TA: UVR 16X2 .... Abbrandsteuerung

Es gibt 32 Antworten in diesem Thema, welches 13.314 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Troedler77.

  • Hallo an alle


    Ich "darf" für meinen Bruder mal eben eine Abbrandsteuerung mit einer 16x2 oder RSM610 aus dem Hut zaubern.


    Hat das schon jemand gemacht oder aktiv in Funktion ?



    Funktion sollte nach meinem Kenntnisstand so aussehen:


    Start :
    Ofen kalt, Lüftungsklappe geschlossen


    Anheizphase:
    Ofen beschicken und anzünden , mittels Taster oder Schalter an Ofentür wird die Luftzufuhr auf 100 % gesteuert


    Betrieb:
    Ab einer bestimmten Temperatur soll diese gehalten werden , sprich Luftzufuhr wird dementsprechend geregelt


    Wenn die Temperatur über Zeit X nicht mehr gehalten werden kann, gibt es eine Meldung "Holz nachlegen" und der Sollwert wird um X Grad reduziert,
    damit man die Brennphase verlängert. Mittels Tasterdruck wird die Zuluft für Zeit X geöffnet, damit man die Tür öffnen kann (Rauchvermeidung)
    um Holz nachlegen zu können.


    Glutphase:
    Wenn keine Temperatur mehr vorhanden ist, wird die Zuluft reduziert und zeitverzögert ganz geschlossen, denn der Ofen soll nicht zu stark auskühlen.



    Habe ich da einen Denkfehler ? Wie sieht es in der Glutphase aus ? Darf ich die Lüftungsklappe wirklich ganz schließen ?
    Muss die nicht immer mindestens ein wenig offen sein ? Steuert man die Zuluft am Schluss noch einmal auf 100 % um zu schauen
    ob da noch einmal eine Flamme entsteht ?


    Auf einen CO2 Sensor wird aus Kostengründen verzichtet. Der Bruder wohnt in Alleinlage am Wald.


    Also hat das jemand schon gemacht bzw. könnte mir mal sein Programm zeigen, oder hat wertvolle Tipps zur Umsetzung ?!


    Vielen Dank im Voraus … Cord

  • moin, das Projekt steht mir auch noch bevor. Allerdings möchte ich dann mit lambdasonde und co(monoxid)sensor versuchen das Optimum raus zu holen.



    Zitat

    Mittels Tasterdruck wird die Zuluft für Zeit X geöffnet, damit man die Tür öffnen kann (Rauchvermeidung)
    um Holz nachlegen zu können.

    das kannst du dir sparen. Zumindest wenn du mit einer Belimo die zuluft regelst. Der zug entsteht ja erst dahinter im kaminzug. Wenn man also die Tür nicht sofort aufreißt sondern erst ein kleines Stück bis sich der sog voll ausgebildet hat, raucht es kaum.
    Nach dem schließen der Tür dann auf machen und warten dass durchs nachlegen die temp wieder steigt.


    Überlegung wäre auch mehrere Programme...eco und power z.B.


    Gruß

  • Hallo


    Rauchvermeidung war bei Lopper so gelöst:
    Entweder Türe leicht öffnen, oder Taster betätigen.
    Primärluft wurde zurückgefahren und das Gebläse hochgefahren
    Ev nützt Dir das was.


    ciao Peter

  • Hallo,
    Auch ich bin aktuell an diesem Schritt dran. Primär, sekundär, Drehzahl, Lambda und CO werden hierbei zum Einsatz kommen.
    Eventuell kommt noch eine Unterdruck-Regelung zum Einsatz. Hier bin ich noch etwas überfordert mit der Programmierung.


    Jan

  • Hallo,


    Nicht CO sondern nach O2 regeln!


    Mit freundlichen Grüßen
    HJH

  • Hallo Cord


    Ich habe eine solche HVG Steuerung schon realisiert , welche noch immer weiter Ausgebaut wird.


    Aber das ist schon etwas umfangreicher und läst sich nicht so einfach von einen HVG auf den anderen Übertragen .
    dz. habe ich 2 UVR X2 und 4 RSM im Einsatz plus einige Zusatzgeräte ,ganz wichtig ist ein CMI
    um die Auswirkungen und Abläufe zu optimieren .


