Holzvergaser in bestehendes System einbinden

Es gibt 299 Antworten in diesem Thema, welches 110.387 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Dirk 1986.

  • Hallo,


    Ich bin her gegangen und habe am Badewanneneinlauf gemessen wie viel Wasser da herauskommt.
    10L Eimer und nach einer gemessenen Zeit war der Eimer voll.


    Das ergab bei mir eine Schüttleistung von 90kW.


    Das passte dann auch mit den angebotenen FRIWA's im Internet.


    mfg
    HJH

  • Hallo Dirk,


    welches Rohrnetz ist vorhanden denn bei einer Installation von verzinkten Rohren geht ein gelöteter PWT nicht ohne weiteres und bei den Hersteller aber zumindest bei Reflex gibt es ein Programm da gibst du ein KW Eintrittstemperatur und Zieltemperatur zudem auf der Pufferseite VL Temperatur und welche RL Temperatur du willst und dann spuckt dir das Programm den passenden Typ heraus und Zugroß gibt es nicht nur zu klein.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo


    such mal bei Alibaba nach gelöteten oder geschweißten Plattenwärmetauschern. Es soll ja Leute geben die eine die Friwa selbst zusammen bauen.


    Die meisten Plattenwärmetauscher sind gelötet. Und das Kupferlot verträgt sich nach der Fliesregel nicht vor verzinkten Leitungen. Bei Edelstahl vor verzinkten leitungen habe ich immer einen großzügigen Rotgussdoppelnippel dazwischen eingebaut, dann wird das Problem gemindert. Deshalb geschweißte PWT und Rotgussnippel nehmen wenn verzinkte Leitungen vorhanden sind. Die geschweißten sind in D aber nicht bezahlbar. Die China Teile haben halt kein DVGW Zeichen.


    ciao Peter

  • Hallo Reiner,
    mit dem Programm von Reflex komme ich nicht zurecht. kannst du mir das bitte Schritt für Schritt erklären? ich weiß noch nicht mal wie das mit der übertragenen Leistung gemeint ist. Was meinen die mit Seite 1 und Seite 2?


    Grüße
    Dirk

  • Hallo,


    Nimm die übertragbare Leistung mal mit 90kW an, kleinere haben auch schon mal 50 oder 70kW.
    Das Wasser läuft dann halt etwas dünner.


    Die Seite 1 ist die rote, die Seite 2 die blau Seite.


    Dann gib mal ein für rote Seite
    Eintrittstemperatur Seite 1 60°C
    Austrittstemperatur Seite 1 27°C


    für blaue Seite
    Eintrittstemperatur Seite 2 12°C
    Austrittstemperatur Seite 2 45°C


    Einmal auf die freien Felder klicken


    Dann auf den grünen Balken "Ergebnis berechnen"


    Das ist schon alles.


    mfg
    HJH

  • Danke für die Antwort. Kannst du mir noch den Hintergrund erklären,was es mit Seite 1 und Seite 2 auf sich hat?
    Von was geht die Leistung aus? Also woher kommen die 90KW?
    Was meinst du mit "Wasser läuft etwas dünner"?


    Danke und viele Grüße

  • Du fragst seltsame Sachen...?



    was es mit Seite 1 und Seite 2 auf sich hat?

    Ein Wärmetauscher besteht vom Grundsatz her aus 2 getrennten Wasserkreisläufen.
    Auf der einen Seite speist du mit dem Heizwasser von 60°C rein und es gehen wieder zurück zum Speicher 27°C.
    Die andere Seite gehst du mit 12°C Trinkwasser rein, und es kommen, angenommen 45°C wieder raus, dein Warmwasser.
    Die Platten der beiden getrennten Kreisläufe liegen dicht beieinander und übertragen so die Wärme.




    Von was geht die Leistung aus? Also woher kommen die 90KW?

    Wenn du eine bestimmte Menge Wasser in einer bestimmten Zeit erwärmst um x...°K, dann benötigst du dazu eine Leistung in kW.
    bei deinem Beispiel wären das 2300L/h oder 38,3L/Min.




    Was meinst du mit "Wasser läuft etwas dünner"?

    Es wird halt weniger, es kommt bei gleicher Temperatur weniger Wasser aus deinem Hahn.
    Oder anders gesagt, wenn du voll aufdrehst wird das Wasser nicht mehr so warm!
    Ich hatte doch oben erklärt das ich das gemessen habe.
    Wenn ich bei mir das Badewasser aufdrehe kommt bei 4...5 bar Wasserdruck im 1. Stock die Menge heraus die ca. 90kW ergaben.



    mfg
    HJH

  • In der Leitung des Heizwassers sollte immer ein 3-Wegemischer sitzen welch dir die Heiztemperatur begrenzt.
    Da dir sonst das Kalk zusetzt.
    Wasser scheidet verstärkt bei 60°C und drüber Kalk oder auch Spurenelemente aus.
    Es geht nicht um das Heizwasser, sondern um das Frischwasser.


