eine Flamme gehabt.
Grüße Martin -
Die Haltbarkeit ist so eine Sache. Bei einem hällt eine 130Ster,
der nächste mit dem gleichen Material kommt auf 15 Ster.Was ist denn Deiner Meinung nach der Grund hierfür?
Oder fährt ersterer die Düse so lange, bis nichts mehr geht, während der Nächste die Düse nach den ersten sichtbaren Verbrauchsspuren tauscht, auch wenn dann die Flamme hierdurch noch nicht beeinträchtigt ist?
Die Düse ist schließlich ein Verschleißteil, das nicht die Welt kostet (verglichen mit dem was der Kaminfeger für 5 Minuten z.B. berechnet), die Qualität des Abbrandes jedoch mitbestimmt. Hinzu kommt, dass sie, zumindest bei meinem Vigas, schneller und einfacher zu tauschen ist, als an meinem Ölkessel - und beim Ölkessel tauscht der Heizungsmonteur die Düse und den Filter auch bei der jährlichen Wartung aus, obwohl dort vermutlich nach einem Jahr keinerlei Veränderung optisch feststellbar ist.
Grüße
Pflaume -
Ein Grund ist mit sicherheit die verletzung der Oberfläche durch stochern
mit dem Schürhaken. Die mit einer Düsenauflage halten länger.
Dann kann es sein das auch die Holzfeuchte zur Säurebelastung beiträgt.
Hat das Gas mal den Einlauftrichter hinter sich dann ist der Verschleiß weg.
Grüße Martin -
Das ist auch meine Meinung.
Das Stochern ist das Kernproblem in Sachen Düsenverschleiß. Auch die Ascheentnahme in der Brennkammer ist nicht ohne.
Wie schon oft geschrieben, alles preventiv mit günstigen Schamottplatten schützen und gut ist.
Leider ist das bei den Kugelbrennräumen von Atmos etwas knifflig aber nicht unmöglich. -
Hallo Martin,
an so eine Gussdüse bin ich auch sehr sehr interessiert
-
Hallo Guido
ich hab eine ganze und eine mit Gußoberteil,
Du kanst auch die ganze für den 40 kw Orlan haben.
Grüße Martin -
Hab mal ein Foto von der neuen Generation gemacht.
Grüße Martin -
Hallo,
Kann mich der Meinung von Hahneko nur anschließen. Ich hatte insgesamt drei Düsenschutzplatten aus Edelstahl, die sahen nach einer Saison fürchterlich aus; gebogen, ausgefranst, die Ecken eingerissen.
Ich habe mir vor drei Jahren für ein paar Euro zwei Schamottplatten gekauft, sie mit einer Flex zurechtgeschnitten. Die liegen immer noch drin, fast keine Verbrauchsspuren. Seitlich habe ich sie mit Feuerbeton fixiert.
Alles im allem die unkomplizierteste Lösung.
-
Hallo exmartin..
Wie kann man dich erreichen?
Hab auch Interesse an einer Düse..
Mfg Marcel -
Hallo Marcel
Eine PN scheint es hier wohl nicht mehr zu geben.
Zumindest habe ich kein zugrifsrecht, mein alter Name ist auch nicht
mehr verfügbar und eine Antwort bekomme ich auch nicht!
So gut ist das Forum hier.
Vielleicht mal Gogeln.
Grüße Martin -
Martin der Admin Lizard wartet immer noch auf eine Antwort von Dir. Es liegt an Dir wie es weiter geht.........
-
<Offtopic>
Hallo exmartin,
ich habe dir schon 2x eine E-Mail an den E-Mail-Account zukommen lassen, den du in deinem exmartin-Account hinterlegt hast,
bisher kam noch kein Feedback deinerseits, die erste Mail habe ich dir am 12.07.2016 zugesandt.
Darum setze ich den Mail-Text zu deiner Sachlage hier herein, mehr kann ich nicht tun, da du wohl deine Mails aus irgendeinem Grund nicht lesen kannst.Zitat von LizardHallo exmartin,
in Bezug auf folgenden Beitrag:
"Ich Martin als Benutzer habe versucht mit meinem Passwort
reinzukommen, mich anzumelden, leider ist das verändert worden ohne mich zu benachrichtigen, das find ich nicht richtig, bitte um Wiederherstellung."gehe ich mal davon aus, das du deinen Alt-Account "Martin" aus dem Holzvergaser-Forum meinst.
Durch Zusammenlegung des Holzheizer- und Holzvergaser-Forum war es leider nicht möglich,
das wir deinen Nick "Martin" in der Ursprungsform übernehmen konnten, dies lag daran,
das es im Holzheizer-Forum schon einen Benutzer mit dem Nicknamen "Martin" gab,
daher hat die Forensoftware bei der Importierung den Nicknamen "Duplicate Martin" für deinen Account automatisch erzeugt.
Dein jetziger Alt-Account heisst daher "Duplicate Martin", dieser lässt sich nicht mehr in "Martin" ändern, da es keine 2 Benutzer mit gleichen Nicknamen geben kann.
Das Passwort ist geblieben, da wurde keine Hand angelegt.
Ich biete dir an, das du dir einen anderen Nicknamen wählen kannst, wenn du den Nicknamen "Duplicate Martin" nicht behalten möchtest und ich ändere ihn entsprechend um,
vorrausgesetzt dieser Nickname existiert noch nicht im Forum.
Ich kann auch deinen jetzigen Account "exmartin" mit dem Nicknamen "Duplicate Martin" zusammenführen, so das du nicht mit 2 Accounts unterwegs bist.Gib mir bitte Bescheid wie du dich Entschieden hast und ich setze es nach Möglichkeit um.
Gruss Lizard
Die PN-Funktion gibt es weiterhin hier im Forum, diese ist aber aktuell nicht für dich freigeschaltet.
Bitte schau noch mal ein deinem hinterlegten E-Mail Accont nach den entsprechenden Mail's, du kannst mich ja dann per Mail kontakten, um weitere Vorgehensweise abzusprechen.Gruss Lizard
</Offtopic>
-
Moin Leute, Hallo Martin,
Martin ich hab gerad ein RIESENPROBLEM. Ich wollte gerad deine Düse einbauen und hab gerade erst festgestellt dass die Düse 10cm zu kurz ist. Die wo ich brauche ist 42cm lang. Kannst du mich schnellstmöglich Anschreiben? guidoselinger@googlemail.com
Ach ja: Ich hab zwei Düsen für Orlan über. 30cm lang.
Gruß
Guido
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!