    Natürlich braucht man nicht immer einen solchen Aufwand ,aber bei mir hängt ja noch zusätzlich einiges dran ,wie Ölofen ,Solaranlage ,FWM, Poolheizung ,Jumpodisplayanzeigen für die wichtigsten
    Ofenzustände usw.


    Ein wichtiger Punkt ist ein UVR X2 mit Triac Ausgängen um den Ventilator Drehzahl zu regeln
    (kostengünstige Möglichkeit bevor man einen eigen Antrieb mit Frequenzregelung einbaut - noch besser aber teuer).


    Leider schreibst du nicht um welchen HVG Typ es sich handelt und welche Stellglieder dieser Ausgerüstet ist bzw wird .


    Für die Stellglieder empfehle ich dir (falls noch nicht vorhanden ) solche mit Stetigen Antrieb
    (24V 0-10V) ,da hast mit den Ausgangssignal gleich die Öffnungstellung (spart Ausgänge und Eingänge).


    Als Pumpen solche mit PWM - Signal steuerbar (Drehzahlregelbar) siehe meinen Beitrag 147124.


    Als Erstinformation kannst ja mal ein paar Beiträge von mir und auch die von anderen in diesen Umfeld lesen :
    Beiträge : 113505 ; 129096 ; 141206 ; 130617 ; 160380 .


    mfg Ludwig

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

  • Hallo Ludwig
    zuerst einmal herzlichen Dank für deine Unterstützung.


    Hier noch ein paar Zusatzinfos auf deine Fragen


    a ) Naturzugkamin (ohne Gebläse) mit nachgeschaltetem Rauchgaswärmespeicher(Prinzip Grundofen)


    b) ich wollte einen Belimo 230 V an der Lüftungsklappe nutzen (2 Ausgänge damit ich takten kann … also nichts mit Federrückstellung usw.)


    c) das soll alles so simpel als nötig gehalten werden.


    d) für die Warmwasserzirkulation zum Speicher möchte er im Moment auch keine PWM Pumpe sondern nur schwarz / weiß.
    Ich sehe die Möglichkeit vor, dass man das Umrüsten kann, denn ich denke das Geld sollte er investieren


    e) der Speicher ist mit 500 L relativ klein, wenn es zu warm wird, steuere ich die Heizungspumpen an
    (Fußbodenheizung und Heizkörper (letzteres nutzt er nie))


    meine Einkaufsliste für die Regelung:
    RSM610 , CMI , Lüftungsklappe mit Belimo 230 V,Thermoelement im Rauchgas, Fühler für Ofentemperatur und 2 x Speichertemperatur
    TAS , Sicherheitsbaugruppe usw. versteht sich natürlich von selbst.


    Geht also im Prinzip eigentlich nur darum, nicht die Wärme nach draußen zu katapultieren
    und wenn die Heizphase abgeschlossen ist, soll der Rauchgaswärmespeicher nicht unnötig auskühlen.


    Stellglieder mit 24 / 10V schau ich mal gleich im Netz … Beiträge schaue ich mir jetzt an


    Vielen Dank … mfg Cord

  • Hallo Cord


    Das schaut ja wieder ganz anders aus,wenn nur eine Regelungsmöglichkeit des Ofens gegegeben ist.


    Ich würde an dieser Stelle ein Stetigregelndes Stellorgan vorziehen ,spart 2 Ausgänge und einen
    Eingang ,den Belimos mit Stellungsrückmeldung (Pot.) sind teurer .
    Ein Stetigstellorgan bleibt ja in der Stellung das durch das Stellsignal gegeben ist.


    RSM 610 hat ja 4 Spannungs oder PWM Signale als Ausgangsmöglichkeiten.


    Für die Rauchgastemperaturmessung würde ich den 01/THEL 2.5 DL nehmen der kostet (um die 61€)
    spart einen Eingang (der RSM 610 hat ja nur 6 davon) .(Anbindung erfolgt über die Datenleitung).


    Für die Warmwasserzirkulation würde ich schon eine PWM -Pumpe vorsehen (die im Beitrag 147124) kostet meiner Meinung nach nicht mehr als eine herkömmliche HE Pumpe und man hat damit zukünftige Regelmöglichkeiten (zb Ofen - Pufferladetemperatur) egal ob man sie nutzen will oder nicht (bei mir kommt keine andere Pumpe mehr ins Haus).


