Cera Kamin UVR16X2: Wassergeführter Kamin mit PID und PWM Pumpe auf 70°C regeln

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 7.899 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von v-two.

  • Hallo,


    ich habe einen Wassergeführten Kamin 7 kw Wasser/ 3kw Luft. Bisher wird eine ganz normale Heizungspumpe (Grundfos UPS 25-60 180) bei 67°C eingeschaltet und bei 64°C aus (Ladepumpe)
    UVR völlig überdimensioniert, ich weiß, ist ja auch erst der Anfang.
    Leider habe ich eine delta Ein-und Ausgang von max 5°C, mit RICHTIG Feuer. Nach meiner Meinung ist die Pumpe zu stark Jetzt habe ich eine Pumpe mit PWM Drehzahlregelung (Strato PARA25/1-7 t1) angeschafft und möchte damit die Wassertemp. im Kamin auf z.B. auf 70°C konstant halten.
    Momentan bekomme ich keine vernünftige bzw. gar keine Regelung hin.
    Die Pumpe sollte z.B.bei 60°C anlaufen und entsprechend konstant regeln, aber in der Simulation passiert nix.
    Ich finde den Fehler einfach nicht. Vielleicht kann mir hier jemand helfen, ich habe hoffentlich genügend Info angehängt. Kamin PWM Bilder.pdf


    DANKE !!!


    Einen Fehler habe ich gerade gefunden, im Simulator war noch "altes zeug", dafür läuft die Pumpe jetzt 100%

  • Hallo,


    die Soll- und Ist Werte kommen an die Absolutregelung und dann kommt es darauf an wie die Pumpe regelt bzw. wie diese eingestellt ist bei PWM Eingang ob normal oder invers und von 0-100, 20-100, 100-20 oder 100-0%.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,


    Du hast einen Ofen und willst die Wärme in den Speicher bringen.
    Ist doch so richtig?


    Da das Rauchgas einer Holzverbrennung bei ca. 58...60°C kondensiert,
    solltest du dem Rauchgas keine Wärmetauscherwände unter dieser Temperatur anbieten.


    Deshalb sollte man eine Rücklaufanhebung >65°C einbauen.
    Das geht mit einem 3-Wegemischer mit elektr. Stellantrieb.
    Geregelt wird nach der Rücklauftemperatur vor Ofeneintritt
    mit z.B. einem PID Regler der UVR.


    Da man einen Ofen mal mehr und weniger heizt, hat man unterschiedliche
    Vorlauftemperaturen am Ofenaustritt.
    Um eine annähernd gleiche Vorlauftemperatur zu bekommen kann man die
    Vorlauftemperatur messen und über einen PID Regler in der UVR über die
    Drehzahl der Umwälzpumpe regeln.
    Dazu benötigst du eine Umwälzpumpe welche für eine PWM geeignet ist.
    Auch gibt es Pumpen mit einem z.B. 0...10V Regelungseingang.
    Aber die "neuen" elektronischen Pumpen ohne diese Zusatzfunktion,
    können das nicht.


    mfg
    HJH

  • Hallo Joachim,


    mit der Ereignisregelung wie Du es gedacht hasst müsste es auch gehen.


    Ich mache das immer mit der Absolutwertregelung und einer Freigabe der PID Regelung über einen
    Vergleich (Thermostat).


    Siehe Anhang - viel Spass


    Viele Grüße von
    Martin

  • Wichtig!!!
    Die Wilo Strato PARA25/1-7 t1 kann sowohl 0-10V als auch PWM. Richtige bParameter auswählen. Sie reagiert bei steigendem Signal mit steigender Drehzahl. Sie regelt entweder Differenzdruck oder nicht die Drehzahl.
    Auszug Datenblatt:


    6.1.1 Differenzdruck-Regelarten
    Die wählbaren Regelungsarten sind:
    • ∆p-c: Die Elektronik hält den von der Pumpe erzeugten Differenzdruck über den
    zulässigen Förderstrombereich konstant auf dem eingestellten DifferenzdruckSollwert HS bis zur Maximal-Kennlinie (Fig. 5).
    • ∆p-v: Die Elektronik verändert den von der Pumpe einzuhaltenden Differenzdruck-Sollwert linear zwischen ½HS und HS. Der Differenzdruck-Sollwert H
    nimmt mit der Fördermenge ab bzw. zu (Fig. 6).


    Bei 2 Volt schaltet die Pumpe auf Regelung und bei 1 Volt zurück. Voll-Last wird bei 10V erreicht.


    Das Weitere in der Docu.
    Mit dem beschriebenen Prog-Modul lässt sich alles machen.
    Ich habe den PID im Anfang als Absolutwertregler laufen mit einem Sollwert, der 5°C über der Kückentemperatur der thermischen RLA liegt. Dann ist nämlich eine sichere Öffnung des Kückens gewährleistet. Die Spreizung liegt bei allen Thermischen RLA´s bei mindestens 10K.
    Wenn die 2.Ebene von oben im Puffer 2K unter dem Absolutsollwert liegt, schalte ich auf Ereignisregelung um. Sollwert Fühler 2 = +1 oder +2K, je nach Toleranzen.
    Das Ergebnis ist eine saubere Schichtung ohne Durchmischung des Pufferspeichers.


