Solar: PID Regelung. Nach welchen Fühlern, optimal Steuern lassen?

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 6.171 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von revox76.

  • Hallo,
    ich möchte in meiner Solaranlage eine PWM Pumpe verbauen und mit der UVR16x2 Steuern. Bisher ist eine Konventionelle 25-60 Pumpe ohne Drehzahlanpassung verbaut (Differenzreglung nach T.Kollektor und T. Puffer unten).


    x Grundfoss 15-75 vorhanden aber noch nicht verbaut
    x 9m2 Flachkollektoren
    x 30m einfache Rohrlänge
    x 1000l Puffer mit integriertem WT
    x Wärmenutzung, hauptsächlich für externen Brauchwasser Speicher


    Nach welchen Fühlern regelt man die PWM Pumpe am besten, es gibt ja viele Möglichkeiten?
    T. Kollektor, T. VL oder T. RL oder nach allen (Absolut, Differenz,Ereignisreglung)? Ich probiere schon eine weile mit dem X2-Simulator.



    Hat jemand einen Tipp? Bevor ich weiter mit den PID Werten experimentiere. ?(

  • Hallo,
    ich möchte nun die Differenzreglung zwischen Kollektor und Solar RL mit dem PWM regeln.
    Wenn ich im X2-Simulator eine 0K Differenz der beiden Fühler simuliere, werden ca. 50% PWM ausgegeben. Welchen Wert muss ich ändern, um die Drehzahl der Pumpe bei dieser Einstellung zu reduzieren? (Pumpenleistung soll immer 20-100% regelbar sein)


    Parameter vom PWM Ausgang, Stellgröße oder die Differenz der Differenzreglung?


    Parameter A16
    0 =0%
    100=100%


    Irgendwie komm ich nicht weiter.

  • Du mußt die Pumpe arbeiten lassen, damit der Regler arbeiten kann. Man kann keine Regelung simulieren.
    Der rückgeführte Istwwert bestimmt die Stellgröße.
    Die Stellgröße max legst du auf 100
    Die Stellgröße min legst du auf 20


    Über die Parametrierung des Ausgangs ist schon alles hier beschrieben!
    Suche mal nach.


    Ich bitte dich herzlich, dich zuerst mal einzulesen, sonst wird das Rad 100-mal neu erfunden werden müssen. :thumbup:||


    ALfred

  • Ich bitte dich herzlich, dich zuerst mal einzulesen, sonst wird das Rad 100-mal neu erfunden werden müssen.

    Hallo Alfred,


    uns Laien fällt es sehr schwer mit der richtigen Programmierung, es gibt soviele Möglichkeiten zum Ziel zu kommen.
    Ich bin immer auf der Suche nach interessanten Links und Literatur, um soviel wie möglich selbst hin zu bekommen.


    Mir fehlt die Möglichkeit in der Programmierung mehr Infos zu bekommen.


    Gruß Jörg

  • ...Aufbau und UVR-Programmierung einer Solaranlage ist eher eine "endlose Geschichte".
    Deshalb der dezente Hinweis von Alfred, man möge sich zuerst einlesen.

    • Hydraulikplan, Verschaltung , WW und/oder Heizung, Leistungsanpassung wie.

    9m² Flachkollektoren reichen für WW, recht viel mehr kann man da nicht erwarten.Ich stellte z.B. fest, dass ich ohne drehzahlgeregelte Pumpe auskam und habe den Schalt-Job irgendwann einer CAN/IO-44 überlassen.
    Allerdings ist bei mir ein parallel-seriell Mix der 4 Kollektoren. (Irgendwie wird's immer warm). Keine Stagnationsprobleme.
    Im Sommer wird die Pumpe einfach eine Stufe höher gestellt, der Überschuss per Ladepumpe weiterbefördert
    und über einen autokonvektiven Radiator in den Keller verheizt. Solare oder heizungsmäßige Unterversorgung muss eine E-Heizstab ausbügeln.
    Die gesamte Anlage ist über die Jahre von links nach rechts gewachsen. Deshalb auch keine Friwa.
    Ursprüngliche Pläne noch zwei mögliche Flachkollektoren dranzuhängen erwiesen sich als obsolet.
    Der komplexere Part bei der UVR-Programmierung ist die Einbindung des CAN/IO44.
    Und die "seltsame" Verschaltung bzw. Umwidmung per Zonenventil (2) des Solarkreises zur unteren Primärpuffer-WW-Aufheizung.
    (Nur zum Nachdenken - und auch ich habe weißgott wie viele Schaltungen im Netz recherchiert....)


    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo hammax,


    keine Anlage ist wie die andere, deshalb ist es auch so schwierig.
    Wie laufen denn bei dir die Pumpen in der Übergangszeit, an-aus-an-aus?
    Davor hätte ich ein wenig bedenken.