    Mit den RSM 610 müßte sich trotz der nur 40 Möglichen Regelmodule eine konfortable Heizungssteuerung und Abbranntsteuerung bewerkstelligen lassen.


    mfg Ludwig

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

  • Hallo Ludwig


    ganz kurz:


    Rauchgastemperaturwandler mit DL war geplant und kostet beim Online Fachhändler 32,9 € + Sensor 1250 Grad von 1,2,3 für 11 €


    PWM Pumpe ist im Moment kein Thema da der Bruder sich erst schweren Herzen eine elektronische gegönnt hat. Da kommt er aber schon noch hin.
    (Ich selber habe 3 Stck. mit PWM am laufen und bin begeistert)


    Luftklappe suche ich noch nach dem richtigen mit 125 mm Rohr … Aber ich würde die Rückmeldung eigentlich in der Regelung nicht nutzen wollen.
    Wofür ? Kann nach meinem Dafürhalten mit dem Signal in der Regelung nichts anfangen.


    Bei der Regelung im RSM610 bin ich mir noch nicht ganz sicher wie ich da anfange.


    Als Grundidee wollte ich einen PID Regler in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur nutzen
    und dem PID Regler funktionsabhängige Sollwerte vorgeben.


    Sprich beim Anheizen kleinen Sollwert, damit die Lüftungsklappe ganz auf macht …


    ab der Betriebstemperatur (z.B. 120 Grad + 10 Grad Offset) bekommt der PID Sollwert 120 Grad Rauchgas.
    Dann regelt er sich darauf ein.


    Wenn er die 120 Grad (-10 Grad) meinetwegen 15 Min. lang nicht mehr halten kann dann bekommt er einen Sollwert von als Beispiel 80 Grad. !!! Holz nachlegen oder Ofen geht aus !!!


    Jetzt ringe ich mit einer guten Idee wie ich diese Ablaufsteuerung mit den Sollwerten anfange … Multiplexer , Sample Hold , Mathematische Funktion, Profilfunktion oder, oder, oder …. ?


    mfg Cord

  • Hallo Cord


    Als Luftklappe würde sich ev. ein Rauchabsperrorgan(zwecks Kaminzugwärmeverlust) wie sie oft von Ölheizungen verwendet werden anbieten .


    Rückmeldungen von div. Stellungsregler sind mitunter als Soll -Istvergleich (Mischerregelungen )
    oft von Vorteil ( x % Vorgabe) bzw als Begrenzungsmöglichkeit aber insbesonders in der Auswertung
    von Vorteil.


    Ich Regle die Verbrennungstemperatur des HVG über mehre Faktoren :(Brennkammertemperatur,Abgastemperatur ,Restsauerstoffgehalt,Unterdruck im Vergaserraum ) über
    eine Skalierregelung und PID - Regelung als ges. Summensignal als Drehzahlvorgabe für den Saugventilator.(über mehre Anlogfunktionen werden div. Brennabschnitte wie Anheizsteuerung ,Gluterhaltung ,Zwischenglühen und Pufferzündung entsprechend geschalten).


    In deinen Fall würde ich die Abgastemperatur als Indikator für Anheizen (Anheiztaster) ,Abbrannt,
    Gluterhaltung verwenden und regeln.


    Einfach Schrittweise aufbauen -beginnend mit der normalen Abbranntregelung :
    Einfach die Skalierfunktion im negativen Sinne nutzen als Stellsignal für die Luftklappe :
    zb : Abgastemperatur : 140 °C - 0 % Öffnung der Luftklappe
    80 °C - 100 % Öffnung der Luftklappe
    Als Feinregelung kannst ja noch 2 PID Regelungen einbauen (für Abgas und Ofentemperatur )
    das gesamte Summensignal als Plus - Minus über eine Analogfunktion der Mischerregelung
    zuführen welche die Luftklappe in entsprechende Position bringt (stellungsrückführung wäre wünschenswert).