    mfg
    HJH

  • Hallo Dirk,


    es gibt beim PWT eine Primär (1) und eine Sekundär (2) Seite also Primär der VL vom PS und Sekundär der VL WW und wenn du mit 80°C in der Primärseite herein gehst braucht du halt weniger Durchfluß um die Leistung zu erreichen und so wie HJH eingegeben und erklärt hat hast du eine gute Grundlage aber wenn du dir die FRIWA selbst bauen willst brauchst du für einfachste Art einen Strömungsschalter der AC schaltet und einen Oventrop TriM mit Thermotatkopf oder eine Regelung die das über die Primärpumpe macht das geht aber nit mit der ETA Regelung da brauchst du eine eigen Regelung oder du nimmst eine fertige FRIWA mit Regelung aber schau dir die Leistungsdaten genau an dann da gibt es genug Krücken auf dem Markt.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo zusammen,
    ich habe jetzt die Genehmigung vom Schornsteinfeger eingeholt. Nächste Woche werden die Teile bestellt und dann geht es langsam los.


    grüße
    Dirk

  • Hallo zusammen,
    der Kessel steht an Ort und Stelle. Den Schornstein habe ich begonnen zu bauen. der Kessel ist schon dran angeschlossen und der Zugbegrenzer ist angebaut.
    Es steht fest, dass ich keine FRIWA einbauen werden, sondern den vorhandenen Warmwasserspeicher von der Ölheizung weiter nutzen werde, da er in Ordnung und aus Edelstahl ist. Ich möchte auch mit dem Öler nicht in die Puffer fahren. Ich bin noch am Überlegen, wie ich es am Besten mache. Entweder den Öler das Warmwasser erzeugen lassen oder, sofern die Puffer voll sind, das Warmwasser aus den Puffern erwärmen zu lassen. Meine Regelung vom Öler kann das alles ausregeln. Ich suche nach dem Für und Wider für beide Optionen und wäre da für Hilfe echt dankbar. Vom Installationsaufwand wäre Variante 1 am einfachsten. Ich muss dazu noch sagen, dass wir sehr weiches, kalkarmes Wasser haben.
    Eine andere Frage ist die Verrohrung der Speicher. ich habe ja 3x1000 Liter die in Reihe geschaltet werden sollen. Könnte ich die Speicher auch einfach schräg von unten nach oben verbinden um Bögen zu sparen oder wäre es besser sie z- förmig zu verbinden?
    Ich hätte gerne ein paar Denkanstöße!


    Viele Grüße
    Dirk

  • die Speicher hätte ich so verbunden. Ganz unten raus beim 1. Ganz oben rein beim 2. Ganz unten wieder raus und in den 3. Ganz oben wieder rein.
    Sonst verschenkt man meiner Meinung nach Kapazität.


    Bei meiner Pufferanlage habe ich pro Verbindung 4 bögen und eine konisch dichtende Verschraubung.
    Ich hab das aber auch mit Schwarzstahl Gewinderohr gebaut.
    Ich hab das so gemacht damit es arbeiten kann.
    Stichwort Ausdehnung Warm Kalt

    Steht einem das Wasser bis zum Hals, Kopf hoch!!!

  • Hallo,
    die Verrohrung mache ich natürlich so von unten nach oben. Ich will auch Schwarzrohr nehmen. Die Ausdehnung ist ein gutes Stichwort.


    Grüße

  • Hallo,


    auf solch kurzen Stücken (ca. 2,00 mtr.) braucht man über Ausdehnung nicht nachzudenken.


    Stahlrohr hat eine spez. Längendehnung von 0,012 mm/m K. Bei Temperaturdiff. von 70K und 2,00 mtr. sind das 1,68 mm.



    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael,
    schön mal wieder von dir zu hören.
    Da hast du natürlich recht. Also würde schräg von unten nach oben auch gehen? Dann bräuchte ich nur zwei Bögen.


    Grüße Dirk

  • Hallo,

    Also würde schräg von unten nach oben auch gehen? Dann bräuchte ich nur zwei Bögen.

    warum musst du schräg anschließen? Wenn man die Puffer so gegeneinander positioniert das sich die Anschlüsse gegenüberliegen, dann sollte doch die Verbindungsleitung
    zwischen den Puffern senkrecht verlaufen.
    Im Allgemeinen ist es doch so, dass es oben und unten an den Puffern je zwei Anschlüsse im 45° Winkel gibt. Die Anschlüsse können auch wechselseitig genutzt werden, also
    VL Kessel oben links, RL Kessel zum Puffer "2" unten rechts.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,
    VL und Rl vom Kessel kommen so wie du geschrieben hast.
    Du hast natürlich recht, dass die Anschlüsse gegenüber liegen. Ich muss halt sehen, wie das platzmäßig passt. Möchte nämlich Bögen und keine Winkel nehmen. Meine Anschlüsse sind 90° angeordnet.
    Sag mal bitte was wegen meiner Frage zum Warmwasser.


    Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!