    ALfred


    PS: 0 -100 = 1,00V - 10,00V
    bei o - 10,00V gehen die ersten 20 Ausgangspunkte des PID-Reglers verloren. Man kann auch den Startwert im PID auf 15 oder 20 setzen. Damit startet er, im Rücklaufen geht er bis auf 0 = Pumpe AUS.

  • Halo Alfred,


    den Startwert habe ich im PID-Regler bei der Stellgröße auf Minimum 30 % eingestellt, dass sollte reichen.
    Oder gibt es eine andere Möglichkeit?


    Joachim

  • Danke Martin, die Regelung funktioniert schon mal, muss jetzt noch mal mit den PID werten rumspielen.
    Aber, unter 60°C läuft die Pumpe auf 100 %

    Hallo Joachim, ich hab das mal an meinem Regler getestet. Es stimmt die Pumpe läuft auf 100% wenn die Temperatur unter
    die Schwelle fällt.


    Dann lös´ es am besten so, das klappt.

  • Hallo Joachim,


    die Pumpe wird einfach auf ext. In gestellt. Das ist ja logisch.


    Dann würde ich einfach im Handbetrieb mal testen was die Pumpe macht.


    Pid Regler erstmal auf P 10 I 5 D 0 das müsste für einen Ofen reichen.


    Manche Pumpen laufen bei 0 % Ansteuerung vollgas Manche auf 0 %


    Ändern einfach am Analogausgang (normal oder invers)



    Viel Erfolg wünscht
    Martin

  • Praxiswerte PID Holzofen:


    • min = 12 max = 100 P = 2 I = 15 D = 2
    • min = 0 max = 30 P= 3 I = 4 D = 2 Wellenpaket

    Laut Anleitung hat die Wilo bei Ansteuerung 0V - 0,5V Minimaldrehzahl! 1V = AUS.
    d.h AUS = 0,6V - 1 Volt!!!


    Alfred

  • Hallo Joachim


    Anmerkung zur Optimierung, wenn Du Dein Progeamm zum laufen gebracht hast.
    Unterstützung bekommst Du ja.
    Schau Dir auch mal an bei welcher Drehzahl, bzw. welcher minimalen Ansteuerung die Pumpe überhaupt "fördert". Solange sie auf Grund niedriger Drehzahl weniger Differenzdruck aufbaut, als das System benötigt, solange läuft sie nur "im eigenen Saft". Ab der minimal notwendigen Drehzahl, bei der Wasser gefördert wird, beginnt Dein eigentlicher Regelbereich.Also diesen Wer dann als Minimalwert einstellen.


    ciao Peter

  • Hallo Alfred


    das sehe ich etwas anders.


    Jede Hydraulik ist anders und somit jeder hydraulische Widerstand.
    Und ob sich das Pumpenlaufrad langsam dreht weil es durch Wellenpaket oder
    Phasenanschnittsteuerung oder 0-10V Ansteuerung erfolgt, ist der Hydraulik erst mal komplett
    egal.


    Man hat ja i.d.R. immer "fixe" Widerstände wie Rückschlagklappen/-ventile, deren Öffnungsdruck erst mal aufgebaut werden muss. Ich rede dabei nicht von strömungsabhängigen Widerständen. Dann hat man auch die Verluste z.B. am Laufrad, da das Laufrad nicht komplett zwischen Saugseite und Druckseite abgedichtet ist (dort hat man Kurzschlußrückströmung) die kompensiert / überdeckt werden muss.


    Erst wenn die Drehzahl ausreicht um diese fixen Widerstände und Verluste zu kompensieren, dann beginnt die Förderung. Und das unabhängig von der Art der Drehzahlregelung.


    ciao Peter

  • Hallo Peter,


    da liegst du falsch denn bei der Wellenpaket/Phasenschittsteuereung musst du schauen wo min (also noch Durchfluss bzw. Anlauf ist) ist aber bei Pumpen mit PWM o. 0-10V regelt die Pumpenelektronik dieses automatisch für dich.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Reiner und Alfred


    ich lerne gerne dazu......
    Wie soll ich dann das Drehzahl, / PWM Diagramm aus der aktuellen WILO Yonos Pico STG Pumpe
    zu finden unter WILO Yonos Pico STG auf Seite 3 oben interpretieren?
    Einschalten / bzw losbrechen bei 12% Ausschalten bei 7%.


    Bei einer WILO Stratos habe ich den Hinweis gefunden 0-10V. Es wird die Drehzahl bzw. die Sollförderhöhe vorgegeben. Wenn die Sollförderhöhe vorgegeben wird, ist das was Ihr ausführt nachvollziehbar.



    ciao Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!