    Über die oben genannte Anlogfunktion kannst ja durch ausschalten derselben (über Freigabe ist (Aus) 100% eingeben für das Anheizen.
    Sinkt die Abgastemperatur (Anheizen ist Aus) auf ein bestimmtes Niveau ab kannst ja die Mischerregelung abschalten (dort kannst die Mischerregelung bei Aus auf Mischer schließen einstellen) dann hast die Gluterhaltung auch gleich erledigt.


    mfg Ludwig

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

  • Hallo Ludwig


    Danke für deine Ausführungen


    ich habe es eigentlich verstanden und werde mich mal an der Umsetzung versuchen.


    Noch ist der Knoten im Kopf nicht ganz geplatzt, aber das kommt hoffentlich noch bei der Programmierung
    bzw. Test durch den Simulator.


    Ich programmiere vermutlich zu umständlich, aber ich habe ja eigentlich nur eine minimal Funktion und sollte mit 40 Regelmodulen hinkommen. :)


    schönes Wochenende … mfg Cord

  • Guten Morgen


    Ich habe gestern mal die Logik für Anheizphase, Brenntemperatur 150 Grad, Brenntemperatur 80 Grad und abschalten programmiert.


    Mit diesen 4 Modi (digitale Signale) möchte ich dem PID Regler verschiedene Sollwerte zuführen.
    Das sollte nach meinem Kenntnisstand mit der Analogfunktion und dem Multiplexer funktionieren.
    Das habe ich gestern abend getestet, aber bin da noch erfolglos.


    Achtung : Im Analogbaustein steht noch ein Multiplexer offset von 4 … steht jetzt wieder auf 0 .


    Ich habe da irgendwie ein Denkfehler … Wer hat ein funktionierendes Beispiel oder kann mir auf´s Pferd helfen.




  • Ich habe da einiges probiert … und komm nicht weiter.
    Im Analogbaustein 12 (Multiplexer) kommt als Ergebnis "0" raus,
    obwohl Wert 3 , 2 oder 1 aktiv sind und somit …. 125, 80
    oder was auch immer an den nachgeschalteten PID Regler übergeben werden sollte.


    Kann ja eigentlich nicht so schwierig sein, aber ich weiß aber nicht warum da
    kein Ergebnis raus kommt ! In der Doku steht auch recht wenig zum Multiplexer.


    Hat denn niemand etwas mit dem Multiplexer gemacht
    und kann mir auch kein funktionierendes Beispiel geben / zeigen ?
    Dann kann ich das selbst ausprobieren und rausfinden warum es nicht geht.


    Danke ...

  • Habe es hinbekommen … Jetzt erscheint es natürlich logisch
    und das Problem bzw. Lösung ist offensichtlich.


    So ist das eben mit gefährlichem Halbwissen :whistling:
    schade das niemand ein funktionierendes Beispiel hatte, denn dann hätte ich viel Zeit sparen können.


    mfg Cord

  • Hallo Cord,


    Lass es uns doch bitte auch wissen, was jetzt logisch erscheint. Es sind auch viele hier unterwegs, die mit dem Multiplexer nichts anfangen können. Mich eingeschlossen :pinch: .


    Dankeschön
    Jan

  • na endlich fragt mal einer … :whistling:


    hier mal das Programm für den Simulator :


    Programm, Sollwerte, Texte usw. sind alle noch nicht hübsch gemacht....
    ging erst einmal nur um die Funktionsweise des Multiplexers


    teilweise muss es noch auf Fixwerte umgeschrieben werden.


    Z.B. habe ich die Ausgänge 1-4 für die jeweiligen Modi genutzt, damit ich das im Simulator sehen kann.


    A1 Anheizphase
    A2 Betrieb mit Solltemp 125 Grad
    A3 Betrieb mit Solltemp 80 Grad
    A4 abschalten (Luft zu)



    Funktion :


    Taster E1 startet Anheizphase (jederzeit unter 125 Grad … Luft voll auf um Holz nachlegen zu können)
    Ab 125 Grad geht es in den Betrieb " 125Grad "
    wenn Temperatur unter 120 Grad (125 - 5 Grad) wird nach Zeit X der Sollwert 80 Grad genommen.
    fällt die Temperatur unter 40 Grad …. Luftklappe schließen.




    Also wenn ich das komplett fertig habe setzte ich das überarbeitete Programm ein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!