    Gruß Jörg

  • ...meine Solaranlage ist etwa seit 2011 im Betrieb.
    Zuerst hatte ich lediglich die Standard-UVR-Programmierung mit Solarvorrangschaltung.
    Danach habe ich auch mit Drehzahlregelung experimentiert.
    Zuletzt war mir die knapp gewordenen Belegungen der alten UVR wichtiger und
    ich habe den Solar-Schaltkram auf den CAN/IO44 verlagert - da geht natürlich kein UVR-PID mehr.
    Wie man sieht, sind die "Einschaltversuche" der Vorrangschaltung am Vormittag moderat.
    Ich kann bislang damit leben und meine Standardpumpe hoffentlich auch.
    Zur "virtuellen" Leistungsmessung muss ich noch anmerken, dass selbige auf 1000 W/m² hochgerechnet ist.
    Also im Hochsommer werden an dieser Stelle 10 kW angezeigt (was natürlich bezüglich Wirkungsgrad nicht stimmt)
    aber ich habe damit immer einen Vergleichswert zum "Standard" meiner Solaranlage.


    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo, so sollte keine Solaranlage laufen. Aufzeichnung vom 22.2.18.
    Lange Solarleitung im ungeheiztem Raum und -10°C AT
    Kollektor-Fühler nicht in TA sondern im Kollektor
    VL-Fühler nur zur Kontrolle an Solarstation
    Differenzreglung: Kollektor und Solar RL
    P= 10
    I= 30
    D= 0
    Sollwert Differenz = 30K
    Kollektor Einschalt T. = 50°C
    Stellgröße min. =40 max=100
    0=0%
    100=100%


    PID reagiert viel zu schnell. Eigentlich reicht es wenn er lange bei 40% laufen würde. Jemand einen Tipp für mich? (P10 I0 D0 sah etwas besser aus aber auch da ging er viel zu schnell auf Drehzahl)


    Danke

  • Hallo,


    Du musst den D-Anteil erhöhen. dadurch wird es träger.
    Was ich eben noch auf die schnelle gefunden habe:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    schau dir das mal an, ist vielleicht interessant für dich.


    Jan

  • Danke, Das Video ist wirklich gut.


    hatte heute mal kurz die Gelegenheit dabei zu sein, um zu sehen was die Steuerung mach.
    1: Problem. RL Fühler war zu weit vom Puffer entfernt und kühlt zusehend runter


    Habe heut gleich noch eine eine Tauchhülse direkt am RL Solar beim Puffer verbaut (so wie es ja auch sein sollte) und der VL am Kollektor hat nun auch eine Tauchhülse, mal schauen wie sich die Temperatur im Vergleich zum Kollektor Fühler verhält.


    Welchen Fühler würdet ihr am Kollektor bevorzugen PT 1000 oder KTY (Fühlerkabel 1,5mm2 ca.30m)

  • Hallo Lex



    Ich würde einen KFPT 1000 Sensor nehmen (der hat Silikonisolierung die geht über 200°c)
    da bist auf der sicheren Seite .


    KTY Sensoren sind nicht so langzeitstabil gegenüber PT 1000.


    mfg Ludwig-

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

  • Hallo,
    mein jetziger original KTY von TA ist schon 17Jahre. Jetzt sollen zwei PT 1000 (200°C) mit Überspannungsschutz rein. So hat man in der ganzen Heizungsanlage die gleichen Fühler.


    Grüße

  • ...und pass auf die Verlegung der Leitung auf.
    Bei mir haben sich an dem unter den Dachplatten geführten Kabel irgend welche Nager (Mäuse?) zu schaffen gemacht.
    Was eine Dachwanderung zur Unzeit zu Folge hatte.

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • So richtig komme ich immer noch nicht weiter. Das PWM Signal steigt immer noch zu zeitig an und geht viel zu hoch da aktuell die AT von-15 die Differenz kurzzeitig durcheinander bringt.


    Wie kann ich dem PWM sagen das für ca. 15min 40% ausgegeben werden? Erst nach Ablauf der Zeit soll der PID Regler aktiv werden? mit der Tierfunktion bekomme ich das nicht hin.


    Grüße

  • Habe jetzt den Timer mit zwei PID- Regler verbunden und einen davon mit 40% Stellgröße für Zeit X danach wird in den richtigen PID um geschallten.


    Kann man die Stellgröße auch ohne diesen Umweg an den PWM leiten?

  • Hast du für deine PIDs schon die Mindest-% im Handbetrieb fuer deine PVM Pumpen herausgefunden? Meine Wita PWM Pumpen starten z.B. bei 15% schon. Vorher hatte ich standardmäßig 20% drin stehen. Die Mindest-% dann bei Minimum eingetragen.


    Vieleicht hilft dir das weiter?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!